Mag die Sonne versinken

  • Ersteller Teestunde
  • Erstellt am
Willy Schüller schrieb:
Abends kommen die Sterne
und die Lichter im Hafen.
Abends gehen der Wind
und die Wellen zur Ruh’.

Abends scheinen die Bäume
und die Blumen zu schlafen.
Abends kommen die Träume
und abends kommst du.

Mit einfachen Worten die Außenwelt des LIs beschrieben. Der Text ist leicht überschaubar. denn er enthält im Grunde nur eine Liste mit Beispielen für " abends"

Willy Schüller schrieb:
Dann schließt das Glück für
uns zwei leise die Tür.
Dann ist das Warten vorbei,
dann bist du endlich bei mir.

Der Refrain ist umwerfend. Denn man kann switchen zwischen einer glücklicher Ehe und einem todtraurigen LI. Wenn man die zugehörigen Videos von Bärbel Wachholz und Helga Brauer betrachtet, wird dieser Unterschied mMn sehr deutlich.

Ein schöner, einfacher Text, dessen größter Reiz darin besteht, die Situation des LIs völlig offen zu lassen. Der vorrangige Blick auf die Außenwelt ist für die 50iger und 60iger Jahre noch typisch. "Dann schließt das Glück für uns zwei leise die Tür". Selbst hier, wo es eventuell ins Innenleben geht, bleibt der Blick auf der Oberfläche. -

Oberflächlich? Könnte man durchaus meinen. Wie sollte man nach dem schmachvollen Untergang des einst so umjubelten 3.Reichs dem Innenleben noch vertrauen?! Die Trauer oder Enttäuschung verarbeitete allein die Musik! Jedenfalls im allgegenwärtigen Schlager.

Teestunde, das fällt mir ein, wenn du schreibst, dass du einen Text auf Orchestermusik schreiben willst. Dein Text ist vergleichsweise sehr verinnerlicht. Der Text saugt schon Konzentration ab... was die Komponisten nicht so mögen.

Du kannst auch die Texte von Frank Sinatra betrachten. Auch hier dominieren Bilder. und Bilder sind letztlich immer Außenwelt. Weil wir unsere aktuelle Gefühlswelt nicht erleben, sondern eher durchdenken, analysieren.

Und die Abfolge deine Bilder überzeugen mich nicht. Soll doch die Sonne versinken, die Nacht kommen, der Abschied winken, ich werd meinen Weg gehen und ich weiß dass wir uns wiedersehen. Und dann ist von Glaube und Zuversicht die Rede. Das volle Programm.

Ein Sonnenuntergang, ein Bild der Nacht, ein Abschied: welches der drei Fakten passt nicht in die Reihe? ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde mich mal eingehender mit dem Texter befassen.
Tja, leider gibt es über ihn und von ihm so gut wie nichts mehr im Netz. Wer etwas hat, bitte bitte melden! :)

Viel gibt es da auch nicht. Er ist sehr jung gestorben.
(Das wäre mal was für einen Musik-Journalisten.)

http://deacademic.com/dic.nsf/dewiki/2632729
http://www.ddr-tanzmusik.de/index.php/Willy_Schüller (mit Foto)http://www.ddr-tanzmusik.de/index.php/Willy_Schüller
 
@artname Danke für deine Mühe. Ich muss mir das alles erst noch ein paar Mal durchlesen, bis mir wirklich ein Licht aufgeht. (Dabei fällt mir ein, dass ich mir mal eine Diplomarbeit über den Ursprung und die Entwicklung des Schlagers heruntergeladen habe. Die wollte ich auch noch lesen.) Deine Geduld ist wirklich bemerkenswert. Also danke noch mal. :)

Ein Sonnenuntergang, ein Bild der Nacht, ein Abschied: welches der drei Fakten passt nicht in die Reihe?
Selbst auf die Gefahr, völlig falsch zu liegen, ich denke, der Abschied. Wenn alles sich zur Ruhe begibt, sehnt man sich nach der Gegenwart eines (möglichst) vertrauten Menschen. Ich bin mal wieder in meiner persönlichen Situation hängen geblieben, anstatt mich in die Schuhe des Interpreten zu stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst auf die Gefahr, völlig falsch zu liegen, ich denke, der Abschied.
Es kann jedes der drei sein, das nicht zu den anderen beiden passt. Das hängt allein von der Sichtweise oder vom Kontext ab.

