sehr sehr dumme frage - Mastern (hilfe!)

  • Ersteller DrNibbert
  • Erstellt am
DrNibbert

DrNibbert

Gesperrter User
Registriert
14.06.06
Beiträge
530
Reaktionen
4
Punkte
665
Hallo alle zusammen!
ich hab eine einfache, wie dumme frage: was macht man beim mastern?
ich hab einige aufnahmen, die soweit auch fertig abgemischt sind, allerdings frage ich mich, was denn nun das mysteriöse mastern bedeutet.
 
Benutz doch mal die Suchfunktion.
 
tu ich, aber zu viele infos auf einmal für mich :(
also ich habs jetzt bsiher wie folgt gemacht:
alle spuren einzeln mit EQ, Noisegate, [g=322]Compressor[/g] etc. erstmal so schön wie möglich hingebügelt, dann alles gemischt (lautstärken aufeinander abgestimmt) und bisschen [g=108]hall[/g] drauf.
und jetzt beim mastern soll ich nochmal über die summe (alle spuren zusammen - einschließlich [g=108]hall[/g]??) effekte legen, oder?
was denn für effekte? und in welcher reihenfolge? was ist der sinn vom mastern?
 
oke, also ich rede hiermit nichtmehr vom mastering, sondern vom "audio-mastering" ;)
gut, also einfach über die summe effekte legen um den endmix möglichst laut, kompakt und druckvoll klingen zu lassen?

könntet ihr mir vll ein beispiel für eine sinnvolle effektreihenfolge für "normale" rockmusik geben? damit ich so grob eine vorstellung bekomme...
 
Moin,

tu ich, aber zu viele infos auf einmal für mich :(

und dann...

und jetzt beim mastern soll ich nochmal über die summe (alle spuren zusammen - einschließlich [g=108]hall[/g]??) effekte legen, oder?
was denn für effekte? und in welcher reihenfolge? was ist der sinn vom mastern?

... sorry, aber einerseits meinst du, das das zu viele Infos auf einmal sind, und dann fragst du nach verschidenen Sachen. Fang doch erstmal von vorne an, und informiere dich (Mad´s Link) z.B. bei Wiki was Masterung grundsätzlich ist. Erst wenn du die Basics verstehst kannst du Fragen stellen oder auf Antworten reagieren bzw. nach Details dieser Antworten.

Also bitte die Kirche im Dorf lassen und von vorne anfangen ;)
 
Beim Mastern... Mmh... Gut durch backen und dann oben schön Sahne rauf und am besten frisch serviert :D

Ganz im groben: Anpassen auf das Zielmedium. Im Detail isses natürlich erheblich aufwendiger weswegen du dann doch mal die Links bemühen musst oder sogar mal ein Buch kaufen.
Wenns aus Spass und Vergnügen ist dann lese dich ein und probiere sehr, sehr sehr viel aus und schule deine Ohren. Ansonsten lasse es einfach einen Profi machen. Die haben die sehr teure Technik dafür und auch die jahrelange Erfahrung.
 
Bevor du dir Gedanken übers Mastern machst, solltest du schon mal ein 1A-Mix machen können. Mastern ist nur das Tüpfelchen auf dem "i"! Ein schlechter Mix kann auch ein mastern nicht mehr retten.

Um leidlich mastern zu können benötigst du mind.:

1. Erfahrung im erstellen eines guten Mixes
2. Erfahrungen im Anwenden von Dynamics
3. Referenzfähige Abhören und Umgebung
4. Geschultes Ohr

An alle hier im Forum, ja, auch du mein Sohn/Tochter (wer weiss? ) der die Zeilen hier liest. Erst einmal gute Mixkenntnisse aneignen, dann übers mastern nachgrübeln und eigentlich gehört so etwas in die Hand eines Profis.
 
Erst wenn du die Basics verstehst kannst du Fragen stellen oder auf Antworten reagieren bzw. nach Details dieser Antworten.

Genau!
Denn wer nichts weiß, der darf auch keine Fragen stellen! Ist doch auch sowas von logisch!
 
Jote schrieb:


An alle hier im Forum, ja, auch du mein Sohn/Tochter (wer weiss? ) der die Zeilen hier liest. Erst einmal gute Mixkenntnisse aneignen, dann übers mastern nachgrübeln und eigentlich gehört so etwas in die Hand eines Profis.

Yo, danke Dad.
 
:( Oh Gott, ein langhaariger Bombenleger. Womit habe ich das nur verdient :pray: :CRY:

Hey, aber nicht das du noch Alimente haben willst :finger: ;-)
 
Jote schrieb:
Bevor du dir Gedanken übers Mastern machst, solltest du schon mal ein 1A-Mix machen können. Mastern ist nur das Tüpfelchen auf dem "i"! Ein schlechter Mix kann auch ein mastern nicht mehr retten.

Um leidlich mastern zu können benötigst du mind.:

1. Erfahrung im erstellen eines guten Mixes
2. Erfahrungen im Anwenden von Dynamics
3. Referenzfähige Abhören und Umgebung
4. Geschultes Ohr

An alle hier im Forum, ja, auch du mein Sohn/Tochter (wer weiss? ) der die Zeilen hier liest. Erst einmal gute Mixkenntnisse aneignen, dann übers mastern nachgrübeln und eigentlich gehört so etwas in die Hand eines Profis.

Ich rette regelmäßig schlecht bassgemixte Tracks, die ich in Frankfurt Oder erstellt habe. Geht schon. Optimal ist das natürlich nicht.

Mastering: zB. Mix-EQ + Multibandcompressor + Single-band-[g=322]compressor[/g] + Loudness Maximizer + Yamaha NS-10 Check + Kopfhörercheck + PC-Boxen-Check
 
Ich glaube, diese ganze Mastering-Sache führt immer wieder zu Missverständnissen. Mastering im eigentlichen Sinne ist ja eher das, was 4damind gesagt hat (Anpassung an's Zielmedium). Was man als [g=79]Homerecordler[/g] aber in der Regel eher darunter versteht ist grob gesagt einfach die Summenbearbeitung.

Ich habe mich zum Beispiel mal mit einem Mastering-Engineer unterhalten, und als ich meinte, daß man ja am besten auf der Summe garnichts machen sollte, wenn man seinen Track danach noch zum Mastern schickt (um dem Engineer größtmögliche Freiheit zu gewähren), meinte er, auch das könne man machen, wenn man schon ein bestimmtes Feeling mit Hilfe von Summenkompression etc. einprägen will.
Mastering (inklusive Premastering) ist demnach also in erster Linie das Ausbügeln von Fehlern, die der Mixing-Engineer gemacht hat, das Anpassen (und hochziehen) der Lautstärken in einer Genretypischen Art und Weise und das Vorbereiten auf das jeweilige Medium, auf dem die Musik dann mal erscheinen soll (bei Vinyl muss man da ja irgendwie Acht geben, daß die Nadel nicht springt usw.).

Das Ausbügeln seiner eigenen Mixing-Fehler wird einem auch bei der Summenbearbeitung nicht gelingen, und "Anpassung an's Zielmedium" dürfte für den 0815-[g=79]Homerecordler[/g] wohl auch eher ein Rätsel darstellen ...
Von daher reichen für den Anfang:
- [g=322]Compressor[/g] (eventuell auch mehrere in Reihe)
- Limiter

Mit dem [g=322]Compressor[/g] kann man für einen sich im [g=253]Takt[/g] schwingenden Flow sorgen und die allgemeine Lautheit anheben. Mit dem Limiter fängt man unnötige Pegelspitzen ab, um so noch ein mehr Lautheit rauszuholen (je nachdem, wie sehr man zuvor komprimiert hat, kann man eventuell auch ein wenig härter mit dem Limiter zur Sache gehen ... nur totpressen sollte man das Ganze nicht) bzw. digitales [g=99]Clipping[/g] zu verhindern.

EQ macht kaum Sinn, da man ja selbst den Mix macht (da kann man das auch dort erledigen). Außerdem verleitet es irgendwie dazu (gerade wenn man Anfänger ist *g*), die Höhen gnadenlos zu pushen, weil's auf den ersten Blick irgendwie frischer klingt ...
 
HomeProducer schrieb:
Mastering: zB. Mix-EQ + Multibandcompressor + Single-band-[g=322]compressor[/g] + Loudness Maximizer + Yamaha NS-10 Check + Kopfhörercheck + PC-Boxen-Check

Aha, und wo ist der Unterschied zu einem guten Mix in deiner Kette? Du hast lediglich einen schlechten Mix in einen besseren verwandelt, indem du den Mixdown noch mal bearbeitest hast. Ist das mastern? ;)
 
Ein Single-Band-[g=322]Compressor[/g] und nen LoudnessMaximizer hinter dem Multiband-Comp?
Ich weiss nicht, ich würd fast sagen das ist ein bischen zuviel des guten..

mfg Electric-Ric
 
es gibt für Mastering keine Standardkette. das hier ist meine Kette, die für meine Musik und meine Plugins recht gut funktioniert, mit kleinen Abweichungen. Manchmal packe ich noch einen EQ hinter den Single-Band-comp.

Der erste EQ, um grundsätzliche Überbetonungen / Spektrale Fehler im Mix auszumerzen, also den Frequenzgang zu korrigieren, machen Profis auch so. Nicht jeder Mix flattert ins Masteringstudio fehlerlos ein.

Multiband-Comp. zur Ausbalanzierung der Transienten und sporadischen Überbetonungen einzelner Frequenzbereiche. Abschwächung der Bassdrumm, wenn es sein muss, Zähmung von Transienten etc.

Single-Band-Comp. zum Zusammenleimen des Mixes, Compression bis 1-3dB, nicht mehr, damit es groovt. Lautstärke läßt sich damit nicht erreichen und soll es auch nicht. Dafür gibt es:

Loudness-Maximizer/Limiter:

Erreichen einer Ziellautstärke durch Look-Ahead-Limitung, ohne den Mix zu verschlechtern. Begrenzung auf -0.5 dB, um Verzerrungen bei manchen [g=420]CD[/g]-Playern zu vermeiden.

Manchmal schalte ich noch einen RCOMP als Expander irgendwo dazwischen, um einen totkomprimierten Mix mehr Leben zu verleihen.

Zum Kommentar von Jote:

Würde ich nicht sagen. Die Meinungen, was ein Mastering Engineer macht oder nicht (ich bin ja sowieso keiner) gehen weit auseinander, hängt zudem vom Kunden ab.

Jeder Block kann bei bestimmten Material auch weggelassen werden, wenn der Fall es so verlangt (ausser Limiter). Ich fahre halt mit dieser Anordnung recht gut für einen Amateur. Als Single-Band-Comp. verwende ich den Waves SSL.
 
HomeProducer schrieb:
Zum Kommentar von Jote:

Würde ich nicht sagen. Die Meinungen, was ein Mastering Engineer macht oder nicht (ich bin ja sowieso keiner) gehen weit auseinander, hängt zudem vom Kunden ab.

Jeder Block kann bei bestimmten Material auch weggelassen werden, wenn der Fall es so verlangt (ausser Limiter). Ich fahre halt mit dieser Anordnung recht gut für einen Amateur. Als Single-Band-Comp. verwende ich den Waves SSL.

Ich würde sagen zu dem Kommentar den du zu dem Kommentar vom Joten geschrieben hast: "Du hast Recht und ich meine Ruhe" :victory:
 
Ich würde sagen zu dem Kommentar den du zu dem Kommentar vom Joten geschrieben hast: "Du hast Recht und ich meine Ruhe" :victory:

- Den Mix-EQ macht der Mastering Engineer, nur er hat die richtige Abhörsituation

- Lautheitsverdichtung macht der Mastering-Engineer, nur seine Boxen haben die Ehrlichkeit und können Transienten korrekt übertragen

- Mix-Groove-Inprägnierung macht am besten der Mastering Ing.

Also was bitte ist an meiner Aussage falsch. Ich hab mich ne Weile damit beschäftigt. Hast Du dich schon einmal mit Mastering überhaupt beschäftigt? Wie machst Du es denn? ;-)
 
Keiner von uns ist Mastering-Experte und das was wir hier im allgemeinen machen ist natürlich eher Premastering und logischerweise immer noch etwas entfernt von dem was ein Profi da rausholen könnte.
Aber für den Hausgebrauch kann man das durchgehen lassen und da kann man auch eine Effektkette nehmen die man immer nimmt. Für die meisten bedeutet das ja sowieso nur "etwas EQen, komprimieren, laut machen, dithern", wahrscheinlich auch sogar immer in dieser Reihenfolge ;)

Die wenigsten sind so Experimentierfreudig und testen auch unterschiedliche Sachen aus, das merkt man ja oft an der Fragestellung.
Deswegen kann man im Homerecording sicherlich sagen das es mehr oder weniger eine feste Effektkette ist. Beim einen ist es halt ein Loudnessmaximizer beim anderen Limiter, der andere mag einen Multibandcompressor der andere nicht... Aber tendenziell geht es wohl in diese Richtung.
 
Manchmal muß man nicht mal mehr "mastern" ;)
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
17
Aufrufe
947
SilentWarrior
SilentWarrior
Yup
Antworten
5
Aufrufe
633
Yup
Yup

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben