Pop wird immer trauriger? Hört mal rein

  • Ersteller Mike3000
  • Erstellt am
Doch, ich habe es mir angehört.
Ich hatte aber auch Musikunterricht.

Also bevor du mich beschimpfst, mach dich doch bitte erst einmal mit der Materie in der Theorie vertraut. Und selbst DANN könntest du einfach mal fröhlicher und in DUR bleiben!

Ari
 
Der Mann hat sich bewusst populärwissenschaftlich ausgedrückt, wie man es sinnvollerweise vor einer heterogenen Zuhörerschaft macht. Das kann man gar nicht falsch verstehen. Keine Ahnung, wie man sich daran hochziehen kann.

Tschö,
Steffen
 
Ich gehe nicht davon aus, dass populärwissenschaftlich gleichbedeutend ist mit sachlich inhaltlich falsch.

"Dur & Moll als Grundtonart".
Vielleicht durfte er im Radio ja nicht das Wort "Geschlecht" benutzen. Vielleicht sollen die Hörer auch nicht überfordert werden mit musikalischem Grundschulwissen.


Das kann man gar nicht falsch verstehen.
Stimmt, als Laie (oder Schüler) kann man sich sowas lediglich falsch merken.
"Der Onkel im Radio hat gesagt Dur ist eine Tonart."
 
In einem punkt hat er recht wenn man eine Melodie sehr langsam spielt z.B. alle meine Entchen auf 40 bpm, dann hört sich das traurig an. Aber das ist ja nix neues, das weiß jeder hier.
 
Da lässt du aber Situation. Gemütslage, analytische Fähigkeiten usw. ausser acht

bzw ob man den Text aufgrund der verwendeten Sprache versteht.
Ohne Text würd ich bei Prince's Sometimes It Snows In April wohl an einen gemütlichen Spaziergang durch den Wald denken.
Mit Text macht's mich traurig.
 
"Dur & Moll als Grundtonart".
Vielleicht durfte er im Radio ja nicht das Wort "Geschlecht" benutzen. Vielleicht sollen die Hörer auch nicht überfordert werden mit musikalischem Grundschulwissen.

Grundtonart ist der richtige Fachbegriff?

"Wenn ein Stück in Moll steht..."



Ich fand den Beitrag sehr interessant, wobei ich gerne die Studie au Detail sehen würde.
Mir kommt es so vor als hätte er das Ergebnis sehr einfach gefasst, um eine möglichst große Breitenwirkung zu erreichen...
Denn normalerweise wird Musik im laufe der Zeit schneller, daher meine Verwunderung.
D.h. ich vermute, dass er sich mit dieser Aussage ("Die Musik ist seit den 60er Jahren langsamer geworden") vorallem auf die Dance Zeit der 90er bezieht ("Barbie Girl").

Wenn allein die oberflächlichste Popularmusik(1000 Songs für fast 50 Jahre? 20 Titel pro Jahr? KEIN WUNDER), nämlich die Chartmusik, behandelt wird ist es kein Wunder, dass mehr den Lifestyle statistisch auswertet als die reellen Hörgewohnheiten (Stichwort: Pluralismus).


Mein Vorwurf an die Statistik wäre also, dass sie oberflächlich und zu einfach gehalten ist, eben nicht repräsentativ...
 
In einem punkt hat er recht wenn man eine Melodie sehr langsam spielt z.B. alle meine Entchen auf 40 bpm, dann hört sich das traurig an. Aber das ist ja nix neues, das weiß jeder hier.

Und vorallem wenn man sie in Moll spielt :D
 
Denn normalerweise wird Musik im laufe der Zeit schneller, daher meine Verwunderung.
D.h. ich vermute, dass er sich mit dieser Aussage ("Die Musik ist seit den 60er Jahren langsamer geworden") vorallem auf die Dance Zeit der 90er bezieht ("Barbie Girl").
Ich weiss nicht.... Rockenroll und Doublespeed?
Da sind wir mit den R&B und Hiphopgeschichten der letzten Decade um einiges runtergegangen vom Gas.

Ari
 
Ich gehe nicht davon aus, dass populärwissenschaftlich gleichbedeutend ist mit sachlich inhaltlich falsch.

"Dur & Moll als Grundtonart".
Vielleicht durfte er im Radio ja nicht das Wort "Geschlecht" benutzen. Vielleicht sollen die Hörer auch nicht überfordert werden mit musikalischem Grundschulwissen.

Das kann man gar nicht falsch verstehen.
Stimmt, als Laie (oder Schüler) kann man sich sowas lediglich falsch merken.
"Der Onkel im Radio hat gesagt Dur ist eine Tonart."

Einem Laien ist das völlig schnurzpiepegal - genau das ist doch der Punkt, Ari!

Und wenn ein Schüler das auswändig lernt, was der Mann im Radio gesagt hat und nicht das, was im Schulbuch steht, ist das seine eigene Schuld.

Herrje, man kann doch nicht jeden Radiobeitrag hochwissenschaftlich korrekt verfassen. Den versteht das Zielpublikum dann nicht mehr, und dem Fachmann ist's eh völlig wurst.

Du missverstehst die Bedeutung solcher Radiobeiträge.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Du missverstehst die Bedeutung solcher Radiobeiträge.
Ich glaube vom Hintergrund oder meinem Verständnis bzw Miss... habe ich nichts weiter gesagt.
Diese Ebene darfst du also gern aussen vor lassen. ;)


Ich erwähnte lediglich eine missverständliche (bis falsche) Wortwahl des Analytors.
Ich hatte mich auch nicht dran aufgehängt. Es war gleich der 2. Beitrag hier im Thread. Damit hatte sich das Thema eigentlich für mich.

Ari
 
Hmmm... also ich denke:

Es ist gut so, die Musik ist nicht "immer wie trauriger" (was für eine Aussage omg), sondern wird
"erwachsener".

Dieses ganze happy hipppo-Schlümpfe Gedudel konnte ich noch nie haben, das ganze lässt sich auch anderen Medien vergleichen, so wie z.B. TV.... Zu bunt, überall sexuelle Anspielungen und nur auf Konsum ausgelegt, so auch die Musik. Wir sind mittlerweile ja so weit, dass mehr gestöhnt als gesungen wird, kommt wohl besser an (...)

Ich bin erst richtig traurig, wenn ich das Radio oder MTV einschalte.
 
Warum klingt Moll traurig?

Das größte Problem bei der Beantwortung der Frage, warum Moll traurig klingt, dürfte wohl in der Tatsache liegen, dass Moll auch manchmal nicht traurig klingt. Die Lösung dieses Problems ist die Strebetendenz-Theorie. Sie sagt, dass Musik überhaupt keine Emotionen vermitteln kann, sondern nur Willensvorgänge, mit denen sich der Musikhörer identifiziert. Beim Vorgang der Identifikation werden die Willensvorgänge dann mit Emotionen gefärbt.

Bei einem Durakkord in bestimmtem harmonischen Kontext identifiziert sich der Hörer beispielsweise mit einem Willensinhalt, der in etwa der Aussage "Ja, ich will" entspricht. Ein Mollakkord - in bestimmtem Kontext gespielt - bewirkt dagegen die Identifikation mit einem Willensinhalt, der in etwa der Aussage "Ich will nicht mehr" entspricht. So kann dieser Willensinhalt "Ich will nicht mehr" beispielsweise als traurig oder als wütend erfahren werden, je nachdem, ob ein Mollakkord relativ laut oder leise gespielt wird. Wir unterscheiden hier genauso, wie wir unterscheiden würden, wenn jemand die die Worte "Ich will nicht mehr" einmal leise und einmal laut schreiend von sich geben würde. Ähnliche Identifikationsvorgänge kann man übrigens beobachten, wenn wir einen spannenden Film anschauen und uns mit den Willensvorgängen unserer Lieblingsfigur identifizieren. Auch hier erzeugt erst der Vorgang der Identifikation Emotionen.

Da der Umweg der Emotionen über Willensvorgänge in der Musik nicht erkannt wurde, scheiterten auch alle musikpsychologischen und neurologischen Versuche, die Ursache der Emotionen in der Musik zu ergründen. Der Erfolg dieser Versuche würde in etwa einem Menschen entsprechen, der einen Fernsehapparat aufschraubt und darin mit der Lupe nach den Emotionen sucht, die er zuvor beim Ansehen eines Films empfunden hatte.

Doch wie kann Musik Willensvorgänge vermitteln? Diese Willensvorgänge haben etwas mit dem zu tun, was alte Musiktheoretiker mit Vorhalt, Leitton oder Strebetendenz bezeichnet haben. Wenn wir diese musikalische Erscheinungen gedanklich in ihr Gegenteil umkehren, dann haben wir in etwa den Willensinhalt umrissen, mit dem sich der Musikhörer identifiziert. In der Praxis wird dann alles noch etwas komplizierter, so dass sich auch konkretere Willensinhalte musikalisch darstellen lassen.
Weitere Informationen erhalten Sie über den kostenlosen Download des E-Book der Universität München "Musik und Emotionen - Studien zur Strebetendenz-Theorie":
http://ebooks.ub.uni-muenchen.de/26791/

Bernd Willimek
 
spät, aber nicht zu spät. Sehr interessant das - vielen Dank &



smil4904f5fa0d216.gif




Bin gespannt, ob sich daraus noch eine Diskussion entwickelt.

wir sind hier übrigens an erlaubnisfreies Duzen gewöhnt ...
smil470009513826a.gif
 
Ein interessanter Ansatz. Habe mich das letze Jahr auch gelegentlich mit Musik und deren Wirkung auseinandergesetzt, es ist gar nicht so leicht, so eine Gefühlswelt in Namen zu verpacken, erst recht nicht, wenn man versucht, mit Musik ein bestimmtes Gefühl gezielt auszulösen.
 
Zum Thema "Musik und Emotionen" verweise ich auf den fünfteiligen Artikel "Warum klingt Moll traurig? Die Strebetendenz-Theorie erklärt das Gefühl in der Musik". Er wurde letzte Woche im Online-Magazin "musik heute" publiziert und kann unter folgendem Link kostenlos heruntergeladen werden:
http://www.musik-heute.de/tags/strebetendenz-theorie/
Bernd Willimek
 
Lieber Bernd Willimek,

obwohl die Strebetendenz-Theorie sicherlich interessant (aber durchaus nicht unumstritten*) ist, finde ich es schade zu sehen, dass sich der obige Beitrag #33, der scheinbar individuell für dieses Forum verfasst wurde, in seiner ganzen Länge mit exakt gleichem Wortlaut an sehr vielen Stellen im Internet wiederfindet (Leserbriefe, Foren etc.), wie z.B. eine Google-Suche zeigt. So drängt sich leicht der Eindruck auf, dass es sich hierbei nicht um einen individuellen Diskussionsbeitrag im Rahmen dieses Forums handelt, sondern primär um Werbung für die eigene Theorie, die gezielt überall dort gestreut wird, wo ein thematischer Bezug gegeben ist. Auch der Text in Beitrag #36 findet sich mit identischem Wortlaut an anderen Stellen. Es sei dahingestellt, ob man der Verbreitung und Akzeptanz dieser Theorie mit dieser Vorgehensweise auf Dauer einen Dienst erweist. Meiner Meinung nach sollte man aber nicht den Anschein erwecken, man wolle sich aktiv an einer Diskussion im Forum beteiligen, wenn es tatsächlich um PR für die eigene Arbeit geht, die sich auf das Abladen von Textbausteinen beschränkt.

* http://www.stimme.de/heilbronn/kult...-seine-Strebetendenz-Theorie;art11930,1984210
 
Hallo sts,
ich finde es schön, dass du dich mit unserer Arbeit auseinandersetzt, aber es ist nicht schlimm, wenn man eine Antwort, die in mehrere Diskussionsforen passt, auch an verschiedenen Stellen zur Diskussion stellt. Wenn ich unsere Arbeit nicht zur Diskussion stellen wollte, sondern nur verbreiten, könntest du diese Antwort hier jetzt nicht lesen.
Was die Strebetendenz-Theorie anbetrifft, so muss ich dich korrigieren: Bis jetzt hat noch niemand versucht, ernsthafte Gegenargumente vorzutragen. Wenn es solche gäbe, dann hättest du sie doch sicherlich bei deiner emsigen Google-Recherche gefunden.
Was den von dir zitierten Link zu einem Artikel aus der Heilbronner Stimme anbetrifft, so hast du übersehen, dass es dazu eine Gegendarstellung unsererseits gibt, die die falschen Angaben darin richtigstellt. Um sie zu lesen, musst du einfach die Worte "1 Kommentar" über dem Artikel anklicken.
An deiner Stelle würde ich jedoch auf Unterstellungen verzichten, ich wolle mit meinen Beiträgen lediglich PR betreiben. Mein Beitrag hat in vielen Foren Diskussionen neu belebt oder erst richtig ausgelöst, und ich verfolge alle Diskussionen aufmerksam und interessiert.
Bernd Willimek
 
Interessant! Werde ich mir gleich mal anhören. Erinnert mich an eine Aussage aus dem Film High Fidelity, Sinngemäss "Werde ich depressiv weil ich Popmusik höre oder höre ich Popmusik, weil ich depressiv bin?"
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben