
Erdie
- Registriert
- 03.12.04
- Beiträge
- 494
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 548
@mad: Hast schon recht, leider wird das immer wieder übersehen, was mich manchmal enttäuscht. Für Jazz gilt übrigens das gleiche
Erdie
Erdie
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Allerdings würde ich Klangmanipulationen nur mir den speziell dafür vorgesehenen Komponenten akzeptieren. Das kann ein EQ oder auch ein Effektgerät wie z. B. [g=108]Hall[/g] sein. Den Eigenklang eines Vorverstärkers zähle ich nicht dazu. Ein guter und auch neutraler Verstärker hat die Eigenschaften wie Transparenz, Detailtreue und Auflösung in den Höhen. BTW: Was ist denn das wirklich "Transparenz" "Detailtreue" ? Diese Ausdrücke sind derart subjektiv, daß man schon fast gar nicht mehr darüber sprechen kann, ohne daß jeder was anderes meint. Hier wird es allgemein schwierig. Im Endeffekt ist alles Physik und sollte weitgehend messbar sein. Was darüber hinausgeht, driftet schnell in den Hifi Hokuspokus Bereich ab. Damit meine ich nicht Dich persönlich - damit wir uns nicht falsch verstehen.
in etwa weiss ich dass der internationaler equipment-standard "class A" ein hohes eigenrausch-spannungsabstand HABEN MUSS.
Erdie schrieb:
... würde ich Klangmanipulationen nur mir den speziell dafür vorgesehenen Komponenten akzeptieren. Das kann ein EQ oder auch ein Effektgerät wie z. B. [g=108]Hall[/g] sein. Den Eigenklang eines Vorverstärkers zähle ich nicht dazu.
Ein guter und auch neutraler Verstärker hat die Eigenschaften wie Transparenz, Detailtreue und Auflösung in den Höhen. BTW: Was ist denn das wirklich "Transparenz" "Detailtreue" ? Diese Ausdrücke sind derart subjektiv, daß man schon fast gar nicht mehr darüber sprechen kann, ohne daß jeder was anderes meint. Hier wird es allgemein schwierig.
Was darüber hinausgeht, driftet schnell in den Hifi Hokuspokus Bereich ab. Damit meine ich nicht Dich persönlich - damit wir uns nicht falsch verstehen.
BTW: Das ein Hauptmikrofonsystem ein Konzerterlebnis allein nicht wiederspiegelt, ist doch völlig klar. Welcher Profi verwendet denn nur ein Hauptsystem ohne zusätzliche Mikrofone?
Das trifft ungefähr meine Einstellung zu dem Thema, die übrigens viele professionelle Tontechniker aus dem Forum:
daß ein größerer Anteil der offensichtlich professionellen Tonmenschen ähnliche Thesen von sich gebe
und Du unterstellst mir, ich wollte nichts dazulernen? Na dann frohe Weihnachten.
lurchy schrieb:
in etwa weiss ich dass der internationaler equipment-standard "class A" ein hohes eigenrausch-spannungsabstand HABEN MUSS.
Hallo!
Nein, da muss ich dir widersprechen: Class-A ist eine Schaltungstechnik - nichts weiter. Die zeichnet sich durch eine besonders lineare Signalübertragung aus, da die Verstärkerkennlinie nur im linearen Bereich und nicht im Sättigungsbereich genutzt wird im Gegensatz zu A/B, B oder sonstwas für Techniken.
/quote]
hi lurchy,
danke für aufklärung!
vg
dia