Sampa
Die symmetrischen Ein- und Ausgänge von Tonstudiogeräten können sehr verschieden gestaltet sein.
Man kann elektronisch über Operationsverstärker symmetrieren oder Transformatoren (auch "Übertrager" genannt verwenden.
Kombiniert man diese Bauformen nun noch mit den unterschiedlichen Verkabelungsarten (einandrig geschirmt / "Mono Klinke" / "unsymmetrisch" oder zweiadrig geschirmt / "Stereoklinke" / "symmetrisch") kommt man auf eine Vielzahl von Möglichkeiten.
Ich möchte in diesem Beitrag aufzeigen, welche Arten von Verbindungen funktionieren und wo es eher zu Problemen kommen kann. Ein Hauptanliegen von mir ist es das Gerücht "es kommt immer zu 6dB Pegelverlust beim Wechsel von symmetrischer Verbindung zu unsymmetrisch" aus der Welt zu schaffen.
Um die offensichtlich korrekten Verbindungsarten habe ich mich jetzt erstmal auch gar nicht gekümmert, wir steigen direkt bei den "Sonderfällen" ein. Auch sind einige elektro(technische) Details ausgeklammert worden, es geht mir hier mehr darum das Thema relativ verständlich rüber zu bringen.
Trafosymmetrische Ein- und Ausgänge, unsymmetrisch Verbunden
Ist ansich problemlos möglich, solange "Cold" korrekt mit der Schirmmasse in einem XLR Kabel verbunden ist, oder man ein Mono Klinkenkabel verwendet welches die Verbindung zwangsweise herstellt.. Die Vorteile der symmetrischen Übertragung (Störfestigkeit etc..) und die galvanische Trennung fallen natürlich weg, aber es gibt keinen Pegelverlust.
In einen trafosymmetrischen Eingang kann immer auch ein unsymmetrisches Signal ohne Pegelverlust eingebracht werden !
Trafosymmetrischer Ausgang in unsymmetrischen Eingang
Auch das klappt natürlich ohne Probleme und Pegelverlust. Hier muss auch nicht mal zwangsweise die Gerätemasse am Ausgang verbunden werden. Ein "Groundlift" Schalter z.B. trennt diese Verbindung auf und kann gegen Brummschleifen helfen. Gleiches gilt auch für den Fall dass ein unsymmetrisches Signal ein einen trafosymmetrierten Eingang eingespeist wird.
Unsymmetrisches Signal in elektronisch symmetrierten Eingang
Hier speisen wir ein unsymmetrisches Signal in ein Gerät mit elektronisch symmetrierten Eingang ein. Solange der invertierende Eingang des Operationsverstärkers korrekt mit der Gerätemasse verbunden wird ist alles in Ordnung und es gibt keinen Pegelverlust. Monoklinkenkabel verbinden in den entsprechenden Buchsen sowieso "Cold" und "Gerätemasse" daher muss man in den meisten Fällen nicht aufpassen.
Unsymmetrische Ein- und Ausgänge "symmetrisch" verkabelt
Natürlich kann man auch ein 2 adriges, geschirmtes Kabel zur Verbindung von zwei unsymmetrischen Quellen und Eingängen verwenden. Die "Cold" Ader hängt dann halt einfach nur ungenutzt in der Luft oder ist eh parallel zum Schirm mit der Gerätemasse verbunden.
Fehlerfälle:
Hier ist eine der Signalleitungen durchtrennt.
Dies wäre ein erster Fehlerfall der entweder zu Pegelverlust + Probleme mit extra Rauschen und Brummen am Empfänger (bei elektronischer desymmetrierung) oder zum Komplettausfall des Signals (bei Trafodesymmetrierung) führt.
Der gezeigte Fall kann auftreten, wenn beispielsweise entweder die Hot oder Cold Leitung im XLR Kabel abgerissen ist, oder man einen Klinke - XLR Adapter verwendet der Cold und Gerätemasse nicht verbindet. Einer der beiden Operationsverstärkereingänge (ob + oder - ist erstmal egal) hängt "in der Luft" und führt dazu, dass der Pegel um 6dB absinkt.
Dieser Fehlerfall ist aber auf defekte oder falsche Kabel zurückzuführen, im Gegensatz zum nächsten Fall:
Einfacher, elektrisch symmetrierter Ausgang in unsymmetrischen Eingang und / oder unsymmetrisch Verkabelt:
Dies ist der wohl häufigste Fall wenn jemand mit einen -6dB Pegelproblem konfrontiert wird.
Die einfachste Form der elektronischen symmetrierung wird über einen Spannungsteiler der das Audiosignal um -6dB absenkt und einem nachgeschalteten Operationsverstärker als Invertierer realisiert (für Detailverliebte: der zweite Impedanzwandler im nichtinvertierten Signalweg ist hier der Einfachheit halber einfach weggelassen worden).
Diese Art von Ausgang mag es nicht wenn der invertierte Signalausgang auf die Gerätemasse kurzgeschlossen wird. Dabei ist es egal ob dies entweder durch einen unsymmetrischen Eingang geschieht oder durch beispielsweise ein Monoklinkenkabel welches Cold und Gerätemasse miteinander verbindet. Das "Cold" Signal wird einfach geerdet und steht dem nachfolgenden Eingang nicht mehr zur Verfügung. Genau hier ist auch der Punkt an dem der 6dB Pegelverlust auftritt.
Es gibt auch sogenannte "Cross Coupled" Ausgänge die ein Verbinden des Cold Ausgangs mit der Gerätemasse registrieren und dementsprechend den "Hot" Ausgang wieder um +6dB Anheben um den Pegelverlust auszugleichen. Diese Art von Schaltung ist aber aufwändiger und nur in wenigen Geräten so realisiert.
Hier noch etwas Literatur zu dem Thema:
"Die Audio Enzyklopädie" von Andreas Friesecke, S 350 ff
http://books.google.de/books?id=r8G1oDG28fcC&pg=PA351&lpg=PA351&dq=cross+coupled+friesecke&source=bl&ots=-X9HeDH5AL&sig=uzeOSnEjXmBnnxEifwEHOCD1hSg&hl=de&sa=X&ei=sPIuVNH0MoW_ywPZ04CwCA&ved=0CCkQ6AEwAA#v=onepage&q=cross coupled friesecke&f=false
"Geräteverbindungen" von Sengpiel
http://www.sengpielaudio.com/Geraeteverbindungen.pdf
So das wars für den Anfang. Ich hab nur mal kurz alles zusammengeschrieben, bei Bedarf kann man natürlich das Thema auch noch ausbauen und ergänzen.
Man kann elektronisch über Operationsverstärker symmetrieren oder Transformatoren (auch "Übertrager" genannt verwenden.
Kombiniert man diese Bauformen nun noch mit den unterschiedlichen Verkabelungsarten (einandrig geschirmt / "Mono Klinke" / "unsymmetrisch" oder zweiadrig geschirmt / "Stereoklinke" / "symmetrisch") kommt man auf eine Vielzahl von Möglichkeiten.
Ich möchte in diesem Beitrag aufzeigen, welche Arten von Verbindungen funktionieren und wo es eher zu Problemen kommen kann. Ein Hauptanliegen von mir ist es das Gerücht "es kommt immer zu 6dB Pegelverlust beim Wechsel von symmetrischer Verbindung zu unsymmetrisch" aus der Welt zu schaffen.
Um die offensichtlich korrekten Verbindungsarten habe ich mich jetzt erstmal auch gar nicht gekümmert, wir steigen direkt bei den "Sonderfällen" ein. Auch sind einige elektro(technische) Details ausgeklammert worden, es geht mir hier mehr darum das Thema relativ verständlich rüber zu bringen.
Trafosymmetrische Ein- und Ausgänge, unsymmetrisch Verbunden
Ist ansich problemlos möglich, solange "Cold" korrekt mit der Schirmmasse in einem XLR Kabel verbunden ist, oder man ein Mono Klinkenkabel verwendet welches die Verbindung zwangsweise herstellt.. Die Vorteile der symmetrischen Übertragung (Störfestigkeit etc..) und die galvanische Trennung fallen natürlich weg, aber es gibt keinen Pegelverlust.
In einen trafosymmetrischen Eingang kann immer auch ein unsymmetrisches Signal ohne Pegelverlust eingebracht werden !
Trafosymmetrischer Ausgang in unsymmetrischen Eingang
Auch das klappt natürlich ohne Probleme und Pegelverlust. Hier muss auch nicht mal zwangsweise die Gerätemasse am Ausgang verbunden werden. Ein "Groundlift" Schalter z.B. trennt diese Verbindung auf und kann gegen Brummschleifen helfen. Gleiches gilt auch für den Fall dass ein unsymmetrisches Signal ein einen trafosymmetrierten Eingang eingespeist wird.
Unsymmetrisches Signal in elektronisch symmetrierten Eingang
Hier speisen wir ein unsymmetrisches Signal in ein Gerät mit elektronisch symmetrierten Eingang ein. Solange der invertierende Eingang des Operationsverstärkers korrekt mit der Gerätemasse verbunden wird ist alles in Ordnung und es gibt keinen Pegelverlust. Monoklinkenkabel verbinden in den entsprechenden Buchsen sowieso "Cold" und "Gerätemasse" daher muss man in den meisten Fällen nicht aufpassen.
Unsymmetrische Ein- und Ausgänge "symmetrisch" verkabelt
Natürlich kann man auch ein 2 adriges, geschirmtes Kabel zur Verbindung von zwei unsymmetrischen Quellen und Eingängen verwenden. Die "Cold" Ader hängt dann halt einfach nur ungenutzt in der Luft oder ist eh parallel zum Schirm mit der Gerätemasse verbunden.
Fehlerfälle:
Hier ist eine der Signalleitungen durchtrennt.
Dies wäre ein erster Fehlerfall der entweder zu Pegelverlust + Probleme mit extra Rauschen und Brummen am Empfänger (bei elektronischer desymmetrierung) oder zum Komplettausfall des Signals (bei Trafodesymmetrierung) führt.
Der gezeigte Fall kann auftreten, wenn beispielsweise entweder die Hot oder Cold Leitung im XLR Kabel abgerissen ist, oder man einen Klinke - XLR Adapter verwendet der Cold und Gerätemasse nicht verbindet. Einer der beiden Operationsverstärkereingänge (ob + oder - ist erstmal egal) hängt "in der Luft" und führt dazu, dass der Pegel um 6dB absinkt.
Dieser Fehlerfall ist aber auf defekte oder falsche Kabel zurückzuführen, im Gegensatz zum nächsten Fall:
Einfacher, elektrisch symmetrierter Ausgang in unsymmetrischen Eingang und / oder unsymmetrisch Verkabelt:
Dies ist der wohl häufigste Fall wenn jemand mit einen -6dB Pegelproblem konfrontiert wird.
Die einfachste Form der elektronischen symmetrierung wird über einen Spannungsteiler der das Audiosignal um -6dB absenkt und einem nachgeschalteten Operationsverstärker als Invertierer realisiert (für Detailverliebte: der zweite Impedanzwandler im nichtinvertierten Signalweg ist hier der Einfachheit halber einfach weggelassen worden).
Diese Art von Ausgang mag es nicht wenn der invertierte Signalausgang auf die Gerätemasse kurzgeschlossen wird. Dabei ist es egal ob dies entweder durch einen unsymmetrischen Eingang geschieht oder durch beispielsweise ein Monoklinkenkabel welches Cold und Gerätemasse miteinander verbindet. Das "Cold" Signal wird einfach geerdet und steht dem nachfolgenden Eingang nicht mehr zur Verfügung. Genau hier ist auch der Punkt an dem der 6dB Pegelverlust auftritt.
Es gibt auch sogenannte "Cross Coupled" Ausgänge die ein Verbinden des Cold Ausgangs mit der Gerätemasse registrieren und dementsprechend den "Hot" Ausgang wieder um +6dB Anheben um den Pegelverlust auszugleichen. Diese Art von Schaltung ist aber aufwändiger und nur in wenigen Geräten so realisiert.
Hier noch etwas Literatur zu dem Thema:
"Die Audio Enzyklopädie" von Andreas Friesecke, S 350 ff
http://books.google.de/books?id=r8G1oDG28fcC&pg=PA351&lpg=PA351&dq=cross+coupled+friesecke&source=bl&ots=-X9HeDH5AL&sig=uzeOSnEjXmBnnxEifwEHOCD1hSg&hl=de&sa=X&ei=sPIuVNH0MoW_ywPZ04CwCA&ved=0CCkQ6AEwAA#v=onepage&q=cross coupled friesecke&f=false
"Geräteverbindungen" von Sengpiel
http://www.sengpielaudio.com/Geraeteverbindungen.pdf
So das wars für den Anfang. Ich hab nur mal kurz alles zusammengeschrieben, bei Bedarf kann man natürlich das Thema auch noch ausbauen und ergänzen.
Zuletzt bearbeitet: