SAE - Deutsche Pop Akademie - Uni...?

  • Ersteller minimalisto
  • Erstellt am
2 Semester E-Technik? Dann hast du dein Studium nicht beendet und hast damit keinen beruflichen Abschluss? Das ist allerdings auch Suboptimal.
Ein IHK Zertifikat ist halt nicht das gleiche wie eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. ein Fach-oder Hochschulstudium.

Man kann jedem nur raten erstmal eine richtige Ausbildung zu machen bzw. zu Studieren und dann evtl. sich noch mal mit der SAE oder POP oder HOFA usw. anzufreunden. Das Business ist hart und nur wenige überleben da auf lange Zeit. Eine Ausbildung ist da immer zumindest ein Sicherheitsnetz in das man fällt wenn das in der Branche nichts werden sollte.
 
anstatt nochmal dasselbe zu schreiben könntest du es einfach akzeptieren dass es leute gibt die nur diesen beruf ausüben wollen und nicht studieren und keine ausbildung machen wollen.
nach deinen worten hat man mit einer ausbildung oder einem diplom ja fast schon sicher einen arbeitsplatz, aber was ist heute schon sicher? ich kenne fertige diplom-ingenieure die teilweise monatelang auf jobsuche sind.

ich hab mir alle möglichen meinungen angehört, war auch schon bei studienberatern und berufsberatern im arbeitsamt. mir wurde geraten, und das kann ich auch nur jedem anderen ans herz legen, den beruf zu ergreifen der einem am meisten spaß macht, den, den man wirklich will. ich will nicht jeden tag ins büro gehen, einen festen arbeitsplatz haben etc... und ich habe auch kein problem damit weniger zu verdienen, hauptsache ich kann das tun was mir spaß macht, das ist wirklicher luxus.
und wenn das nunmal in einer branche ist in der es keine zeugnisse gibt, dann ist das so, dann geht es eben nicht darum in einer klausur gut abzuschneiden und danach jeden tag ins büro zu gehen, sondern so gut wie nur möglich zu werden und das jedesmal aufs neue zu beweisen, da sich die besten, egal in welchem bereich, langfristig durchsetzen. diese schulen bieten einem ein sehr gutes fundament um dahin zu kommen, aus diesem grund tu ich alles um so gut wie möglich zu werden, jede chance zu ergreifen um praxis und erfahrung zu sammeln und ich bin mir sicher dass ich meinen weg gehen werde.

zudem habe ich bereits eine firma bei der ich nach meiner ausbildung genug verdiene um meine existenz zu sichern, gibt es einen besseren start als noch nichtmal fertiger tontechniker?
 
e-technik geht darum wie etwas funktioniert, als tontechniker interessiert mich aber nich wie die schaltung aufgebaut ist sondern wie ich die geräte richtig einsetze...
Und damit gradierst du einen Tontechniker auf die Stufe eines Knöpfchendrehers.

reine e-techniker können aber nicht als tontechniker in nem studio arbeiten, da fehlt die praxis.
Ich stehe selbst erst am Anfang der E-Technik, aber ich weiß schon soviel sicher: Wenn ich mit allgemeiner Signalverstärkung umgehen kann, weiß ich auch, wie ein Audio-Verstärker funktioniert! Sicherlich hast du bei der E-Technik keinen direkten Studio-Praxis-Teil integriert (wobei es schon den Teilbereich Elektroakustik gibt), aber mal ehrlich: Meinst du, dass die paar Stündchen, die du an der Deutschen Pop am Mischpult sitzt, reichen, um das als Erfahrung auszulegen? Nein, oder? Die Erfahrung sammelt man draußen - und das kann ich genauso gut als E-Techniker!
Sicherlich studiert man in der Elektrotechnik weitaus mehr als "nur" irgendwas mit Ton - dafür kann ich aber auch notfalls in der Automatisierungstechnik oder so arbeiten; als E-Techniker steht mir die Welt an Berufen offen. Und wenn ich dann in die Musikbranche will, gut - aber gerade in Musikbranche gilt doch, dass man heute nicht nur einen Beruf im Leben ausübt...
Und ich erinnere noch einmal daran, dass bevor es die ganzen Sachen, wie SAE und so gab, der klassische Weg hinters Pult das Studium der E-Technik war!

wer wirklich tontechnik und elektronik verbinden will der sollte sowas machen wie an der tu-granz in zusammenarbeit mit der junstuniversität graz angeboten wird: http://www.toningenieur.tugraz.at
Dort gibt es aber auch einen Test - und auch wenn der sich gegen die an der UdK oder in Detmold wischiwaschi anhört, bezweifle ich bei vielen, dass die den mal eben lösen...

mit dem abschluss dort kann man wohl bei audiogeräte-herstellern arbeiten
Dazu qualifiziert sicherlich nicht nur dieses Studium.

...den beruf zu ergreifen der einem am meisten spaß macht...
Ja, ABER: Das ist noch nicht alles! Wenn ich absolut keine Fähigkeiten für einen Beruf mitbringe - und das noch in einer überlaufenen Branche - bringt es mir nix, diesen Beruf zu lernen, wenn ich danach eh verbeamteter Diplom-Kabelträger mit einem Stundenlohn von 1,50 €/Std. werde! Es ist schon richtig, was du sagst: Ich sollte keinen Job lernen, auf den ich absolut keinen Bock hab - das stimme ich dir zu. Aber ich kann in der heutigen Zeit auch nicht mehr so arrogant und ego-zentriert sein, zu meinen, dass die Welt auf mich gewartet hat, auch wenn da 25 Mio. weitere Leute auf diesen Job warten. So ein wenig nachdenken hilft da manchmal!

ich kenne fertige diplom-ingenieure die teilweise monatelang auf jobsuche sind.
S.o. Ingenieur ungleich Ingenieur!

MfG,
flying_eagle
 
Und damit gradierst du einen Tontechniker auf die Stufe eines Knöpfchendrehers.
na und, nicht mal das können 90% derer die sich "Tontechniker" schimpfen :)
 
Es geht auch darum das man in der Lage ist etwas vom Anfang bis zum Ende durchzuziehen. Wenn du schon nach 2 Semestern aufgibst, wie lange willst du es in einem Beruf aushalten der dich vielleicht die nächsten Jahre ernähren soll?
Momentan zählst du als Ungelernter, egal was du vielleicht selber auf die Beine stellst und dieser Zustand ist halt nicht ideal und den sollte man wenn möglich vermeiden und das Arbeitsamt wird dir nix anderes erzählen. Für die zählst du sicherlich als schwer vermittelbar ohne Berufsausbildung.

Du willst auch nicht wirklich behaupten das ein Dipl. Ing schlechter da steht als jemand wie du, ohne abgeschlossene Ausbildung? Damit redest du dir nur deine Situation schön.

Aber es muss natürlich jeder selber wissen was er macht und seinen eigenen Weg finden. Viel wichtiger ist letztlich das wenn man mal etwas anfängt man es auch bis zum Ende durchzieht.
Genug Meinungen hast du ja gehört ;)
 
Habe jetzt nicht den ganzen Thread duchgelesen, fühl mich aber frei meine Meinung und "Ziele" zu dem Thema hier mal eben aufzuführen.
Meiner einer geht nach der Ausblidung erstmal arbeiten um Geld auf die hohe Kante zu bekommen. Genau wie der Threadurheber möchte ich auch die schöne Kunst der Tontechnik studieren. Nicht um das Diplom in der Tasche zu haben, sondern in erster Linie um mich weiterzubilden. Da ich keine ausreichende Musikervergangenheit und auch kein Genie für Noten sowie kein richtiges Abitur besitze, ist es mir sogesehen unmöglich auf einer richtigen Universität zu studieren, was ich möchte. Da hilft nur: selbst Unmengen von Büchern welzen und wenn es geht, eine Ausbildung zu finden, die dem was ich will am nächsten kommt, auch wenn es dann ein wenig kostet. Eine Qualifizierung für das, was man kann, ist ja immer sehr nützlich, wenn es um Arbeitssuche geht, und daher ist der Weg einer solcher Ausbildung im SAE oder deutsche Pop sehr sinnvoll. Ich hoffe ja mal, dort im praxisnahem Unterricht mehr zu lernen als durch nächtelanges Bücherwelzen etc.
Zur ursprünglichen Frage: Ich habe ja mit der deutsche pop ein wenig geliebäugelt. Halte das bildungsspektrum für wesentlich umfangreicher und billiger als bei der SAE.
 
na und, nicht mal das können 90% derer die sich "Tontechniker" schimpfen
Diese Antwort geht an meiner Aussage total vorbei - dass der status quo so ist, ist mir auch klar.
90% der Leute mit Führerschein würden nach 5 Jahren die Prüfung auch nicht mehr bestehen - aber trotzdem darf auch nur der ein Auto fahren, der einen gültigen Führerschein hat, auch wenn es sicherlich Autodidakten gibt, die die Prüfung immer ohne Fehler schaffen würden, ohne je eine Fahrstunde besucht zu haben.

flying_eagle
 
Hallo lernwillige,

ich möchte jetzt nicht den ganzen Thread durchlesen aber Euch einen Tip geben wo Ihr Euch wirklich professionell beraten lassen könnt.

http://www.vplt.org

Verband für professionelle Licht- und Tontechnik.
Dieser Verband hat es geschafft, daß es seit einigen Jahren Lehrberufe gibt wie z.B. Veranstaltungstechniker, Meister der Veranstaltungstechnik etc.

MfG
Reiner
 
hey hey .. also ich seh die ganze sache wie eLectroherd .. ich steh vor genau der selben wahl .. ob nun sae oder pop .. der unterschied bei den beiden unis is von den leistungen gar nicht so verschieden .. das ding is halt man bekommt bei der sae gleich seine work station dazu .. bei der pop kannst du , sofern du die technik nicht zu hause hast, nur in der uni arbeiten und hausaufgaben machen .. !! und ob das ne gute dauerlösung ist weiss ich auch nicht .. !!

ich bin auch gerade mit meiner "normal sterblichen" ausbildung fertig und gefördert oder sonst was werden diese unis ja leider nicht ..
das heisst geld spielt ne riesen rolle ..
gut die pop bietet an das man auch abendkurse machen kann (die günstigste rate beträgt da 159euro im monat ).. sprich man geht normal arbeiten und könnte dann abends noch zur uni rennen ..

aber wie läuft das da mit der konzentration .. ich weiss wo ein wille ist , ist auch ein weg .. aber mal ehrlich wer hat nach 9 stunden körperlicher arbeit noch gross den kopp für andere sachen .. ?
vor allem wenn sie so zeitaufwändig sind wie musik ??
 
4damind schrieb:
Momentan zählst du als Ungelernter, egal was du vielleicht selber auf die Beine stellst und dieser Zustand ist halt nicht ideal und den sollte man wenn möglich vermeiden und das Arbeitsamt wird dir nix anderes erzählen. Für die zählst du sicherlich als schwer vermittelbar ohne Berufsausbildung.
falsch vermutet, es war genau das gegenteil, der berater für berufsanfänger im arbeitsamt war der, der am lockersten und offensten mit meiner idee, tontechnik als beruf zu wählen, umgegangen ist. der studienberater an meiner uni hat die selbe meinung wie du vertreten, aber der herr im arbeitsamt hat mich eher noch ermutigt diesen schritt zu tun.
dazu fällt mir ein, einer meiner dozenten hat sich von grund auf alles selber beigebracht weil ihm der herr vom arbeitsamt tontechnik abgeraten hat und ist nun einer der gefragtesten mastering-engineers in deutschland und arbeitet in einem riesen studio das auf absolutem internationalem top-niveau produziert.

4damind schrieb:
Es geht auch darum das man in der Lage ist etwas vom Anfang bis zum Ende durchzuziehen. Wenn du schon nach 2 Semestern aufgibst, wie lange willst du es in einem Beruf aushalten der dich vielleicht die nächsten Jahre ernähren soll?
du scheinst erstaunliche menschenkenntnisse zu besitzen wenn du meinen charakter schon nach wenigen sätzen so gut einschätzen kannst, respekt.
du gehst mit keinem wort auf die bedingungen und anforderungen an berufstätige in der audio- und medienbranche ein, du hast dieses schwarz-weiß-denken wie so viele leute die hören dass ich tontechniker werden will, auf dieser basis kann man leider keine vernünftigen gespräche führen und so hilfst du auch tontechnik-interessierten leuten nicht weiter.
niemand von uns hat die weisheit mit löffeln gefressen, also finde ich solltest du lernen auch andere meinungen zu akzeptieren.
zudem macht auf diese weise miteinander reden auch nicht sonderlich viel spaß.



flying_eagle schrieb:
Und ich erinnere noch einmal daran, dass bevor es die ganzen Sachen, wie SAE und so gab, der klassische Weg hinters Pult das Studium der E-Technik war!
willst du in der gegenwart tontechniker werden oder vor 20 jahren? wenn du das als ernsthaftes argument benutzt, dann muss ich dir leider sagen dass du vom aktuellen geschehen nicht viel ahnung hast und ich nicht weiß ob du dir überhaupt im klaren bist wie der job eines tontechniker aussieht, welche anforderungen an sie gestellt werden und welche nicht.

flying_eagle schrieb:
Ich stehe selbst erst am Anfang der E-Technik, aber ich weiß schon soviel sicher: Wenn ich mit allgemeiner Signalverstärkung umgehen kann, weiß ich auch, wie ein Audio-Verstärker funktioniert! Sicherlich hast du bei der E-Technik keinen direkten Studio-Praxis-Teil integriert (wobei es schon den Teilbereich Elektroakustik gibt), aber mal ehrlich: Meinst du, dass die paar Stündchen, die du an der Deutschen Pop am Mischpult sitzt, reichen, um das als Erfahrung auszulegen? Nein, oder? Die Erfahrung sammelt man draußen - und das kann ich genauso gut als E-Techniker!
du kennst weder die deutsche pop, noch kennst du die inhalte der kurse, was befähigt dich also dazu dir so ein deutliches urteil zu bilden? ich habe einen einblick in beide welten erhalten und muss sagen dass sie nicht wirklich was miteinander zu tun haben.
dennoch wünsche ich dir viel erfolg dass du den sprung schaffst, nur befürchte ich dass du dir die ganze sache anders vorstellst als sie eigentlich ist



wer den neuesten bericht "Global Music: Tuning in to New Opportunities" des marktforschungsinstituts "eMarketer" ansieht, wird feststellen dass die branche am wachsen ist. trotz weiter sinkender [g=420]cd[/g]-verkaufszahlen wird bis zum jahr 2011 ein umsatzzuwachs von 15,2% im musikverlagsgeschäft erwartet, im livebreich sogar ein plus von 30,4% und insgesamt die musikwirtschaft um 9,1%. anlass zu pessimismus habe ich bei solchen prognose nicht und werde meine chance die ich durch die deutsche pop bekomme nutzen.



@ignaz: privat musst du dich auf jeden fall mit der materie beschäftigen, deswegen finde ich es äußerst sinnvoll privat auch equipment zu besitzen, auch wenns nur ein pc mit einer kleinen audiokarte und cubase ist. aber die sae kostet dafür dass man gleich zeug dazubekommt auch mehr. die MSG hat eben den vorteil dass du dir die kurse selber zusammenstellen kannst und wenn du sechs kurse auf einmal buchst und bezahlst (vergleichbar mit der sae), bekommst du ebenfalls ein macbook sozusagen geschenkt dazu.
 
dazu fällt mir ein, einer meiner dozenten hat sich von grund auf alles selber beigebracht weil ihm der herr vom arbeitsamt tontechnik abgeraten hat und ist nun einer der gefragtesten mastering-engineers in deutschland und arbeitet in einem riesen studio das auf absolutem internationalem top-niveau produziert.

Er war dein Dozent, also stark anzunehmen das er sein Ding von Anfang bis Ende durchgezogen hat und nicht nach 2 Semestern das Handtuch geworfen hat. Das ist dann auch der Unterschied zwischen jemanden der wirklich etwas will und jemandem der in irgendwelchen Träumereien lebt was eventuell sein könnte wenn vielleicht bei Vollmond... (meint jetzt nicht dich persönlich).

Wenn du meinst das ist dein Ding dann zieh es durch bis zum Ende. Vielleicht bist du ja jemand der wenn er ein sinnvolles Ziel hat dann auch Vollgas gibt.
Hier gibts nur zuviele Traumtänzer welche die dollsten Vorstellungen haben aber wo man schon nach 2 Minuten merkt das sie eigentlich überhaupt nicht wissen was sie wirklich wollen, geschweige das sie auch mal etwas dafür tun würden.
Man würde einen Fehler machen denen zu Raten das mal zu probieren! Da ist es dann wirklich besser das sie erstmal eins durchziehen (Ausbildung) bevor sie dann mit was anderem weitermachen.
 
willst du in der gegenwart tontechniker werden oder vor 20 jahren?
Weder noch - ich möchte, wenn möglich, was im Bereich Audio machen - aber Knöpfchendreher ist nicht mein Wunschberuf. Mich zieht es eher in die Forschung - und da hab ich als E-Techniker weitaus mehr Chancen als als Tontechniker.

du kennst weder die deutsche pop, noch kennst du die inhalte der kurse, was befähigt dich also dazu dir so ein deutliches urteil zu bilden?
Wie viele Praxisstunden hast du im Studio bei der Deutschen Pop? 100? 200? Reicht das aus, um dich als erfahren zu bezeichnen?
Bevor du so gegen mich wetterst, lies dir mal bitte genau durch, was ich geschrieben habe! Auch wenn du deine Handwerksausbildung machst - nach den 3 Jahren bist du einfach noch nicht erfahren!

ich habe einen einblick in beide welten erhalten und muss sagen dass sie nicht wirklich was miteinander zu tun haben.
Klar hat das E-Technik-Studium nach zwei Semestern noch nicht viel mit Audio-Technik und ähnlichem zu tun - die interessanten Dinge kommen erst später. Das hätte dir aber auch früher klar sein dürfen!

...muss ich dir leider sagen dass du vom aktuellen geschehen nicht viel ahnung hast und ich nicht weiß ob du dir überhaupt im klaren bist wie der job eines tontechniker aussieht...
Ich liebe Sätze, die in sich widersprüchlich sind. Den "Tontechniker" gibt es so gar nicht mehr...

aggrotroll, ich will dir nicht ausreden, an die Deutsche Pop zu gehen. Sie hat sicherlich auch ihr gutes. Aber: Ich will vermeiden, dass die meisten hier den Eindruck bekommen, hier lasse sich sehr schnell und einfach ein top berufsqualifizierender Abschluss machen, der quasi weltweit anerkannt wird - und die Industrie wartet auch schon genau auf mich, den 16jährigen Beatsbastler! Das ist nicht die Realität! Diese ist weitaus härter! Und dem muss man sich bewusst sein - wenn man das nicht ist, sollte man sich schon mal im Routenplaner den Weg zur nächsten Agentur für Arbeit raussuchen; denn da wird man dann ziemlich oft hinmüssen.
Des Weiteren ist es gerade heute relativ unklug, zu meinen, man mache sein ganzes Leben einen Job. Und daraus resultierend ist es unklug, sich jobmäßig zu sehr zu spezialisieren! Ich habe nichts gegen SAE und Deutsche Pop und Co. - man muss sich nur klar machen, dass auch die nur mit Wasser kochen!!! Und 10 - 15 T€ für einen extrem spezialisierten Ausbildungsgang hinzulegen, nach dessen Abschluss man mit Leuten konkurriert, die die Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton gemacht haben (ein Ausbildungsgang, der auch hoffnungslos überlaufen ist), ist schon eine zweite Überlegung wert.


MfG,
flying_eagle
 
Eine Frage: wie siehts mit der SAE im Ausland aus? Wird die da (im gegensatz zu Deutschland)als Studium angesehen?
 
@aggrotroll:

ICH maße mir an ganz laut zu sagen dass ich die deutsche "pop"-szene von "innen" kenne und ICH maße mir an zu sagen dass besonders so manche institutionen wie "deutsche pop akademie" nichts anders sind, als eine geldmaschine welche NUR das ziel hat den ein paar mannheimer die rente zu sichern.
ALLE "fachkräfte" dort kommen aus der "praxis" und bieten nix anders als nur das was die in ihrem praxisleben angesammelt haben.
also die sind nicht "besser" oder "schlechter" als andere leute welche in der "branche" mitwirken.
ALLE DORT SIND KEINE GÖTTER DES POPS sondern stinknormale leute welche (doch) etwas am kasten haben und die müssen nebel in dem offenem wagen verkaufen um sich ein hohes lebensstandard zu sichern.

wenn die deutsche pop-szene nicht so kontrolliert wäre wie sie ist, müssten diese "praktiker" nicht eine "akademie" gründen um zu überleben, sonst könnten die auch weiter in der praxis ihre ton,- licht, tanz,- und blablablatechniken demonstrieren.

deswegen - so manche teure "ausbildungen" LOHNEN SICH NICHT.

kaufe dir für diese kohle gutes equipment und sammele erfahrungen damit.
nebenbei ergreife dir ein "bürgerlicher" schulabschluss, lebe davon und mach dein musik-zeug.
wenn du gut bist, wirdst du zwangsläufig in die "branche reinkommen".

aber so, NUR durch sae oder noch schlimmer die pop-akademie - NIE.

vg
dragan
 
Hi diagnostix!
Maße dir doch nicht zu viel an, ist manchmal geschickter ;-)
Die Akademei Deutsche Pop und die Popakademie sind zwei unterschiedliche Sachen falls es dir nicht aufgefallen ist.
Die Popakademie ist eine Hochschule die eine Semestergebühr von 500€ verlangt, wie sie jetzt an den meisten Hochsculen eingeführt wurde. Wo ist das denn Abzocke???
Die Deutsche Pop ist eine Private Akademie die verschiedene Kurse in verschiednen Bereichen anbietet. Mit der Kombination versciedener Module läßt sich dann eine Ausbildung absolvieren, die aber nicht staatlich anerkannt ist. Im Musikbereich ist sowas auch nicht weiter schlimm.
Zu den Kosten dieser Schule, diese sind noch O.K. ist nicht billig aber im Vergleich zu anderen Privatschulen noch im Rahmen.
Bei mir waren es 300€ im Monat, nur mal zum Vergleich.

Solche Leute wie du wissen nicht wirklich was die Popakademie ist und gehen davon aus wenn man das Studium hinter sich gebracht hat muss man zwangsweise Erfolg haben und Popstar werden.
Dem ist nicht wirklich so. Die Poakademie ist auch nur eine Hochschule aber eben für Poplarmusik. Wenn du Jazz an der Hochschule studierst heißt das auch nicht das automatisch eine Jazzgröße aus dir wird.
Die Dozenten der Popakademie haben in der Tat viel Praxis allerdings haben sie auch alle ziemlich was drauf.

Wie viel jeder einzelne Student dort lernt hängt von seiner Fähigkeit und den Vorkenntnissen ab. Dem einen bringts mehr dem anderen weniger und meistens merkt man erst hinterher was man eigentlich gelernt hat.
Das ist aber nicht nur bei der Popakademie der Fall, sonderen generell an allen Schulen.
 
"Akademei Deutsche Pop " muss ja gut sein
akademei-melodei-loreley-einerlei

[edita] "Die Poakademie ist auch nur eine Hochschule"
 
Chris-W schrieb:


Solche Leute wie du wissen nicht wirklich was die Popakademie ist und gehen davon aus wenn man das Studium hinter sich gebracht hat muss man zwangsweise Erfolg haben und Popstar werden.

:D

ich lache mich tot.
du hast wirklich den richtigen mit deiner pauschalisierung erwischt. :D
also maße dir nicht an dass du sofort weisst mit wem du redest und damit sind wir quitt. ;)
Dem ist nicht wirklich so. Die Poakademie ist auch nur eine Hochschule aber eben für Poplarmusik. Wenn du Jazz an der Hochschule studierst heißt das auch nicht das automatisch eine Jazzgröße aus dir wird.
Die Dozenten der Popakademie haben in der Tat viel Praxis allerdings haben sie auch alle ziemlich was drauf.

in der tat wusste ich nicht dass "popakademie" eine staatliche hochschule ist.
danke für die info, ich mache mich noch schlau drüber...

nur gib zu, dass niemand auf eine staatliche hochschulakademie für jazz einfach so reinkommt - so, geldbeutel öffnen, katsching in die kasse und biste drin, und der abschluss schon längst mit einem tintenstrahldrucker ausgedruckt wartet in der schublade... ;)

das ist nicht das gleiche, und davon redete ich.
und davon möchte ich alle junge leute warnen.
es bringt nix, "popwesen" zu studieren. :)

oda ihr geht auf diese von chris-w angesprochene staatliche schule.
aber dort muss man mindenstens noten lesen können, vermute ich mal... ;)
vg
dragan
 
Hi diagnostix!
Maße dir doch nicht zu viel an, ist manchmal geschickter
Die Akademei Deutsche Pop und die Popakademie sind zwei unterschiedliche Sachen falls es dir nicht aufgefallen ist.
Die Popakademie ist eine Hochschule die eine Semestergebühr von 500€ verlangt, wie sie jetzt an den meisten Hochsculen eingeführt wurde. Wo ist das denn Abzocke???
Die Deutsche Pop ist eine Private Akademie die verschiedene Kurse in verschiednen Bereichen anbietet. Mit der Kombination versciedener Module läßt sich dann eine Ausbildung absolvieren, die aber nicht staatlich anerkannt ist. Im Musikbereich ist sowas auch nicht weiter schlimm.
Zu den Kosten dieser Schule, diese sind noch O.K. ist nicht billig aber im Vergleich zu anderen Privatschulen noch im Rahmen.
Bei mir waren es 300€ im Monat, nur mal zum Vergleich.

Solche Leute wie du wissen nicht wirklich was die Popakademie ist und gehen davon aus wenn man das Studium hinter sich gebracht hat muss man zwangsweise Erfolg haben und Popstar werden.
Dem ist nicht wirklich so. Die Poakademie ist auch nur eine Hochschule aber eben für Poplarmusik. Wenn du Jazz an der Hochschule studierst heißt das auch nicht das automatisch eine Jazzgröße aus dir wird.
Die Dozenten der Popakademie haben in der Tat viel Praxis allerdings haben sie auch alle ziemlich was drauf.

Wie viel jeder einzelne Student dort lernt hängt von seiner Fähigkeit und den Vorkenntnissen ab. Dem einen bringts mehr dem anderen weniger und meistens merkt man erst hinterher was man eigentlich gelernt hat.
Das ist aber nicht nur bei der Popakademie der Fall, sonderen generell an allen Schulen.

nachtigall ich hör dir labern..

ernsthaft, das ganze konzept stinkt. es wird nachwuchs herangezüchtet, den man nicht braucht (bzw. der markt nicht verlangt). Du blechst geld für etwas das niemanden was bringt, ausser der schule. es hat fragwürdige dozenten, es hat versteckte kosten (Preis sind gültig... [ ] im Zusammenhang... [ ] BEIM ERWERB EINES APPLE MACINTOSH für 2k euro beim eintritt in die schule).

ich glaube da musst ud echt deppert sein, dich da anzumelden.

mir egal, melde sich an wer will, inkompetent sind wir alle..darum sind wir hier..

ihr untermenschen :D :D
 
Wie viel jeder einzelne Student dort lernt hängt von seiner Fähigkeit und den Vorkenntnissen ab. Dem einen bringts mehr dem anderen weniger und meistens merkt man erst hinterher was man eigentlich gelernt hat.
Das ist aber nicht nur bei der Popakademie der Fall, sonderen generell an allen Schulen.

Der Klassiker schlechthin.. klar kann ich benchmarken ob ich wsa gelenrt hba oder nicht..

oder die schule taugt wirklich nix.
 
Mit dieser Aussage müsste man aber dann generell alle Einrichtungen die auf einen Musikberuf vorbereiten schließen wenn der markt die Leute nicht braucht. Träumer!
Kennst du die Dozenten, die sind schon ziemlich gut!
Was für Dozenten sollte denn deiner Meinung nach eine derartige Ausbildungseinrichtung haben???Alle müssen studiert haben? Oder die müssen alle Weltbekannt sein odr wie?

Wenn man natürlich davon ausgeht nach dem Studium an der Popakademie Star zu werden dann sollte man gleich heimgehen und am besten was anderes lernen.
Sie bietet gutes Basiswissen um sich in der Musikbranche zurechtzufinden und bildet Musiker aus.
Der Alltag der fertigen Musiker schaut dann meistens so aus: Studiojobs, Unterricht, Bands mit eigener Mucke, Coverbands, Tourmusiker, Arrangements schreiben, Kompositionsaufträge, Beratungstätigkeiten, verschiedene Projekte usw.
Da wird sich der ein oder andere ganz schön blöd umschauen wenn er hinterher nicht auf den großen Bühnen steht oder im Fernsehen zu sehen ist , aber dann hat man irgendwas nicht ganz verstanden und sollte es vielleicht lieber bleiben lassen.

Einen Abschluß im Musikbereich braucht man nicht unbedingt, man kann sich viel selbt beibringen. Ein derartiger Abschluß heißt auch ncht gleich das man besser spielt als alle die keinen haben. (gibt auch Tontechniker ohne Abscluß die besser sind als welche mit, oder studierte Informatiker die Autodidakten unterliegen) Es ist eine Ausbildung oder Studium wie jedes andere auch. Die einen studieren BWL, Ingenieurwesen oder Lehramt, andere studieren eben Musik um Musiker zu werden (nicht Popstar).
Man bekommt relativ breites Wissen mit, was man sich in der Art mit Sicherheit nicht selbst aneignt. Welchen Fortschritt ein Student macht, gleich welcher Einrichtung, hängt aber in der Tat am meisten von einem persönlich ab.
Was man von dem gelernten allerdings hinterher braucht ist eine andere Frage, das hängt davon ab was jemand nach seinem Abschluß macht und was er daraus macht.

Aber anscheinen gibt es immerwieder Leute die meinen wenn sie dieses Studium absolvieren sind sie einer der gefragtesten Musiker und jeder leckt sich die Finger nach ihnen, die Produzenten warten nur darauf, die Karriere ist schon geschmiedet...
Die Popakademie hat schon bessere Kontakte in die Popwelt als manch andere Einrichtungen (viele haben eher Kontakte im Jazzbereich), aber die Absolventen müssen in der Regel genauso anfangen wie die Absolventen von den BFS, Uni, MGI, BSM, FMS, JRS (die übrigens über 400€/Monat kostet), DI, DC, Berklee, und wie sie alle heißen...

@diagnostix: Ist mir ganz gleich wer oder was du bist, alldings kann man ahand deiner Aussage schon erkennen das es dir an Wissen fehlt.
In der Tat, bei der Popakademie muss man eine Aufnahmeprüfung machen wie an den meisten Musikausbildenden Einrichtungen. Wie diese sich gestaltet, ist unter anderem im Netz zu sehen ([g=420]CD[/g] einsendung und Vorabauswahl wie an der BFS Dinkelsbühl und Nürnberg, Theorietest, Gehörbildungstest, Rhythmik und Vorspiel)

Bei der Akademie Deutsche Pop, da geb ich dir recht, den untersten Kurs kann man ohne Vorkenntnisse machen. Darüber habe ich mich mal informiert weil ich wissen wollte wie denn dort für den untersten Kurs der Schwierigkeitsgrad so ist im Gegensatz zu unserem.
In den öheren Kursen ists dann schon anspruchsvoller.

@fas1piano: Sorry, für den Schreibfehler
 

Ähnliche Themen

Andi73
Antworten
4
Aufrufe
1K
Gelöschtes Mitglied 93558
G
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
918
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben