Meine "schlichtweg falschen" Aussagen haben jedoch den Vorteil, dass sie sich beweisen lassen.
Diese "physikalische Grundlage" ist äusserst lückenhaft.
Physikalisch betrachtet ist das "Halten" eines Gegenstandes eine Addition von Kraftvektoren, also Betrag und Richtung.
Da ich also eine gewisse Kraft in eine (z.B. der Schwerkraft entgegengesetzte) Richtung ausüben muss, kann ich daraus sehr wohl herleiten, in welche Richtung sich ein Gegenstand bewegen würde, wenn ich diese Kraftanstrengung unterlassen würde - nämlich entgegengesetzt der Richtung meiner Kraft.
Wenn jemand behauptet, er könne die durch das Gewicht verursachte Falltendenz eines vollgepackten Reisekoffers spüren, unterliegt er derselben alltäglichen Verwechslung wie Ernst Kurth.
Nochmal - es ist nicht Gewicht - es ist eine Kraft (Gravitation). Die Gegenkraft die ein Mensch aufbringt um das Kräftegleichgewicht zu erzielen, kann er sowohl in Betrag als auch in Richtung spüren.
Aber lassen wir das und nehmen an, Deine Sichtweise wäre richtig.
Dann halte ich es immer noch für ein äusserst verkürztes Denken, diesen Sachverhalt als Analogie zu musikalischen Erlebnissen zu sehen.
Es gibt zu viele unterschiedliche Musikkulturen mit ganz unterschiedlichem Empfinden von Tönen/Intervallen/Klängen, um hier einfach eine physikalische Betrachtungsweise voran zu stellen.
Physik stellt den Anspruch der Allgemeingültigkeit - Musik dagegen wird individuell empfunden.
Wie Du im letzten Absatz selbst schreibst, geht es um Musikpsychologie - Empfindung, Gelerntes, usw. - und dafür ist es absolut notwendig Töne/Klänge/Intervalle absolut wertfrei zu betrachten.
Diese Wertfreiheit ergibt sich aber nicht aus einem physikalischen Hilfskonstrukt, sondern schlicht und ergreifend aus der Betrachtung und Respektierung der Verschiedenheit der Individuen.
Clemens