Der Sonnenuntergang verbreitet als einziges noch Licht, Wärme und angenehme Farben, während Nacht und Abschied eher nicht mit Wärme und Helligkeit assoziiert werden.

Der Abschied ist als einziges kein Naturphänomen bzw. keine Tageszeit.

Die Nacht beinhaltet als einzige nicht direkt das Abschieds- bzw. Vergehens-Moment.
 
Eigentlich wollte ich mich auf die Suche nach starken Bildern machen, aber irgendwie finde ich aus der privaten Story nicht raus. Ich stelle das Zwischenergebnis mal ein. Vielleicht kommen ein paar wichtige Hinweise. :)

Mag die Sonne versinken II

Mag die Sonne versinken
in den schimmernden Wassern,
mag das Dunkel sich breiten
wie samtschwarzes Tuch,

mag der Abschied uns winken,
dein Bild wird nie verblassen,
wird mich immer begleiten,
egal, was ich tu.

Du hast mich in der Seele berührt
ohne ein Wort.
Ich hab endlich mich selber gespürt;
das nimmt mir niemand mehr fort!

Mag die Sonne versinken
in den schimmernden Wassern,
mag der Abschied uns winken,
ich fürchte mich nicht.

Du hast mich in der Seele berührt
ohne ein Wort.
Ich hab endlich mich selber gespürt;
das nimmt mir niemand mehr fort!

Mag die Sonne versinken
in den schimmernden Wassern,
mag der Abschied uns winken,
in mir bleibt dein Licht.
 
Eigentlich wollte ich mich auf die Suche nach starken Bildern machen, aber irgendwie finde ich aus der privaten Story nicht raus.
Lass Dich nicht so sehr verunsichern. Es gibt kein Schema F, das allein funktioniert.

Tolstoi schrieb in Bildern, über Äußeres, den kleinen abgespreizten Finger Nataschas, anhand dessen er ihr Innenleben darstellte.

Dostojewski verzichtete auf das Äußere und beschrieb fast nur das Innenleben.

Beides funktioniert. Man muss seinen Stil finden. Sobald man anfängt, seinen Stil zu verleugnen, verliert man.
 
Wobei ein passendes Bild viel mehr transportiert, als nur die Behauptung: Das nimmt mir niemand mehr fort... Mein Respekt vor solchen "einfachen Liedern" wächst immer weiter. :)
 
Du darfst nicht außer Acht lassen, dass auch Beschreibungen von inneren Zuständen Bilder sind. Wenn Du es gut machst, kann jeder etwas damit anfangen, weil jeder ein Mensch ist und schon einmal so etwas erlebt / gefühlt hat.

Im Endeffekt gibt es nur Bilder. Selbst e=mc2 ist ein Bild. Weil jeder etwas damit assoziiert. "Es brennt" ist ebenso ein Bild wie "Feuer", "aufgewühlt" ebenso ein Bild wie "Sturm", "traurig" ist ebenso ein Bild wie "Grab" oder "Nacht".

Die Kunst ist, es gut zu machen.

Ich habe früh beschlossen, keine Säulenheiligen anzuerkennen. Respekt vor dem Können - ja.
Aber immer mit der Einstellung "Es kochen alle nur mit Wasser".

Dann gibt es keine Angst mehr, etwas falsch zu machen. Jedenfalls nicht in der Kunst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich, liebe @Teestunde, es ist der Abschied. ;-)

Eigentlich wollte ich mich auf die Suche nach starken Bildern machen, aber irgendwie finde ich aus der privaten Story nicht raus.

Ja, das ist für die Meisten das Schwerste am Schreiben: die eigene Situation zu verdrängen, auf ein Mininmum zu verdichten. "Abends kommen die Sterne" sagt schon im Titel etwas völlig anderes als "Mag die Sonne versinken".

Im ersten Fall steht die Umgebung im Mittelpunkt. Nur die beiden letzten Zeilen ( dann ist das Warten vorbei / dann bist du endlich bei mir) deuten die innerliche Situation an. Das gibt der Sängerin tolle Gestaltungsmöglichkeit. Siehe Bärbel Wachholz. Sie singt die schönen Abendbilder mit einem gequälten Ausdruck. Und strahlt erst im Refrain. Ein schöner, leiser Kontrast.

Im zweiten Fall steht die Psyche im Vordergrund. Die Umgebung wird mit einem "soll doch ruhig..." regelrecht bagatellisiert! Ist es überhaupt noch Umgebung? Ich meine nein.
Nehmen wir mal an, "Abends kommen die Sterne" sänge über unendliche Einsamkeit. Dann merkt man die Einsamkeit in keinem einzigen Strophenbild. DAS könnten Urlaubsbilder sein.

In deinen beiden Bildern ist für mich Untergang versteckt. Bereits in der zweiten Strophe ist das Rennen gelaufen. Die Psyche hat gewonnen. Wenn aber die Psyche gewinnt, gibt es keine Steigerungsmöglichkeit. Die Psyche deutet die Umgebung immer 100% zu unseren Gunsten. Wenn wir zweifeln, dann nur, weil die Umgebung uns brutal dazu zwingt. Diesen Kontrast gibt es bei Willy Schüller. Gewollt oder zufällig. Diesen Song könnte ich vor abendlicher Urlaubskulisse hören, die Geliebte im Arm. -

Deinen Song vermutlich nicht. In meiner Psyche gibt es kein ewig, lauert hinter der nächsten Ecke Glück, Pech oder Tristess. Meine Psyche sagt: Das Glück der Vergangenheit besagt höchstens, dass auch ich Glück hatte, habe (wenn ich genau hinschaue) und haben werde.

Dem wirst du widersprechen. Einverstanden. Aber warum sind wir uns dann bei "Abends kommen die Sterne" so sehr einig? ;-) :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jedenfalls war/ist es eine gute Übung, um mal wieder festzustellen dass es zwischen "gut gemacht" und "gut gemeint" eben doch gewaltige Unterschiede gibt. Schüllers Bilder sind durchweg positiv besetzt und steigen sich in der Anordnung gegenseitig. Meine - nun, ja! ;) Mein Lied könnte man nicht mit aller Inbrunst interpretieren. Es sei denn, ganz leise. :)
 
Schüllers Bilder sind durchweg positiv besetzt und steigen sich in der Anordnung gegenseitig. Meine - nun, ja!
Die unterschiedlichen Bilder entsprechen durchaus auch dem Wandel des Liebesliedes ansich. Es ist unsere Zeit, die sich in Liebesliedern stärker auf Inneres fokussiert. Man ist weniger romantisch-naiv, und dafür tiefgründiger und psychologischer.
http://www.sueddeutsche.de/leben/liebeslieder-damals-und-heute-bitte-gib-mir-nur-ein-wort-1.580253
 
Man ist weniger romantisch-naiv, und dafür tiefgründiger und psychologischer.
Oh, ich finde es extrem tiefgründig, wenn er schreibt: Dann schließt das Glück für uns zwei leise die Tür. ;) ;) ;)
Danke für den Link. Ich werde mich gleich mal damit befassen. :)
 
Hallo @Turquoise ,

nachdem du dich in #27 als Kenner der russischen Literatur angeboten hast, wird es dir sicher nicht schwerfallen, die folgenden Romananfänge einem der Genannten zuzuordnen.

Dostijewski schrieb:
Es war gegen Ende des November, bei Tauwetter, als sich um neun Uhr morgens ein Zug der Petersburg-Warschauer Bahn in voller Fahrt Petersburg näherte. Das Wetter war so feucht und neblig, daß das Tageslicht kaum zur Geltung kam; man konnte rechts und links von der Bahn aus den Fenstern der Wagen nur auf zehn Schritte mit Mühe etwas erkennen. Unter den Passagieren waren einige, die aus dem Ausland zurückkehrten; am meisten gefüllt waren aber die Abteile dritter Klasse, und zwar fast ausschließlich mit kleinen Geschäftsleuten, die aus nicht sehr weiter Entfernung kamen. Alle waren, wie das so zu sein pflegt, müde; allen waren während der Nacht die Augenlider schwer geworden, alle fröstelten, alle Gesichter waren gelblich, von derselben Farbe wie der Nebel.

Dostojewsi schrieb:
An einem der ersten Tage des Juli – es herrschte eine gewaltige Hitze – verließ gegen Abend ein junger Mann seine Wohnung, ein möbliertes Kämmerchen in der S . . . gasse, und trat auf die Straße hinaus; langsam, wie unentschlossen, schlug er die Richtung nach der K . . . brücke ein.

Einer Begegnung mit seiner Wirtin auf der Treppe war er glücklich entgangen. Seine Kammer lag unmittelbar unter dem Dache des hohen, vierstöckigen Hauses und hatte in der Größe mehr Ähnlichkeit mit einem Schranke als mit einer Wohnung. Seine Wirtin, die ihm diese Kammer vermietet hatte und ihm auch das Mittagessen lieferte und die Bedienung besorgte, wohnte selbst eine Treppe tiefer, und jedesmal, wenn er das Haus verlassen wollte, mußte er notwendig auf der Treppe an ihrer Küche vorbeigehen, deren Tür fast immer weit offen stand. Und jedesmal, wenn der junge Mann vorbeikam, ergriff ihn ein peinliches Gefühl der Feigheit, dessen er sich stirnrunzelnd schämte. Er steckte bei der Wirtin tief in Schulden und fürchtete sich deshalb davor, mit ihr zusammenzutreffen.

Dostojewski schrieb:
Es war beinahe acht Uhr morgens, als der Titularrat Jakow Petrowitsch Goljadkin nach einem langen Schlafe erwachte, gähnte, sich reckte und schließlich völlig die Augen öffnete. Etwa zwei Minuten lang blieb er noch, ohne sich zu regen, auf dem Bette liegen, wie ein Mensch, der noch nicht ganz ins klare darüber gekommen ist, ob er aufgewacht ist oder noch schläft, ob alles, was jetzt um ihn herum vorgeht, Wahrheit und Wirklichkeit ist oder eine Fortsetzung seiner wirren Träume. Bald wurde jedoch Herrn Goljadkins Denken klarer und deutlicher, und seine Gefühle nahmen ihre gewöhnliche, alltägliche Stimmung an.

Edit: Nach Turquoise Antwort in #36 hab ich dann meine Zitierpflicht nachgeholt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, ich finde es extrem tiefgründig, wenn er schreibt: Dann schließt das Glück für uns zwei leise die Tür.
Ich nicht. Tiefgründig bedeutet für mich, dass man die verborgenen Gründe einer Sache offenlegt oder ihnen nachgeht.
Dass das Glück für irgendjemanden eine Tür schließt tut genau das nicht. Tiefgründig wäre, die Frage nach dem Warum zu beantworten.

Es ist oberflächlich.
Womit ich nicht sagen will, dass oberflächlich hier = schlecht oder minderwertig ist.
 
Hallo @Turquoise ,

nachdem du dich in #27 als Kenner der russischen Literatur angeboten hast, wird es dir sicher nicht schwerfallen, die folgenden Romananfänge einem der Genannten zuzuordnen.
Ja. Und?
Selbst wenn ich es nicht wüsste wäre es in Zeiten von Google kein Problem. Das letzte ist übrigens kein richtiger Roman, eher eine etwas längere groteske Erzählung.
 
@Turquoise Er sagt mit dieser Zeile unheimlich viel: Wir wollen jetzt unser Glück genießen, sorgen für Ungestörtheit, gehen dabei behutsam vor... Und das alles mit zehn Worten, die niemanden bloßstellen. :) DAS ist für mich eine Stufe, die ich gerne erreichen würde.
Ich weiß es zu schätzen, dass du mir entgegenkommst. Trotzdem muss ich das Lied verteidigen. Oberflächlich finde ich es nun gerade nicht. :)
 
Er sagt mit dieser Zeile unheimlich viel: Wir wollen jetzt unser Glück genießen, sorgen für Ungestörtheit, gehen dabei behutsam vor... Und das alles mit zehn Worten, die niemanden bloßstellen. (...) Oberflächlich finde ich es nun gerade nicht. :)
Ich würde sagen, es handelt sich um einen Code. Der Autor bietet eine Metapher an, zu deren De-Codiereung jeder "normale Mensch" den Schlüssel besitzt. Nein, es ist vielleicht nicht oberflächlich. Aber es ist eben auch nicht tiefgründig.

DAS ist für mich eine Stufe, die ich gerne erreichen würde.
Meiner Meinung nach hast Du sie schon längst erreicht und bist womöglich sogar noch viel weiter vorgedrungen.
 
turquoise schrieb:
Ja. Und?
Selbst wenn ich es nicht wüsste wäre es in Zeiten von Google kein Problem. Das letzte ist übrigens kein richtiger Roman, eher eine etwas längere groteske Erzählung.

Ein typischer Turquoise. Glatt wie Seife. In #27 schreibst du, dass Dostojewski auf das Äußere verzichten würde. Aber du bist zu feig, auf DIESER Ebene das Gespräch fortzusetzen. Lieber erwähnst du nun, dass Copy and paste keine Kunst sei.

Auch dein Umgang mit dem Artikel über moderne Texte ist billig. Du schreibst, der Artikel würde belegen, dass die modernen Poptexte "psychologischer" geworden wären. Ich lese romantischer, komplexer oder komplizierter. Nirgendwo lese ich "psychlogischer". Hätte mich auch gewundert. Ein rein psychologischer Text ist unter Künstlern nämlich kein Lob, sondern eher eine Einschränkung.

Ich brauchte viele Jahre, um diese Abfälligkeit zu begreifen. Erst als ich begriff, wie einseitig die eigene Psyche interpretiert, begann ich mich als Autor von ihren wankelmütigen und großspurigen Textempfehlungen etwas zu entfernen, alles drei Nummern kleiner zu schildern. Antithesen zu benutzen und vieles mehr. Eben Handwerk. Dieser Weg ist komplizierter, komplexer, aber auch romantischer. Oops... hab ich diese drei Adjektive nicht schon mal gelesen.

@Teestunde, täusch dich nicht, Turquoise will nich dir, sondern sich selber entgegenkommen. ;-)

P.S. Ich hatte aus Versehen auf Antworten gedrückt, was ja der eindeutig unvollendete letze Satz belegte. Das war meine Schuld. Das sollte man sich nicht leisten. Und vor allem nicht, wenn man mit dir... ähm.. thematisch um die Wette rennen muß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein typischer Turquoise. Glatt wie Seife. In #27 schreibst du, dass Dostojewski auf das Äußere verzichten würde. Aber du bist zu feig, auf DIESER Ebene das Gespräch fortzusetzen. Lieber erwähnst du nun, dass Copy and paste keine Kunst sei.

Auch dein Umgang mit dem Artikel über moderne Texte ist billig. Du schreibst, der Artikel würde belegen, dass die modernen Poptexte
Sag doch erst mal Du konkret, was Du mit den eingestellten Texten überhaupt zum Ausdruck bringen willst. Wofür oder wogegen sie als Beleg dienen, was sich Deiner Ansicht nach daraus ergibt und so weiter.

Ich kann doch nicht auf einen Beitrag antworten, der überhaupt keine eigene Position erkennen lässt. (Was - nebenbei - die Behauptung mit der Seife auch etwas anders aussehen lässt.)

Du hast gefragt, ob ich die Texte jemandem zuordnen kann.

Ich habe Dir geantwortet: ja, das kann ich.


So what?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben