Bortun
Gesperrter User
- Registriert
- 06.03.20
- Beiträge
- 73
- Reaktionen
- 4
- Punkte
- 86
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Danke für den Link, nun habe ich das endlich mal verstanden. Dabei hat sich allerdings eine wichtige Frage ergeben.
Mit welchem Pegel geht man in eine Amp Simulation hinein, oder auch in den anschließenden Cabinet Impulse Loader?
Ein Pegel von -18 dbfs (0 VU) ist doch sicher viel zu gering?
Hm, liegt aber vielleicht auch an mir. Ich mag so ein bla bla einfach nicht. Überhaupt mag ich nicht gerne zuhören, wenn sich Audio Nerds unterhalten. Ist mir immer ein bisschen peinlich. Lieber lesen. Dann habe ich nicht so sehr das Gefühl, dass das Thema für die instruierende Person das wichtigste auf der Welt ist![]()
Gain Staging ist etwa so pralle wie ne DI Box kaufen. Hängste rein, hörste nix, brauchste aber.
Wäre gut wenn alle Plugins einfach einen "Auto Input" Schalter hätten, so wie das TSE X50II Plugin. Damit könnten sie sich ihren optimalen Eingangspegel Pegel selbst holen. Auch andere Plugins (keine Amp Sims) würden davon profitieren.Danke für den Link, nun habe ich das endlich mal verstanden. Dabei hat sich allerdings eine wichtige Frage ergeben.
Mit welchem Pegel geht man in eine Amp Simulation hinein, oder auch in den anschließenden Cabinet Impulse Loader?
Ein Pegel von -18 dbfs (0 VU) ist doch sicher viel zu gering?
Bei Ampsims kommt's drauf an, muss man an sich immer ausprobieren. Helix Native klingt bspw. meiner Meinung nach besser, wenn man mit relativ wenig Pegel reingeht, andere finde ich bei fast 0dB besser. Weshalb man aus dem Video auch keine Faustregeln ableiten sollte.
Für das IR Plugin sollte es keine Rolle spielen, das macht keine dynamischen Sachen.
Wäre gut wenn alle Plugins einfach einen "Auto Input" Schalter hätten, so wie das TSE X50II Plugin. Damit könnten sie sich ihren optimalen Eingangspegel Pegel selbst holen. Auch andere Plugins (keine Amp Sims) würden davon profitieren.
Ach wie schlimm, wenn man heutzutage noch selber wo mal was einpegeln muss.... (...)
Fällt mir echt nichts mehr zu ein. Ehrlich.
LOL aka. Facepalm.Schon mal mit Guitar Rig und stark unterschiedlich lauten Gitarren gearbeitet? Offensichtlich nicht.
Schon mal mit A/D Wandlern und Audioanwendungen überhaupt mal ernsthaft gearbeitet? offensichtlich nicht.
Ach wie schlimm, wenn man heutzutage noch selber wo mal was einpegeln muss.... (...)
Fällt mir echt nichts mehr zu ein. Ehrlich.
Warum machen diese Leute überhaupt noch mit Audio und DAWs rum.
Vielleicht wäre es besser, wenn jene sich mehr um ihre Radio-Playlisten kümmern würden. Ist ja auch Musik drin. Und schon alles fertig da.
Den ganzen Stress mit dem Aufnehmen, Mixen, Komponieren, Kreativsein etc. einfach sparen. So auch viel mehr Freizeit.
(/Ironie OFF)
Mehr oder weniger simulieren Amp Simulationen analoge Vorbilder wie Mesa, ENGL, Marshall, Orange und andere. Daher müssten diese auch einen gewissen Sweep Spot haben. Sie müssten bei Gain auf Null noch nicht verzerren und so könnte man sich an den optimalen Input heran tasten. Praktischer ist es doch aber, wenn der Hersteller mitdenkt und bereits festlegt, ab welchem Pegel der Amp anfängt zu zerren, daher der Auto Input Regler/Schalter.
Nur wenn der Input Regler fehlt und es kein VU Meter im Plugin gibt, muss man das irgendwie selbst einpegeln. Wahrscheinlich reagiert auch noch jedes der zahlreichen Plugins anders. Ich fände solche Hilfen daher wünschenswert. Oftmals ist es ja nicht dokumentiert.
Ich habe einigen großen Produzenten in letzter Zeit live über die Schulter geschaut und keiner von denen hat Gain Staging genutzt. Da wurde meist sehr viel gegen die Wand gefahren und mit Soft Clipper + Transient Shaper gearbeitet. Es wurde nach Gefühl gelevelt und nicht viel darüber nachgedacht. Die Endergebnisse waren atemberaubend. Ob man das alles wirklich braucht oder ob das Ganze nur Snake Oil für Audiophile ist, kann ich nicht beurteilen.

Vielleicht hätte es mit Gain Staging noch besser geklungen ...Ich habe einigen großen Produzenten in letzter Zeit live über die Schulter geschaut und keiner von denen hat Gain Staging genutzt. Da wurde meist sehr viel gegen die Wand gefahren und mit Soft Clipper + Transient Shaper gearbeitet. Es wurde nach Gefühl gelevelt und nicht viel darüber nachgedacht. Die Endergebnisse waren atemberaubend. Ob man das alles wirklich braucht oder ob das Ganze nur Snake Oil für Audiophile ist, kann ich nicht beurteilen.
Vielleicht hätte es mit Gain Staging noch besser geklungen ...Ich habe einigen großen Produzenten in letzter Zeit live über die Schulter geschaut und keiner von denen hat Gain Staging genutzt. Da wurde meist sehr viel gegen die Wand gefahren und mit Soft Clipper + Transient Shaper gearbeitet. Es wurde nach Gefühl gelevelt und nicht viel darüber nachgedacht. Die Endergebnisse waren atemberaubend. Ob man das alles wirklich braucht oder ob das Ganze nur Snake Oil für Audiophile ist, kann ich nicht beurteilen.
![]()
Ich habe einigen großen Produzenten in letzter Zeit live über die Schulter geschaut