Rauschen der Aufnahme

Abnagen <-> zernagen.

So viel Unterschied ist da nicht. :D

Aber mal ehrlich, ist es denn sooooo schwierig mal auf Fehlersuche zu gehen und zu ergruenden wo den die vermeindliche Rauschquelle sitzt?
 
grrr ich kann das kaum fassen wisst ihr ^^ Ich hab da nen Freund der DJ Mäßig am Werk ist. Der hat selber Behringer Mischpult aber dann auch nen richtig teures mit Turn Table usw. ich hab ja nur ein billiges 89euro Pult weil ich ja mehr saft für das Mikro brauchte :D
vertrau ich dem und kauf mir das *hmpf*

gut ich hab mir dann jetzt nen neues mikro bestellt und dann seh ich mal ob es was gebracht hat. Wenn nicht, lege ich mir so ein Interface zu. Wie genau da dann Funktioniert weiss ich noch nicht aber wird schon werden :)
 
Hast du dich den nun auf Fehlersuche begeben? Wenn mein Auto nicht mehr richtig fährt wechsel ich auch nicht einfach die Reifen und schau ob es besser geht...

Und du hast im Endeffekt nur eine Handfoll potentieller Fehlerquellen, da sollte sich die Suche doch wirklich unproblematisch gestalten...?
 
ich wüsste nicht wirklich wo das problem liegt.
Etweder wirklich am Behringer Mischpult.
Oder evtl am Mikro.
Morgen müsste ich das Mikro bekommen und dann werde ich sehen ob es besser wird, und wenn nicht dürte der Behringer eig. das problem sein und dann schaffe ich mir demnächst ein Interface an
 
Ich würde sagen der Fehler liegt beim MAGIX MUSIC MAKER.
Warum ich mir da ziemlich sicher bin? Hab ein Rode NT-1A (rauscharmes Kondensatormikrofon) und hatte zu Beginn auch einfach mal mit meinem alten Music Maker eine Aufnahme gestartet. Das Ergebnis: Alles völlig verrauscht! Hab mich zuerst schon geärgert, was das für ein Quatsch ist, von wegen eines der rauschärmsten Mikros überhaupt :p
Und dann hab ich zur zweiten Kontrolle einfach mal die Freeware Audacity zum Aufnehmen benutzt. Ergebnis hier: Alles so wie es sein soll. Probier das auch mal aus :)
 
> Ich würde sagen der Fehler liegt beim MAGIX MUSIC MAKER.

Na, die These halte ich für reichlich gewagt. Folgende Erklärung würde das auch beschreiben:

Audacity nimmt prinzipiell nur 16-[g=395]Bit[/g]-Treiber, selbst wenn man als Spur 24 oder 32 [g=395]Bit[/g] hat, war zumindest bis vor kurzem so, seitdem hab ich keine neue Version mehr ausprobiert. Wenn es jetzt unterhalb der 16 [g=395]Bit[/g] rauscht, bekommt Audacity das nicht mit, aber ein Programm das wirklich 24 [g=395]Bit[/g] vom Treiber holt, schon.

Wenn man dann nicht gut ausgesteuert hat, kann man Rauschen unterhalb der 16 [g=395]Bit[/g] schon gut hören.

Dass eine Software Rauschen hinzufügt halte ich für Schwachfug, ausser wir reden von [g=270]Dithering[/g].

Gerhard
 
Audacity.. omg ... Das hab ich vor 3 jahren zu Anfang benutzt und da hab ich nen extrem Rauschen gehabt daran kann das auf keinen fall liegen da ein Freund von mir genau den selben MAGIX wie ich benutzt und hamma qualy hat.

Naja gut hab jetzt hier mein neues Mikro aber passen tut da garnichts. Rauschen ist noch mehr.
Das SM85 nimmt ja nur von vorne auf was man Singt. Und das neue nimmt von allen Seiten auf & daher auch geräusche vom Lüfter meines Pc's denke ich und daher hab ich nen flimmern nun.
Und das ganz krasse ist nun, wenn ich Aufnehme und mir das ganze anhöre, hört es sich schon an als wenn ich Effekte einsetze, es hört sich an als wenn ich 100meter weg stehe wie nen Halleneffekt usw. Hmmm sehr merkwürdig was das nun wieder ist und am Mischpult hab ich alles versucht.
Ah man -.- krieg noch voll den vogel hier, ich geb immer mehr Kohle aus und nix passt :(
 
KevYou schrieb:
...ich geb immer mehr Kohle aus und nix passt :(

kein wunder - wenn du dir immer neue geräte anschaffst ohne vorher den fehler zu lokalisieren...
 
Der mist ist, wie soll ich das auch genau rauskriegen wo nun das problem liegt? So ein Experte bin ich da halt jetzt nicht grad, nur jeder sagt mir Inferface Interface Interface ...
Obs dann gut ist !? Wer weiss, ich kaufe es und zu 50% wird das auch wieder nichts -.-
Gibt es irgendwie Leute die sowas Beruflich machen und einen Zuhause besuchen und dann schauen wo fehler liegen usw. ? ich glaub echt das ich bald nach solchen leuten suche -.-
 
Sogar im Team Speak rede ich grad mit meinen Leuten.
Am liebsten würde ich euch die IP von dem Server geben und ihr hört euch mal an was für ein [g=438]Standart[/g] Hallen Echo was weiss ich vom Mikro ausgeht das ist echt Unglaublich habt ihr sowas schonmal gehabt ? In Einstellungen usw. habe ich schon geschaut, aber das kriege ich einfach nicht normal :(

Rauschen ist eig. ganz ok weil ich das Mikro vom PC entfernt habe ca 3 Meter, dann am Muschpult den master leiser stelle und dafür Lauter rede/singe ...

Wie gesagt, dieses [g=438]Standart[/g] Echo/Hallen Effekt mahct mich verrückt -.-


kann evtl der preamt hier helfen ?

https://www.thomann.de/de/presonus_tubepre_roehrenvorstufe.htm

Und dann das Mischpult halt wieder verkaufen...
 
Hi KevYou,

ich hatte vorher auch ein Behringer Mischpult, und es hat nicht gerauscht. Aufgrund der internen Verdrahtung des Mischpultes war es aber möglich, durch Einstellung der Potis das Ganze in die Mitkopplung zu treiben, je nach Einstellung der [g=226]Monitor[/g] und [g=188]Control Room[/g] Potis. Also könntest Du zunächst mal die Einstellung der Potis verändern und auch die Klangregler in Mittelstellung bringen.

viele Grüße
David
 
Ein leichtes Rauschen, das vorher nicht da war ? Ein neues Gerät in der Umgebung, vozugsweise irgendein Netzteil, was vor nicht da war oder jetzt einfach nur eine andere Position hat als vorher und es daher schafft, sich in die Aufnahmekette reinzustreuen ?

KEIN Aufnahmeprogramm rauscht mehr oder weniger als das andere. Wenn bei einem der Music Maker rauscht und das Audacity nicht, dann sitzt das Problem unmittelbar vor´m Computer und ist da irgendwo unmittelbar zwischen den beiden Ohren zu finden ;)

In diesem Falle kann es das Mikro sein, falsche Kabel, falsche Bedienung und Pegelung des Mischpultes (so sollte man bei billigen Mischpulten z.B. unbenutzte Kanäle stumm schalten, die Preamps runterdrehen die Fader runter ziehen, überall einen vernünftigen Verstärkungspegel einstellungen, u.s.w., falsches Kabel zur Soundkarte, falsche Einstellung der Treiber und des Aufnahmeprogramms und zuguter letzte könnte es ja auch noch irgendwo ein technischer Defekt sein. Außerdem habe ich auch schon erlebt, dass einer die fiesesten Geräusche, die durch was weiß ich verursacht wurden, als Rauschen betitelt wurden, aber gar kein Rauschen waren. Aber am Aufnahmeprogramm liegt´s eher nicht.
 
habe ja nur mein altes Mikro abgeklemmt, also den [g=15]XLR[/g] anschluss, und halt beim neuen angeklingt und so ein wahnsins echo/hallen effekt...

Am pogramm wird es auch nicht liegen da ich viele kenne die mit MAGIX aufnehmen und 0 Probleme haben...

Bevor ich das mikro hier bekommen habe, ging es ja mit dem Alten ganz gut.
ich habe ja nichts anders verkabelt oder derartiges, wie gesagt hab ich vom alten Mik. den [g=15]XLR[/g] anschluss am anderen angeschlossen und das war es auch.
Beim Aufnehmen habe ich auch am Mischpult alle Regler hin und her gedreht aber es wurde dann Stummer, unklarer einfach mist. So wie es eingestellt war, war es schon noch am besten. langsam habe ich das gefühl das [g=116]Mikrofon[/g] hat [g=438]Standart[/g] so ein echo drin.
 
KevYou schrieb:
habe ja nur mein altes Mikro abgeklemmt, also den [g=15]XLR[/g] anschluss, und halt beim neuen angeklingt und so ein wahnsins echo/hallen effekt...

Am pogramm wird es auch nicht liegen da ich viele kenne die mit MAGIX aufnehmen und 0 Probleme haben...

Bevor ich das mikro hier bekommen habe, ging es ja mit dem Alten ganz gut.
ich habe ja nichts anders verkabelt oder derartiges, wie gesagt hab ich vom alten Mik. den [g=15]XLR[/g] anschluss am anderen angeschlossen und das war es auch.
Beim Aufnehmen habe ich auch am Mischpult alle Regler hin und her gedreht aber es wurde dann Stummer, unklarer einfach mist. So wie es eingestellt war, war es schon noch am besten. langsam habe ich das gefühl das [g=116]Mikrofon[/g] hat [g=438]Standart[/g] so ein echo drin.

ich entnehme dieser Aussage:
du hast einfach das vorherige Mic abgekabelt und ein neues dran.
schon mal einfach den Kanal gewechselt?
 
Wozu soll das denn gut sein ? Das würde doch dann keinen Unterschied machen und zum Mikro gabs auch kein kabel dazu
 
Hab jetzt auch mit nem Freund geredet, der hat das Mikro

https://www.thomann.de/de/the_tbone_sc450_bundle.htm

Sein Mikro nimmt alles sauber im umfang von 50cm auf, und meins hat ein ''viel'' weiteren umfang und daher auch das Rauschen das von PC kühlern usw. kommen wird.
Naja ma schaun ich rufe bei Thomann an und frage ob die das zurück nehmen und ob ich mir dann das andere bestellen kann... Dann sollte es gehen hoffe ich mal.
 
Was haste eigentlich für ein neues Mikro ? Und wenn es ein aufrecht stehendes Mikro ist, singst Du von der richtigen Site aus rein ? Sonst hat man nämlich viel Raum und wenig Signal.

Gerhard
 
Das ist mein Mikro

https://www.thomann.de/de/rode_nt1_ms180_bundle.htm

Werd es nachher einpacken, zurück schicken und mir dieses hier besorgen

https://www.thomann.de/de/the_tbone_sc450_bundle.htm

Es hat ein 50cm Aufnahme umfang da dürfte ich dann keine Probleme mehr haben das es sogar Kühler geräusche vom PC usw. Aufnimmt -.-

Dachte mir ja echt, teuerer = besser aber da müsst ich hier schon wirklich im Studio mit dem mikro..

Wie ich da aufnehme ? Hmm wie soll ich erklären. Oben geht das Mikro Spitz zu aber da an der Spitze spreche ich nicht rein. Das Mikro steht eher Grade und ich spreche halt dann rein.
 
Behalte lieber das Rode, das ist sicher besser als das t.bone. So etwas wie einen Aufnahmeradius gibt es bei Mikros nicht. Die Empfindlichkeit nimmt bei allen Mikros mit der Distanz gleich ab, das ist ein physikalisches Prinzip. Der Sound reisst nicht plötzlich bei 50cm oder so ab, da hat Dir jemand Blödfug erzählt

Beim Rode (wie auch beim t.bone) musst Du von der richtigen Seite aus reinsprechen. Sollte im Handbuch stehen, welche Seite das ist. Oder Du probierst es, indem Du reinsprichst und dabei das Mikro langsam um seine Achse drehst. Ein Nierenmikro nimmt von der Rückseite her praktisch gar nix auf, aber gleichzeitig Raumgeräusche von der Vorderseite mit maximaler Empfindlichkeit, wenn man es verkehrt rum hat.

Gerhard
 
Ich würde auch eher das Rode behalten anstatt ein T-Bone zu kaufen.

Das Handbuch dazu gibt es hier.

Ich vermute ebenfalls wie TopTension, daß Du dieses Mic mit Nierencharakteristik von der falschen Seite her besingst. Die richtige Seite, von der aufgenommen werden muß, ist durch einen Kreis im Ring unterhalb des Korbes gekennzeichnet (siehe Bild - links vom Mauszeiger).

Ansonsten ist das ein Kondensatormikrophon, welches 48 Volt [g=76]Phantomspeisung[/g] braucht. Diese [g=76]Phantomspeisung[/g] mußt Du natürlich am Behringerpult aktivieren.

Gruß
Werner
 

Anhänge

  • Rode.gif
    Rode.gif
    68 KB · Aufrufe: 102

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben