Räume für Synthies... aber wie?

  • Ersteller Ersteller Gambit
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gambit

Registriert
27.02.03
Beiträge
501
Reaktionen
0
Punkte
1.341
Hallo an Alle.
Ich versuche mich gerade an einer Synthie Produktion bzw. auch, diese zu mischen und bin nun bei der Tiefenstaffelung angelangt. Hierzu hab ich nun ein wenig rumexperimentiert, bis ich nichts mehr hören konnte (die Unteschriede).

Ich wollte auf den Hauptsynthie einen fetten Raum kriegen, ohne das er nach hinten verschwindet und vorne bleibt, war mir aber mit dem Einstellen des Halleffekts sehr unsicher.
Kurze bzw. gar keine Hallfahne war mir klar.
Aber wie groß sollte der Raum sein? Wie hoch das Predelay?

Wenn ich begleitende Sythies nach hinten verlagern will, muss ich einen größeren Raum und mehr Predelay nehmen?

Ich probierte rum und war nur noch mehr verunsichert.
Gibt es da eine kleine Regel oder einen Richtwert?

Wäre schön, wenn Ihr Tipps habt.
 
nach hinten: großer raum, kein pd
nach vorn: naaja, würd ich nich mit nem reverb machen. wenn dann alles runter und etwas pd rein.
 
Ich wollte auf den Hauptsynthie einen fetten Raum kriegen, ohne das er nach hinten verschwindet und vorne bleibt, war mir aber mit dem Einstellen des Halleffekts sehr unsicher.
Kurze bzw. gar keine Hallfahne war mir klar.
Aber wie groß sollte der Raum sein? Wie hoch das Predelay?
Kannst auch ne lange Hallfahne nehmen. Das hat mit der Tiefe erstmal nichts zu tun.
PreDelay solltest du relativ hoch ansetzen, wenn der Synth trotzdem vorne bleiben soll. Kommt aber auch immer drauf an, wie percussiv dieser klingt (man sollte das PreDelay natürlich nicht als solches wahrnehmen).
Kannst auch nen Reverb ohne ERs nehmen und nur nen Tail drauf klatschen.

Wenn ich begleitende Sythies nach hinten verlagern will, muss ich einen größeren Raum und mehr Predelay nehmen?
Wenn du was in die Tiefe packen willst, nimmst du am besten gar kein PreDelay. Die Raumgröße hat auch erstmal nichts mit der Tiefe zu tun. Die wählst du so, wie es dir passt.

Gibt es da eine kleine Regel oder einen Richtwert?
So allgemein ist das eher schwierig, da irgendwelche Regeln oder Richtwerte festzumachen (zumal die verschiedenen [g=108]Hall[/g]-Geräte/Plugins sich ja auch noch signifikantst unterscheiden).
 
Vielen Dank für die Antworten.

@daddy:
wie würdest du es denn machen, wenn ohne halleffekt?
 
nutze zur tiefenstaffelung den eq und den kompressor.

weiter entfernte schallereignisse haben weniger höhen und ausserdem weniger [g=4]dynamik[/g](-kompressor)

du kriegst auch ne tiefenstaffelung nur mit early reflections hin.
dann noch nen delay an der richtigen stell und in dert richtigen größe und fertig:-)

ich habe es anfangs so gemacht, dass ich mir zum üben 3 spuren genommen habe und diese bearbeitet habe.

als ich geschafft hatte, dass die signale hintereinander lagen, nahm ich ne spur hinzu, usw....

bis ich dann alle dimensionen abgedeckt habe.

anfangs habe ich bei diesen übungen sehr extrem gearbeitet, ich habe die signal weit voneinander im panorama platziert gemischt. das half mir zu verstehen und richtig zu hören.

ne tiefenstaffelung kriege ich übrigens erst seitdem richtig hin, seit ich ne vernünftige abhöre habe.
 
Hi,

Ganz abgesehen von den Standard "Tricks", um Sounds nach vorne oder hinten zu bringen, hat man bei [g=365]Synthesizer[/g] und bei elektronischer Musik einiges mehr an Möglichkeiten. Es muss nämlich nicht zwingend natürlich klingen. Ganz im Gegenteil, je abgefahrener und einzigartiger die Sounds sind, umso besser.

Da du den [g=108]Hall[/g] nicht verwenden möchtest, um den Sound nach hinten zu bringen, gehe ich davon aus, dass du ihn breiter, fetter oder interessanter machen willst.

Noch eher aus der "Standard-Kiste" könntest du z.b. eine sehr große PreDelay Zeit in Größenordnung einer 1/8 Note (oder [g=55]Triole[/g] oder was auch immer gut im groove liegt oder einen neuen Groove reinbringt).
Dann einen Kurzen Raum und nicht zu wenig Höhen.
Damit hast du eine Art "verwaschenes" Delay.

Oder einen Reverse-[g=108]Hall[/g]. Entweder mittels Parameter am [g=108]Hall[/g]-Gerät oder die Synthesizer-Spur umkehren (von hinten nach vorne spielen), durch den [g=108]Hall[/g] schicken und dann den [g=108]Hall[/g] umkehren.

Auch nicht-lineare Hallalgorithmen oder [g=108]Hall[/g] mit [g=416]Hüllkurve[/g] kann cool klingen.

Ums ganz breit zu machen kann man auf dem [g=108]Hall[/g] auch einen [g=36]Phaser[/g] z.b. zusätzlich drauf packen. Das macht aber bei sehr kurze [g=108]Hall[/g]-Zeiten nicht so viel Sinn, weils dann nicht so rauskommt.

Für das sind meistens die in Synthezier eingebauten Halleffekte ganz gut brauchbar. Habe den Roland V-Synth und bin mit den Halleffekten für elektronische Sounds äusserst zufrieden.

Das die Spur vorne bleibt, einfach den Ohren vertrauen und nicht zögern, die Sendspuren von den Effekten mit EQ und eventuell Kompressor zu bearbeiten. Zur Not bouncen was das Zeug hält.

lg. JayT.
 
Hallo,
hast Du es neben den Predelay / Höhenbedämpfungs / Kompressor- Tipps auch schonmal mit dem [g=8]PlugIn[/g] "Externalizer" versucht?
Ich habe darüber zwar schon verschiedenes gutes und auch schlechtes gehört, aber bei mir scheint das auf manchen tracks den gewünschten positiven Effekt zu haben (vor allem beim "nach-vorne-holen")...
Gruß
Robert
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben