The Death Of Key Changes

  • Ersteller Gast92251
  • Erstellt am
... und noch der Extremfall von Jacob Collier...
Der moduliert dann frisch und fröhlich bis in die Microtones unter Verwendung von verschiedenen Stimmungssystemen... Das ist wahrscheinlich aber auch der absolute Höhepunkt, der überhaupt möglich ist :)


Klingt für mich wie das aneinanderreihen von Phrasen die kurzzeitig melodiös erscheinen, im Gesamtbild aber keinen Zusammenhang ergeben. Viel Aufwand und auf dem Papier (in der Musik-Theorie) sicherlich auch ganz toll, praktisch holt mich das aber einfach nicht ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pfff, wird hier versucht "key changes" als etwas sophisticated composing, etwas das wertiger ist als ohne diese famosen Tonart Änderungen, zu verkaufen?

Die obige Kurve wird auf 80...90% steigen, wenn es modern wird, wenn irgendjemand mit einer vertrackten Komposition massenweise Erfolg hat.
Dann machen das alle und dann?
Ist dann die Popmusik gerettet? Lol.

Dank Scaler ua. Software ist dies sogar nur mit der Maus und ohne Talent machbar, right?

Ich sehe nicht ganz den Sinn erfolgreiche Songs auf key changes zu prüfen.

DieSchlussfolgerung: früher war alles besser, sogar die Musik aus dem Radio.
Hm.
Deswegen höre ich NDR1! Da kann ich zum Frühstück the Sweet hören mit ohne und Queen mit de fantastischen chord Dingens. Und Beatles.
Uuuuund ABBA. Sowas von!

Sorry, das wird jetzt wenig wertschätzend :-/
Aber so etwas schreibt halt wirklich nur jemand der keine Ahnung von Komposition und Arrangieren hat. Manchmal ist es vielleicht doch gut sich zuerst mal mit einem Thema zu beschäftigen, sonst neigt man gerne dazu dem Dunning-Kruger-Effekt zu unterliegen.
Es ist natürlich Unsinn die musikalische Qualität eines Stückes anhand von dem Vorhandensein von Keychanges auszumachen. Es ist halt aber schon auch ein Indiz dafür, wenn Modulationen intelligent gemacht sind und das kann dann halt auch schon irre komplex werden.
Die Kurve wird nicht mehr auf 80-90% gehen, weil zum einen der menschliche Geiste gerne "Abkürzungen" und Bekanntes hört und sieht und damit der Konsum tendenziell eher zur Abnahme von Komplexität führt; zum anderen ist die Zahl der "nicht professionell ausgebildeten Produzenten" in den letzten 20 Jahren durch die Decke geschossen. Vorbei sind die Qunicy Jones etc.
 
Klingt für mich wie das aneinanderreihen von Phrasen die kurzzeitig melodiös erscheinen, im Gesamtbild aber keinen Zusammenhang ergeben. Viel Aufwand und auf dem Papier (in der Musik-Theorie) sicherlich auch ganz toll, praktisch holt mich das aber einfach nicht ab.
Das ist ja auch OK, dass Dich das nicht abholt.
Mich holt es halt unglaublich ab. Es ist das Zusammensenpsiel von Augen- und Ohrenmusik. Aber es bleibt Musik; und die darf gefallen oder auch nicht.

PS: Bei vielen Dingen erkennt man die Genialität erst wenn man sich damit auch etwas beschäftigt hat. Hat man diese Tür geöffnet, berührt das auf einmal auch ganz anders. Das ist in der Kunst so und natürlich auch in der Musik. (wer die Goldbergvariationen mal theoretisch verstanden hat oder die letzten Takte der kanonischen Veränderung von vom Himmel hoch selbst in den Noten gesehen hat und sich erklären lassen, der hört auf einmal auch etwas ganz Anderes. Und das ist auch so im Rock, Funk und Jazz. In den anderen Generes bin ich nicht tief genug drin, um dazu eine Meinung in der Öffentlichkeit abzugeben.
 
@Sascha Franck & @speedtom und die anderen an Jacob Collier Interessierten:
Ich habe eine Masterarbeit und Auszüge einer PHD (Dissertation) zu Musiktheorie von Moonriver...
Da merkt man dann erst, was damit wirklich auf sich hat....
 
Aber so etwas schreibt halt wirklich nur jemand der keine Ahnung von Komposition und Arrangieren hat.

Naja, mit Verlaub, aber das halte ich jetzt für zu hart am Wind gesegelt...

Es ist ja durchaus nicht unbekannt, dass etliche der größten Erfolge von kompositorisch-technisch eher unbedarften Personen geschrieben wurden. Streckenweise sind diese Werke dafür dann doch relativ komplex oder zumindest überraschend. Und andere Werke wiederum sind extrem schlicht gehalten. Kompositorisch-technische Kniffe sind also weder per se notwendig noch für den Erfolg relevant.
Und so sehr man als Musikinteressierter auch irgendwelche wilden Akkordverschachtelungen bestaunen kann und den applaudieren mag (definitiv *check* von meiner Seite aus), so wenig bedeutet das für die Qualität der Komposition (und noch weniger der Musik im Ganzen). Ich bin harmonisch z.B. ziemlich beschlagen (hab den Kram halt studiert), würde mein kompositorisches Können aber bestenfalls in den unteren 10% ansiedeln, wenn überhaupt, mit anderen Worten: mein kompositorischer Output tendiert gen Null.
Ist halt eben kein messbarer Wettbewerb, bei dem man mit möglichst geschickt verbastelten Changes zu Ruhm und Ehre kommt.
 
@Sascha Franck : Da sind wir komplett beieinander. Ich habe lediglich gesagt, dass man für die Einschätzung sich mit der Materie beschäftigt haben sollte; nicht dass für großartige Kompositionen, das Wissen unabdingbar ist (wobei es aus meiner Sicht hilfreich ist).
Übrigens haben sich die Beatles auch Hilfe gesucht bei Leuten, die mehr Plan hatten :)
 
Ich habe eine Masterarbeit und Auszüge einer PHD (Dissertation) zu Musiktheorie von Moonriver...
Da merkt man dann erst, was damit wirklich auf sich hat....

Das glaube ich sehr gerne. Ich habe leider einen Workshop von Jacob Collier an der hiesigen Musikhochchule verpasst, aber mit ein paar Leuten, die da waren, gesprochen. Einer (der selber gerne mal ziemlich komplexe Big Band Arrangements schreibt) hatte sich noch kurz danach persönlich mit Collier unterhalten, da musste der dann nicht mehr irgendeinen kleinsten gemeinsamen Publikumsnenner bedienen - und er meinte, dass der Typ einfach vollkommen over the top ist und man quasi *sofort* überhaupt nicht mehr mitkommt, weil der einfach in ganz anderen Sphären denkt und vor allem unglaublich viel schneller durch Zusammenhänge steigt.
In dem Logic Breakdown Video geht's ja auch an einer Stelle um überlagernde Dreiklänge. Ist mir ein Begriff, musste ich mich mal zumindest ein bisschen durchackern, aber nur um die Implikationen der im Video erwähnten Stelle wirklich zu kapieren, müsste ich mich erst einmal ein paar Wochen hinsetzen und mir genau überlegen, welchen Gesetzmäßigkeiten das denn folgen mag, um dann womöglich ab und an mal verwertbares Zeug in den Händen zu halten - und Collier hantiert damit eben einfach vollkommen intuitiv. Das ist wirklich kompletter next level shice. Bestätigen einem ja auch berufene Münder (also solche, die in der Materie seit Jahrzehnten sehr erfolgreich sind). Wenn Collier vom Leder zieht, klappen einfach alle Unterkiefer runter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, das wird jetzt wenig wertschätzend :-/
Aber so etwas schreibt halt wirklich nur jemand der keine Ahnung von Komposition und Arrangieren hat.
Hm, tja dann ist das wohl so, lol.
Ich komponiere, schreibe eigene Texte, spiele mehrere Instrumente und bin vocalist. Behaupte aber nicht es zu können.
Ich mache Retro Poprock. Was machst Du? Wo kann ich Deine eigene Musik anhören?
Es ist natürlich Unsinn die musikalische Qualität eines Stückes anhand von dem Vorhandensein von Keychanges auszumachen. Es ist halt aber schon auch ein Indiz dafür, wenn Modulationen intelligent gemacht sind und das kann dann halt auch schon irre komplex werden.
Was denn nun? Jazz machen und hören. Da ist es immer sehr komplex und schön intelligent.
 
Ich habe lediglich gesagt, dass man für die Einschätzung sich mit der Materie beschäftigt haben sollte;

Hm, auch da ein "jein". Um das tatsächlich handwerklich einordnen zu können, klar. Aber dadurch entgleitet einem womöglich die nicht handwerkliche sodern eher subjektive Einschätzung, die für mich bei Musik eigentlich genauso wichtig ist.
 
Das ist ja auch OK, dass Dich das nicht abholt.
Mich holt es halt unglaublich ab. Es ist das Zusammensenpsiel von Augen- und Ohrenmusik. Aber es bleibt Musik; und die darf gefallen oder auch nicht.

PS: Bei vielen Dingen erkennt man die Genialität erst wenn man sich damit auch etwas beschäftigt hat. Hat man diese Tür geöffnet, berührt das auf einmal auch ganz anders. Das ist in der Kunst so und natürlich auch in der Musik. (wer die Goldbergvariationen mal theoretisch verstanden hat oder die letzten Takte der kanonischen Veränderung von vom Himmel hoch selbst in den Noten gesehen hat und sich erklären lassen, der hört auf einmal auch etwas ganz Anderes. Und das ist auch so im Rock, Funk und Jazz. In den anderen Generes bin ich nicht tief genug drin, um dazu eine Meinung in der Öffentlichkeit abzugeben.
Das ist mir persönlich zu theoretisch. Klar, kann jeder sehen wie er will, nur für mich muss Musik funktionieren und einen direkt abholen. Und zwar ohne das ich mir vorher ne Masterarbeit darüber reingezogen habe. Die ganze Theoretisierung kann man auch als mega Bias sehen. Man liest sich da in die unglaublich krassen theoretischen und komplexen Zusammenhänge ein, lernt alle möglichen mathematisch anmutenden Möglichkeiten der Musiktheorie und am Ende MUSS man es hier toll finden beim hören, weil man selbst so viel auf diese Theorie gibt und die hier nun mal nahezu perfekt angewendet wurde. Aber hat es einen wirklich abgeholt, oder würdigt man damit indirekt nur die Fleissarbeit von sich selbst (das Anlernen des "Verstehens" solcher Lieder) und die Fleissarbeit des anderen, der sich das so krass angelernt hat, das er da sogar diesen Song innerhalb der Bewertungsmatrix der Musiktheoriekompatibilität gebaut hat?

Es gibt klassische Werke, die sind mega krass komplex und wohl Musiktheoretisch auch auf absolutem Oberniveau, die holen mich allerdings sofort ab. Die höre ich, die wirken.

Das hier nicht. Hier muss ich mir scheinbar erstmal anlernen, wie es auf mich zu wirken hat, damit ich es schätzen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
auch schöne keychanges am ende
(keyboarder: patrick moraz)

 
Hm, tja dann ist das wohl so, lol.
Ich komponiere, schreibe eigene Texte, spiele mehrere Instrumente und bin vocalist. Behaupte aber nicht es zu können.
Ich mache Retro Poprock. Was machst Du? Wo kann ich Deine eigene Musik anhören?

Was denn nun? Jazz machen und hören. Da ist es immer sehr komplex und schön intelligent.
Habe meine eigene Antwort gelöscht… geht zu sehr in die Richtung: mein Haus, meine Yacht, Auto… was ich überhaupt nicht will.

Ich lade Dich aber gerne auf einen Kaffee ein, um a) bei Interesse mich und b) Studio, Instrumente, Haus, Produktionen etc. kennenzulernen… und c) unser Siebträger macht super Kaffee :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Bridge ab ca 0:51:



M. Schenker war da auch super:

Hier ab 0:55 der Refrain und genial die Modulation zurück zur Strophe bei 1:22, zwei einfache passende Akkorde, aber die Stimmung ist zurückgesetzt.



Hier bei ca. 1 Minute der Übergang zur Bridge:

 
Hoffentlich haben die Songs bald wieder so chromatisch aufsteigende Keychanges wie bei "Eisgekühlter Bommerlunder" o_O
 
Oder Bi Bi Bielefeld.
 
Total erfolgreiche Popnummer, die Key Changes sind allerdings überschaubar:
 
Klar, kann jeder sehen wie er will, nur für mich muss Musik funktionieren und einen direkt abholen. Und zwar ohne das ich mir vorher ne Masterarbeit darüber reingezogen habe.
Das ist der springende Punkt. Die Musik muss einen abholen. Ich bin der Meinung, dass das viel mit der persönlichen Prägung zu tun hat. Hört man überwiegend ein bestimmtes Genre und wechselt in ein anderes muss man sich erst orientieren. Der Großteil der elektronischen Musik, bei dem man ein bestimmtes Pattern immer wiederholt oder die Abwechslung dadurch zustande kommt, dass mal ne Hi-Hat spielt und dann wieder nicht, finde ich persönlich absolut langweilig. Kommt man aus dem Genre, ist man daran gewöhnt und findet es vermutlich sonderlich, wenn es anders gemacht wird. Aber es hat niemand ein Recht auf´s rechthaben.
Hier noch ein Song, der dir vermutlich Kopfschmerzen bereiten wird, bei dem ich aber immer wieder gespannt davorsitze und über die enorme Spielfreude staune.

 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben