Schallisolation und Dämmung

ahed4

ahed4

Registriert
15.02.05
Beiträge
207
Reaktionen
0
Punkte
254
Hallo allerseits.

Ich habe vor mir einen Raum zu bauen (bzw. ausstatten) wo ich üben / spielen / proben / aufnemhmen kann. Ich will kein professionelles Studio bauen und auch kein Geld damit verdienen. Es wird ein Schlagzeug, eine kleine Anlage und 2 Versärker ([g=118]Bass[/g], evtl. Gitarre) geben.
Es stellt sich mir die Frage wie ich diesen Raum am besten isolieren kann und den [g=107]Schall[/g] dämmen kann. Ich suchte bereits im Forum und fand nur antworten auf spezifische Probleme und keine generellen Richtlinien (Materialien, Bauweise usw.) wenns denn sowas überhaupt gibt.
Ich habe die Wahl zwischen einem Raum im Keller (eher klein, kalt, dient nebenbei als Abstellraum, ) und einem Raum im 2tn Stock (Gross, wohnlich, aber natürlich lauter). Beide befinden sich in meinem Wohnhaus.
Ich frage mich nun ob es etwas gibt dass ich tun kann um die Lärmbelästigung nach aussen stark zu reduzieren.
Ich ziehe den grösseren Raum vor, aber gehe davon auss dass es dort schwieriger wird.
Kann mir jemand Tips geben welche Möglichkeiten ich habe?

Vielen Dank schon im voraus
ahed4
 
und einem Raum im 2tn Stock (Gross, wohnlich, aber natürlich lauter). Beide befinden sich in meinem Wohnhaus.

also drums und laute gitarrenamps in einem wohnhaus werden so oder so beinahe ein ding der unmöglichkeit... da bleibt nur die raum-in-raum-variante, denn allein über die wände wird viel körperschall weitergegeben, sodass spätestens nach einer stunde die nachbarn beschwerde einlegen werden, wenn das ganze nicht entkoppelt ist - da das ganze aufwändig, kompliziert und teuer werden kann leist ich mir lieber einen proberaum, in dem ich problemlos üben kann.

lg
flox
 
ich möchte es nicht komplett ausisolieren, sondern nur soweit wie möglich reduzieren.
da ich in einem wohnhaus bin, werde ich mich so und so an zeiten halten müssen. nur irgendwie werde ich die räumlichkeiten auskleiden müssen um das ganze etwas zu reduzieren. ich erwarte mir nicht dass es mausestill wird ;)
 
keller ist grundsätzlich sicher die beste idee. ein luftdichter abschluss (mal immer wieder lüften!) verringert mal schon das meiste an höhen (türen dichten und eventuell eine schallschutztür basteln wie auf djaxemans homepage gezeigt). die bässe wirst du so oder so nicht wirklich unter kontrolle bekommen, eventuell kannst du dir ein podest fürs drumset bauen, damit das wenigstens nicht unmittelbar am boden steht.

wegen materialien und dergleichen wurden hier schon einige threads abgehandelt, vielleicht kannst du mit absorbern und dergleichen noch ein wenig was rausholen, info dazu gibts z.b. hier.

lg
flox
 
Vielen Dank erstmal für die Infos ... ich schau mir mal an was es da so alles gibt.
 
Grundsätzlich, alles was schwer ist isoliert den [g=107]schall[/g].

Also wenn ich das richtig verstehe, geht es Dir nicht darum eine gute Raumakkustik zu haben, sondern darum abgeschottet zu sein.

Also ich denke Du musst einfach mal ausprobieren, was Du in Deinem wohnraum oben machen kannst....

1: alles das lärm macht, boxen, instrumente etc. darf nicht direkt auf dem boden stehen oder eine wand berühren. also stell das zeug auf einen teppich oder noch besser auf eine schwere platte die auf einem teppich steht.

2: optimal wäre z.b teppich an die wände und darauf dann schwere platten, z.b. schwere gipsplatten. Diese dürfen die originalwand oder boden nie berühren, sonst nützt alles nichts..

2. ist natürlich aufwendig, allerdings musst dus ja nicht gleich übertreiben, kannst ja mal die wände machen die zu den nachbarn grenzen.. oder decke und boden.

Am besten Du machst mal 1. dann fragst du mal rum, obs geht, wenn nicht kannst du Dir überlegen mit 2. zu beginnnen oder gehst in den keller.

Hoffe im konzept ists klar.
 
Hi,
danke, ich werds mal versuchen.
Bin gerade dabei ein Podest für das Schlagzeug zu bauen (werde es so oder so brauchen) und überleg mir wo ich die Boxen hinstellen könnte.
Auf jeden fall stelle ich zuerst Bassbox und Schlagzeug hinein und probier mal rum um zu hören wie schlimm es denn nun wirklich ist.
Solang es erträglich ist werde ich mal beginnen und dann eventuell noch weiter auskleiden.

Ein Frage hab ich aber noch: Inwiefern darf es den Boden und die Wand nicht berühren? Werde das Ding doch irgendwie anbringen müssen ... :?

Danke und Grüsse
 
du musst darauf schauen, dasses vom boden akustisch entkoppelt ist, dafür gibts verschiedenste werkstoffe, bei raum in raum konzepten wird da meist schwimmender estrich + trittschallmatten verwendet. es sollte halt keine starre verbindung zwischen den sachen geben, denn ansonsten (schon bei einem nagel) wird erst wieder körperschall über die wände abgegeben und das ganze war umsonst.

lg
flox
 
Hallo zusammen,
Ich hab Probleme mit meinem kleinen (3x3x2) Abhörraum.Beim laut reden ist mein Raum immer noch trocken, aber beim Klatschen in die Hände ist irgendwas um die Mitte rum, was auch sehr unangenehm ist,fast weh tut,obwohl fast alles mit Basotecpyramide gedämmt ist. Dieser Effekt war aber auch schon vor der Dämmung mit Basotect.Keine Ahnung welcher Frequenzbereich das ist. Baßbereich ist auch sehr kritisch. Baßdrum dröhnt tief unten nach.Beim Abhören der Baßdrum auserhalb dieses Raumes durch die geöffnete Tür ist die BD deutlich trockener.Ich habe jetzt, wie im Test (neuer Workshop) beschrieben den Raum mal "ausgerauscht".
Wem könnte ich den diese Wavedatei mal schicken, der mir hilft, diese zu deuten.Ich weis nur, daß sie vom linearen Verlauf des Orginal des Whithe Noise sehr abweicht und eben alles andere als linear ist.
Um das vielleicht auch mal Jemandem als optische Kurve zu schicken, müßte man die [g=8]PlugIn[/g]-fenster des Spectroskop oder FFT [g=43]Filter[/g](Samplitude) drucken. Hab aber keinen Plan, wie das geht, kann jemand helfen?
Schnudd
 
jo.. ols isch a net bou, ahedFou. :D

wenn i der helfen konn, mogsch la sogen.
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
38
Aufrufe
5K
coffee boy
C
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben