
Nachtschicht
- Registriert
- 20.08.11
- Beiträge
- 8.306
- Reaktionen
- 4.782
- Punkte
- 22.794
Wieder mal typisch dieses Rumpelstielzchenverhalten: Wenn du mir nicht sagst wie es geht, werde ich dich so lange ein A####loch nennen bis du nachgibst oder jeder glaubt du wärst doch Eins.aber vielleicht irre ich mich ja und du hast ausser dieser strangen narzisszurschaustellung tatsächlich auch irgendwas konstruktives zur thematik beizutragen.
Jeder, der sich intensiver mit PT und BD auseinandersetzt wird mit der Zeit rausbekommen wie so was möglich ist.
Es geht.
Zwar nicht auf dem direkten Weg aber dann wär´s ja enfach.
Ich verdien, u. a., mein Geld damit so was zu wissen und zu können, meine Einnahmequelle grab ich mir nicht freiwillig ab.
Ich hoffe, das dein Charakter es zulässt deine Energie zu nutzen um das Problem zu lösen anstatt mich weiterhin zu bashen.
äh...also wenn mich nicht alles täuscht, warst du es doch, der hier immer wieder hinterhergelaufen ist. marke "nänänänä nä, ich hab nen tollen trick und sag ihn nicht".
ziemlicher kinderfasching. zumal man an deinen etappenweisen relativierungen sowieso längst ablesen kann, dass du zu den von mir genannten punkten sowieso nix zu bieten hättest ausser dem gefrickel, durch das da alle durchmüssen. weil BD wie du selber sehr richtig bemerkst ja keine KI ist. ne tatsächliche neuigkeit wäre es, eine methode zu finden die automatisch in allen fällen von sich aus erkennt, wann von einem akkord der erste peak und wann die erste grundtonschwingung auf den downbeat gehört, denn diese unterscheidung wäre bei manchen gitarrenspielformen (wie die genannten beispiele von "reinfallenden akkorden" oder palm-mute-open-palm-mute parts) der einzige weg um zu verhindern, dass die gitarre danach seltsam steif und ungroovy klingt.
wenns nur um sachen geht wie im video, also quantisieren von konstantem strumming oder anpassen von gitarre A auf gitarre B, das ist ja kein hexenwerk. aber auch der kollege schiebt die "prrrrring" gitarre von hand. kann man sich ja auch einfach ausrechnen warum - so ein "prrrring" besteht aus mehreren peaks und aufeinander abfolgenden grundtönen, und der downbeat ist beim letzten ton (oder, wenn die gitarre etwas laid back sein soll, einen kleinen tick davor). da das sowohl eine frage der interpretation als auch eine geschmäcklerische frage ist (speziell wie laid back sie sein soll), bleibt halt nicht viel ausser den hitpoint manuell zu platzieren - und das ist dann letztlich dasselbe wie manuell schieben, nur halt in der hinten/brust/auge edition

insofern, HRF, kein grund weiter hinterherzulaufen und den besitz irgendwelcher heiligen gräle zu behaupten bzw zu sagen du würdest terrorisiert bis du dein grosses geheimnis preisgibst. hiermit haste es schriftlich: dein "geheimnis" interessiert mich nicht. allein an diesem satz
Es geht.
Zwar nicht auf dem direkten Weg aber dann wär´s ja enfach.
kann man ablesen, dass du eben selber auch keine methode hast, einen part mit oben genannten eigenheiten pauschal auf direktem weg zu quantisieren ohne dass man manuell nachregeln muss.