Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nein nein, die Mixerfader nutze ich ausschließlich für das Mischverhältnis zwischen den einzelnen Spuren im Gesamtmix.Diesen Wert stellt man im Cubase Channel am pre Gain und nicht am Fader um Missverständnisse zu vermeiden
Leider sind die Nexus Patches irreversibel prozessiert. Da kann man nichts mehr an Effekten trockener drehen. UVI finde ich in der Hinsicht besser.Solche Patches oder Samples, die bereits totgeprügelt sind, sind nichts wert, da sie sich nicht in den Mix fügen. Da muss man erst alles entschärfen und dann klingt so ein Patch nicht mehr schön. Alles Marketing.
Ja wie gesagt, ich nehme die -18 als Durchschnittswert und -10 als Maximalwert.Die von dir benannten -18dB sind übrigens RMS Werte, nicht dBfs. Je nach Signal können -18dB RMS gleichbedeutend mit -8dBfs sein.
Deswegen gehe ich eher mit -10 in den Compressor rein als Maximalpegel und -18 als Durchschnittspegel. Diese Werte habe ich von Homerecording1x1 übernommen
Das war meine Frage. Ob der zu niedrig gestellte Threshold ein Fehler ist.Ob der Threshold deines Kompressor bei -10 oder -25 anfängt zu arbeiten ist dabei gar nicht so tragisch.
Wo fängt zu niedrig an?zu niedrig gestellte Threshold
Diesen Wert stellt man im Cubase Channel am pre Gain und nicht am Fader um Missverständnisse zu vermeiden.
Das ist natürlich auch so ne Sache mit Gainstaging. Man muss wissen welche Pkugins wie befeuert werden dürfen. Moderne Plugins können mit lauten Material umgehen wogegen Plugins, die Vintage Gear emulieren können es nicht und zerren recht schnell. Also überall wo es geht die Lautstärke anpassen.
Auto Gain bei EQs und Comps würde ich vermeiden. Nicht alle Plugins machen das suoer.Der Cubase Equalizer hat einen Auto Button, um verloren gegangenen Pegel wieder aufzuholen. Gain Staging Feature?
Die Soundesigner sitzen seit Anbeginn in der Patsche. Lauter ist geiler für den Ottonormal-User. Wenn die Sounddesigner irgendwelche Presets machen würde, welche beim durchskippen abfallen, würden viele Preset-User wahrscheinlich sagen: "Boah, das Dingen kann ja nix."Die Nexus Patches hören sich an wie fertige David Guetta Produktionen. Die ballern dir den Lautsprecher weg.
Deswegen frage ich mich, ob die Compressor Plugins nicht schon auf solche "Nexus Pegel" abgestimmt sind.
Ich habe vorhin einen Synthesizer Lead komprimiert. War nicht sonderlich dynamisch. Aus dem Equalizer ging er mit maximal -10 raus und im Durchschnitt -18 oder -17. Für eine starke Kompression musste ich mit dem Threshold auf -39 runter gehen.Wo fängt zu niedrig an?
Machst du das mit dem Bypass Button oder hast du dir da etwas kompliziertes im Control Room zusammengeroutet?Auto Gain bei EQs und Comps würde ich vermeiden. Nicht alle Plugins machen das suoer.
Lieber gleich angewöhnen per Gehör anzugleichen. Wenn man das ein paar Mal gemacht hat geht das ruckzuck
Hm… gab es denn etwas zu komprimieren? Starke Kompression hängt ja auch an Ratio, attack, Release und knee und eingangsmaterial.Aus dem Equalizer ging er mit maximal -10 raus und im Durchschnitt -18 oder -17. Für eine starke Kompression musste ich mit dem Threshold auf -39 runter gehen.
-39 Eier oder was?musste ich mit dem Threshold auf -39 runter gehen.
Ratio 4:1Hm… gab es denn etwas zu komprimieren? Starke Kompression hängt ja auch an Ratio, attack, Release und knee und eingangsmaterial.
Über den Bypass Button. Ich stelle erstmal den Effekt ein und drücke den Bypass. Danach Bypass aus und regle dementsprechend den Output.Machst du das mit dem Bypass Button oder hast du dir da etwas kompliziertes im Control Room zusammengeroutet?
Nicht wirklich. Das hängt von deinen Digitalwandern ab und wie sie eingestellt sind. Was dort 0dBv vs. 0dBFS ist steht hoffentlich im Datenblatt.man sollte mit -18 dbfs anfangen, was dem analogen Pegel von 0 VU entsprechen soll. Stimmt das überhaupt?
Nicht wirklich. Beim Gain Staging geht es darum, einen gewünschten Wert im Ausgang des Plugins (oder früher der entsprechenden Stufe im Signalfluss) zu erreichen. Generell in der Praxis eher "trotz Bearbeitung den gleichen Lautstärkeeindruck", damit dein Mix noch stimmt. Außerdem natürlich, wie beim Einpegeln einer Aufnahme: Nicht zu leise, damit man vom Floor entfernt bleibt, aber auch nicht in die Clipping-Gefahr. Kann also - je, nach dem - Pegel aufholen oder absenken sein.Beim Staging geht es darum, den verloren gegangenen Pegel wieder aufzuholen
Kluger Tip... Wenn es gut klingt, hat man keine Probleme zu lösen, oder? Oder eher: Was richtig ist klingt gut.Was gut klingt ist richtig
Nicht wirklich. Ich nicht. Ich habe den Lautstärkeregler für meine Abhöre in Reichweite. Stimmt wirklich: Ich Pegel nichts hoch, wegen einer inneren Stimme. Am Ende Misses ja eh der Pegel im Mix. Aber auch Solo drehe ich eigentlich keine Signale hoch.Jeder hat eine innere Stimme, die immer mit den Pegeln hoch will.
Wenn der Kompressor einen einstellbaren Threshold hat, hat man eine ziemliche Range mit dieviel man reingeht.@TheEar oder sonst wer hier: mit wie viel dB FS geht ihr denn in den Audio Compressor rein (beliebiges Projekt, beliebige Spur nur so als randomes Beispiel).
Interessiert mich einfach nur. Hilfreich wären noch folgende Infos:
• welche Art von Spur ist es? (Vocal Aufnahme, Synthesizer VST usw)
• Compressor Einstellungen (Ratio, Attack, Realise, Threshold und Knee)
• welche Art von Compressor ist es? Analog-Emulation oder modern
Beste Antwort.Im Grunde ist es wahrscheinlich komplett latte, wenn man nicht hybrid / mit Outboard arbeitet oder analog summiert. Ich hatte mal ne DI die war ein schwarzes Rechteck...
hint: im Pro Tools gibt es aber auch keinen direkten Zusammenhang zwischen Optik der Wellenform und Pegel - da kannste fröhlich rein und rauszoomen. Was da also so aussieht als schlüge es oben an, kann bei -36db liegen.So stagen die "Pros":