Außerdem ist an der Zeitform (vorletzte und letzte Strophe) irgendwas nicht okay. "Freunde
haben mir erzählt..." und dann gleich "
Nun geh ich auf dein Haus zu..." Da ist ein nicht nachvollziehbarer Zeitsprung drin. Das lese ich jedenfalls so.
Dann liest du wohl falsch.
Gerade diese beiden Zeitformen: Perfekt
https://de.wikipedia.org/wiki/Perfekt_im_Deutschen
und Gegenwartsform sind genau die richtigen für die dritte Strophe.
Perfekt im Deutschen hat diese Funktion: "Das Perfekt wird für Sachverhalte verwandt, die (relativ zur Betrachtzeit) in der Vergangenheit abgeschlossen wurden, deren Ergebnis oder Folge aber noch relevant sind.[Wikipedia]"
Deshalb ist es gerade so völlig richtig:
Freunde haben mir erzählt, du lebst noch immer dort [in deinem Haus]
und dann:
Nun geh ich auf dein Haus zu, das ist wie’s immer war,
Das ist so völlig richtig und funktioniert auch so. Und da ist auch kein "Zeitsprung" drin.
Die Information aus dem Erzählten der Freunde wirkt ja in die Gegenwart hinein, in der das LI auf das besagte Haus hin zu geht.
(Als Textdichter sollte man solches eigentlich auch als Kritiker wissen ... )
Im Text springen auch nicht die Zeitformen, das liest sich ganz smooth. Zeitformmässig passt das alles schon so richtig.
Was mich eher an dem Text stört, ist der fehlende Rhythmus im Sinne einer Lied-Gesangsmelodie. Ich lese den Text, aber es macht für mich keinen Gesangs-Rhythmus.
Zum anderen:
Die erste Strophe klingt recht abgeklärt. Das LI geht halt raus aus Beziehungen, schaut auch nicht zurück, und ist da recht psychologisch-philosophisch abgeklärt und tough. Schaut nicht zurück. Schaut auf seine Gegenwart und auf seine jetzigen Beziehungen...
In der zweiten Strophe kommt recht unmotiviert, nach der ersten Strophe, eine gewisse Bedürftigkeit oder Anhänglichkeit heraus: Das LI geht zwar, aber sehnt sich doch ganz im Gegensatz zur ersten Strophe doch noch ein Bedauern, eine Wehklage des verlassenen Partners herbei. Das LI geht eben doch nicht mit Blick nach vorne, sondern mit Blick zurück, ob auch ja der verlassene Partner angemessen trauert. Obwohl der verlassene Partner ihn ja gar nicht so sehr brauchte, sondern das LI bloß eine Torheit für ihn war.
Die dritte Stophe bringt recht "schlager-kitschig" den Wunsch nach Wiederaufnahme der Beziehung zum Ausdruck. Der in der ersten Strophe so abgeklärt verlassene Partner soll in der dritten Strophe den Schlußmacher der Beziehung doch noch erwarten und wieder aufnehmen?
In Textform niedergeschrieben kann man dass herausbekommen, wie es gemeint ist und was wohl die Story ist, weil man immer und immer wieder die Strophen durch lesen kann.
Aber als gesungener Text geht es linear, und die erste Strophe ist weg, wenn die zweite beginnt.
Deshalb glaube ich, funktioniert der Text als Lied nicht.
Die Übergänge und Abgrenzungen und Wendungen müssten besser herausgestellt werden:
1. Strophe: Tougher Kerl, der auf vergangene Beziehungen nicht zurückblickt.
2. Strophe: Er findet seine Meisterin, die ihn noch weniger vermisst als er sie. Schon der Abschied, das Ende der Beziehung, ist für das LI schon nicht mehr so abgeklärt.
3. Strophe: Der Wunsch, zu seiner Meisterin wieder zurückzukehren. Warum? Weil sie "eigenwillig, stolz und schön" ist? Weil er deswegen, weil sie nicht auf ihn angewiesen ist, immer noch an ihr hängt?
Gründe sind auch nicht so wichtig. Aber die Story selber müsste besser, linear gelesen oder gehört, herüberkommen. Ohne, dass man viel interpretieren müsste. Damit es als Liedtext funktioniert.
Die Beweggründe für das veränderte Verhalten des LI dürfen, oder sollen gerne im unklaren und dubiosem verbleiben. Das macht einen Text interessant, wenn der Hörer zwar die vordergründige Story direkt versteht, aber über die Beweggründe gerne viel raten und interpretieren kann.
Gruss