Preamp mit Limiter

  • Ersteller thomheid
  • Erstellt am
T

thomheid

Gesperrter User
Registriert
30.06.09
Beiträge
19
Reaktionen
0
Punkte
23
Hi,

ich suche für mein SC140 Stereoset und das SC450 einen einfachen Pre-[g=182]Amp[/g] mit LIMITER. Es sollte etwas einfaches aber passabel klingendes sein.
Röhre kann dran sein, färben kann ich aber auch im Rechner. Also neutral wäre auch gut.

Folgende Sachen habe ich mal rausgesucht:
ART Tube MP Studio V3
ART Tube Pac
Presonus Tubepre
Samson C-Valve
SM Pro Audio TB202
SM Pro Audio TC02
Studio Projects VTB1
Swissonic MP101
DBX 266 XL (obwohl ich eigentlich nur den Limiter brauchen werde?)

Möchte mir 2-3 Teile zum probieren holen. Ist da schon was gescheites dabei?

Eigentlich brauche ich ja nur nen Limiter, der mir die Pegelspitzen gut abfängt und sonst alles lässt, wie es ist.

Danke schon mal für eure Ideen.
 
ich würd mich lieber nach einem guten
mikro mit eingebautem limiter
umschauen!;)

mal im ernst wozu soll das gut sein!? :?

mfg
Torn
 
@mal im ernst wozu soll das gut sein!? ....

... Eigentlich brauche ich ja nur nen Limiter, der mir die Pegelspitzen gut abfängt und sonst alles lässt, wie es ist.

Hm, ja ... dafür brauch ich das.

Andere Mikros kaufen möchte ich nicht.
 
das mit dem mikro war ein witzt um die mE unsinnigkeit
deines vorhabens deutlich zu machen;)

warum sollte ein preamp pegelspitzen abfangen!?
wie wäre es mit richtig auspegeln!?
 
Es geht um sehr dynamisches Material.

Das hat halt nun mal (in der Sache begründet) leider Ausreisser nach unten und OBEN.
 
die ausreisser kann es ja auch haben, du kannst trotzdem so pegeln dass du dir keine clippings einfängst.
cheers
 
godfather-of-grunge schrieb:
die ausreisser kann es ja auch haben, du kannst trotzdem so pegeln dass du dir keine clippings einfängst.
cheers

er will aber nicht jedes mal einpegeln müssen und am ende festellen ohhh da ist ja doch was übersteuert!
 
er will aber nicht jedes mal einpegeln müssen und am ende festellen ohhh da ist ja doch was übersteuert!
Das ist aber nunmal eine der grundlegenden Aufgaben beim Recording. Im 24bit-Zeitalter ist das aber auch absolut machbar. Ich nehme auch seit Jahren dynamisches Material auf und habe keinerlei Probleme mit Übersteuerungen. Einfach genug Headroom lassen. Das sollte man eigentlich bei jedem Material in etwa einschätzen können.

Grüße
Cos
 
am ende geht es ja sowieso über ein kompressor, also (WARUM) unnötiges audio recorden was so leise ist wie ein grundrauschen? nur weil man es anheben kann
dank 24bit?
 
dr-spackenbarth schrieb:
nun, in gewisser weise macht das vorhaben schon sinn, wenn man bedenkt, das in der digitalen welt die verzerrung um so größer ist, je niedriger man aussteuert.
hat man das mal begriffen, kommt man zu dem schluss, dass es eigentlich richtig ist digital überhaupt keinen [g=284]headroom[/g] zu lassen.
hier hat man leider das problem, dass ein einziger zu hoher [g=357]peak[/g] die aufnahme unrettbar kaputt macht; und genau zum abfangen dieser peaks würde ein brickwall-limiter vor dem [g=60]wandler[/g] schon sinnvoll sein.

grüße, igor

das stimmt nicht. digitale aufnahmen mit 24 [g=395]bit[/g] sind gerade für das einpegeln mit [g=284]headroom[/g] geeignet.
wenn ich alle spuren ohne [g=284]headroom[/g] aufnehmen würde hätte ich ja spätestens beim master die übelsten übersteuerungen / verzerrungen.

ansonsten kenne ich auch keinen analogen preamp mit eingebautem brickwall limiter, da letzterer digital arbeitet...

edit:
@thomheid:
bei preamps die einen kompressor an board haben gibt es oft die möglichkeit die ratio auf 20:1 oder unendlich zu stellen, was einem limiter nahe kommt. vielleicht hilft dir das?
 
> hat man das mal begriffen, kommt man zu dem schluss, dass es eigentlich
> richtig ist digital überhaupt keinen [g=284]headroom[/g] zu lassen.

Falsch, falsch, falsch!

> Es geht um sehr dynamisches Material.

Aha? Um was denn...? Kann mir nicht vorstellen, dass dir da 24bit nicht reichen - egal, was es ist.
 
ich würde darauf achten, dass der Preamp zuschaltbare Pads hat.
wenns schon so dynamisch ist ;-)
 
- digitale aufnahmen haben keine "verzerrungen". jedenfalls werden diese auf keinen fall stärker, wenn man leiser aufnimmt.

- der TE will offenbar lauter aufnehmen um hörbares grundrauschen zu vermeiden.

digitales rauschen (quantisierungsrauschen) ist spätestens bei 24 [g=395]bit[/g] kein probelm.

hintergrundrauschen und rauschen von mikrofonen und preamp wird durch lautes aufnehemen nicht besser. das vorhandene rauschen wird einfach auch angehoben.

(kleine ausnahme: preamps rauschen bei höchster verstärkung im verhältnis weniger. man kann daher bei manchen preamps eine ausgangsverstärkung abschalten. das macht aber kaum was aus.)

- problem mit dem limiter: arbeitet dieser erstmal, dann kann dir gerade das deine aufnahme zerstören.

- also besser: die aufnahme so leise machen, dass auch das lauteste denkbare signal nicht zur vollaussteuerung führt. rms sollte bei -18 dBFS sein. peaks (nie!) über 6 dBFS.
 
dr-spackenbarth schrieb:
nun, in gewisser weise macht das vorhaben schon sinn, wenn man bedenkt, das in der digitalen welt die verzerrung um so größer ist, je niedriger man aussteuert.
hat man das mal begriffen, kommt man zu dem schluss, dass es eigentlich richtig ist digital überhaupt keinen [g=284]headroom[/g] zu lassen.
hier hat man leider das problem, dass ein einziger zu hoher [g=357]peak[/g] die aufnahme unrettbar kaputt macht; und genau zum abfangen dieser peaks würde ein brickwall-limiter vor dem [g=60]wandler[/g] schon sinnvoll sein.

grüße, igor

Ja und wenn das der Wolfgang liest , kriegt er einen weiteren Magenkrampf.

:D
 
lauro schrieb:


Ja und wenn das der Wolfgang liest , kriegt er einen weiteren Magenkrampf.

:D

ist mir doch egal!


wenn er ahnug hat würd er auch gezwungen sein dass beim richtigen umgehn mit der areitsweise keine üersteuerung vorkommen, neben bei hat man eine analoge farbe in sein songs!
 
herr dr. spackenbarth, das thema ist hier zigfach ausdiskutiert.

höhere aussteuerung vermeidet quantisierungsrauschen, keine verzerrungen im sinne nichtlinearer veränderungen des signals. quantisierungsrauschen bei 24 [g=395]bit[/g] ist so leise, dass es längst im analogen rauschteppich von mikro, preamps und wandlern verschwunden ist.

bei interesse bitte bei www.digido.com nachlesen. danke.

peaks nie über 6 dBFS, weil du sonst ganz schnell bei 0bFS bist.

echt. gestern noch über high end hardware [g=108]hall[/g] diskutiert, heute schon im recordingkindergarten.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben