Röhrenmic & Preamp Entscheidungshilfe - Beratung.

N

NULL

Guest
Hallo,

mit Spannung habe ich die vorherigen Threats zu diesem Thema mitverfolgt. Da sich die Technik und die Preise laufend ändern, ist das Thema immer wieder aktuell.

Folgendes Problem,
meine Stimme ist etwas hoch und klingt etwas Nasal. Ich habe ich vor, gute Ergebnisse im Bereich Rock/Pop zu erzielen. Bisher gefallen mir meine Gesangsaufnahmen überhaupt nicht und ich bin fest der Meinung, das es einfach an der Hardware liegt. Bisher habe ich bei meinen Tracks versucht zu verhindern, überhaupt zu singen und alles Instrumental laufen lassen. Das ist mir auf Dauer zu Öde und auch sehr anstrengend.

Es gibt genügend Leute, die etwas Singen ohne ein Gesangsausbildung genossen zu haben und auch keine besondere Stimme - geschweige Gesangstechnik haben und Trotzdem gut rüberkommen. Nach dem Motto: Singen kann jeder. Da singt fast jede Hausfrau auf einer Karaoke-Fete besser. Nur bei mir klappt das nicht.
Ich bin also der Meinung, das die Hardware von Bedeutung ist.
Ich möchte verhindern, viel Lehrgeld zu bezahlen und deshalb muss ich Euch fragen und da möchte ich auch Antworten von Profis. Ich möchte die Aufnahmen auch abliefern können. Das soll kein Homegequäke sein, was irgendwann professionell nachgeholt werden muss. Ich weiss, daß ich bestimmt viel Geld investieren muss ohne zu Wissen, ob meine Erwartungen erfüllt werden.

Die Gesangsspuren möchte ich auf dem Computer aufnehmen und folgende Geräte stehen mir für den Gesang zur Verfügung:
Pentium 4 Rechner mit SamplitudeV8 Pro Software - mit Motu 24 I/O Interface und als Mixer mein Behringer Eurodesk MX8000.

Ich will nämlich kein "Superbillokramfürerstmalreichts" haben und andererseits kein teures "Protzmodul" kaufen. Was benötige ich noch an Technik, um Professionell klingende Vocals aufzunehmen?

Mic/Preamp und, lohnt es sich z.B ein TC Electronic Helicon Voice Works Prozessor zusätzlich zu kaufen?
Ich tendiere mehr zu Röhre und möchte sehr gute Qualität für wenig Geld und wollte für MIC/Preamp nicht mehr als 1.000,- Euro ausgeben. Ist das möglich?

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die meisten Musikgeschäfte irgendetwas vorschlagen und garnicht auf das Thema eingehen wollen. Da gibt es nur Teuer, Mittel und Billig. Es wird nur nach "Geldbeutel" etwas vorgeschlagen, obwohl es so viel Auswahl gibt und in den Medien wird der Großkunde auch nicht Platt gemacht. So sind viele Kauf-hilfen/tests für mich Wertlos. Ich bedanke mich jetzt schon, für jeden brauchbaren Hinweis oder ausführliche Hilfestellung. Ich bin wirklich am verzweifeln, weil mein Gesang in meinen Aufnahmen absolutes Neuland ist und ich den sehr gerne einsetzen möchte. Ich bin auf Eure Hilfe angewiesen.

Vielen Dank

Gruß Subground
 
obwohl ich ja eigentlich nicht einer von jenen bin, der unbedingt an die macht der röhre glaubt (ausser bei gitarrenamps) empfehl ich diesmal sogar zwei röhrenteile, wobei das aber nur zufall ist, da es schön in den preisrahmen reinpasst.

preamp: tlaudio 5050/5051
mic: mxl v69M (ohne röhre: at4040/Studio projects C1 => wobei letzteres schon eine ordentliche höhenanhebung hat, was deiner stimme eventuell nicht guttun würde... weit runder und unauffälliger kommt da noch das mk219/mk319 dazu, sicher ein Preistipp)

wegen TC, da ich noch nie mit dem Teil gearbeitet hab, kann ich leider diesbezüglich keinen rat geben.

lg
flo
 
das waren ja schon super tips vom floxe.
wobei du ja schon relativ professionelle ergebnisse möchtest, deswegen kann ich dir neben dem mxl v69 mogami, das at4047 oder 4050, die klingen schon deutlich besser als at4040, oder das hier: http://www.netzmarkt.de/thomann/blue_baby_bottle_studiomikrofon_prodinfo.html

gefell 930 wäre auch eine überlegung wert.

bezüglich des tc helicon voice one kann ich dir sagen, dass das teil nur dafür zu gebrauchen ist, neue backgroundstimmen und chöre zu generieren. falls du versuchst damit deine eigene stimme zu verändern, wird das ergebnis sich sehr künstlich anhören.
 
Hi,
Ohne jetzt konkret auf irgendwelche Geraete einzugehen:
Koennte es evtl sein, dass unser Threadsteller generell eine Art Abneigung gegen das selber-Singen und gegen die eigene Stimme, gehoert von ner Anlage hat?

Gewisse Formulierungen in dem Posting lassen darauf schliessen.

Das ist der sogenannte "Stimm Schock", wenn ich es mal so nennen darf. Jeder hoert sich selber naemlich anders, wenn es aus ner Anlage kommt. Anders als das, was man sonst so von der eigenen Stimme gewohnt ist. Die Vertrautheit mit sich selbst, die fehlt zunaechst einmal.
Trost: Alle anderen hoeren Dich immer so, wie Du selbst Dich ueber eine Anlage... Die sind den Klang gewohnt - Du selber halt nicht.

Das kann in Einzelnen Faellen dazu fuehren, dass man mit sich selbst nie zufrieden ist, und resultierend daraus immer weniger gerne singt. Wenn man es allerdings nicht gerne tut - dann - wirds auch nix! Weil die Seele im Gesang fehlt. Ich hab das schon des oefteren erlebt, mit und bei anderen, die ich aufnehmen sollte - und auch bei mir selbst hab ich das beobachtet. Davon wegzukommen, sich dran zu gewoehnen, das kann dauern, aber man muss daran bewusst arbeiten.

Kehre mal in Dich! Denk mal ueber diese Thematik nach, bevor Du einkaufst.

Wenn Du mit dem Stimm Schock Phaenomen naemlich nicht klarkommst, dann wirst Du NIEMALS mit Deinem Gesang zufrieden sein, und wenn Du Mikes und Preamps im fuenfstelligen Preisbereich hast, eine Akustik im Aufnahmeraum, von der selbst gute Studios traeumen und Nachbearbeitungsmoeglichkeiten der Sonderklasse.

Gruss, Pete.
 
jo, ich hab jez nur auf 1000 euro kalkuliert gehabt und als preamp den 5051, wenn man zum 5050 greift, wär natürlich das Gefell auch nicht zu verachten, das kleine Blue kenn ich nicht, kenn nur die großen von professionellen produktionen, aber die kosten halt dann doch auch wieder ein wenig mehr ;)

lg
flo
 
Hallo,

Danke ersteinmal für die Tipps.

@Floxe,

Danke für Deinen Tipp. Es geht nicht unbedingt nach dem Preisrahmen, was man für das Geld noch machen kann, sondern ob ich viel mehr - oder weniger Investieren könnte/müsste, um auf professionelle Ergebnisse zu kommen. Im Laden schlagen die mir nämlich für 150,- ein Professionelles Mic vor - aber auch für 2.000 Euro. Professionell und absolut professionell - hört das der Verbraucher bei Rock/Pop/80s noch raus?
Röhre ist bei mir in der Tat bei Gitarre und auch bei meinem Electribe SX zum Einsatz gekommen und Röhre - gut dosiert, gefällt mir.
Ich dachte auch, das mich die Röhre unterstützt, ein bisschen mehr Kraft rauszuholen. Mir fehlt auch ein wenig der [g=118]Bass[/g].

Die Preislage von 1000,- Euro ist eigentlich nur als Ansatz von mir gedacht, was ich ausgeben wollte. Wichtig ist mir vor allem die Qualität in Verbindung mit meinem bereits bestehenden Equipment. Die meisten meinen, das in jeder Preisklasse etwas zu finden ist. Es könnte ja sein, das unter 2.000,- Euro oder mehr erst professionelle Ergebnisse zu erzielen sind. Z.B hat man mir auf Anfrage nach einem günstiges professionelles Audiointerface eine DMX6Fire vorgeschlagen. Das war natürlich Lehrgeld.
Könnte ich mich auf Deine Ratschläge verlassen?
Gruß Subground

@malekmusic
Danke für Deinen Tipp.
Wenn ich das so höre mit den TC, könnte man fast glauben, das ich mit VSTis auch nicht schlechtere Ergebnisse erziele.
Den Rest schaue ich mir mal durch
Gruß Subground

@DJAxeman
Ja, all diese Gedanken habe ich mir schon gemacht, denn ich mache seit 30 Jahren Musik.
Genau dieses Thema hatte ich einige Male durchgekaut. Aber einige können Bestätigen, dass der Sound - der Aufnahme einfach nicht gut ist. Ich benutze ja, weil ich meistens über [g=132]Vocoder[/g] Singe ein ShureWH20 was dafür total ausreicht. Aber für Gesang, fehlt da eine Menge.
Ich habe das Gefühl, nicht mehr rausholen zu können, weil das Ursignal schon Mist ist.
Gruß Subground


Gut, ich warte noch einige Antworten ab und schaue mir mal die Vorschläge an.

Danke an alle

Subground
 
hi subground,

ja, die abgrenzung professionell und semi-professionell ist leider auch stellenweise sehr schwierig... ein 150 euro mikro, würd ich nicht unter professionell einstufen, wennauch professionelle produktionen durchaus mit mikrofonen dieser preisklasse gemacht worden sind (unter anderem auch shure sm58, oktava mk219,...), diese jedoch dann meist in verbindung mit restlichem hochwertigem material (preamp, fx, compressoren, konsole,...). ich denke, dass man mit einer kombination um die 1000 euro heutzutage extrem gutes equipment bekommt... wenn das know-how stimmt, kann man damit professionelle recordings durchführen... wenns dann wirklich top klingen sollte, würde ich persönlich sowieso das mixing und mastering an einen engineer auslagern, der sowohl die langjährige erfahrung, als auch das top-equipment hat. auch ich werde so mein nächstes album planen, aufnahme in gemieteten studioräumlichkeiten mit meinem persönlichem equipment (+ev 2-3 gemieteter mikros und preamps) und danach mixing und mastering auslagern.

für mich persönlich gibts eigentlich nur drei bereiche im recording (preamp+mik):

ab ~150 Euro: semi-prof. (noch nie gab es qualitatives zeug so günstig)
ab ~1000 Euro: beginn des prof.-bereichs
ab ~3000 Euro: high-end (nur wer das know how hat und weiß mit den geräten umzugehen, wird sich hier die z.t. subtilen unterschiede zum vorteil machen.)

ist zwar arg verallgemeinert aber so seh ich das ca.

da ich selbst früher mal eine terratec 6fire hatte, oje... da hat wohl der verkäufer wieder einmal einen neuling an der nase herumgeführt... passiert hierzulande in örtlichen musikhäusern leider auch immer wieder, vor allem die musikschüler werden hier beinhart abgezockt.

lg
flo
 
professionelle qualitaet ist immer so ein dehnbarer begrif, und ist auch stark abhaengig davon was man machen will und in welchem umfang, und letztlich auch was man schon hat bzw langfristig plant.
natuerlich koennte man auch einfach sagen , hole dir einen LA 610 ( http://www.musik-service.de/ProduX/...niversal_Audio_LA610_Classic_Tube_Channel.htm) und ein brauner ( http://www.musik-service.de/ProduX/Recording/Mikrofone/Brauner_Valvet_Roehrenmikrofon.htm ) oder neuman mic ( http://www.musik-service.de/ProduX/Recording/Mikrofone/Neumann_U87_Ai_Mikrofon.htm ) .... das waere dann durchaus high end professionell , aber ob man das unbedingt braucht und ob das auch sinn macht ist dann die andere frage. in einem death metal song ist das wahrscheinlich perlen vor die saue und enstrpricht auch nicht dem klangbild das man von so einer produktion erwartet, in einem seal oder jazz stueck wuerde es passen.

da du ein motu interface hast, ist wohl der erste schritt richtung professionalitaet getan, aber man sollte sich auch die frage stellen, passt das umfeld, und rentiert sich das alles ueberhaupt ? zuweilen fuehlen sich manche saenger mit einem shure sm58 (ca 110 euro) und einem goldmike mic preamp auch wohl, und der klang passt besser und entspricht der gewichtung der vocals im song (zB wenn du nur ab und an vocal fetzen haben willst als sound etc). und das ganze kostet dann noch nichtmal 500, -- euro.

deswegen die frage , in welchem umfeld soll das ganze stattfinden, und planst du langfristig auch saenger zu buchen, hast du die raeume, und passt alles zur nachbearbeitung. dann kann man getrost zu high end raten, wobei high end nicht immer teuer sein muss.
auch sollte man sich von dem gedanken loesen, das roehre wunder bringt. viele die auf roehre umsteigen sind erstamal sehr enteuscht, da nicht ploetzlich alles super professionell besser klingt.
roehre ist kein garant fuer guten sound, und im mid class budget bereich, gibt es solid state geraete die besser sind als so manche pseudo roehren schaltungen.

zum schluss dennoch auch von mir ein paar tips , ohne ruecksicht auf roehre oder status :
das von floxe angesprochene oktava mk319 ist eine sehr gutes vintage lastiges mic, ich selbst habe davon 4 stueck und bin in anbetracht des preises voellig zufrieden. definitiv ein tip.
von t.bonew gibts roehren mics, welche angebliche gut sein sollen, sct 700 oder aehnlich. wird immerwieder positiv erwaehnt.
gefell ist natuerlich 3 levels drueber, und wenn man weiss das gefell mal zu neuman gehoerte , weiss man was da einen erwartet.
neuman tlm 103 ist neben dem u47/ u87ai wohl das bekannteste mic von neuman momentan und im semi profi bereich und homerecording bereich mit anspruch der platzhirsch. das tlm 103 ist klassisch genial und gut, perfekt fuer alle die nicht 2500 fuer ein u87 ausgeben wollen oder koennen.

mic preamps in reiner roehrentechnik sind am bekanntesten von universal audio , vorallem der neu la 610 ist sehr gut laut test berichten. den mic preamp 610 kenne ich selbst, der ist phantastisch, wenn man einen guten vintage lastigen sound sucht, in modernen electro stuecken aber schwer zu integrieren, wobei das durchaus seinen reiz hat. der vorteil, man hat auch gleich noch einen preamp der sehr gut fuer gitarren geht. sm57 an den 610 und der sound passt.
andere gute mic preamps gibts von mindprint, tl audio und dann weiter drunter spl.
der spl goldmike mk I ist ein reiner mic preamp und ich mag ihn sehr gerne. auch wenn er nicht rein roehre ist, sondern die roehre nur pseudo charakater hat. der goldmike ( in verbindung mit den TL audio ivory compressor und eq ist wirklich eine empfehlung, vorallem weil man dann noch comp und eq fuer andere mixing arbeiten benutzten kann, und man wirklich den roehrensound reinbekommt. (http://www.netzmarkt.de/thomann/spl_goldmike_9844_prodinfo.html , http://www.netzmarkt.de/thomann/spl_goldmike_9844_prodinfo.html , http://www.netzmarkt.de/thomann/tl_audio_5021_valve_compressor_prodinfo.html ).

und zu guter letzt noch reussenzehn, welcher sich langsam zum absoluten geheimtip entwickelt:
http://www.reussenzehn.de/reu/mikro/mic_1.htm
wirklich gutes teil, und ganz klassisch roehre und kompromisslos im sound. 10 von 10 punkte von mir, weil ich den sound mag, andere koennen aber nichts damit anfangen.

so far...
vielleicht ist das beste, du gehts mal in einen laen und hoerst dir vor ort die sachen an , und testest mal. ein guter musikladen bei dem du regelmaesig einkaufst , sollte auch mal in der lage sein dir ueber das wochenende ein paar mics und ein/zwei preamps zu leihen, und dann kannst du sehen womit du dich wohlfuehlst und was "geht".
 
Vielen Dank für Eure Beiträge.

Diese Infos muss ich ersteinmal verarbeiten.
Die gefallen mir!

Es ist so, dass ich wenig singe. Ich wollte es mehr oder weniger Testen, ob ich dazu auch wirklich geeignet bin
und muss damit Rechnen, das ich das alles wieder verkaufen muss. Je nachdem wie "brauchbar" meine Stimme
ist, würde ich diese entsprechend einsetzen. Bisher war alles nur Instrumental. Ich habe einen grossen Tisch,
wo ich alles mit Decken umhüllt habe und darunter singe ich. Eine kleine Ecke ist für "Frischluft" offen.
So habe ich bisher mit meinem Shure WH20 oder Shure BD experimentiert und Später mit [g=77]VST[/g]-Plugins
Nachbearbeitet - wie gesagt, das Ur-Signal war nicht zu gebrauchen. Es war "WischiWaschi".
Genauso als wenn ich in einem Cassettenrecorder ins "Bullauge" reinsinge.

Nun möchte ich nicht vom Regen in die Traufe kommen, indem ich irgendeinen Schnulli kaufe und andererseits
bin ich nicht so professionell - bzw. mein Equipment, sodass ich gleich das allerbeste haben muss.
Ich habe mehrere Synths, Gitarre, [g=118]Bass[/g], E-Drum usw. - was mir immer fehlte, war eben für einige Stücke der Gesang.
Alles ist schon dementsprechend vom Sound professionell, aber beim Gesang ist nichts rauszuholen.

Gut, vom Gedanken mit der "Röhre" kann ich mich frei machen.
Jetzt Frage ich mich, was ich alles Brauche und da fängt es schon an.
Die Meisten Fragen, was ich ausgeben will - und meine Antwort ist natürlich "Garnichts".
Ist Klar, das kostet natürlich einiges. Wie gesagt je nachdem ob ich 150, 1.000 oder 2.000 sage
Plötzlich findet sich immer etwas "Professionelles". Dem Glaube ich natürlich nicht,
denn heute ist ja fast alles Professionell - keiner weiss, was ich für Anforderungen stelle,
gerade dann, wenn man selbst Ratlos ist. Vom Interface und dem Rechner glaube ich schon,
das es OK ist.

Aber was benötige ich noch?
Ich singe gern in der Art wie Roger Waters manchmal auch wie Steve Strange (Visage-Fade to Grey)
Manchmal auch gern wie Rob Halford (Judas Priest)

1) Was benötige ich an Effekte - Hardware oder Software
2) Was für ein [g=116]Mikrofon[/g] und was für ein Preamp.
3) DI Box?

Bisher habe ich ja mein MIC direkt an den MIC-Eingang von meinem Mixer MX-8000 angeschlossen.
Ich fange also ganz von vorn an.
Ich will eine Ausrüstung, mit der ich gut arbeiten kann und für ein- und alle Male klären kann, ob ich geeignet bin.
Mit "Billokram" vergeht mir die Lust und man hat das Gefühl nicht weiter zu kommen.
Da meine Instrumentalaufnahmen professionell sind, soll meine Gesangsausrüstung auch hineinpassen.

Wenn ich im Laden Frage, dann wird mir z.B. das Rode NTK vorgeschlagen. Leider weiss ich ja nicht, wie das in der Praxis damit aussieht.
Wie gesagt, alles ist dann professionell und das beste. Wenn ich sage, das ich auch weniger ausgeben würde,
findet sich plötzlich auch ein anderes MIC, was dann professionell ist. Warum nun - wie - was, weiss auch keiner so recht.
Ich glaube, das man eine bessere Beratung vom Anwender bekommt.


Bisher freue ich mich über Eure Ratschläge und was man alles Bedenken, bzw. Überlegen sollte, wenn man sich noch unsicher ist.
Fest steht: Ich möchte Singen, ich möchte ein Equipment, wo ich weiss, dass es an mir liegt, wenn es nicht hinhaut.
Ich möchte nicht, das - falls ich versage, es aus irgend einem Teil des Equipments schieben muss, weil ich "Billig" anstatt "Qualität"
haben wollte.

Ich habe keine Piepsige - sondern eine ruhige - eher weibliche Stimme. Durch Übung habe ich die Stimme schon tiefer bekommen,
aber ich benötige mehr Unterstützung vom Equipment.

Nochmal die Fragen auf den Punkt:

1) Was benötige ich an Effekte - Hardware oder Software
2) Was für ein [g=116]Mikrofon[/g] und was für ein Preamp.
3) DI Box?


Gruß Subground.
 
nur schnell eine kurze antwort:

wenns mit einem 300 euro setup (z.b. okatava mk219 + presonus tubepre) nicht gut klingt, dann wirds auch mit viel teurerem equipment nicht supertoll klingen. die stimme ist an dem ganzen dann immer noch das wichtigste, sicher zeichnet teureres equipment viel feinzeichnender auf und holt z.b. die stimme von haus aus viel mehr nach vorne usw. ist die stimme aber nicht gut bzw. unsauber intoniert, wird das teures equipment auch nicht verbessern.

mein tipp wäre von da her, einfach mal ein günstiges oktava/studio projects/mxl holen und einen gleichwertigen preamp... wenn du das zeug wiederverkaufst, verlierst du beinahe nichts, da das zeug bei ebay beinahe um neupreis weggeht. wenn du dann aus diesem equipment das deiner meinung beste herausgeholt hast und wenn du glaubst, dass dir teureres equipment das bringen wird, was den aufnahmen jetzt noch fehlt, dann rentiert sich imho teureres equipment

noch schnell zu den fragen:
1) compressor, eq, ev. reverb, delay... da ich meist sequenzerintern mische bin ich eher auf der softwareseite zuhause, hätte aber auch nichts gegen hochwertiges hardwareequipment :)
2) ...
3) eine [g=176]DI-Box[/g] ist dazu da, unsymmetrische signale in symmetrische umzuwandeln, um längere kabelwege ohne einstreuungen zu ermöglichen. des weiteren passt eine [g=176]di-box[/g] die impedanzen an, ohne impedanzanpassung klingt z.b. eine e-gitarre direkt an einen line-in höhen- und leblos... durch die impedanzanpassung wird dieses problem behoben. eine [g=176]DI-Box[/g] hat also mit Mikrofonen o.ä. nichts zu tun.

lg
flo
 
Ich bin kein Profi in Sachen Aufnehmen und bin gerade auch auf der Suche nach eine guten Kombination von Mic-Preamp usw. Ich habe schon mit guten Sängern (teilweise auch Klassisch) gearbeitet. Es ist so, dass gute Sänger bzw. Instrumentalisten auch auf schlecht gemachten Aufnahmen gut sind und umgekehrt. Es ist sogar, meiner Erfahrung nach, schlimmer: je professioneller die Hardware und Software, desto stärker hören sich die technischen Macken raus. Naja.
 
ich wuerde auch zu floxe's vorschlag raten (okatava mk219 + presonus tubepre) , vorallem das oktava halte ich fuer sinnvoll, da es keine moderne hoehenanhebung hat und deswegen freundlich zu hohen / nasalen stimmen ist.

zum ausprobieren und erste schritte in richtung gesang aufnehmen reicht das alles lange, sogar semi professionelle sachen sind durchaus moeglich mit der kombi.

ps: wenn du deinen gesamt sound aufwerten willst bzw vorhast langfritig besser und professioneller zu werden, dann haue den behringer mischer raus.
als tip waere dann ein kleines mackie pult sicherlich gut, die kosten momentan sehr wenig (fast nurnoch die haelfte) und haben sehr gute mic/line preamps und werden sicherlich besser klingen.
 
Hallo Weapon_X

was soll ich mit einen kleinen Mackie Mischer?
Habe ich schon ausprobiert und der bringt es nicht viel besser. Ausserdem müsste ich schon einen von den großen kaufen - ansonsten auf einige besonderheiten verzichten.

Ich habe bemerkt, das die Behringer Produkte nicht anerkannt werden. Aber der MX 8000 ist gar nicht so schlecht. Jedenfalls hat sich mein Mastering Studio sich noch nie beschwert.

Was kostet denn ein Mackie mit 24 Analog Direct-Outs 24 MIC/Line Inputs und 8 Subgruppen usw und Meterbridge?

Gruß Subground
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
25K
Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
spacyfreak
Antworten
44
Aufrufe
5K
Entone
Entone
S
Antworten
33
Aufrufe
4K
Rolleum
R
J
Antworten
7
Aufrufe
975
C1GART
C1GART

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben