SAE - Deutsche Pop Akademie - Uni...?

  • Ersteller minimalisto
  • Erstellt am
ch habs ja schon mal geschrieben:
Mediengestalter Bild/Ton bzw. Veranstaltungstechniker.
Wieviel Du da lernst, hängt ein Bißchen vom Ausbilder ab und viel von Dir selber. Und das Schönste ist: Es kostet kein Geld, sondern man bekommt welches. Und wenns dann doch zu oberflächlich war, kann man immer noch ein Studium draufsatteln.

Grüße, Gunnar
 
Ich werf auch nochmal meinen Senf zum zum x-ten Mal durchgekauten Thema.

Zudem ist das Studium selbst in den ersten Jahren extrem techniklastig. Da wird Mathematik und Physik auf Uni-Niveau gefordert. Wenn Du dazu keine Affinität hast, dann wird es wohl Folter.

Dafür sind aber die Jobaussichten sehr gut, wenn Du Dich durchgebissen hast.

Ich möchte öffentlich bestreiten, dass man "sehr gute Jobaussichten" in einem Beruf dieser Art hat. Weder mit SAE nopch mit Dipl.-Tonmeister - jedoch möchte ich behaupten, dass Dipl.-Tonmeister wenigstens noch Arbeit bei E-Musik & Jazz haben - im Gegensatz zu SAElern.

Stu


EDIT: "Mathe und Physik auf Uni-Niveau"
Ich erzähl jetzt mal aus Detmold. Zum einen, weil ich da wohne und zum anderen, weil ich 2 Semester an der HfM war.
Das was man an "Physik" hat, beschränkt sich auf einfachste (!) Elektrotechnik. Also da fand ich den Leistungskurs Physik schwerer (und hab mein Abi trotzdem gekriegt).
Und "Mathe" ist bei den Tonmeistern "ein bissschen Rechnen". Nebenbei erwähnt studier ich Mathe (Diplom) und weiss, wovon ich rede. Das, was die Tonmeister in den ersten beiden Semestern in Mathe machen, wurde bei uns in den ersten 3 Wochen gemacht.

und nach 2 Semestern hat man weder Elektrotechnik noch Mathe, so what...
 
@kewoos
1. bitte mal ball flach halten.
2.
weiss jemand warum die SAE nicht sataatlich anerkannt ist?..ich glaub wenige...
75% der Leute die auf die SAE gehen schmeissen se!!! solche leute schwirren in den foren rum und fangen an zu lästern!
Hauptsächlich, weil man bei der SAE über die engl. Universität einen Hochschulabschluss ohne Hochschulzugangsberechtigung erhalten kann. Das stinkt den Behörden etwas. Wir können uns ja jetzt darüber aufregen, wie hinterwäldlerisch und langsam die deutschen Behörden doch sind - oder einfach sehen, dass die "übermäßige" Bürokratie zumidnest den Vorteil hat, dass deutsche Abschlüsse international höchst anerkannt sind.
Auf diese Bürokratie ist auch zurückzuführen, dass eine Hochschule Sport anbieten muss - das tut die SAE nicht. Damit ist sie staatlich nicht als Hochschule anerkannt.

Ich weiß, diese Diskussion nimmt wieder die Ausmaße einer Endlosdiskussion an, nichtsdestotrotz kann man da sachlich drüber diskutieren.

MfG,
flying_eagle
 
ja....sorry!
war n bisschen in aufgebracht!

Mich regt es bloß immer so dermaßen auf wenn man in manchen Threads liest: also wenn du auf die SAE gehts lernste sowieso nix und berufchancen haste keine! wenn jemand bei mir n Praktikum machen will, darf er nicht von der SAE sein!

Ja es stimmt: berufchancen sind echt gering!
Man muss sich nen namen aufbaun, in Ärsche kriechen, erfahrung sammeln, usw!
Aber man lernt hier viele gute Grundlagen!

was ich sehr toll finde, ich konnte nach dem BMC mit: Photoshop, Cinema 3d, Final Cut, und Flash umgehen! wohlgemerkt nur umgehen:)
durften Filme mit greenscreen drehen, haben sachen animiert...

der Kurs war soo geil! und wenn ich etz nFilm drehen will, und nicht weiss wie man den weißabgleich macht ruf ich schnell n supi an und der hilft mir! da wird sich echt geholfen...des is wie ne große familie!

Was auch klar is und man zugeben muss is dass wenn man 2 Jahre in nem Profistudio mithilft man um einiges besser mischen kan als nach der zeit auf der SAE!...aer naja!

Leute ich hab euch trozdem lieb:)
 
mich würde mal interessieren, wer bei sae bzw. privat vs. staatlich gewinnen würde, wenn jemand wirklich vorhat, in den folgenden jahren nach seiner ausbildung / seinem studium alben von bands, elektronische sachen etc. abzumischen und nicht beim radio, tv oder in der industrie zu landen.

wie sieht es da mit den vermittelten inhalten aus sowie dem studioequipment? sind die privaten besser eingerichtet als die staatlichen?
 
Hi,
also das kannst du leider nicht so einfach auf einen Nenner bringen. Ein sehr guter Schüler einer schlechten Schule kann immer noch besser sein, als ein mieser Schüler einer Topschule! Diese persönliche Note wird bei Vergleichen immer vergessen!

Außerdem gibt es ein Problem bei deinem Vergleich: Es gibt keine vergleichbare staatliche Schule!!! Es gibt die Schulen in Detmold und Co. und es gibt die UdK (Universität der Künste) in Berlin, es gibt die Ausbildung zum Mediengestalter Bild/Ton - aber alle sind nicht vergleichbar mit SAE und Konsorten! Gerade die Hochschulen legen viel mehr Wert auf musikalische Ausbildung - das wird bei der SAE rein gar nicht vermittelt! (Wer von den SAElern meint, dass das bisschen Quintenzirkel und Harmonielehre, was sie erzählt bekommen, ernsthafte musikalische Ausbildung sei, der hat mein Mitleid sicher!)
Die SAE, SfT und Co. bilden (überspitzt ausgedrückt) Knöpfchendreher und Mikrofonaufsteller aus, während z.B. der Tonmeister wenig am Mischpult arbeitet, als eher hinter seinem TonIng zu sitzen und die [g=112]Partitur[/g] mitzuverfolgen und das (meist klassische) Projekt musikalisch zu leiten!

Es gibt also wenig gemeinsame Nenner zwischen privaten Schulen und staatlichen, ergo geht auch die Vergleichsmöglichkeit gegen 0!

Noch ein Wort zu den erfolgreichen Produzenten und "TonIngs": Die meisten von denen haben zwei Dinge - Erfahrung und etwas Glück. Viele, sehr viele, haben sich die Basis (mischen, mastern, etc) selber angeeignet!


MfG,
flying_eagle
 
Im Gegensatz zu handwerklichen Meister-Berufen ist die Berufsbezeichnung Tonmeister nicht geschützt. Hingegen darf den akademischen Grad Diplom-Tonmeister nur tragen, wer über eine diesbezüglich anerkannte Hochschulausbildung verfügt. Die Idee zum Studiengang Musikübertragung (dessen Abschluss der akademische Grad ist) hatte Erich Thienhaus. Er gründete 1949 das erste Tonmeisterinstitut Europas, das ETI in Detmold.
Quelle:Wiki.

Tonmeister darf sich jeder Depp nennen! Mit Diplom ist das was anderes.


Jede Ausbildung und jedes Studium hat seine Vor- und seine Nachteile.
Übrigens gibts ja nun auch noch Bereiche in der großen, weiten Welt der Tontechnik die sich nicht andauernd mit der "Perfekten Musikmischung" und "fetten Beatz" und "SSL's" auseinandersetzen.

Fakt ist und ich kann nur von meiner SAE Zeit in Köln sprechen und von ehemaligen Sae'lern die man so trifft.

70% von 100% habens nicht geschafft -------- > zum größten Teil weil sie es selbst schuld waren (dauerKiffen/Saufen/Party etc.)

20% von den restlichen 30 % verdienen sehr gutes Geld mit TON [nicht unbedingt Musik]

die restlichen 10% hatten nicht vor dieses Beruflich zu machen sondern haben ihr Hobby-Wissen erweitert.


Dpl. Toning's haben es heutzutage nicht sehr viel leichter als Sae Absolventen zB.:
50 Bewerber auf eine kleine Hiwi Stelle an einer Medien UNI sprechen Bände.


Mich würde mal interessieren ob in anderen Branchen genausoviel schx%§e von leuten mit Ahnung & Ahnungslosen geplappert wird wie in der Ton/Medienbranche!?!?!


vlg

Anes
 
Dpl. Toning's haben es heutzutage nicht sehr viel leichter als Sae Absolventen zB.:
50 Bewerber auf eine kleine Hiwi Stelle an einer Medien UNI sprechen Bände.
Ich würde sogar sagen, dass es keiner in der Branche (die es eigentlich so ja gar nicht gibt) leicht hat! Ich sage auch nicht, dass die SAE und Co. bescheiden seien! <= und das mit Nachdruck!

Aber: Es gibt unterschiede zwischen Diplom-Tonmeister und SAEler - und ich denke, den sehen viele nicht und gehen naiv zur SAE!!!
 
Inwiefern?
 
Es gibt unterschiede zwischen Diplom-Tonmeister und SAEler - und ich denke, den sehen viele nicht und gehen naiv zur SAE!!!

kannst mir mal den gefallen tun und das was vertiefen? würde mich mal interessieren. sowohl in bezug auf den stoff & die herangehensweise, den leuten, dem erarbeiten sowie den jeweiligen hauptunterschieden in bezug auf die themenschwerpunkte. bis jetzt konnte ich nur herausfiltern, dass die unis eine wissenschaftlichere sowie klassischere orientierung haben. was gibt es da noch für erwähnenswerte unterschiede?
 
Nun gut,
also: Der (Diplom-)Tonmeister ist der Leiter einer meist klassischen Aufnahme. Er überwacht gewissermaßen den Verlauf einer Produktion oder Sendung, in dem er bspw. die [g=112]Partitur[/g] des Orchesters verfolgt und dem Tontechniker Anweisungen gibt. Um beim Beispiel Orchester zu bleiben: Es wird (auch heute noch) meist ein ganzes Orchester aufwendig mikrofoniert, beovr man zu Einzelaufnahmen greift, um die Natürlichkeit zu gewährleisten. Das Überwachen, ob es irgendwo Verspieler gibt, ist bei einem 50 Mann starken Orchester wesentlich schwieriger und komplexer, als bei bei einer 5 Mann Rockgruppe, bei der sogar jeder einzeln einspielt. Deshalb erfordert das Studium des Tonmeisters auch eine klassische fundierte Ausbildung. Ein Tonmeister soll halt, wie ein Handwerksmeister, soweit alles können, was seinen Bereich abdeckt. Dazu gehören [g=112]Partitur[/g]- und Musikgeschichtskunde ebenso, wie Harmonielehre und halt auch Bedienung eines Mischpultes.

Diesen Aufgabenbereich gibt es in der modernen Musik kaum noch - hier verschmelzen aufgrund von Aufsplittung der großen in kleine sog. "Indipendent" Studios die Aufgabengruppen Tontechniker, Toningineur und Produzent immer mehr. Dies kommt sicherlich zum großen Teil durch Computertechnologie und durch die Simplifikation der Musik - sowohl im HipHip-, als auch im Dance/Trance-, als im Pop/Rock-Bereich. Es werden heute Bücher geschrieben, wie man einen Song zu komponieren habe und für unter 10.000 € kann man sich ein Studio zusammen schustern, dass von der Soundqualität und den Möglichkeiten ein Studio von vor 25 Jahren locker in den Schatten stellt! Es gibt dieses studio-mieten nicht mehr! Nirvana haben Nevermind in drei Tagen aufgenommen! Warum? Weil sie sich nicht mehr leisten konnten. Wenn ich aber heute ein kleines Homestudio habe, zahle ich nicht mehr als für neue Effekte und Strom. Das führt bei vielen zu dem Gedanken: "Hach, das ist ja einfach - ich mach auch mal Musik!" Dann kommen 17jährige auf die aberwitzige Idee, ein eigenes Label gründen zu wollen - haben aber noch nie ein Instrument in der Hand gehabt. Dagegen wehren sich Hochschulen wie die UdK.
Wo landen die meisten dieser Leute? Auf der SAE / Sft / Co.! Dies hat dann auch zur Folge, dass die meisten Leute realisieren: "Hey, das hat doch was mit Pauken zu tun" und gnadenlos abschmieren. Und wenn 70% der Leute abschmieren, trotzdem aber auf den Arbeitsmarkt kommen, dann ist das nicht förderlich für ein Institut.

Als Weiteren (Kritik-)Punkt bei den privaten Institutionen muss man sagen, dass eine musikalische Bildung vollkommen außen vorbleibt. Während der Tonmeister (und auch TonIng) Dinge wie Komposition oder vertiefende Harmonielehre hat, lernt der SAEler "gerade mal" den Quintenzirkel und Co.! Das Ende einer solchen Diskussion ist
so etwas hier

Viele Kritiker der privaten Institute merken an, dass die SAEler zu Knöpfchendrehern aufgebildet werden, sprich: Sie folgen strikt einem Plan. Im Beruf sagen zu können: "Ich will den Mix so oder so machen!" Das kann nahezu kein SAEler. Sie sind Tontechniker.
Nun, auch die TonIngs und Tonmeister dieser Welt fangen klein an - aber sie haben das nötige Rüstzeug mitbekommen, solide mehr zu können! Deswegen steigen auch mehr Tonmeister in "höhere" Positionen auf, wo sie halt auch Verantwortung übernehmen.

Doch auch das hat sich leider in den letzten Jahren gehörig geändert. Schuld sind weder die SAE, noch die UdK. Schuld sind die Mischung aus Medienmogulen und Konsumenten. Wir wollen den "Dieter-Bohlen-Sch###" hören - und dazu braucht es nicht mal wirklich ein SAE-Diplom.
Die meisten Top-Tontechniker/Produzenten sind an der Position wegen etwas Glück, zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zu sein! Und halt dem Fitzelchen Glück...


MfG,
flying_eagle
 
Zitat:

Im Beruf sagen zu können: "Ich will den Mix so oder so machen!" Das kann nahezu kein SAEler. Sie sind Tontechniker.

meinst du den "Mix" in Sachen [g=63]Harmonie[/g] und musikalischem arrangement?
Ja, du hast recht. Dazu gehört erfahrung und der ganze kram!

Ich will dazu nix mehr sagen, weil ich denke dass die Ausbildung zum Tonmeister und die SAE Diplomstufe sind was grundverschiedenes, welche auch unterschiedlich Ziele verfolgen!

......naiv.....
Sind SAE ler so naiv?
SAE bietet die chance ohne Abschluss die diplomstufe zu machen
SAE bietet hobbyrecordlern die möglichkeit ihr hobby zu "lernen"
SAE bietet Musikern welche nicht gerade Klavier spielen und Noten lesen können die chance eine Basis in sachen Studio und aufnahmetechnik zu erlernen!

SAEler die fest davon überzeugt sind einen sauguten job nach der teuren ausbildung zu bekommen sind NAIV, aber Leute die die " Lehrpläne " der SAE kennen und auch den unterschied zwischen andren Schulen kennen, diese NAIV zu nennen ist gewagt, ich finde sogar beleidigend!

Tonmeister is was anderes!
Braucht man als rundfunktechnicker nen Tonmeister mit Harmonieverständniss und muss man da Partituren lesen können?
Filme Vertonen?
Syncronisieren von Filmen?
Nachvertonung?
Aufnahme, Studioarbeit?
Livetechnik?
Sinnlos....

Wenn man diese richtungen einschlagen will ist SAE eine gute Lösung!
Nur weil man auf der SAE keine Musiklehre hat ist diese nicht Schlechter oder unvorteilhafter! man hat halt verschiedene Standpunkte, und bei gewissen vorstellungen ist die SAE eine super lösung!

Mfg
Alex
 
Braucht man als rundfunktechnicker nen Tonmeister mit Harmonieverständniss und muss man da Partituren lesen können?
Filme Vertonen?
Beim Filme vertonen schon - da sollte der verantworliche gute harmonische Kenntnisse haben!

Bei den anderen Themen: Nun, es ist wie beim Handwerksmeister (mein Lieblingsbeispiel)! Zu 90 % baut der Elektromeister Steckdosen ein (dazu braucht man eigentlich nicht mal ne Ausbildung) - aber was ist in den letzten 10%? Ist es da nicht sinnvoll, wenn der Mensch weiß, wie er im Altbau effizient Fehler sucht und/oder Trafoanlagen in Betrieb nimmt? Wenn man sich verlassen kann?

MfG,
flying_eagle
 
@flying eagle
Ja, wie gesagt!
man muss sich bewust sein was man machen will!
Ich spiele klavier und dass schon seit Jahren! Zurzeit spiele ich drums...
Ich denke ich habe ahnung von noten und song arrangements! Zwar nicht beso nders viel aber es geht!
ich brauch da keine Theorie mehr...finde ich!
Ich will etz einfach was machen was mir spaß macht, ich will mischen lernen und leute um mich haben die ahnung von sowas haben!
Einfach einblick ins Studioleben! Profiequipment zur verfügung haben..solche sachen!

Ich finanzier mir der zu 100 durch nen Nebenjob im Lager! ich denk ich weiss was ich tue und dann kommst du und nennst mich naiv! echt ne frechheit! sowas kotzt mich echt an! Und die ganzen andren leute hier die nur schlecht über die SAE reden haben null plan! dir muss man lassen dass du dich erkundigt hast und bescheid weisst...im vergleich zu 99,9% der anderen hier!

klar gibt es immer wieder vollpfosten aber dann seit so fair und sagt einem Interesesentem dass man was aus dieser ausbildung machen kann! Schaut euch mall die [g=108]hall[/g] of fame der SAE an!
Naja...muss etz lernen:)
Bis denne Alex
 
Lieber Kewoos,
ich habe dich nicht als naiv bezeichnet. Und es tut mir leid, wenn du das so verstanden hast. Ich erachte die als naiv, die meinen auf der SAE ein der UdK und Co. äquivalentes Studium zu absolvieren und nicht sehen, dass das SAE das Blatt Papier, auf dem es geschrieben wurde, nicht wert ist!

Sicherlich lernst du bei der SAE - und das auch nicht zu knapp! Die Frage ist immer nur, ob es sinnvoll ist, was du lernst und ob die Ausbildung ihren Preis wert ist! Und das stelle ich persönlich für mich in Frage!

Und aus dem eben genannten Grund (viele sind naiv), spreche die Kritikpunkte der SAE deutlich an - jeder soll die Infos haben und sich nicht von der Idee, TonIng oder so zu werden, blenden lassen!

klar gibt es immer wieder vollpfosten
Deiner eigenen Rede nach zu Folge, sind das die meisten!

...sagt einem Interesesentem dass man was aus dieser ausbildung machen kann!
Das wüsste ich auch gerne!!!

Schaut euch mall die [g=108]hall[/g] of fame der SAE an!
Dass da 50 Namen weltweit gelistet sind, ist bei 16.000 Schülern pro Jahr nicht sonderlich viel. Und die meisten Namen da sagen mir nichts - und auch die Bands, die die mischen/produzieren sind mir gänzlich unbekannt. Sorry, aber das muss ich so klar sagen!
Und ich muss auch jmd. zitieren, den ich in meiner Suche nach Argumenten für die SAE konsultiert hab (aber dessen Aussage ich damals nicht hören wollte): "Ja, ich bin weit oben gelandet. Und ja: ich war bei der SAE. Aber nein: Dies hat nichts miteinander zu tun." (Dieser Typ hat das Diplom übrigens mit 1,1 geschafft...)

MfG,
flying_eagle
 
Die Sache ist doch die..

Braucht man ein Diplom bzw Uni-Abschluß um Erfolg in der Branche zu haben? Antwort, ganz klares NEIN.

Würde es einem helfen? Antwort, ganz klares JA.


So.. und dann muss jeder für sich selber entscheiden, ist es mir das Geld wert oder kann ich nicht vielleicht umsonst als Runner in einem Studio anfangen, von den Leuten dort alles lernen was ich brauche?
 
Gruesse aus Scottland!

Heir gibt's auch SAE und die Absolventen arbeiten meistens im Supermarkt - aber nicht bei Lidl und Aldi, wo mann einen Aubschluss als Einzelhandelskaufmann braucht.

Morgen kommen zu uns zwei Tonmeister (Surrey Uni, unter Prof. Francis Rumsey) fuer ein Monat um Filmmusik fuer eine Agentur aufzunehmen. Sie werden rel. gut bezahlt, c.a. 350€ am Tag. Sie haben drei sehr wichtige Faehigkeiten

1. Sie sind richthiger Musiker bis zum Fingerspitzen. Lesen, schreiben, Klassische- sowie Jazz-, Rock-, Popmusik, die beide koennen es!

2. Sie sind Techniker. Alle Wartungen, Reparaturen usw koennen sie durchfuehren. D.h. sie koennen ein Schaltplan lesen.

3. Sie haben fundierte Computerkenntnisse.

OK, ich raeume ein, ab und zu mal finden auch SAE'ler den Weg nach 'oben' und sogar Leute mit gar kein Ausbildung oder Schein, es ist aber selten und im Moment wird immer seltener.

Bevor es sowas wie ein Tonmeister studium gab, war der normalen weg zum Platz hinter den Pult ein Studium oder Lehrgang in E-Technik, kommbiniert mit Musik Kenntnisse.

Wenn ich heute neu anfangen wuerde, wuerde ich mit 100% Sicherheit mit ent. E-Technik oder Nachrichtentechnik studieren. Waehrend dieser Studium wuerde ich JEDER Tonstudio, Beschallungsfirma, Radiosender, usw. usw. total neven, bis ich unbezahlte Arbeit bekaeme.

In dieser Zeit wuerde ich es versuchen mich als wertvollen Mitgleid in der Mannschaft zu sein. So wuerde ich, am Ende meiner Studium, einen richtigen, Staatlich annerkannten und UEBERALL EINSETZBAREN Beruf haben - und jede Menge gute Kontackte innerhalb der Industrie haben.

Tschuess

Andrew
 
Eines, das auf Seite 1 gefallen ist, möchte ich nur kurz revidieren: Der Audiofachkraft-Abschluss der Deutschen Pop Akademie ist ebensoviel wert wie der Bachelor-Abschluss der SAE.

Ansonsten ist das Thema müssig. Wir wissen alle wie schwer es ist, ob mit oder ohne Wisch, sein Geld in der Branche zu verdienen. Es erfordert eine Mischung aus musikalischem unt technischem Können, Geschick im Umgang mit Menschen und Geld, Hang zur Dreistigkeit und Aufschneiderei, sowie eine grosse Portion Glück. Wer sich eine Schulung leisten kann, nimmt sie am besten mit. Gerade wegen der möglichen Kontakte ist das schon empfehlenswert.

Und wer andere Lebensperspektiven hat, möge diese unbedingt wahrnehmen und die Musik als Herzensangelegenheit bewahren.
 
Komisch,daß meistens der Studiengang Theater-und Veranstaltungstechnik an der TFH Berlin (Wedding,Luxemburger str.) vergessen wird. Dieser Studiengang beinhaltet (wenigstens war das vor ca. 18 Jahren so) auch künstlerische Aspekte und im Hauptstudium könnte man sich auch auf den "Ton" spezialisieren. Auch Nachrichtentechnik bietet sich an,und im H.S. Spezialisierung auf Sound. Beide Studiengänge (an der TFH Berlin) sind aber kein "Zucker schlecken",sondern setzen Arbeitswillen und Interesse voraus. (kann ich beurteilen,habe dort Nachrichtentechnik bis zum Vordiplom (87) studiert und dann Theater/Veranstalt.T.)

Nach einem erfolgreichen Abschluß steht man/frau sicherlich nicht ohne Job da,vor allen Dingen,weil man auch etwas anderes machen kann. (ins Kraftwerk,wie ein Vorredner sagte :D ) Ich habe auch erst Schaltschränke verdrahtet,Telefonanlagen,Computer...angeschlossen,um meine Brötchen zu verdienen.
Ein Tip zum Nachschauen ist auch die Deutsche Theatertechnische Gesellschaft www.dthg.de !

LG und rutscht gut,Andreas
 

Neue Antworten


Zurück
Oben