Bauart von Bassfallen (Basstraps)

Hallo erstmal an die Mannschaft, bin neu hier!

Kurze Frage:
Macht es einen Unterschied, ob man die Rockwool Platten legt oder hochkant stellt in der Bassfalle?

Bau gerade Bassfallen mit 30cm Tiefe / 50cm Breite / 120cm Höhe
Sagen wir mal so: Rockwool oder anderes sind keine homogene Materialien.
Es gibt also eine Schichtungsebene/ -richtung.
Ich würde es so machen, wie es praktischer Weise gut ausgeht!
Hier ein Bild von meinen Traps aus Knauf Insulation tp115

AC187727-612B-4348-94A2-8561601F876A.jpeg
 
Behandle die Rückwand in korrekter Dicke für das Material und die Längsmode - vollflächig. Mach beide Seitenwände in korrekter Dicke für die Quermoden auf jeder Seite raumhoch bis über die Hälfte der Länge. Mach mindestens 2/3 der Deckenfläche.
Das wird alles weit dünner ausfallen als 1m x 1m Dicke der angesprochenen Eckabsorber.
Hey @coffee boy,

danke für diese Klärung. Ich hätte auch gedacht, dass geeignet Eckabsorber mehr ausmachen. Aus eigenem Interesse schiebe ich dazu noch Fragen nach. Kannst du dein Zitat aus Post #6 hier noch etwas konkretisieren, soweit man hierauf pauschal antworten kann:

- wie dick wäre für solche großflächigen Anti-Bass Wandbehandlungen die passende Dicke von geeignetem Material? (vermutl. mit 5-6 kPa*s/m² ?)?

- Sollte da ein mögl. großer Luftspalt zur Wand verbleiben (>10cm)?

- ich gehe davon aus, dass das passende Material gegen Bassfrequenzen einen Strömungswiderstand von rund 5-6 kPa*s/m² hat und dies dann auch für großflächige Platten(?) an der Wand gilt (bitte korrigieren). Liege ich da richtig?

Gruß und Thx
 
SUFU nutzen.

- wie dick wäre für solche großflächigen Anti-Bass Wandbehandlungen die passende Dicke von geeignetem Material? (vermutl. mit 5-6 kPa*s/m² ?)?
Zielfrequenz. Du musst messen wo deine Probleme liegen und wissen von welcher Wand die ausgehen dann kannst du bestimmten welchen Absorber du dafür bauen solltest.



Der Link sollte schon mal die ersten 2 Fragen beantworten. Deine Dritte ist schwer zu verstehen:

- ich gehe davon aus, dass das passende Material gegen Bassfrequenzen einen Strömungswiderstand von rund 5-6 kPa*s/m² hat

Im Link werden ja Unterschiede von Strömungswiderständen gezeigt. Heißt nachdem du das gelesen hast sollte jetzt ja klar sein das es keine "Regel" gibt das ein Material 5-6 kPa haben muss. Das es aber schon so ist das wenn man genug Platz hat, dies einfach Materialien sind die in Deutschland günstig zu haben sind und auch gleichzeitig gut wirken. Denn 5-6 kPa hat die günstigste Glaswolle in jedem Baumarkt und Sonorock, was von Rockwool das günstigste Produkt ist. Und das sind die 2 Materialien die halt in jede Trockenbauwand kommen, deswegen sind sie günstig.



und dies dann auch für großflächige Platten(?) an der Wand gilt (bitte korrigieren). Liege ich da richtig?

Was meinst du genau hier ? Das sich die Performance eines Materials in bestimmter Dicke mit bestimmten Eigenschaften ändert wenn man es anstelle von in der Ecke über die Wand verteilt nimmt?

Dann ist die Antwort nein. Betrachte es als 2 Paar Schuhe.

Du hast einmal das Spiel welches Material (Rohdichte, Strömungswiderstand) nehme ich wie dick um meine Zielfrequenz ausreichend absorbieren zu können.

Und das zweite ist wie wirksam du dann das für dein Problem ausgewählte Material einsetzt.
Eine axiale Mode (die in der Regel die größten Übeltäter sind) entsteht ja zwischen 2 gegenüberliegenden Wänden.
Beispielsweise Vorder und Rückwand im Raum. Das heißt um eine Mode die zwischen diesen Wänden entsteht, also ihren Ursprung hat, zu bekämpfen muss man an diesen beiden Wänden absorbieren. Dann geht diese Mode weg wenn man das gut macht.
Und wenn du jetzt weißt das deine Mode von diesen 2 Wänden ausgeht, dann ist es halt so das je mehr du von dieser Wand mit einem Absorber abdeckst, der geeignet ist (richtiges Material, richtige Dicke, beides passend zu dieser Frequenz der Mode), umso besser kannst du die Probleme von dieser Mode mindern.

Angenommen du nimmst jetzt nur der einfachheitshalber, das heißt du nimmst jetzt in der Realität nicht das was ich schreibe weil das nur zur Erklärung dient, einen Absorber mit 60 cm dickem Sonorock. Der wirkt überall bei allen Frequenzen ziemlich gut nehmen wir an.

Wenn du den jetzt über die Frontwand und die Rückwand komplett verteilst, ganze Wand abgedeckt, dann hast du gegen alle Probleme die von diesen Wänden ausgehen ordentlich was gemacht. Aber halt fast nix gegen die Probleme die von den anderen Wänden ausgehen. Und Probleme kommen von allen Wänden.

"Fast nix gemacht" weil du ja in der Realität ja auch ein Stück von Seitenwand und Decke und Boden mit abdeckst wenn du deine Vorder und Rückwand vollflächig mit 60 cm zu machst. Die Steinwolle deckt ja dann Raumhoch auch 60 cm hinten und vorne im Raum von deinen Seitenwänden ab, und es berührt ja auch ein 60 cm dicker Streifen Decke und Boden.

Das heißt wenn dein Raum 5 Meter Lange Seitenwände hat, dann hast du 1,20 Meter davon ja mit Sonorock bedeckt.
Das ist aber erfahrungsgemäß viel zu wenig.

Und auf diesem Prinzip basieren auch diese Raumhohen Eckentürme. Man deckt ja effektiv einen kleinen Streifen der Frontwand ab, einen kleinen Streifen der Seitenwand und man berührt auch Decke und Boden.

Das heißt Eckenabsorber wurde aus diesem Grund in der Fachliteratur mal der Vorteil nachgesagt das es eine Stelle im Raum ist wo man viele Probleme gleichzeitig adressieren kann. Einfach als Tatsache weil halt Probleme von individuellen Wänden ausgehen und in Ecke individuelle Wände zusammenlaufen. Das wars dann aber auch. Eine Feststellung die ja richtig ist und nicht falsch.

Wenn man aber nur Eckabsorber macht, dann deckt man ja nur einen ganz kleinen prozentualen Anteil von jeder einzelnen problemauslösenden Wand ab.
Das heißt man tut gleichzeitig sehr wenig für sehr viele Probleme. :)

Wenn man jetzt von rein porösen Absorbern ausgeht (gilt auch für bestimmte gestimmte Absorber) dann kann folgendes festgehalten werden.

Festlegung der Art des Absorbers:
1. Wissen was man absorbieren will - wie tief, bei welche Frequenz ist das Problem
2. Wie viel Platz habe ich zur Verfügung - wie dick kann ich gehen
3. Material auswählen das Strömungswiderstand und Rohdichte hat die bei der zur Verfügung stehenden Dicke eine gute Performance bei der Zielfrequenz liefert.

Wenn man dann weiß welchen Absorber man einsetzt geht es darum wie effektiv man dessen Wirkung im Raum nutzt.
Und hier ist die Regel vor allem in Bezug auf Raummoden sehr einfach. Je mehr Fläche du mit diesem geeigneten Absorber auf der problemauslösenden Wand abdeckst umso besser wird der wirken.

Anders herum wie viel Fläche du Abdecken musst definiert sich wiederum durch die Ausprägung des Problems, beispielsweise Nachhall von 1200 ms bei einer Modenfrequenz und natürlich auch wieder vom Ziel, Beispielsweise ich möchte die 1200 ms auf 500ms reduzieren.

Das aber zu wissen und vorab berechnen zu können, also wie viel Fläche von dies und jenem an dieser Wand das ich 700 ms bei dieser Frequenz weg bringe - vergiss es. Das geht nicht, hier kommen einfach Erfahrungswerte ins Spiel.

Ein Raumakustiker schaut sich die Ausprägung der Moden an und kann einfach aus Erfahrung abschätzen was er den entgegenstellen muss an Dicke, abgedeckter Fläche, etc. Kommt ja auch immer drauf an was das für ein Raum ist. In einem dichtem Betonbunker sind Probleme oft ausgeprägter als in einem Raum mit schlechtem dünnen Trockenbau, wo viel entweichen kann.

Man kommt leider immer an dem Punkt wo es ohne Erfahrungswerte nicht mehr geht.
Alternative dazu ist Trial an Error - denn das führt zu Erfahrungswerten. :)


Ab hier
den Thread vielleicht auch noch lesen. Bringt noch mehr Licht ins Dunkel auch wenn der Fragesteller hier etwas komisch unterwegs war. :) Aber steht auch welches Programm man nutzen kann und wie einstellen und bla. Sollte weiter helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinst du den Stoff?
Nee, im Stoffladen gekauft. Ikea hat eigentlich keinen Stoff mehr.
Nur noch Vorhänge.
Jo. Meinte den Stoff. Ich hab nämlich mal vor Jahren einen Versuch mit dem Ikea Bomull gestartet, das war aber nicht so toll.
 
Jo. Meinte den Stoff. Ich hab nämlich mal vor Jahren einen Versuch mit dem Ikea Bomull gestartet, das war aber nicht so toll.
Was war nicht so toll?
Bei mir ist nicht so toll, dass das mit dem Sprühkleber keine so gute Sache ist. Da kann aber der Stoff nichts dafür. Würde nächstes mal mit Klammern tackern.
 
Was war nicht so toll?
Bei mir ist nicht so toll, dass das mit dem Sprühkleber keine so gute Sache ist. Da kann aber der Stoff nichts dafür. Würde nächstes mal mit Klammern tackern.
ja der war einfach nicht schön und ließ sich spannen ohne ende.

Molton war dann besser zu verarbeiten sah besser aus.
 
ja der war einfach nicht schön und ließ sich spannen ohne ende.

Molton war dann besser zu verarbeiten sah besser aus.
Wobei es bei mir nur die Schutzhülle war. Eine Stoffblende kommt noch drüber wie hier bei meinen Traps hinter meiner Tür.

IMG_2455.jpg


IMG_2456.jpg
 
Hallo,

super und danke. Vom Prinzip her habe ich begriffen, dass es die pausch. Antwort nicht gibt, bzw., dass sie sinngem. lautet:
abhängig von räuml. Platz und der Zielfrequenz das Ausmaß der Wandabdeckung und das passende Material wählen; oder so ähnlich ;) So hattest du es ja auch fast wörtlich in deiner Antwort geschrieben.

Ich denke ein Dämpfungskonzept in einem Raum grade an und werde da auch Kompromisse machen müssen, weil es auch mein Wohnzimmer ist, oh je... Da muss ich auch kalkulieren, welche Gegenstände überh. in dem Raum verbleiben können und wie/wo siee dort stehen könnten. Es macht desh. eher noch keinen Sinn ins Detail zu gehen, eher eine grunds. Heransgehensweise finden. Und dann irgendwann messen und nacharbeiten. Dass ich evtl. halbe Wände zupflastern muss, hatte ich tats. noch nicht auf dem Schirm :0 Insofern war deine Antwort schon sehr gewinnbringend!

Für Wand- und Deckenabsorber (Mitten/Höhen) favorisiere ich bislang 10cm Basotect, weil das ganze Konstruktionsgerödel drum herum wegfällt und das Zeug schön leicht für Deckenmontagen ist. Außerdem kostet das Konstruktionsmaterial für Holzaufbauten auch mehr als man denkt. Für Basstraps hatte ich bislang Isover TP1 im Auge, weil sich daraus schön einfach 60cm Dreiecke ohne Verschnitt schneiden lassen. Termarock ist natürl. mind. genauso verwendbar. Übrig. gibt es kein Termarock-50 mehr in 10cm Dicke mehr :( Wird wohl nicht mehr produziert.

Was meinst du genau hier ? Das sich die Performance eines Materials in bestimmter Dicke mit bestimmten Eigenschaften ändert wenn man es anstelle von in der Ecke über die Wand verteilt nimmt?
Da war gemeint, ob man sich für Bassdämpfung an der großflächigen Wand, auf Sonorock fixieren soll. Das man das pauschal nicht sagen kann, habe ich aus deinen verlinkten Threads gelesen und ich glaube auch verstanden.

Meine Fragen bezog sich (etwas pauschal) auf Bass kleiner/gleich 100Hz. Also hätte hier zmd. Sonorock grunds. schonmal eine bessere
Performance als Termarock... Aber... an der Stelle kommen dann wieder die anderen Raumfaktoren und ggf. zu eliminierenden Moden ins Spiel...

Ich werde nicht eine ganze Wand abdecken können, was dann prinzipiell vll. eher für 1/2 Wände mit (mind. ?) 40cm Sonorock
spräche. Und bei der Fläche von 1/2 Wänden wären dann auch Luftspalte sinnvoll, weil (wenn) die Fläche groß genug ist, dass sich der Schall nicht nur einfach um die dämpfende Schicht beugt. ;)
 
Übrig. gibt es kein Termarock-50 mehr in 10cm Dicke mehr :( Wird wohl nicht mehr produziert.
Meines Wissens gab es das noch nie. Aber 2x 50mm = 100mm :)
Ich werde nicht eine ganze Wand abdecken können, was dann prinzipiell vll. eher für 1/2 Wände mit (mind. ?) 40cm Sonorock
spräche. Und bei der Fläche von 1/2 Wänden wären dann auch Luftspalte sinnvoll, weil (wenn) die Fläche groß genug ist, dass sich der Schall nicht nur einfach um die dämpfende Schicht beugt. ;)

Ich wurde gar nicht mit Luft planen weil das so Pseudoknauserei ist. Lieber dann noch 2 Monatsrunden warten bis man sich die letzten 3 Packungen die die Luft dann auffüllen noch leisten kann. Es ist tatsächlich in vielen Fällen auch weit komplizierter Sachen so zu bauen das dahinter Luft bleibt als einfach komplett zu füllen. Man baut ja das Zeug auch nicht auf einen Tag und sollte halt schon auch immer schauen das man sich das Leben wegen 100 Euro hin oder her nicht selber dann total schwer macht.

Zu deinem ganzen Ich favorisiere dies und jenes Material ist es sinnlos was zu sagen. Spätestens wenn du dann mal im Prozedere drin bist und siehst wo deine Probleme liegen dann siehst du ja das du mit 10 cm von irgendwas gar nix im Bass machen wirst.
Schau lieber das du dich fit machst und einliest und verschwende keine Zeit in sinnlose Materialspekulationen. Jetzt zumindest noch nicht, lieber erst wenn du ungefähr weist was realistisch ist.
 
Jup, Recht hast du wohl! Waren von mir auch Verständnisfragen. Ich will meinen Spezialfall auch nicht weiter in dem fremden Thread hier ausbreiten.
Meines Wissens gab es das noch nie. Aber 2x 50mm = 100mm
In der Broschüre 01/2018 hatten sie noch 10cm-Ware gelistet. Jetzt muss man dann Fünfer nehmen. Lt. meinem Baustoffhandel ist das aber auch kein so gängiges Maß; haben sie gar nicht da. Also dann ggf. 2x6cm nehmen. Eine weitere Alternative ist vll. Isover HWP 2; hat auch 15 kPa∙s/m². Und Knauf... hat gegenwärtig sowieso fast keiner mehr da, wie es scheint.

Schönes WE
 
Ich habe das genommen, was lieferbar ist.
Wählen zu können war gestern!
 
In der Broschüre 01/2018 hatten sie noch 10cm-Ware gelistet. Jetzt muss man dann Fünfer nehmen. Lt. meinem Baustoffhandel ist das aber auch kein so gängiges Maß; haben sie gar nicht da. Also dann ggf. 2x6cm nehmen. Eine weitere Alternative ist vll. Isover HWP 2; hat auch 15 kPa∙s/m². Und Knauf... hat gegenwärtig sowieso fast keiner mehr da, wie es scheint.

Ja keine Ahnung, wie gesagt, du kannst noch gar nicht wissen ob du Termarock brauchst oder nicht. Gibt ja viele Möglichkeiten das alles umzusetzen. Würde erst mal daran arbeiten.
 
@coffee boy und andere,

nach einer Sache würde ich euch dann doch noch fragen wollen:

Wenn man eine Wand >40cm dick mit Sonorock zupflastert, mal angenommen eine 3,50m Altbauwand. Wie viele waagerechte Bretter ö. ä. braucht man nach deiner/eurer Erfahrung, damit die unteren Sono-Lagen nicht zu sehr komprimiert werden durch das Gewicht? Ggf. gibts ja auch Rahmen aus dem Trockenbu? Oder stapelt ihr so eine Wand ohne jegliche waagerechte Stützen zu?

Keine Ahnung, mir schoss halt noch der Gedanke durch den Kopf, dass man vermutl. so wenig wie mögl. solche Flächen in der Dämpfungsschicht haben will, weil sie Schall ggf. ungewollt reflektieren, innerh. der Sonoschicht... (oder aus ihr hinaus).

Und on man die Sonorockplatten hochkant oder flach stapelt, dürfte keinen großen Unterschied dabei machen, wie sie durch Gewicht komprim. werden, oder? Vll. sind sie ja bei flacher Stapelung etw. formstabiler?
 
Zuletzt bearbeitet:
@coffee boy und andere,

nach einer Sache würde ich euch dann doch noch fragen wollen:

Wenn man eine Wand >40cm dick mit Sonorock zupflastert, mal angenommen eine 3,50m Altbauwand. Wie viele waagerechte Bretter ö. ä. braucht man nach deiner/eurer Erfahrung, damit die unteren Sono-Lagen nicht zu sehr komprimiert werden durch das Gewicht? Ggf. gibts ja auch Rahmen aus dem Trockenbu? Oder stapelt ihr so eine Wand ohne jegliche waagerechte Stützen zu?

Keine Ahnung, mir schoss halt noch der Gedanke durch den Kopf, dass man vermutl. so wenig wie mögl. solche Flächen in der Dämpfungsschicht haben will, weil sie Schall ggf. ungewollt reflektieren, innerh. der Sonoschicht... (oder aus ihr hinaus).

Und on man die Sonorockplatten hochkant oder flach stapelt, dürfte keinen großen Unterschied dabei machen, wie sie durch Gewicht komprim. werden, oder?

Rockwool-insulation-605x770.jpg

Wenns tiefer werden soll Rahmen weiter von Wand weg setzen. Manche nehmen auch Platten und schrauben die an die Wand. Also die aufrechten Steher als in deinem Beispiel 40 cm tiefe OSB oder Spanstreifen. Dann hast du vertikale Fächer die du befüllen kannst. Und dann vorne um den Rahmen einfach Vlies und Stoff rum.

Als Abstand bietet sich halt an die Maße der Mineralwolle zu beachten. Also entweder um die 62cm Abstand zwischen den "Stehern" oder halt und die 1m oder 1,25 Meter (gibt beides) wenn du die Platten waagrecht nimmst.

Ich würd letzteres tun eil man dann weniger "Steher" braucht = billiger da weniger Holz.
 
vielleicht erklärt das ja einiges. So in etwa gehen die meisten vor:

 
:right: Krasses Projekt in dem Video - das ist definitiv kein Bedroom-Studio... ;)

Im Umkehrschluss sehe ich, dass das Eigengewicht der Platten das weiter unten befindl. Material nicht bedenklich zu komprimieren scheint.
 
Im Umkehrschluss sehe ich, dass das Eigengewicht der Platten das weiter unten befindl. Material nicht bedenklich zu komprimieren scheint.
Ich weiß das es einfach ist sich solche Gedanken zu machen. Die Praktischen.

Aber ich kann es nur wiederholen, beschäftige dich als erstes mit der Basis, denn du machst dir über Sachen Gedanken die sich bei der Beschäftigung mit der Basis entweder von alleine klären oder sicher denkst du auch über viele Sachen nach die später gar nicht mehr relevant sind in deinem Fall.

Und noch ein weiterer wichtiger Aspekt. Wenn du anfängst dich mit der Basis auseinander zu setzen wirst du vielleicht feststellen das es dich Wochen oder Monate an Vorbereitung kostet bis du überhaupt an den Bau von irgendwas denken kannst weil dir klar wird das du so dermaßen viel wissen musst. Und bei Vielen ist es dann so das sie sagen ok da hole ich mir lieber Unterstüztung von einem Fachmann bevor ich mir das alles selbst rauf schaufle an Wissen oder versuche das mit Unterstützung zu lernen.

Wenn du komplett DIY machen willst dann solltest du dich mit folgendem vertraut machen

- Welche verschiedenen Raumkonzepte gibt es
- Welche davon sind für meine Raumgröße relevant
- Welche Raumprobleme gibt es, SBIR, Moden, Erstreflexionen, allgemeiner Nachhall
- Welche Zielvorgaben gibt es in der Raumakustik
- Umgang mit REW
- Iststand/Probleme auf Messungen lesen können
- Auf Messungen bewerten können ob Maßnahmen gegriffen haben
- Wissen wo Probleme ihren Ursprung haben
- Wissen welche Maßnahmen gegen Probleme helfen
- Ganzheitlichkeit eines Raumes verstehen, was beeinflusst was, etc.

Das einfach mal nur aus dem Stehgreif.

Diese Links hier können dir ggf einen Start geben:

Ziele:

https://recording.de/threads/raumoptimierung_rew-liiila.241263/#post-3029077

https://recording.de/threads/rew-workshop.147164/page-19#post-2957905


Info:
https://recording.de/threads/raummoden-bekaempfen.241783/
(Links darin folgen)

Und wenn man genug Geduld mitbringt und das gerne lernen möchte dann geht das auch, dann braucht man keine externe Hilfe.
Aber das ist halt schon eine komplexe Geschichte und die ist auch spannend die Raumakustik, aber Zeit muss man sich nehmen, dann klappt das alleine.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben