The Death Of Key Changes

  • Ersteller Gast92251
  • Erstellt am


Minute 3:00!

...oder?

Edit: Das ganze Album kann man übrigens in 1 durchhören, sehr geil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Bei Tonartwechseln halte ich es wie mit "krummen Takten":
Die besten sind die, die man nicht mitbekommt und wenn man versucht es zu erzwingen funktioniert es nicht und klingt konstruiert, was dann auch ist.
Das Stück soll dir selbst sagen, ob es jetzt einen Tonartwechsel möchte.
 
Die besten sind die, die man nicht mitbekommt und wenn man versucht es zu erzwingen funktioniert es nicht und klingt konstruiert, was dann auch ist.
Das Stück soll dir selbst sagen, ob es jetzt einen Tonartwechsel möchte.
Ich gehe da eigentlich immer zuerst von der führenden Melodielinie aus. Will ich vom melancholischen zurückgenommenen Moll-Verse in einen fröhlichen strahlenden Dur-Refrain wechseln, passiert das meist sogar automatisch. Aber wie du sagst, alles je nachdem und das Gesamtgfühl steuert das Ganze. Wobei man natürlich auch gezielt platzierte Key Changes im Arrange konstruieren kann, um dann auszuschmücken. Gibt ja diverse schöne Wege Spannung aufzubauen.
 
Bei Tonartwechseln halte ich es wie mit "krummen Takten":
Die besten sind die, die man nicht mitbekommt und wenn man versucht es zu erzwingen funktioniert es nicht und klingt konstruiert, was dann auch ist.
Das Stück soll dir selbst sagen, ob es jetzt einen Tonartwechsel möchte.

Generell Zustimmung - aber das erklärt den Prozess beim Komponieren mMn nicht hinreichend. Ich denke, dass etliche Modulationen oder sonstige per se erstmal tonartfremde Akkorde nicht wirklich immer "automatisch"oder "organisch" vor der Tür standen. Es wäre zwar prinzipiell schön, wenn dem so wäre, aber nicht jeder von uns ist ein Jacob Collier, hat ein absolutes Gehör oder auf sonstigem Wege den total intuitiven Umgang mit Harmonien verinnerlicht.
Von daher denke ich, dass es a) beim Komponieren oftmals auch einfach ein Rumprobieren ist, mal vielleicht eher a la Trial and Error, mal auf Basis gelernter "Regeln" und b) dass das auch vollkommen legitim ist.
Der Trick ist dann halt nur, den Kram so organisch wie möglich zu verpacken, so dass es dem Zuhörer wie "geht ja auch gar nicht anders" vorkommt.
 
Bin zwar kein klassischer Beatles Fan, aber habe mir viele Songs mal genauer angehört, es gab unheimlich viel zu entdecken.
Hier frage ich mich, wie der Paule wohl grundsätzlich so vorgegangen ist beim Songwriting, der bereits verfasste Songtext führte sicherlich die nachfolgende Komposition. Auf jeden Fall ganz großes Kino, die konnten richtig was! Lohnt sich da mal intentiver reinzuhören (auch wenn man die Mukke vielleicht nicht so mag)
 
Ich kann mir nicht helfen, aber dieser Collier packt mich keinen Meter.

da höre ich mir lieber so etwas an und mache mir keinen Kopf. Das zieht mich sofort rein und auch die ganze Atmo:

 
hot take: viele key changes in aktuellen songs sollen/wollen/müssen einfach lausiges songwriting kaschieren. ganz nach dem motto: lass mal den letzten refreng nach oben transponieren, hat beim mann im spiegel ja auch funktioniert.
 
Bin zwar kein klassischer Beatles Fan, aber habe mir viele Songs mal genauer angehört, es gab unheimlich viel zu entdecken.
Hier frage ich mich, wie der Paule wohl grundsätzlich so vorgegangen ist beim Songwriting, der bereits verfasste Songtext führte sicherlich die nachfolgende Komposition.
Das kann man nicht zwingend so sagen, sehr oft war die Musik zuerst da.
Ändert natürlich nichts an der Qualität.
 
Wie siehts bei dem Song aus? Da ist doch ein Tonartwechsel bei 1:05 oder?

 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben