Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Der Schrank kann unter Umständen auch als guter Bassabsorber wirken. Miss mal mit unterschiedlich geöffneten Türen. Unsymmetrie so weit hinter der Hörposition muss auch nicht stören, kannst ja auch einen verschiebbaren Absorber davor stellen. Der lässt sich auch gut für Aufnahmen verwenden.
Der Schrank kann unter Umständen auch als guter Bassabsorber wirken. Miss mal mit unterschiedlich geöffneten Türen. Unsymmetrie so weit hinter der Hörposition muss auch nicht stören, kannst ja auch einen verschiebbaren Absorber davor stellen. Der lässt sich auch gut für Aufnahmen verwenden.
1. Absorber in den Ecken bei der Decke umlaufend 600 x 600 teil-reflektierend.
2. Decke im vorderen Bereich (dunkelgrau) 400 (oder 390, da Raum nur 2490) vollständig absorptiv.
3. Schräge Decke im hinteren Bereich, 12 Grad angewinkelt (kein Flattereche) teil-reflektierend.
4. Seitenwände im vorderen Bereich (600 + 400) vollständig absorptiv
5.Seitenwände mittleren Bereich (300 + 200) teil-reflektierend, 1 Teil auf die Tür geschraubt
6. 2 x Schrank ca 900 x 500 (Ersatz für bestehenden Schrank)
7. Rückwand 600 voll absorptiv, 1 Teil auf Rollen vor Tür
8. Diffusor auf Rückwandabsorption, 1 Teil davon auf Rollenabsorption Rückwand
9. Vollständig absorptive Elemente werden rückseitig mit Bühnenmolton bespannt. Vorderseite sind zuerst 2 Lagen Gartenvlies auf die Steinwolle und dann Stoff nach Wahl (durch einen passenden Stoff kann man durchatmen), alternativ die Vorderseite mit 30mm Basotect verkleiden (kostet).
10. Teil-reflektierende Elemente mit Bühnenmolton (300g/m²) rundherum bespannen, dann Holzelemente darauf.
11. Alternativ zum Bau von einzelnen Seitenwandabsorber Elementen kann auch eine Holzständerwand konstruiert werden, die mit Steinwolle befüllt wird.
12. Gestaltung der Frontwand abhängig von Endposition Lautsprecher.
13. Start des Abschnitts wo Seitenwände und Decke teil-reflektierend werden ist abhängig von Hörer Position. Erst ganzen Raum voll absorptiv gestalten (außer an den Deckenecken), dann Speaker und Hörposition einmessen, dann reflektierende Oberflächen anbringen.

Eignet sich da jedes Holz? Hart oder weich?
Eignet sich da jedes Holz? Hart oder weich?
Ja, jedes Holz und auch Laminat etc. Ist alles ausreichend reflektierend. Ich hab bei mir den billigsten Laminatboden der mir optisch zugesagt hat verbaut. Ca. €3,-/m^2 - da kommst du mit Massivholz natürlich niemals hin. Ist aber eine Frage des Geschmacks.
Kein Problem, ich hatte das meiste davon schon gespeichert und nur die Maße angepasst.Erst mal Hammer Wahnsinns Danke für soviel Mühe und Engagement! Damit hab ich ehrlich gesagt nicht gerechnet.
Alles High End:Mit welchem Programm hast du das gemacht?
Ein Bild von der Fenster Situation wäre gut, dann könnt ich einen Lösungsvorschlag machen.Frage zu den Deckenbasskanten: an der Stelle mit dem Fenster ist das Fenster an der Deckenkante, d.h. da ist zwingend eine 1m Lücke im Umlaufenden Konstrukt. Soll ich das dann an der Gegenwand genau so machen?
Ich denke, dass man grundsätzlich aufpassen muss in welchem Kontext Aussagen getroffen werden.Und: Hinter den Wandelementen ist ja somit etwas Luft durch die schrägstellung. Hab in einem Thread von Black_Bender gestern Abend gelesen, dass wandabstand sich negativ auf die Absorption auswirkt. Wegen Beugungsgesetzen. Ist da was dran?
Wo ist der Raum im Haus? Was ist neben den Raumwänden und darüber / darunter?Muss ich hinter den Wandelementen Maßnahmen zur Schimmelvorbeugung treffen? Oder an der Decke?
Ja genau das.Was genau heißt jetzt „Teilreflektierend"? Ich beplanke die Absorber mit Brettern und lass dazwischen Lücken?
In diesem Raum werden hier keine Diffusoren benötigt. Der Raum ist groß genug um einen Diffuser an der Rückwand zu haben. Diese teil-reflektierenden Elemente sind so angeordnet, dass dein Diffuser an der Rückwand auch was abbekommt.Warum die Absorber (200 dick) im hinteren Bereich dann am Ende wieder teilabsorbierend machen und nicht gleich Diffusoren verwenden? Die sind wahrscheinlich aufwendiger selber zu bauen als Absorber, oder?
Ja genau. Ich würde erst alles mal mit Steinwolle auffüllen, dann Gartenvlies und Bühnenmolton befestigen. Dann ist der Raum Faserflugfrei und dann kann man seine Speaker Position festlegen. Ich hab weiter oben geschrieben, dass sich durch das Anbringen der Holzelemente die LowFrequency Performance der Absorption dahinter etwas bessern kann. Dies geschieht aber nicht in einem Maß dass sich dann alles wieder ändert, heißt deine Speaker werden dann final schon ziemlich da landen wo du sie im "voll absorbierenden" Zustand einmisst.Also du meinst erst alles Absorbierend bauen, dann messen
Holz kommt drauf an. Ich würde versuchen günstig an MDF Platten zu kommen und mir die irgendwo bei einem Schreiner zuschneiden lassen auf Streifen die passen (so grob 150 - 200mm breit). In die örtliche Schreinerei gehen, fragen ob man über sie die Platten beziehen kann, sagen dass man keine Rechnung braucht und wenn man selber nicht schneiden kann / darf dort fragen ob der Lehrling die nach Feierabend mal schneiden kann, Lehrling entlöhnen, Schreiner Platten bezahlen Getränkekiste nach Wahl bringen. Der haut sich zwar auch ein bisschen was drauf auf die Platten aber nicht soviel das man bei Baumarktpreisen ist. Oder irgendwas anderes in die Richtung. Einfach mal schauen wo man bei sich in der Umgebung günstig an was passendes kommt.und von hinten anfangen es mit Brettern teilabsorbierend zu gestalten bis der Nachhall passt? Eignet sich da jedes Holz? Hart oder weich?
Bau das erst mal, mal schauen ob du das dann noch genau so siehst...Kann gar nicht oft genug Danke sagen.
Holz kommt drauf an. Ich würde versuchen günstig an MDF Platten zu kommen und mir die irgendwo bei einem Schreiner zuschneiden lassen auf Streifen die passen (so grob 150 - 200mm breit).

Ok, danke again!
Wir fangen nächste Woche an zu bauen ( bin grad noch krank) mit den Deckenkanten.
Frage zur Füllung:
Kannn ich die 62,5 x 100 Sonorock Dämmplatten auch hintereinander stellen?
Holz kommt drauf an. Ich würde versuchen günstig an MDF Platten zu kommen und mir die irgendwo bei einem Schreiner zuschneiden lassen auf Streifen die passen (so grob 150 - 200mm breit).
Ich habe seinerzeit Wandpaneele genommen und die Federn entfernt (abgebrochen halt).
Rückseitig mit Klettband betacktert und an die Bassfalle gehängt. Etwas Sauerei, hat aber gut funktioniert.
Anhang anzeigen 64024
Bzgl. Dämmplatten wollte ich noch einwerfen:
Schau vielleicht mal zu einem echten Baustoffhändler anstatt zum Baumarkt. Ich bekomme hier im Lagerhaus (gibt's in DE glaube ich als Raiffeisen-Handel oder so ähnlich) 50% Rabatt auf sämtliche Knauf Klemmplatten. Das macht bei der Menge schon was aus. Einfach mal freundlich nach einem guten Preis fragen.