Schwammiges low-end bei Synth Bässen

  • Ersteller Alexander29
  • Erstellt am
"Startphase" ist unwichtig. Filter und VCA in Verbindung mit der Hüllkurve müssen den Druck erzeugen. Ich habe ein wunderschön klingendes MOS-LAB Modularsystem (1:1 Moog-Nachbau). Da kann man allerdings machen was man will, die schnellen Bässe gehen nicht. SH-101 oder Minimoog haben genauso freilaufende Oszillatoren, aber Bässe die gefühlt ohne Verzögerung plötzlich einfach da sind.

das Filter macht auch Druck, klar.

Wie gesagt, bei 3 Oszillatoren (Minimoog) ist fast immer wenigstens einer in der Startphase günstig.
Natürlich macht das einen Unterschied. Wenn der Attack wie beim Minimoog innerhalb einer Millisekunde erfolgt, und ein 100 Hz Bass (entspricht 10 ms) hat gerade seinen Nulldurchgang, dann klingts anders als wenn das Maximum getroffen wurde. Hört man beim Minitaur ganz gut, dass da mehr Punch rauskommt, sonst hätten sie es auch kaum eingebaut.

Übrigens: der DSI Tetra X4 macht unglaublich harte Bässe, der hat auch Phase Reset.
 
Muss dazu sagen, die Basics habe ich schon beachtet, d.h. mein Bass ist schon Mono und kommt auch von einem der höchstqualitativen Synths, nämlich Uhe Diva.
Gerade DIVA finde ich allgemein auch etwas schwammig. Und z.T. hat der auch einfach zu viel Low End, was dann alles zumumpft.

Ohne EQ und Kompressor habe ich da noch nie einen guten Bass-Sound raus bekommen.
Liegt auch daran, daß die Hüllkurven leider nicht so viel taugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
das Filter macht auch Druck, klar.

Wie gesagt, bei 3 Oszillatoren (Minimoog) ist fast immer wenigstens einer in der Startphase günstig.
Natürlich macht das einen Unterschied. Wenn der Attack wie beim Minimoog innerhalb einer Millisekunde erfolgt, und ein 100 Hz Bass (entspricht 10 ms) hat gerade seinen Nulldurchgang, dann klingts anders als wenn das Maximum getroffen wurde. Hört man beim Minitaur ganz gut, dass da mehr Punch rauskommt, sonst hätten sie es auch kaum eingebaut.

Übrigens: der DSI Tetra X4 macht unglaublich harte Bässe, der hat auch Phase Reset.

101 und 404 haben beide nur einen Oszillator. Daran liegt es nicht. Bei 3 Oszillatoren ist es aufgrund der (negativen) Interferenz auch egal, ob einer "in der Startphase günstig" ist, weil die anderen Oszillatoren das zunichte machen können.

Was FM angeht: Die alten Yamaha Hardware-Teile klingen sehr lebendig und organisch, bei jedem Tastenanschlag (auch mit identischer Velocity) anders, und fühlen sich dadurch wie akustische Instrumente an. Würde mich wundern, wenn da die Oscillatoren jedes Mal neu gestartet würden.
 
Würde mich wundern, wenn da die Oscillatoren jedes Mal neu gestartet würden.
Der DX7 hat keine Oszillatoren. Er hat digital gespeicherte Sinuswellen als Grundlage für die Berechnung des letztendlichen Klanges.
 
Lowend Contest!!
 
Der DX7 hat keine Oszillatoren. Er hat digital gespeicherte Sinuswellen als Grundlage für die Berechnung des letztendlichen Klanges.

Ja, aber werden die kontinuierlich berechnet, oder jedesmal neu bei NoteOn? Ich glaube, dass sich das sogar einstellen lässt...
 
Der DX7 hat keine Oszillatoren. Er hat digital gespeicherte Sinuswellen als Grundlage für die Berechnung des letztendlichen Klanges.

Ja, aber werden die kontinuierlich berechnet, oder jedesmal neu bei NoteOn? Ich glaube, dass sich das sogar einstellen lässt...
Da ja die Sinus-Wellen als Werte einer Tabelle gespeichert sind (ähnlich einem Sample) werden sie erst beim Note-On abgerufen.
Die damals verwendeten Prozessoren hätten eine kontinuierliche freilaufende Welle gar nicht hinbekomnen.
Vielleicht hängt der Effekt des "Bei-jedem-Tastenanschlag-anderer-Klang" mit der damaligen limitierten Technik zusammen (DA-Wandler, etc).
 
Bin gerade am experimentieren im Vergleich zu 3 DIGI Synths (Synth1 - OBXD - Retrologue-> offene Filter) und ihren Sägezahns und 3 analogen (Behringer Model-D, MOOG Mother-32, Doepfer-A-110).

Diva habe ich erstmal rausgenommen, weil irgendwie strange - Und ich komme nicht bei wieso...

Und egal wie ich es drehe - Digi kackt ab.

In den RMS bereinigten Einzelsignalen geht es gerade noch.
Summiert ist es Bingo-Bongo für analog.

Meine Vermutung ist die, das DIGI, wenn es berechnet wird sich auf die "DAW-Taktung" bezieht. Hier endet "Freilauf" und die Sache wird starr.
Wenn man einen Digisynth fertigt, bräuchte man irgendwie eine Möglichkeit sich von den Taktvorgängen des Hosts zu lösen.
Damit die Erzeugung der Wellenformen und die nachfolgende Verarbeitung in verschiedenen "Shells" autonom erfolgt.
Laienhaft gesprochen.

Vielleicht reiche ich RMS-normalisiertes Audio nach.
Jetzt habe ich noch Chaos hier und muss dass erstmal filtern und aufräumen... :)
 
... Und am ende wird ein chorus oder phaser in der kette, der alles schön verschmiert hat...
 
Da ja die Sinus-Wellen als Werte einer Tabelle gespeichert sind (ähnlich einem Sample) werden sie erst beim Note-On abgerufen.
Die damals verwendeten Prozessoren hätten eine kontinuierliche freilaufende Welle gar nicht hinbekomnen.
Vielleicht hängt der Effekt des "Bei-jedem-Tastenanschlag-anderer-Klang" mit der damaligen limitierten Technik zusammen (DA-Wandler, etc).

Gut möglich, alle neueren "Emulationen" kriegen es auf jeden Fall nicht so hin.
 
Da ja die Sinus-Wellen als Werte einer Tabelle gespeichert sind (ähnlich einem Sample) werden sie erst beim Note-On abgerufen.
Die damals verwendeten Prozessoren hätten eine kontinuierliche freilaufende Welle gar nicht hinbekomnen.
Vielleicht hängt der Effekt des "Bei-jedem-Tastenanschlag-anderer-Klang" mit der damaligen limitierten Technik zusammen (DA-Wandler, etc).

Gut möglich, alle neueren "Emulationen" kriegen es auf jeden Fall nicht so hin.
Kann gut sein. Vielleicht rechnen diese Emulationen einfach nur zu "sauber" :schulterzuck:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin gerade am experimentieren im Vergleich zu 3 DIGI Synths (Synth1 - OBXD - Retrologue-> offene Filter) und ihren Sägezahns und 3 analogen (Behringer Model-D, MOOG Mother-32, Doepfer-A-110).

Diva habe ich erstmal rausgenommen, weil irgendwie strange - Und ich komme nicht bei wieso...

Und egal wie ich es drehe - Digi kackt ab.

In den RMS bereinigten Einzelsignalen geht es gerade noch.
Summiert ist es Bingo-Bongo für analog.

Meine Vermutung ist die, das DIGI, wenn es berechnet wird sich auf die "DAW-Taktung" bezieht. Hier endet "Freilauf" und die Sache wird starr.
Wenn man einen Digisynth fertigt, bräuchte man irgendwie eine Möglichkeit sich von den Taktvorgängen des Hosts zu lösen.
Damit die Erzeugung der Wellenformen und die nachfolgende Verarbeitung in verschiedenen "Shells" autonom erfolgt.
Laienhaft gesprochen.

Vielleicht reiche ich RMS-normalisiertes Audio nach.
Jetzt habe ich noch Chaos hier und muss dass erstmal filtern und aufräumen... :)
Hier wäre es jetzt auch noch interessant, wenn man zum weiteren Vergleich einen digitalen Hardware-Synth (keinen auf Sample-Basis!) mit heranholen könnte, der dann natürlich eine DAW-unabhängige Taktung vorweist.
 
hat sich der TE noch gemeldet ....hab bis Seite 2 gelesen und ..............
hat schon mal jemand bedacht , das Synthesizer egal ob DAW oder Hardware auf Programmierung und Hardware basieren . Ein Synthesizer ist nicht mehr , als ein Musikcomputer .

Die Hardware im Rechner ist ausschlaggebend obs dynamic hat oder nicht ......ist von Karte zu Karte und Hersteller und Hersteller sicherlich verschieden , je nachdem , wie hochwertig die Kompomenten der Hardware sind . Bei der Programmierung ist es von Hersteller zu Hersteller sicherlich auch unterschiedlich , weil sie eventuell jeder für sich Wege finden mußten , ihre Programmierung zu realisieren .

Gitarrenseiten hingegen scheren sich nicht drum , sie schwingen einfach im Wind .

siehe Kopfhörer , die klingen auch alle Unterschiedlich , weil sie nicht linear sind in der Abgabe der Frequenzen ........nahezu linear in einen Hörbarbereich zu sein mit den Boxen , ist schon toll , aber auch dort brechen hier und da frequnezen ein (was schlußendlich den Preis der Boxen bestimmt .....linear teuer , WohnzimmerfrequenzkurveBoxen=billigWare.).
 
Bin gerade am experimentieren im Vergleich zu 3 DIGI Synths (Synth1 - OBXD - Retrologue-> offene Filter) und ihren Sägezahns und 3 analogen (Behringer Model-D, MOOG Mother-32, Doepfer-A-110).

Diva habe ich erstmal rausgenommen, weil irgendwie strange - Und ich komme nicht bei wieso...

Und egal wie ich es drehe - Digi kackt ab.

In den RMS bereinigten Einzelsignalen geht es gerade noch.
Summiert ist es Bingo-Bongo für analog.

Meine Vermutung ist die, das DIGI, wenn es berechnet wird sich auf die "DAW-Taktung" bezieht. Hier endet "Freilauf" und die Sache wird starr.
Wenn man einen Digisynth fertigt, bräuchte man irgendwie eine Möglichkeit sich von den Taktvorgängen des Hosts zu lösen.
Damit die Erzeugung der Wellenformen und die nachfolgende Verarbeitung in verschiedenen "Shells" autonom erfolgt.
Laienhaft gesprochen.

Vielleicht reiche ich RMS-normalisiertes Audio nach.
Jetzt habe ich noch Chaos hier und muss dass erstmal filtern und aufräumen... :)
Kannst du Klang Beispiele Posten?
 
Kann gut sein. Vielleicht rechnen diese Emulationen einfach nur zu "sauber" :schulterzuck:

Ich habe etwas nachgelesen:

Der DX7 "summiert" über ein Zeit-Multiplexverfahren mittels 12-Bit DAC + zusätzlicher Widerstandsleiter mit relativ schlecht abgestimmten Widerständen. D.h. jede Stimme klingt dadurch u. U etwas anders. Und das Signal durchläuft Tiefpassfilter (wie bei fast jedem DAC) und einige Op Amps mit niedriger Bandbreite. Das alles dürfte für den Klang nicht ohne hörbare Konsequenzen bleiben. Außerdem haben die Sinuswellen in der Tabelle lediglich 1024 Samples, in den Emulationen dürfte Interpolation verwendet werden.
 
Bin gerade am experimentieren im Vergleich zu 3 DIGI Synths (Synth1 - OBXD - Retrologue-> offene Filter) und ihren Sägezahns und 3 analogen (Behringer Model-D, MOOG Mother-32, Doepfer-A-110).

Diva habe ich erstmal rausgenommen, weil irgendwie strange - Und ich komme nicht bei wieso...

Und egal wie ich es drehe - Digi kackt ab.

In den RMS bereinigten Einzelsignalen geht es gerade noch.
Summiert ist es Bingo-Bongo für analog.

Meine Vermutung ist die, das DIGI, wenn es berechnet wird sich auf die "DAW-Taktung" bezieht. Hier endet "Freilauf" und die Sache wird starr.
Wenn man einen Digisynth fertigt, bräuchte man irgendwie eine Möglichkeit sich von den Taktvorgängen des Hosts zu lösen.
Damit die Erzeugung der Wellenformen und die nachfolgende Verarbeitung in verschiedenen "Shells" autonom erfolgt.
Laienhaft gesprochen.

Vielleicht reiche ich RMS-normalisiertes Audio nach.
Jetzt habe ich noch Chaos hier und muss dass erstmal filtern und aufräumen... :)
Hier wäre es jetzt auch noch interessant, wenn man zum weiteren Vergleich einen digitalen Hardware-Synth (keinen auf Sample-Basis!) mit heranholen könnte, der dann natürlich eine DAW-unabhängige Taktung vorweist.

Ich habe den Novation-Peak.

Das ist einfach unterm Strich DIGI - für mich.

Mein Triple ist per 2018:
DSI OB-6
DSI P6
Novation Peak

Das ist für mich ein Giga-Stack quasi...

Und den habe ich bald komplett...
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
39
Aufrufe
1K
BLUE-S-MAN
BLUE-S-MAN
D
Antworten
20
Aufrufe
1K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
G
Antworten
25
Aufrufe
2K
derspencer
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben