Surround-Boxen?

  • Ersteller RefinedRough
  • Erstellt am
RefinedRough

RefinedRough

Registriert
26.07.09
Beiträge
10.873
Reaktionen
5.121
Punkte
51.880
Grüeziwohl. Ich bin wieder vermehrt am grübeln, ob endlich mal ein Surround Setup her soll und wenn ja, in welchem Ausmass.

Also für mich würde erst mal 5.1 (oder evtl sogar nur 5.0) Sinn machen, da ich gelegentlich was für's Kino mache, aber mehr so im Doku-Bereich oder mal eine Werbung. Da brauchts in meinen Augen nicht mehr Kanäle. Habs bisher auch oft nur per Blowup oder mit "Monitoring-Übersetzung" auf Binaural gemacht und niemand hat sich beschwert. Die Surround-Kanäle handhabe ich so allerdings immer sehr Stiefmütterlich, wegen auf Nummer Sicher undso..

Aktuell würde meine Wahl der Böxli auf die neuen iLoud MTM MK2 fallen. Auf die erste Generation hab ich diesbezüglich auch schon immer ein bisschen geschielt, nur leider auch immer wieder negatives gelesen bezüglich Ausfallrate. Hoffe mit der zweiten hat sich das gebessert.. abgesehen davon soll der Sweetspot noch etwas breiter sein. Und das mit dem Kalibrieren ist natürlich auch nett und sicher nützlich für Surround :)

Anschliessen würde ich die an ein RME UCX, das Ding wäre dann komplett nur für das Surround da, würde also vom UFX wo sonst man ganzes Studio drüber läuft umswitchen um Anschluss-Chaos zu vermeiden.

Bezüglich Subwoofer bin ich noch sehr unschlüssig.. denke, ich würde erst mal sogar darauf verzichten. Oder ist das jetzt super-zwingend nötig, wenn man bisschen Doku-Zeugs macht? Dachte, wenn ich in den LFE mal was reinfeuern will, check ich's kurz über meine K+H o300 (oder Kopfhörer wie bisher) und ab dafür..?

Würde dann natürlich auch erst mal kein Bassmanagement machen (können), denke die MTM reichen tief genug in meinem kleinen Raum... und eben - hab noch die o300, wo ich wahrscheinlich eh erst mal grundlegende Elemente drüber Vormische.

Gibts da was einzuwenden..? Klar, besser (aber dann auch teurer) geht immer.. aber mehr als ca.2000.- investieren lohnt sich für mich erst mal nicht. Wäre aber ok zum mal reinfuxxen, oder?
 
Ich weiss nicht.... würde es nicht vollkommen reichen, zuerst in Stereo den Basismix zu machen und dann auf guten KH die Atmos/Surround-Elemente reinbringen?

Ach.. eigentlich verfehlt mein Kommentar hier das Thema.. sorry....

Sonst ist eigentlich wirklich nichts einzuwenden bei deinem Setup-Vorschlag. Wie weit runter reichen denn die Woofer in den Kinos so durchschnittlich... weil da ist der Subbereich ja meist sehr wichtig. Aber wenn du das bisher mit deinem Setup gut beurteilen konntest, sollte das def. kein Problem sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe ich richtig - du würdest zu einem Stereopaar o300 5 zusätzliche cloud MTM stellen?
kannst du machen, ist sicherlich nicht das dümmste, aber:
Für Kino ist die Front und der Center ganz besonders sehr wichtig. Eigentlich spräche da auch nichts dagegen, dein Stereo-Setup o300 mit zwei iLoud MTM und einem guten Center - vielleicht der Neumann KH 150 zu erweitern.

Die MKii der MTM ist aus meiner Sicht besonders interessant, weil sie deutlich an Maximalpegel gewonnen haben. Mich hatte beim Test der MKi gestört, dass sie eine vergleichsweise ganz miserable räumliche Auflösung hatten, zum Beispiel den Kali IN-5 für die ich mich dann entschieden habe hoffnungslos unterlegen. Die Kali IN-Reihe würde ich für ein voll-Setup aller Lautsprecher eher vorn sehen, besonders, wenn du leichte Frequenzgang-Anpassungen im Interface erledigen könntest. Günstiger sind die IN-Lautsprecher ja auch noch, allerdings deutlich größer.

Es ist aber auch möglich, dass die MTM überall komfortabler dafür Sorgen, dass alle Kanäle gleich klingen - macht schon wirklich Sinn, wenn sich beim umherpannen der Klang einer Quelle kaum verändert.

Ein Sub für den LFE macht eigentlich auf jeden Fall Sinn - wenn LCR bis mindestens 35Hz runter spielen brauchst du auch kein Bassmanagement. Der LFE sollte ja 20 - 120Hz umfassen und muss als Effekt-Lautsprecher auch nicht ultra-krass sein, ich hab gute Erfahrungen mit dem kleinen Adam Sub7 als LFE.

Also einfache Fragen für dich - willst du dringend ein parallel-System, oder dein Stereo-System erweitern?
Wie wichtig ist dir das automatische Einmessen, wie ist dein Platzangebot?
 
Doku ok, aber was machst du da?

Musik, Sounddesign, OTonbearbeitung oder alles inkl. Mischung? TV oder Kino?

Wenn du o300 als Stereofront hast würd ich die auch für das Surround Setup einsetzen und erstmal Surrounds ergänzen.

Ich persönlich bin mit ITU Surrounds nie recht warm geworden und bevorzuge ein kleines Array aus 2-3 Lautsprechern pro Surround Kanal wenn ichs mir aussuchen kann. Je nach Raumgröße wären das also 2-4 KH80 oder 120.


Bei Filmpostpro dürfen die Surrounds imho schon anders klingen wie die Front… zum einen weil sehr unterschiedliches Material dorthin geroutet wird, zum anderen weil das durchaus hilft wenn man mal eine Pan-fahrt nach hinten hat das es diffusor und ‚verwaschener‘ wird. Grundcharakter muss halt dazupassen.

@ Center: weiß nicht ob man die 0300 als auch center einsetzen kann und ob man so eine jetzt noch gebraucht anschaffen will. Wenn du hauptsächlich alleine arbeitest könntest du bei Phantommitte bleiben. Klingt zwar anders als mit physischem Center, aber dadurch, dass der großteil der zuhörerschaft sowieso auch keinen hat spricht auch viel dafür so zu arbeiten.
Bei Kino-Preproduction schauts wieder anders aus, da sollte man auf jeden Fall zumindest einen Durchlauf mit nem dediziertem Center machen weil man aufgrund des großen Abstand der lautsprecher dann besser hört was mono in den center muss und was stereo auf L und R bleiben darf.

Wenn du auch kleine Abnahmen oder Sessions mit mehreren Leuten in deiner Regie hast wird der Center dann schon wichtig damit die Bildmitte eindeutig verankert wird.

Subwoofer muss bei TV nicht unbedingt sein sofern die Front bassstark genug ist. Oft fehlt es da aber dann an Pegel um fettes Sounddesign auch eindrucksvoll rüber zu bringen. Da benötigt man durchaus mehr Headroom und Power wie für Musikmischungen die nicht so impulsstark sind (Explosionen usw)

und wieso willst du das nicht aufs main interface? wenn du noch 2-3 ausgänge frei hast machts mehr sinn das direkt aufs hauptinterface und snapshot davon machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich bin mit ITU Surrounds nie recht warm geworden und bevorzuge ein kleines Array aus 2-3 Lautsprechern pro Surround Kanal wenn ichs mir aussuchen kann. Je nach Raumgröße wären das also 2-4 KH80 oder 120.
Das ist aus meiner Sicht übrigens ein massiver Punkt - man nutzt die Surrounds völlig anders (und damit erst wirklich richtig), wenn sie ein Array sind und eben keine Punktschallquelle.
 
willst du dringend ein parallel-System, oder dein Stereo-System erweitern?
Wie wichtig ist dir das automatische Einmessen, wie ist dein Platzangebot?
Also mit euren Inputs bin ich mir jetzt nicht mehr sicher, wahrscheinlich würde eine Erweiterung schon mehr Sinn machen. Wie wichtig mir das automatische Einmessen ist, kann ich noch nicht klar beurteilen - ich stell mir das aber sehr nützlich vor! Auf meinen o300 läuft das ARC Studio, und das ist schon sehr angenehm.. drum stelle ich mir das schon recht nützlich vor.
Mein Raum ist klein, eigentlich zu klein für sowas, aber ich möchte es trotzdem versuchen. Da sind die MTM halt auch schön klein..
Doku ok, aber was machst du da?

Musik, Sounddesign, OTonbearbeitung oder alles inkl. Mischung? TV oder Kino?
Meist alles ausser Musik, TV Stereo und Kino halt 5.1, was ich bisher einfach jeweils als Blowup abgegeben habe.
und wieso willst du das nicht aufs main interface? wenn du noch 2-3 ausgänge frei hast machts mehr sinn das direkt aufs hauptinterface und snapshot davon machen.
Das ist halt genau mein Problem: ich bin mit allen Kanälen komplett ausgeschossen. Am UFX hängt auch noch ein Ferrofish mit 16 i/o, der ebenfalls komplett belegt ist. Läuft mein ganzer Analog-Kram drüber.
Darum dachte ich auch an's switchen.

************

Also alles in allem seh ich's jetzt mal folgendermassen als sinnvollen Einstieg:

- LFE sollte was kleines her
- Die o300 bleiben die LR
- Für Center und LsRs nehme ich MTM mk2. Da meine Mains vom ARC Studio kalibriert sind, schätze ich mal spielen die MTM kalibriert dann ähnlich auf..
Dann kann ich immer noch als Phantom-Center gegenchecken, fall die Center-MTM zu sehr "absäuft".

Wie ich das mit den Interfaces löse, weiss ich aber soweit noch nicht.. soweit ich weiss, lassen sich zwei RME's parallel betreiben in irgend einer Form, evtl schaff ich's dass das gesammte Monitoring dann übers UCX läuft und alles andere übers UFX mit Ferrofish. Muss ich mal testen.. wäre zwar auch irgendwie Kacke, weil am UFX sind die Lautstärkeregler super und am UCX nicht. Hmmm...
 
ob du als center damit glücklich wirst wenn du o300 gewöhnt bist? immerhin landen dort ja doch bis auf die musik alle wichtigen signale -> sprache, oton, foley und die wichtigsten soundeffekte.

die front sollte schon homogen sein damit pans usw funktionieren. musst du wohl ausprobieren.

für die surrounds sollts relativ egal sein, neumann kh80 wären aber in der gleichen preisklasse, lassen sich auch einmessen... kann man auch einfach an wand oder decke montieren

für den center vielleicht einen KH150 (lässt sich auch einmessen) könnte besser passen. oder eben gar keinen wenn du den mittenanker nicht brauchst für off-axis zuhörer.

sonarworks gibts inzwischen btw auch in surround.

@ lfe: wenn du niemanden beeindrucken willst/musst weil kundenvorführung kannst du auch umgekehrtes bassmanagmenet machen für tv zeug. für kino wärs schon gut. ein kh750 würde dein arc studio ersetzen btw.
 
immerhin landen dort ja doch bis auf die musik alle wichtigen signale -> sprache, oton, foley und die wichtigsten soundeffekte.
Ist aus meiner Sicht ein weit verbreiteter Irrglaube. In den Center kommt alles - auch Musik. Bei allen Filmen, die den Center komplett mit Atmo und Musik aussparen fällt genau das - unangenehm - auf.
Grade Filme die in Atmos gemischt sind, verteilen die Musik teilweise sehr spannend, mit wichtigen Elementen sogar Center only. Und für alles andere vermeidet man ja einerseits ein mittenloch und klebt andererseits auch ganz gut O-Tonprobleme zu, bzw. Überdeckt Fades von Originalatmo usw.
 
ja gut so 'strikt' hab ichs nicht gemeint, natürlich wird der center auch in der musik bedient... die gewichtung liegt allerdings oft mehr auf LR... einfach alleine schon um dem dialog mehr platz zu schaffen ohne das man die musik dauernd stark dippen muss.
bei source oder momenten wo der score übernimmt schauts natürlich wieder anders aus.
und so 'steriles' sounddesign ohne atmos im center find ich auch komisch... außerdem macht man sich damit weder beim dialogcutter noch beim mischer beliebt weil es wie du sagst unheimlich hilft oton-probleme zu kaschieren.

aber eigentlich gings mir darum ganz was anderes aufzuzeigen -> es gibt sehr viele wichtige elemente die sich quasi ausschließlich im center abspielen und dieser somit eine besonders wichtige funktion darstellt.
 
Das mit dem Center ist in der Tat besonders wichtig für das Doku-Zeugs, wo 90% Mono-O-Ton ist.. Hmm.. ich muss über das alles noch in Ruhe nachdenken, das Ding war halt auch, da nicht zu viel zu investieren. Wie es optimal wäre & müsste, ist ja schon eher klar. Für's kleine Budget wird es halt immer ein Kompromiss. Vielleicht warte ich auch einfach noch ein bisschen mit all dem. Oder eben einfach mal die MTM & wenn's eine Bremse ist, kann man das Zeugs auch auch gut wieder verkaufen. Ein Professionelles Surround-Setup solls ja nicht werden - zumindest noch (länger) nicht. Das wäre einfach finanzieller Beinbruch ohne die entsprechenden Aufträge.
Am liebsten würde ich natürlich komplett auf die KH310 umsteigen und gleich damit die ganze Front machen.. aber eben.. Kohle undso.. und mein Raum ist auch zu klein.
 
Wie gesagt, wenn du vorrangig alleine im Raum arbeitest könnte Phantomcenter durchaus weiterhin eine gute Möglichkeit sein. Ich kenne einige Mischtonmeister die bei TV Vormischungen gerne ihren 5000 Euro Center 'abdrehen' und erst dann kurz wieder vorm Mix mit Regie usw wieder aktivieren.
Ich selber mache den Großteil vom Dialogschnitt und Sounddesign auch ohne Center und mach dann zum Schluss einen Surrounddurchlauf in nem andern Studio bevor es in die Mischung geht. Das funktioniert mit genug Erfahrung welche Sounds was erzeugen sollen auch recht gut.

@ 3x0er Front:
noch dazu werden die KH310 wohl relativ bald durch einen Nachfolger ersetzt damit das DSP Lineup komplett ist...

hol dir doch mal surrounds und dann kannst du ja in einemn LCR setup mal testen ob du damit auch als Center leben kannst.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
RefinedRough
Antworten
29
Aufrufe
5K
aloisius
aloisius
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
541
Recording.de
Recording.de

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben