
randy
- Registriert
- 16.12.02
- Beiträge
- 5.444
- Reaktionen
- 83
- Punkte
- 44.818
Hallo zusammen,
ich habe den heutigen Abend genutzt und endlich einen Test mit den beiden Pres gemacht:
- SPL Goldmike Mk1 Model 9844 - Stereo Hybrid (Class A plus 6 dB Röhre) 220 EUR/Kanal
- RND Portico 5012 - Stereo Class A - 750 EUR/Kanal
An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank für die vielen Tipps und Infos aus meinem vormaligen Thread, in dem ich nach geilen Pres fragte.
Nach dem - verarbeitungstechnischen - Reinfall mit dem hochgelobten GAP Pre-73 habe ich mich also durchgerungen und einen Protico angeschafft.
Wie der sich nun gegen meinen verdienten Goldi schlägt, soll der Test nun zeigen.
Zum Testaufbau:
Das größte Problem bei solchen Tests ist, dass man am Mike nur sehr schwer reproduzierbare Takes hinbekommt. Also habe ich ein initiales Signal aufgenommen und dieses danach immer wieder vom [g=226]Monitor[/g] abgemiked.
Die Mikes standen dabei vor dem [g=226]Monitor[/g] in 20 cm Abstand und mittig zwischen Hochtöner und Bassmembran ausgerichtet. Beim Wechsel der Pres musste ich so nur die Kabel austauschen und nichts an der Position ändern.
Als Mikes kamen zum Einsatz:
- Brauner Phantom C
- Neumann U87ai
Die Pres wurden pur und ohne Lowcut gefahren (das U87ai auch). Ich habe unterschiedliche Aufnahmen mit aktivierter und deaktivierter Flair-/Silk-Schaltungen der Pres durchgeführt.
Die Signale gingen unverändert ins C5 und wurden dort alle auf -0,5 dBfs normalisiert - Jehova, Jehova!
Mein technisches Fazit:
- Beide Preamps sind gleich gut verarbeitet, wenn gleich der Neve deutlich schwerer und massiver daherkommt.
- An beiden Preamps hört man kein unangenehmes Knacken beim Betätigen der Schalter.
- Das U87ai ist deutlich leiser als das Phantom
- Die Spinne des Brauners ist viel praktischer
Mein Klangliches Fazit:
- Ich werde das U87ai nie mögen, besonders im Vergleich zum Phantom kommt es mir immer irgendwie flach und metallisch vor. Nicht unangenehm, aber eben etwas störend. Vllt. passt es ja auch einfach nicht zu mir.
- Im Vergleich zum Neve klingt der SPL sehr frisch, was einem dumpfen Mike sicher gut tut. Seidige Höhen sind aber eher etwas für den Portico. Auch klingt der Goldi eher metallisch wenn man den Neve dagegen hört.
- Der Neve erzeugt ein dichtes Klangbild mit viel Präsenz in den unteren Mitten, da ist viel Power, fast schon zuviel. Im Mix hat mir das aber schon geholfen, da die Stimme auch mit etwas Lowcut noch einen schönen Bauch hat.
- Die Silk-Schaltung am Neve ist sehr subtil, gefällt aber.
- Die Flairschaltung am Goldi ist Kernschrott - mich überzeugt der Sound nicht und ich finde ihn sehr unangenehm.
Ergo:
Der Goldmike bleibt ein guter Preamp. Sein Klangbild ist ausgewogen und angenehm frisch, wenngleich die Höhen auch als etwas überzeichnet gelten könnten. Für eine Röhre im Weg, klingt er sehr neutral.
Gute Verarbeitung und mit bleibendem Wert - weiterhin eine gute Empfehlung!
Der Neve ist aber einfach hörbar besser (für mich). Er klingt rund und präsent - es ist einfach alles da, sehr schön und mit seidigen Höhen. Diese Aussage ist sehr slutty, aber: er klingt teuer, sorry.
ABER: Der Neve ist nicht 3,5 mal so gut.
Ich gebe ihn trotzdem nicht mehr her.
Die Samples:
Nicht irritieren lassen, bei zwei Takes habe ich was von Take eins und Take 2 gefaselt ...
Viel Spaß,
Randy
ich habe den heutigen Abend genutzt und endlich einen Test mit den beiden Pres gemacht:
- SPL Goldmike Mk1 Model 9844 - Stereo Hybrid (Class A plus 6 dB Röhre) 220 EUR/Kanal
- RND Portico 5012 - Stereo Class A - 750 EUR/Kanal
An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank für die vielen Tipps und Infos aus meinem vormaligen Thread, in dem ich nach geilen Pres fragte.
Nach dem - verarbeitungstechnischen - Reinfall mit dem hochgelobten GAP Pre-73 habe ich mich also durchgerungen und einen Protico angeschafft.
Wie der sich nun gegen meinen verdienten Goldi schlägt, soll der Test nun zeigen.

Zum Testaufbau:
Das größte Problem bei solchen Tests ist, dass man am Mike nur sehr schwer reproduzierbare Takes hinbekommt. Also habe ich ein initiales Signal aufgenommen und dieses danach immer wieder vom [g=226]Monitor[/g] abgemiked.
Die Mikes standen dabei vor dem [g=226]Monitor[/g] in 20 cm Abstand und mittig zwischen Hochtöner und Bassmembran ausgerichtet. Beim Wechsel der Pres musste ich so nur die Kabel austauschen und nichts an der Position ändern.
Als Mikes kamen zum Einsatz:
- Brauner Phantom C
- Neumann U87ai
Die Pres wurden pur und ohne Lowcut gefahren (das U87ai auch). Ich habe unterschiedliche Aufnahmen mit aktivierter und deaktivierter Flair-/Silk-Schaltungen der Pres durchgeführt.
Die Signale gingen unverändert ins C5 und wurden dort alle auf -0,5 dBfs normalisiert - Jehova, Jehova!
Mein technisches Fazit:
- Beide Preamps sind gleich gut verarbeitet, wenn gleich der Neve deutlich schwerer und massiver daherkommt.
- An beiden Preamps hört man kein unangenehmes Knacken beim Betätigen der Schalter.
- Das U87ai ist deutlich leiser als das Phantom
- Die Spinne des Brauners ist viel praktischer
Mein Klangliches Fazit:
- Ich werde das U87ai nie mögen, besonders im Vergleich zum Phantom kommt es mir immer irgendwie flach und metallisch vor. Nicht unangenehm, aber eben etwas störend. Vllt. passt es ja auch einfach nicht zu mir.
- Im Vergleich zum Neve klingt der SPL sehr frisch, was einem dumpfen Mike sicher gut tut. Seidige Höhen sind aber eher etwas für den Portico. Auch klingt der Goldi eher metallisch wenn man den Neve dagegen hört.
- Der Neve erzeugt ein dichtes Klangbild mit viel Präsenz in den unteren Mitten, da ist viel Power, fast schon zuviel. Im Mix hat mir das aber schon geholfen, da die Stimme auch mit etwas Lowcut noch einen schönen Bauch hat.
- Die Silk-Schaltung am Neve ist sehr subtil, gefällt aber.
- Die Flairschaltung am Goldi ist Kernschrott - mich überzeugt der Sound nicht und ich finde ihn sehr unangenehm.
Ergo:
Der Goldmike bleibt ein guter Preamp. Sein Klangbild ist ausgewogen und angenehm frisch, wenngleich die Höhen auch als etwas überzeichnet gelten könnten. Für eine Röhre im Weg, klingt er sehr neutral.
Gute Verarbeitung und mit bleibendem Wert - weiterhin eine gute Empfehlung!
Der Neve ist aber einfach hörbar besser (für mich). Er klingt rund und präsent - es ist einfach alles da, sehr schön und mit seidigen Höhen. Diese Aussage ist sehr slutty, aber: er klingt teuer, sorry.
ABER: Der Neve ist nicht 3,5 mal so gut.
Ich gebe ihn trotzdem nicht mehr her.
Die Samples:
Nicht irritieren lassen, bei zwei Takes habe ich was von Take eins und Take 2 gefaselt ...
Viel Spaß,
Randy