Studio One 3.2.1 verfügbar

Ich warte immer noch auf den Justin Myles-Mix von Dir. Beweise doch, wie gut deine DAW ist, bzw. wie gut du damit umgehen kannst.

Also lieber Bordon, mit der Aufgabenstellung eines Mixes beweist man überhaupt gar nichts was hier in irgendeiner Form relevant wäre. :)

-Markus

Hast du es immer noch nicht gemerkt? Er versucht Ihn hier vom schreiben abzuhalten.


Jan

Genau, lieber machen als labern.
 
Hallo zusammen

Bin gerade in einem mächtigen Streitgespräch mit meinem Kumpel betr. Mix Engine FX von S1. Mein Kumpel ist schon länger mit Studio One unterwegs und hat kürzlich upgedatet. Da mich dass Thema weiterhin interessiert, bin ich natürlich, was den Mix Engine FX anbelangt, immer noch sehr interessiert.

Hab soeben im Studio One Forum gelesen. Zitat Ari auf eine Frage eines - denke ich mal - S1 Users:

"Da ich im gesamten Internet bisher nur falsche Vermutungen und ganz viel falsches User-"Wissen" zu dem Thema gelesen habe (sowohl englisch als auch deutsch), kannst du mich sehr gern und auch folgendes zitieren:

Aber so wie ich dass hier lese, wird hier nicht falsches Wissen verbreitet, sondern es wird vermutet, resp. spekuliert. Hmm..... fragt sich jetzt, warum wird hier vermutet und spekuliert? Genau.... weil man nichts weiss. Und warum weiss man trotz www nichts? Weil Presonus offensichtlich nicht richtig kommuniziert. Und warum wird nicht kommuniziert........?

Was er - der "Fragende User" laut Ari, zitieren kann:

"Es gibt nur eine einzige sichere Quelle zum Thema Mix Engine FX, und die ist hier beim Hersteller selbst. Wer also ohne Spekulationen echte Infos und Fakten möchte, der kann sich hier gern bei mir melden. :)"

Aha, wenn man`s genau wissen will, dann kann man dass weder auf der Presonus Homepage, noch bei S1 Expert noch sonst wo her kriegen. Man kriegt das nur bei .... Ari.

Sorry.. aber ein solches Kindergartengehabe geht mir echt auf den Senkel. O.k. wenn man all die Videos vom 3.2 Release gesehen hat, dann wundere ich mich wirklich nicht mehr.

Entweder ist die Mix Engine FX ein so unglaubliches Ding, dass Presonus deren Technologie und deren Auswirkungen für die Zukunft noch lieber unter dem Decke hält, weil die Konkurrenz liest ja mit, oder es ist so banal, dass die dass lieber unter dem Decke halten, weil zu grosskotzig angekündigt.

Also bitte, nicht mehr hier falsche Vermutungen und falsches "User-Wissen" verbreiten. Meldet euch bei Ari, der wird dass Geheimnis lüften.

Ich hoffe einfach nicht per PM. Ich möchte auch als Aussenstehender Einblick haben. Wer weiss, ob ich nicht auch mal Kunde werde, oder das Produkt weiter empfehle
smil470009513826a.gif
 
Oh man.
Ja, das las ich auch kürzlich im S1-Presonus-Forum.
Typisch dieses arrogant-überhebliche Gehabe vom berühmt-berüchtigten Ari A.
Dachte, er hätte sich diesbezügl. langsam mal "geupdatet"...Sehr schade.
 
Ach, Leute....

belassen wir es erstmal dabei

Mix Engine FX oder wie sich das schimpft, ist aktuell noch Voodoo und Ari A. ist der Gralshüter und Schamane dessen.

Wartet doch mal ab, was da noch bei rumkommt....
 
"Es gibt nur eine einzige sichere Quelle zum Thema Mix Engine FX, und die ist hier beim Hersteller selbst. Wer also ohne Spekulationen echte Infos und Fakten möchte, der kann sich hier gern bei mir melden. :)"

Dann nimm das doch bei Interesse in Anspruch, wenn Ari schon so nett ist und das anbietet.
Manchem genügen wahrscheinlich auch schon diese Info auf der HP:

"The biggest news in version 3.2 is Mix Engine FX, a new plug-in paradigm exclusive to Studio One Professional that can modify or bypass and replace Studio One’s native mix engine. In contrast to conventional plug-ins that must be inserted independently on each channel, with limited or no interoperability, Mix Engine FX can process every channel routed through a bus, both individually at the source and at their summing point. Any bus, including the main stereo bus, can have its own Mix Engine FX assigned, allowing for limitless sonic possibilities.

Console Shaper, the first Mix Engine FX plug-in, uses State Space Modeling to re-create analog mixer system topology and componentry, turning Studio One’s 64-bit audio engine into an “analog” console with control over drive, noise, and true crosstalk across multiple channels. Console Shaper provides a compelling software alternative to expensive analog summing hardware while offering far more flexibility. Console emulation is only the beginning. PreSonus, Slate Digital, Softube, Acustica Audio, and other third-party developers are planning to release more Mix Engine FX in the coming months.
http://www.presonus.com/news/press_releases/Studio-One-32
 
Das Ding ist, im deutschen Manual steht darüber gar nichts, da es noch nicht auf dem aktuellen Stand ist, im englischen ist nur der Console Shaper erklärt.
Aber naja, der geneigte S1-User probiert ja ohnehin eher rum, als im Manual zu lesen, dass sich mit v3 noch verschlimmbessert hat. Also suchen wir lieber im Internet nach Erklärungen und stolpern dann in so eine Voodoo-Diskussion, wie diese hier.
Schade nur, dass man den MixFX-Insert-Slot im S1-Mixer nicht ausblenden kann.

Dazu kommt, dass ich in der digitalen Recordingwelt echt zufrieden bin, Rauschen, Übersprechen, Verzerrungen ... Manno, was hätte ich vor 30 Jahren dafür gegeben, wenn der ganze Rotz mit damals bezahlbarem Equipment nicht gewesen wäre!

Vielleicht hätte es auch eine SampleOne-Audio-Loop aus den Mains der ersten Behringer-Mixer getan, wäre für Presonus billiger gewesen und die hätten sich dann auf wichtigere Dinge stürzen können.

Bei allem darf man nicht vergessen, dass die Manga-Augen der VIPs sicherlich durch ordentliches pampern entstehen, allerdings ist Presonus da bestimmt nicht allein.


Gruß
Peter
 
Dazu kommt, dass ich in der digitalen Recordingwelt echt zufrieden bin, Rauschen, Übersprechen, Verzerrungen ... Manno, was hätte ich vor 30 Jahren dafür gegeben, wenn der ganze Rotz mit damals bezahlbarem Equipment nicht gewesen wäre!
Mehr verbindest du nicht mit einer "Analog Console"? Keine positiven Eigenschaften, keine Vorteile gegenüber rein digitaler Summierung? Ist zwar Schade, aber dann ist so etwas tatsächlich nichts für dich. Du kannst anscheint nichts mit all den coolen Emulationen von Slate, Softube, Waves usw. anfangen, wenn du das nur auf "rauschen, übersprechen und Verzerrungen" reduzieren magst.
Hab gehört, dass sogar Mancher Bandmaschinen-Emus nutzt, obwohl die Dinger auch mehr als genug Nachteile hatten, aber nur Nachteile?
 
Diese coolen Emulationen sind für mich im digitalen Umfeld nur Marketinggedöns! Bei allen Herstellern. Und warum? Weil doch wirklich fast keiner mehr weiß, wie ein Analogpult klingt, wie ein Model-D oder gar eine Hammond.

Da wird viel Wind produziert. Es sei denn, da kommt eine/einer mit echten und kompletten analogen Produktion ums Eck.

Ich warte nur noch darauf, dass es ein Plugin-in gibt, damit die Gitarren so grottig klingen, wie auf den nach IRAA-Kennlinie gemasterten Schallplatten.

Gruß
Peter
 
Mehr verbindest du nicht mit einer "Analog Console"? Keine positiven Eigenschaften, keine Vorteile gegenüber rein digitaler Summierung? Ist zwar Schade, aber dann ist so etwas tatsächlich nichts für dich.

Mehr hat doch Console Shaper auch nicht?!

Finds schon krass. Ari ist immer dick dabei hier im S1 Bereich - auf diesen 19 Seiten ist er aber nicht dabei. (Verbessert mich, falls ich falsch liege). Wieso eigentlich? Angst vor begründetem Gegenwind?
 
Diese coolen Emulationen sind für mich im digitalen Umfeld nur Marketinggedöns! Bei allen Herstellern. Und warum? Weil doch wirklich fast keiner mehr weiß, wie ein Analogpult klingt, wie ein Model-D oder gar eine Hammond.

Da wird viel Wind produziert. Es sei denn, da kommt eine/einer mit echten und kompletten analogen Produktion ums Eck.

Ich warte nur noch darauf, dass es ein Plugin-in gibt, damit die Gitarren so grottig klingen, wie auf den nach IRAA-Kennlinie gemasterten Schallplatten.

Gruß
Peter

@NoDongle:
so schaut´s nämlich aus, treffend beschrieben.
Vor noch wenigen Jahren war man ja doch ach so froh, das nichts mehr rauscht, das keine Störgeräusche auftauchten und man mit 24 Bit und mehr seine Produktionen fahren konnte!

Und nun fällt den Herstellern anscheinend nichts mehr ein und man baut genau diese Rausch-Knister-Übersprechungs-"Fehler" überall irgendwie wieder ein.
Verkehrte Welt. Irgendwie.
Oder.



.
 
Ich find's nicht treffend geschrieben, ist mir persönlich zu generalisierend. Zum Einen gibt es noch genügend Leute die auch heute noch ganz genau wissen wie analoges Equipment klingt und vor allem auch, wie es nicht klingt. Der Bedroom Producer wusste das früher nicht und weiß es heute auch noch nicht und hat einfach das benutzt was gerade lustig ist. Ist dabei jemals wer tot umgefallen? Ich kann mich nicht daran erinnern.
"Analog Vibe" - Plugins sind keine Erfindung der letzten paar Jahre sondern die gibt es schon ziemlich lange und sie wurden auch entsprechend benutzt. Ob die neue Generation an Emulationen und Tools sich da entsprechend platzieren kann steht ja erst noch aus. Ich kenne Produktionen die das sehr wohl benutzen, aber bei denen zum Beispiel als erstes alles an Rausch Zeugs ausgeschaltet wurde. Niemand verlangt von einem, dass man das auch so benutzt.

Edit: Das offzielle Manual finde ich aber übrigens auch ziemlich nervig, ich war mit der PDF Version zufriedener, da hat wenigstens die Suchfunktion richtig funktioniert. Und mich stört es auch ziemlich, dass gerade was die neuen Features angeht, das Manual hier nicht mal als oberflächlich durchgeht.
 
Ja, sicher, das gab´s schon öfter. Aber gerade jetzt ist der fragwürdige (!) Hype um genau diese Technik überall zu spüren. Daher.
Deinem Punkt mit dem aktuellen Manual stimme ich zu, das ginge sicher noch besser, da ist Optimierungsbedarf. Wobei es ansonsten im Allgemeinen recht gut geschrieben ist, finde ich.
 
Der User im S1 Forum war ich und habe nun eine ausgiebige Antwort von Ari erhalten:

Zitat Anfang:

So, ich würde gern mal von diesem mystischen Foren-Lieblings-Wort "Mix Engine" wegkommen. Was wir gemacht haben, ist eine neue Plugin-Schnittstelle zu definieren, bei der die Einzel- oder Summenkanal-Berechnung manipuliert werden kann. Das kann an unterschiedlichen Stellen stattfinden. Das ist auch der Grund, warum es zb NICHT mit normal insertierten Einzelkanal-Plugins vergleichbar ist.

Der große Unterschied zu anderen DAWs, die immer gern genannt werden ist, dass hier die Kanäle voneinander wissen und untereinander kommunizieren und sich gegenseitig beeinflussen können. Das geht weder mit HEAT, noch mit (den bisher bekannten) SLATE Plugins, und auch nicht mit dem oft verglichenen Harrison MIXBUS. Alle diese Lösungen arbeiten sehr separat und Spur für Spur. Im Falle von Heat (ProTools) und Harrison Mixbus könnte man sagen, sie arbeiten so, als würde jeder User per Hand einfach mehr oder weniger gute Plugins Kanal pro Kanal insertieren. (auch ein Fakt, der in Foren und in der Werbung gern ganz anders dargestellt wird) Mehr steckt da erst einmal nicht hinter.

Die Mix-Engine-FX stellen in erster Linie ein Channel-Kommunikationsinterface dar, welches sich Hersteller bei uns als SDK abholen können. WAS für ein Produkt ein Hersteller dann macht, ist nicht einmal vorhersehbar. Aber da dieses Thema so derart neu ist und auch kein anderer Anbieter mit so etwas gerechnet hat, werden die ersten 3rd Party Plugins vermutlich altbewährtes aufgreifen, was sich bisher schon als Goldesel wirtschaftlich etabliert hat. "Analog-Vintag-Röhre-Sättigungs-Super3D Konsolen-Emulation aus dem letzten Jahrtausend". Relativ langweilig, aber beide Seiten freuen sich. Die Plugin-Schnittstelle selbst ist offen für viel viel mehr, aber das bleibt der Phantasie jedes Entwicklers überlassen.

Jetzt noch kurz ein paar Worte zu unserem Plugin: "Console Shaper"
Dieser ist zwar ein Mix Engine FX, aber das was dieses Gerät kann, kann man nicht als finale Definition der gesamten Schnittstelle darunter betrachten. Es ist lediglich ein kostenloses "Hallo!"-sagen und sorgt mit nur 3 Reglern für eine Klangmanipulation / oder Färbung, wie sie es nirgendwo anders geben kann. Man kann es nicht mal simulieren mit anderen DAWs, ich habs versucht. Es ist wirklich unmöglich.

Da nun hoffentlich die Grundlagen soweit beleuchtet sind, kann selbstverständlich auch jeder einzelne Anwender seine Phantasie spielen lassen, was man alles machen könnte und was es für sinnvolle oder kreative Tools zukünftig geben könnte. Das alles wie immer in unsere PreSonus Feature Request Database eintragen. Nur dann wird es von uns auch gesichtet. http://answers.presonus.com/studio-one-feature-requests

Und nun weiterhin viel Spaß am Klangzerstören! ;)

Besten Gruß
Ari

Zitat Ende


Es ist Zeit für weitere Spekulationen, was noch so kommt ... :)
 
Schade, dass die vollmundig angekündigte Sache jetzt klein zu reden versucht wird .
 
Schade, dass die vollmundig angekündigte Sache jetzt klein zu reden versucht wird .
Woraus ziehst du diesen Schluss? Ich lese da an keiner Stelle ein "klein reden" heraus, im Gegenteil es handelt sich mit "Mix Engine FX" um eine vollkommen neue Schnittstelle und der Console Shaper ist das allererste Plugin seiner Gattung, wie man es bisher nirgends in anderen DAWs findet.
Ist jetzt alles für uns keine vollkommen neue Erkenntnis, vielmehr eine Bestätigung.
Allerdings haben wir uns bezüglich "Heat" wohl geirrt, fällt also auch noch raus.
Nun gilt es sich daran zu erfreuen, oder auch nicht und auf die Dinge zu warten, welche noch kommen werden.
 
Der Vergleich zu Heat und Mixbus war ja eher auf der Bedienerseite. Zumindest hatte ich den Eindruck, weil ja jeder weiß, dass Presonus das MixFX an eine andere Stelle im Signal gepackt hat.

Woraus ziehst du diesen Schluss?

Ari:

Die Mix-Engine-FX stellen in erster Linie ein Channel-Kommunikationsinterface dar, welches sich Hersteller bei uns als SDK abholen können.

Warum nicht gleich so?

Ari:
So, ich würde gern mal von diesem mystischen Foren-Lieblings-Wort "Mix Engine" wegkommen.

Zitat Presonus S1 HP - http://www.presonus.com/news/press_releases/Studio-One-32

... including the innovative new Mix Engine FX ....


Alles schönes Marketinggeblah. Ich weiß, dass du lieber Teufel das nicht so siehst, ich möchte das aber jetzt nicht diskutieren.
 
der Console Shaper ist das allererste Plugin seiner Gattung

Nope.

Sknote StripBus ist die erste Konsolen Emulation, die die Interaktion der einzelnen Instanzen ermöglicht. Darüber hinaus ist das Teil was Flexibilität angeht dem Console Shaper haushoch überlegen.

Ist ja schön, dass Presonus sowas jetzt auch anbietet, allerdings sollten sie keine Unwahrheiten streuen oder sich im Vorfeld besser informieren.

http://www.sknote.it/StripBus.htm
 
Antwort von Ari erhalten:
Zitat
Das geht weder mit HEAT, noch mit (den bisher bekannten) SLATE Plugins, und auch nicht mit dem oft verglichenen Harrison MIXBUS. ...könnte man sagen, sie arbeiten so, als würde jeder User per Hand einfach mehr oder weniger gute Plugins Kanal pro Kanal insertieren. (auch ein Fakt, der in Foren und in der Werbung gern ganz anders dargestellt wird) Mehr steckt da erst einmal nicht hinter.
Und genau das ist FALSCH. Es ist eben nicht so, dass HEAT nur "ein paar Inserts mehr simuliert" und da nix weiter unter den Kanälen passiert!
Alleine seine Aussage, dass die o.g. Hersteller lügen würden...ich glaub´s ja wohl nicht.
Wer hier so oft gelogen hat, ist er schliesslich selber. (hatten wir hier ja schon einige Male mit ihm)

Jetzt noch kurz ein paar Worte zu unserem Plugin: "Console Shaper"
...eine Klangmanipulation / oder Färbung, wie sie es nirgendwo anders geben kann.

Man kann es nicht mal simulieren mit anderen DAWs, ich habs versucht. Es ist wirklich unmöglich.
Alter Falter...geht´s noch.. was ein überhebliches und falsches Geschwafel mal wieder vom Herrn A genau, seine "Tests" sind natürlich für alles aussagekräftig und S1 ist eh in allen Sparten der Winner. Was.
Ist das noch ehrliches Verkaufen? ich denke nicht. Das sind ja Methoden... na lassen wir das. Ich finde, dass Presonus solch ein Verhalten, wie das von Ari A., wirklich nicht nötig hat.
Na, ich schreib besser nix, sonst krieg ich ggf. Sperre.
Dachte echt, er hätte sich langsam mal gebessert. Sehr schade.
:roll:


.
 
Sind bei Presonus nicht auch mal die Chefs abgehauen? Ich finde diese Revolution so interessant dass ich mir nicht mal die Demo installiert habe. Harrison Mixbus hat doch auch sowas mit drin, das interessiert mich auch null. Ich will kein Crosstalk, Rauschen oder sonst was auf meinen Tracks. Es muss nicht alles immer Analog klingen. Bei manchen Sachen bin ich einfach froh wenn es nicht die analogen Macken von früher hat.

Ich frage mich echt warum sich überhaupt einer diese DAW kauft.
 
Endlich können wir "mit nur 3 Reglern"... "ein kostenloses Hallo-sagen" durch "Klangmanipulation / oder Färbung".

smil41.gif
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Zurück
Oben