Na zum Beispiel Percussions auf eine Gruppe und da dann nen Reverb-Plugin drauf. Als Insert halt.Keine Sends, aber Gruppen? Steh ich auf einer Leitung? Wie funktioniert das?
Ja klar, ich hab da echt gepennt... Danke für die Aufklärung...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Na zum Beispiel Percussions auf eine Gruppe und da dann nen Reverb-Plugin drauf. Als Insert halt.Keine Sends, aber Gruppen? Steh ich auf einer Leitung? Wie funktioniert das?
Asche über mein Haupt...na super, paßt!Runden wir mal auf 20khz![]()
trotzdem ganz schön viel, oder, also im Vergleich zum Framevideoauge.
so ist es!Ich glaube kaum, dass der Beitrag ernst gemeint war...
.
Das Pre-Delay bei Reverbs ist ja quasi nur eine Verzögerung von Direktsignal/Reverb.Wobei ich hier ebenfalls nicht ganz verstehe, warum mehr Predelay etwas näher wirken lässt. Predelay ist doch die Zeit, die der Schall benötigt um von der Schallquelle bis zur Wand zu gelangen und entsprechend mit Reverb zu reflektieren (also bis das Wet-Signal eintrifft).
Das Pre-Delay bei Reverbs ist ja quasi nur eine Verzögerung von Direktsignal/Reverb.Wobei ich hier ebenfalls nicht ganz verstehe, warum mehr Predelay etwas näher wirken lässt. Predelay ist doch die Zeit, die der Schall benötigt um von der Schallquelle bis zur Wand zu gelangen und entsprechend mit Reverb zu reflektieren (also bis das Wet-Signal eintrifft).
Also Direktsignal kommt, Hallsignal wird um den Wert des Pre-Delays, verzögert, hinzu gemischt.
Deshalb klingen hohe Einstellungen bei z.B. percussiven Signalen wie Drums oftmals etwas strange.
Zur Erklärung warum u. U. ein höherer Pre-Delay Wert etwas näher erscheinen lässt, obwohl da noch andere Fakoren mit reinspielen:
Du stehst in einem Raum, jemand steht direkt vor Dir und klatscht in die Hände.
Du hörst dann sofort den Direktschall. Der "Hall" von den umliegenden Wänden erreicht deine Ohren erst später.
Nun klatscht die Person einige Meter von Dir entfernt in die Hände. Direktschall und "Hall" rücken in dem Fall näher zusammen und vermischen sich evtl. sogar.
Hatte ich ja auch geschrieben, dass es noch von anderen Faktoren abhängt und es nur die Theorie dahinter ist.Wie gesagt, ist jetzt rein auf eigenem Empfinden basierend, will dir da von der theoretischen Seite her gar nicht widersprechen, hab ich selber auch ewig so gehandhabt wie du es schilderst. Und irgendwann ist mir dann meine Darstellungsweise aufgefallen.... und nu mach ich das einfach alles nach Gehoer weil irgendwie keine "Regel" wirklich immer zu greifen scheint.
Zur Erklärung warum u. U. ein höherer Pre-Delay Wert etwas näher erscheinen lässt, obwohl da noch andere Fakoren mit reinspielen:
Du stehst in einem Raum, jemand steht direkt vor Dir und klatscht in die Hände.
Du hörst dann sofort den Direktschall. Der "Hall" von den umliegenden Wänden erreicht deine Ohren erst später.
Nun klatscht die Person einige Meter von Dir entfernt in die Hände. Direktschall und "Hall" rücken in dem Fall näher zusammen und vermischen sich evtl. sogar.
Aber jetzt alle Einstellungen ganz mathematisch auf ein Raster zu bringen, da könnte ich mir vorstellen, dass man damit auch das letzte Fünkchen Natürlichkeit zerstört.
Aber jetzt alle Einstellungen ganz mathematisch auf ein Raster zu bringen, da könnte ich mir vorstellen, dass man damit auch das letzte Fünkchen Natürlichkeit zerstört.
Keine Angst.... Das ist defintiv nicht mein Ziel.
Aber ich muss sagen, bei anderen Effekten hatte ich das Gefühl eine kürzere Lernkurve gehabt zu haben. Beim Reverb bin ich irgendwie nach Jahren immer noch an dem Punkt, dass ich meine Presets durchklicke und hoffe etwas brauchbares zu finden und dabei oft jede Menge Zeit verschwende anstatt mich wichtigeren Themen zu widmen.
Und was athmosphärische Reverbs angeht, so kann ich nur empfehlen, ein paar Delays zu stacken, parallel wie seriell, und die dann durch irgendwelche Hallräume zu schicken. Hier und da schmeißt man noch die ein oder andere Modulation rein. Oder auch, als heißer Tipp: Einen Envelope Shaper vor den Delays einsetzen, um den Wiederholungen die allzu harten Attacks zu nehmen.
Naja, und dann natürlich IRs basteln - hamwa ja letztens schon diskutiert, da geht dann ziemlich viel.
Ach... reverbs... ich hab gestern zum ersten mal das gefuehl gehabt das ich einigermassen verstanden habe wie ein Kick ueberhaupt funktioniert![]()
Hör mir auf mit derart Teufelswerk!Ach... reverbs... ich hab gestern zum ersten mal das gefuehl gehabt das ich einigermassen verstanden habe wie ein Kick ueberhaupt funktioniert![]()
Schlimm wirds erst, wenn die Kick noch Reverb bekommen soll... Wir sehen uns dann in 20 Jahren![]()
Das werde ich mal versuchen.... denkste da bekomm ich mit Logics internen Plug´s was brauchbares hin? Musst nur nur schnell noch sagen, was mit Delay stacken gemeint ist (mehrere Delays hintereinander?)... vorallem was du dann mit paralllel und seriell in dem Zusammenhang meinst. Ich merke ich bekomme mehr neue Baustellen dazu anstatt die alten abzuschließen... Aber der Weg ist ja bekanntlich das Ziel.![]()
Nochmal anders. Wie schon geschrieben geht es nur um die Theorie eines psychoakustischen Effekts des Pre-Delay eines Reverbs.Vielen Dank für das Beispiel... sowas brauche ich in der Regel auch damit ich mir das irgendwie in meiner Logik zusammentexten und verstehen (statt plump auswendig lernen) kann. Aber ich bin leider noch ein wenig stutzig.
Wenn eine Person einige Meter weiter von mir entfernt steht, verzögert sich ja m.E. lediglich das Direktsignal ein paar ms. Ob der Schall sich verzögert hängt ja damit zusammen, wie weit die Schalquelle sich von den Wänden befindet (also indirekt auch die Größe des Raums).
Aber wenn das Predelay länger wird, ergibt das für mich nur die Schlussfolgerung, dass die Entfernung zwischen Wand/Wänden (die den Reverb verursachen) etwas größer wird. Vielleicht tu ich mir da grad auch irgendwie etwas schwer das zu verstehen... wenn dem so ist, habt bitte Nachsicht mit mir.
Klar, Logics Bordmittel sind vollkommen ausreichend (kannst dir ja auch mal den Delay Designer angucken, aber der ist jetzt nicht gerade so mega-einfach zu bedienen).
Mit stacken meinte ich:
- Jede Menge Auxe/Busse erzeugen und deinen Kram über Sends dahin schicken. In den Aux-Returns dann mehrfach Delays reinpacken, gerne auch mal irgendeine Modulation dazwischen. Und dann vielleicht auf den Aux-Return wieder 'n Send klatschen, der dann in einen anderen Bus läuft. Etc.
- Und wenn man mag, kann man sich dann auch noch selber IRs gestalten. So wie hier beschrieben (da hast du doch auch mitgelesen...):
https://recording.de/threads/suche-reverb.224552/
Danke für die Erklärung.... Werde ich sobald wie möglich testen. Aber wird das nicht irgendwann ein wenig zu verwaschen klingen, wenn ich sagen wir mal 3 Aux-Kanäle hab in denen jeweils irgendeine Kette aus Delays und Reverbs insertiert sind. Das mit den IR´s hab ich in der Tat mitgelesen aber auch noch nicht getestet... klingt aber sehr interessant.