4damind schrieb:
Momentan zählst du als Ungelernter, egal was du vielleicht selber auf die Beine stellst und dieser Zustand ist halt nicht ideal und den sollte man wenn möglich vermeiden und das Arbeitsamt wird dir nix anderes erzählen. Für die zählst du sicherlich als schwer vermittelbar ohne Berufsausbildung.
falsch vermutet, es war genau das gegenteil, der berater für berufsanfänger im arbeitsamt war der, der am lockersten und offensten mit meiner idee, tontechnik als beruf zu wählen, umgegangen ist. der studienberater an meiner uni hat die selbe meinung wie du vertreten, aber der herr im arbeitsamt hat mich eher noch ermutigt diesen schritt zu tun.
dazu fällt mir ein, einer meiner dozenten hat sich von grund auf alles selber beigebracht weil ihm der herr vom arbeitsamt tontechnik abgeraten hat und ist nun einer der gefragtesten mastering-engineers in deutschland und arbeitet in einem riesen studio das auf absolutem internationalem top-niveau produziert.
4damind schrieb:
Es geht auch darum das man in der Lage ist etwas vom Anfang bis zum Ende durchzuziehen. Wenn du schon nach 2 Semestern aufgibst, wie lange willst du es in einem Beruf aushalten der dich vielleicht die nächsten Jahre ernähren soll?
du scheinst erstaunliche menschenkenntnisse zu besitzen wenn du meinen charakter schon nach wenigen sätzen so gut einschätzen kannst, respekt.
du gehst mit keinem wort auf die bedingungen und anforderungen an berufstätige in der audio- und medienbranche ein, du hast dieses schwarz-weiß-denken wie so viele leute die hören dass ich tontechniker werden will, auf dieser basis kann man leider keine vernünftigen gespräche führen und so hilfst du auch tontechnik-interessierten leuten nicht weiter.
niemand von uns hat die weisheit mit löffeln gefressen, also finde ich solltest du lernen auch andere meinungen zu akzeptieren.
zudem macht auf diese weise miteinander reden auch nicht sonderlich viel spaß.
flying_eagle schrieb:
Und ich erinnere noch einmal daran, dass bevor es die ganzen Sachen, wie SAE und so gab, der klassische Weg hinters Pult das Studium der E-Technik war!
willst du in der gegenwart tontechniker werden oder vor 20 jahren? wenn du das als ernsthaftes argument benutzt, dann muss ich dir leider sagen dass du vom aktuellen geschehen nicht viel ahnung hast und ich nicht weiß ob du dir überhaupt im klaren bist wie der job eines tontechniker aussieht, welche anforderungen an sie gestellt werden und welche nicht.
flying_eagle schrieb:
Ich stehe selbst erst am Anfang der E-Technik, aber ich weiß schon soviel sicher: Wenn ich mit allgemeiner Signalverstärkung umgehen kann, weiß ich auch, wie ein Audio-Verstärker funktioniert! Sicherlich hast du bei der E-Technik keinen direkten Studio-Praxis-Teil integriert (wobei es schon den Teilbereich Elektroakustik gibt), aber mal ehrlich: Meinst du, dass die paar Stündchen, die du an der Deutschen Pop am Mischpult sitzt, reichen, um das als Erfahrung auszulegen? Nein, oder? Die Erfahrung sammelt man draußen - und das kann ich genauso gut als E-Techniker!
du kennst weder die deutsche pop, noch kennst du die inhalte der kurse, was befähigt dich also dazu dir so ein deutliches urteil zu bilden? ich habe einen einblick in beide welten erhalten und muss sagen dass sie nicht wirklich was miteinander zu tun haben.
dennoch wünsche ich dir viel erfolg dass du den sprung schaffst, nur befürchte ich dass du dir die ganze sache anders vorstellst als sie eigentlich ist
wer den neuesten bericht "Global Music: Tuning in to New Opportunities" des marktforschungsinstituts "eMarketer" ansieht, wird feststellen dass die branche am wachsen ist. trotz weiter sinkender [g=420]cd[/g]-verkaufszahlen wird bis zum jahr 2011 ein umsatzzuwachs von 15,2% im musikverlagsgeschäft erwartet, im livebreich sogar ein plus von 30,4% und insgesamt die musikwirtschaft um 9,1%. anlass zu pessimismus habe ich bei solchen prognose nicht und werde meine chance die ich durch die deutsche pop bekomme nutzen.
@ignaz: privat musst du dich auf jeden fall mit der materie beschäftigen, deswegen finde ich es äußerst sinnvoll privat auch equipment zu besitzen, auch wenns nur ein pc mit einer kleinen audiokarte und cubase ist. aber die sae kostet dafür dass man gleich zeug dazubekommt auch mehr. die MSG hat eben den vorteil dass du dir die kurse selber zusammenstellen kannst und wenn du sechs kurse auf einmal buchst und bezahlst (vergleichbar mit der sae), bekommst du ebenfalls ein macbook sozusagen geschenkt dazu.