Umfassender Erfahrungsaustausch Vocalrecording und Bearbeitung

  • Ersteller synthpark
  • Erstellt am
synthpark

synthpark

Registriert
11.11.09
Beiträge
27.525
Reaktionen
10.972
Punkte
61.469
Ich möchte hier gerne einen Thread starten zum Thema Vocalbearbeitung, weil ich ab und an mal einen Auftrag übernehme und bei mir recorde.

So eine Vocalbearbeitung gehört ja zu den empfindlichsten Aspekten der ganzen Audioproduktion. Darauf achtet man oftmals am meisten. Dann ist das oftmals extrem subjektiv.

Gerade gestern hatte ich wieder mal so einen Fall, daß der erste Schuss eher schlecht bewertet wurde, und anschließend ich die Stimme 1 dB lauter gemacht habe und die Attackzeit eines Kompressors von 4ms auf 5 ms gestellt habe, und die zweite Version sei "viel besser".

Es gibt viele Fragen und Aspekte:

1. Wer von Euch verwendet ausschließlich Comping der Takes zu einer einzigen Vocalspur?

2. Wer verwendet ab und an Doubling der Takes, um den Vocal anzufetten? Meist im Refrain oder auch mal in der Strophe? Melodyned ihr jede Spur? Ist recht aufwendig. Oder seid ihr faul und nehmt Waves Doubler? :) Aber dann klingt es mitunter nach Chorusgeschwurbel, wenn man den Monobutton drückt ;).

3. Wer nimmt mehr als einen Compressor in der Kette? Meist komme ich mit einem Compressor aus. Bei dem letzten Fall gab es extreme Lautstärkesprünge in der Aufnahme im Refrain. Man hätte nun mit einem 1:10 Compressor vorab die lautesten Stellen abfangen können. Ich hab dann mal die Stellen manuell runtergezogen (Clip Gain), aber dann war plötzlich das Signal paradoxerweise zu leise! Dann hab ich nur für den Refrain eine andere Spur mit einem anders eingestellten Comp verwendet. Der macht dann aber auch mal 15 dB GR. Die Stimme wird dann interessanterweise etwas dünner.

4. Ich seh das mit der Compression so: je härter komprimiert wird, der konstanter die Stimme, aber desto weniger Gefühl im Gesang (ich rede von Pop etc.). Hier spielt man auf des Messers Schneide. Die richtige Comp Einstellung, das kann kein Kurs vermitteln.

5. Es soll amtlich klingen. Auch die Standardeffektkette ist nicht unumstritten. Chorus/Delay/Hall. Oftmals nehm ich alles zusammen. Klar ist das musikrichtungsabhängig.

6. Reverb HALL: heller Hall oder eher dunkler Hall?

7. EQ: ganz schwieriges Thema. Oftmals höre ich irgendwelche Mittenresonanzen und frage mich dann, ob das der Sänger ist, oder ob das mein Raum/Mikro ist oder meine Abhörsituation, zum Beispiel 600 Hz Bumb in Verbindung mit einem MT71s.

8. Wahl des Halls.

Kurzgesagt: ich empfinde so eine Vocalbearbeitung oftmals als schwieriger als einen gesamten Mix zu erstellen. Besonders wenn ich selbst jemanden aufnehme. Wenn Sänger/Sängerin keine Profis sind. Neulich sah ich ein Video, da hat der Vocal Coach gemeint: eine der grundlegendsten Fehler ist, wenn man singt wie man spricht. Wenn es mehr rezitiert klingt als gesungen. Und dann muss ich das irgendwie kaschieren, zum Bespiel mit Delay. Aber das ist fast unmöglich.

Wenn jemand also so schon irgendwas ohne große Gefühlsschwankungen vorträgt, und dann kommt noch Compression drauf, dann bleibt mitunter noch weniger Emotion übrig. Und ja, wollen wir mal Grunzmusik außen vor lassen :).
 
Zuletzt bearbeitet:
6. Reverb HALL: heller Hall oder eher dunkler Hall?
Da Sänger weiter vorne stehen eher dunkler Hall. Egal wo der Sänger steht, er steht nie ganz an an einer Wand.
Der Schall verliert über eine gewisse Strecke an Höhen.

In meinem Kopf ist das so: es gibt links und rechts Wände und auch hinten eine Rückwand.
Die Seitenwände sind seeeehr weit weg und die Decke unglaublich hoch.
Also ich sehe nur die Band und die Rückwand (abgesehen vom Boden mit ultra-schallschluckendem Teppich...)

Die Rückwand ist dann sozusagen der erste Kontakt für den Schall. Dieser reflektiert das dann als Hall.
Da der Sänger weiter weg zur Rückwand steht, verliert der Schall einmal bis zur Rückwand an Höhen und der Hall verliert wieder an Höhen bis es zu meinen Ohren ankommt.
Nebenbei ist auch Predelay größer.

Schlussfolgerung: je weiter vorne etwas steht, desto weniger Höhen im Hall, desto mehr Höhen im Trockensignal, desto größer Predelay.

Natürlich hat das mit der Realität wenig am Hut, aber im Mixing ist sowieso nichts real.
Im Prinzip übertreibt man im Mixing alles um das tausendfache.
Wer schon mal in einer Kirche stand weiß das selbst S-Laute nicht wirklich groß an Energie verlieren.
Aber es entspricht der Wahrheit das über längere Strecken der Schall an Höhen verliert, viel schneller als an Bässen.

Beispiel:

Leadvox dunkler Hall mit 118ms Predelay
Backvox hellerer Hall mit 60ms Predelay
Snare heller Hall mit 0-20ms Predelay.

Diese Werte haben nichts mit der Realität zu tun, aber das funktioniert für das Mixing gut.

Und nun steinigt mich XD
 
Das Thema ist gut und interessant. Was leider fehlt, ist praktischer Bezug.
Zu jedem einzelnen Punkt kann ich so eigentlich nur sagen, kommt drauf an.

Das Thema heißt auch "Vocalrecording", hier ist aber bisher nur die Bearbeitung betrachtet.
Ich finde die Recording-Aspekte weitaus wichtiger, auch weil sie darüber entscheiden, was hinterher passieren muss.
Wie du schon selber sagst
Besonders wenn ich selbst jemanden aufnehme. Wenn Sänger/Sängerin keine Profis sind. Neulich sah ich ein Video, da hat der Vocal Coach gemeint: eine der grundlegendsten Fehler ist, wenn man singt wie man spricht. Wenn es mehr rezitiert klingt als gesungen. Und dann muss ich das irgendwie kaschieren, zum Bespiel mit Delay. Aber das ist fast unmöglich.
Ich finde es notwendig, zu lernen, wie muss jemand singen, dass die aufgenommene Stimme auch lebendig klingt und irgendwas Emotionales transportiert. Du als "Aufnahmeleiter" bist da gefragt. Hinhören, die Sänger/innen anregen, aufzeigen, wie sie sich geben müssen.

Das wichtigste überhaupt ist: nach außen singen. Klingt selbstverständlich, ist es aber nicht.
Leute, die schon häufiger ihre Stimme aufgenommen bekommen haben, wissen wie das geht. Ungeübte sind da meist zu zurückhaltend, weil sie das Gefühl haben, sie würden gekünstelt oder verstellt klingen.

Heftiger Rockgesang ist da noch einfach zu handeln, weil der von vorn herein auf maximalen Impact zielt.
Schwieriger wird es bei ruhigerer Musik, wo der Gesang schon im Ansatz introvertiert ist.
Du kannst da nur unterstützen, einerseits mit Hinweisen, positiv unterstützen, andererseits mit der Technik:
Den Vocalmix auf den Kopfhörern leise genug machen, damit die Sänger/innen gezwungen sind, etwas mehr aus sich raus zu kommen.
Effekte drauf legen (Comp, Hall, Delay). Das gibt etwas Sicherheit.
Das ist ein filigranes Thema, was man selbst auch mit Fingerspitzengefühl angehen muss.

Das nicht überzeugende Ergebnis einer (emotional) zu verhaltenen Performance bekommst du mit keiner Technik dieser Welt im Mix gefixt.
 
Natürlich hat das mit der Realität wenig am Hut, aber im Mixing ist sowieso nichts real.
Im Prinzip übertreibt man im Mixing alles um das tausendfache.

endlich sagts mal einer :) !
Find das immer albern wenn einer meint "Das klingt ja voll unrealistisch!" bei elektronischer Musik gleich doppelt albern. Viel elektronische Musik fusst doch darauf übertriebene Klänge zu erzeugen die "larger than life" sind, (Ausnahmen gibts bestimmt auch). Und bei Instrumentenmusik will ja auch keiner dass es klingt wie im Proberaum, (Punk und Black Metal mal außen vor :D)

Und nun steinigt mich XD

image0-2-1.gif


So aber nun zum Thema ich hab grad ne Collab wo ich auch abmische dabei ist auch ein Flüstergesang, ich fand das schwierig den Gesang durchgängig verständlich zu halten, vor allem wenn noch Streicher, Chöre und E-Gitarre dazukommen. da die doch alle viele Höhen haben und der Flüstergesang hat außer Höhen kaum Substanz. Ich hab leider nicht so die Erfahrung mit Gesang abmischen.

Meine vorgehensweise war mit Lowcut Rumpeln rausnehmen, Peaks mit kompressor einfangen, und recht kräftig parallel komprimieren, de-essing, Sättigung. das Ergebniss war nicht so verkehrt, aber man muss doch den Flüstergesang stellenweise schon sehr arg aufdrehen und man versteht dann trotzdem nicht mehr jedes Wort.
Liegt das in der Natur der Sache oder gibt es da "Geheimtipps" für solche Fälle?
 
Als ersten Schritt lege ich meist zwei Spuren an, eine für laute und normale Passagen und eine, wo der Mic Abstand grösser war oder Stellen, die aus einem anderen Grund schwächlich sind (verglichen mit den normalen Passagen). Dort gebe ich dann ein paar Lows dazu, damit sie vom Gesamtsound her zum Rest passen. Mit diesen beiden Spuren gleiche ich auch die Levels grob an. Wenn es danach noch grössere Pegelunterschiede gibt, lege ich eine Automation an oder nutze Clip Gain.

Melodyne nutze ich möglichst nicht auf der gesamten Spur. Wenn nur kleine Schnitzer drin sind, korrigiere ich die direkt im Clip in Reaper. Müssen längere Passagen gefixt werden, mache ich nur die Passagen mit Melodyne. Nutze aber wo es geht lieber die un-gemelodynte Spur.

Nächster Schritt: Multiband-Kompresse. Noch nicht zur eigentlichen Dynamikbearbeitung der Spur, sondern: mit dem unteren Band werden Rumpler, mit dem mittleren Band nervige Mittennasen und mit dem hohen Band schon mal ein paar scharfe Esse wegkomprimiert.

Dann die eigentliche Komprimierung, um die Stimme der Dynamik des Playbacks anzupassen. Meist die beliebte Combo aus LA2A und 1176.

EQ ist oft nicht mehr notwendig. Wenn, dann aber am häufigsten mit dem Fabfilter, mit dem man dann bei Bedarf direkt noch ein bisschen mehr De-Essen kann.

Eventuell kommt an irgendeine Stelle noch ein Dirt-Plugin für ein bisschen Sättigung/Abschleifen/Zerre. Meist direkt vor oder hinter dem MBK.

Meist kommt dann noch ein bisschen Micro-Pitchshifting dazu (stereo). Da nehme ich am liebsten das Ding von Soundtoys. Manchmal nur in den Refs, oftmals aber auch durchgehend.

Hall nutze ich i.d.R. wenig. Sende ein bisschen was in den Haupthall des Tracks. Tiefe erzeuge ich in einem „busy“ Mix lieber mit Delay. Falls die Aufnahme zu trocken ist, geb ich aber manchmal (noch vor der Dynamikbearbeitung) ein paar ERs dazu, um eine Aufnahme in einem lebendigen Raum zu simulieren. Habe mir eine Plugin-Kaskade mit mehreren Delays gebastelt, die ich standardmässig immer auf Vocals ausprobiere. Meistens bleibt sie am Ende drin.
 
Ich möchte hier gerne einen Thread starten zum Thema Vocalbearbeitung, weil ich ab und an mal einen Auftrag übernehme und bei mir recorde.
Im Titel hast Du noch Vocalrecording stehen, ist das für Dich auch noch interessant, also die Frage was nehme ich als Mikro bzw. Mikro/Preamp-Kombi, und wie entscheide ich das?
Was Du hier richtig machst, musst Du später nicht mehr richtig machen, positiv formuliert :)

So eine Vocalbearbeitung gehört ja zu den empfindlichsten Aspekten der ganzen Audioproduktion. Darauf achtet man oftmals am meisten. Dann ist das oftmals extrem subjektiv.

Gerade gestern hatte ich wieder mal so einen Fall, daß der erste Schuss eher schlecht bewertet wurde, und anschließend ich die Stimme 1 dB lauter gemacht habe und die Attackzeit eines Kompressors von 4ms auf 5 ms gestellt habe, und die zweite Version sei "viel besser".
Da musste ich lächeln beim Lesen :)
Erstaunlich ist, welche Wirkung man erzielt mit wenig Reglerarbeiten.
Oft ist es nur die Lautstärke, etwas lauter und es passt deutlich besser.

Es gibt viele Fragen und Aspekte:

1. Wer von Euch verwendet ausschließlich Comping der Takes zu einer einzigen Vocalspur?
Wenn ich, auch von guten Sängern, Takes bekomme, soll ich oft aus 4-9 Takes das Beste zusammenschnippeln.
Ich frage dann IMMER sofort nach, gebe mir EINEN Haupttake und EINEN Ausbesserungstake.
Entscheidungen fallen in der heutigen DAW-Total Recall Zeit deutlich schwerer wie früher.
Erstaunlich ist dann oft, dass ich einfach nur den Haupttake nehmen, und es fällt nicht auf ;)
Warum auch?
Soweit es für mich geht, steht der musikalische Flow im Vordergrund.
Der kann bei zu vielen Comping Schnipsel verloren gehen, vor allem dann wenn an anderen Tagen aufgenommen wird. Die Stimme kan bei gleichem Mikro/Preamp anders klingen.

Grundsätzlich heißt nicht immer, sondern meistens.
Manchmal kommt es aber auch vor, dass aus 4-6 Takes geschnippelt wird, wenn die Performance gleichbleibend vom Flow ist, oder wenn der Titel einfach zu schwierig ist zu singen.
Mit einem Haupttake zu starten ist aber gut, das klappt eigentlich immer.

Ich bin selbst Sänger, und mache einige Takes zum Probieren, und dann zählt es.
Bei gut zu singenden Songs, habe ich einen Haupttake und einen Ausbesserungstake, oder springe in die Stellen rein per Punch In/Out wenn ich was vermasselt habe.

Tonhöhen sind immer auch ein Thema, man darf nicht laufend auf die Variaudio/Melodyne Bubbles sschauen, sonst ist man ständig am rumschieben.
Nur dann, wenn man es hört.
Schwierig wirds, wenn man Stacking Backing Vocals plus Lead Vocals hat, da muss man dann schon i nder Regel das eine oder andere gerade biegen, aber so, dass man es nicht hört.
ich rede hier von1/8-Tonabweichungen, die man aber im Kontext mit anderen Stimmen gelegentlich hört.

Ein ganz anderer Punkt ist es, dynamische Vocalsongparts.

Sprich, von leise bis laut.
Hier gehe ich her, und trenne leise bis mittel von mittel bis laut.
Wenn ich es aufnehmen kann, dann switche ich schnell am Gainregler, wenn es lauter wird.
So hat man dann schon vorher relativ gleich gepegelte Aufnahmen.
Blöd ist es, wenn ich mich aufnehme, dann muss ich abbrechen, und Regler ändern und wieder singen.
Da starte ich aber weiter vorne um im Flow zu bleiben.

2. Wer verwendet ab und an Doubling der Takes, um den Vocal anzufetten? Meist im Refrain oder auch mal in der Strophe? Melodyned ihr jede Spur? Ist recht aufwendig. Oder seid ihr faul und nehmt Waves Doubler? :) Aber dann klingt es mitunter nach Chorusgeschwurbel, wenn man den Monobutton drückt ;).
Kommt auf den Song und Sänger an, manche haben so ne starke Stimme, da lasse ich das mit dem doppeln.
In Refrains oder Bridge kommen oft in der heutigen Musik Backing Vocals (andere Tonlagen) , die dann das noch andicken oder breiter machen.
Wenn aber, ganz ehrlich, dann wirklich doppeln, richtiges double tracking.
Allen künstlichen Doubler hört man das an, und klingen eher nach Chorus, als nach Doppeln.

Der beste unter den Doublern ist IMHO Waves Reel ADT, gut eingestellt, ist es manchmal schwer den Unterschied zu hören.
Aber wenn es geht, echt doppeln, und da wo es nötig ist, sprich der Song das braucht.

3. Wer nimmt mehr als einen Compressor in der Kette? Meist komme ich mit einem Compressor aus. Bei dem letzten Fall gab es extreme Lautstärkesprünge in der Aufnahme im Refrain. Man hätte nun mit einem 1:10 Compressor vorab die lautesten Stellen abfangen können. Ich hab dann mal die Stellen manuell runtergezogen (Clip Gain), aber dann war plötzlich das Signal paradoxerweise zu leise! Dann hab ich nur für den Refrain eine andere Spur mit einem anders eingestellten Comp verwendet. Der macht dann aber auch mal 15 dB GR. Die Stimme wird dann interessanterweise etwas dünner.
Es kommt auf den Song an.
Ist der eher fragil und zart, dann mache ich schon mal Automation, Vor-Automation mit Vocal Rider und dann manuell nachziehen, und dann einen Komp drauf.
In allen anderen Fällen, habe ich zwei oder drei Kompis bei 90 Prozent der Sangesdarbietungen.
1176, LA-2A und zum Abschluss aktuell gerne den PSP OldTimer oder einen VCA.
VCA ist übrigens immer gut, auch am Anfang der Kette.

Will ich mal so richtig in Your Face, dann kommen auch gerne Limiter zum Einsatz (TG12345, o.ä.)
Wichtig, Transienten müssen immer noch daein, wenn die noch durchkommen, kann man schon zum Teil heftig komprimieren.


4. Ich seh das mit der Compression so: je härter komprimiert wird, der konstanter die Stimme, aber desto weniger Gefühl im Gesang (ich rede von Pop etc.). Hier spielt man auf des Messers Schneide. Die richtige Comp Einstellung, das kann kein Kurs vermitteln.
So ist es, und das ändere ich gerne immer wieder ab.
Habe gerade einen Vocal Take geht so klangmäßig in Richtung Babybird "If You'll Be MIne", sprich da ist die Kompression deutlich zu hören, Teil des Vocalklanges, es soll aber immer noch emotional gut klingen bzw. rüberkommen.
Mir hilft es, Stunden später oder am nächsten Tag nochmal reinhören, aber dann auch zu entscheiden.

5. Es soll amtlich klingen. Auch die Standardeffektkette ist nicht unumstritten. Chorus/Delay/Hall. Oftmals nehm ich alles zusammen. Klar ist das musikrichtungsabhängig.
Was mir oft hilft, wenn alles so zusammenklebt und die Stimme im dichten Arrangement trotz Lautheit und Kompression droht zu ersticken, Stereo Delay, als Einstieg den CLA-Stereodelaytipp.
Wupps, und schon steht die Stimme freier, dass ist oft erstaunlich was das ausmacht!

6. Reverb HALL: heller Hall oder eher dunkler Hall?
Kommt darauf an, was der Song verträgt.
Ich neige eher zu einem dunkleren Hall, sprich alle Hallräume sind oben etwas beschnitten.
Wichtig auch, unten zu beschneiden, da rumpelt es oft, und macht nur den Mix "undurchsichtig" bzw. dröhnt da untenrum zu.

7. EQ: ganz schwieriges Thema. Oftmals höre ich irgendwelche Mittenresonanzen und frage mich dann, ob das der Sänger ist, oder ob das mein Raum/Mikro ist oder meine Abhörsituation, zum Beispiel 600 Hz Bumb in Verbindung mit einem MT71s.
Da muss man wirklich "forschen" woher das kommt, kommt das immer zu einer bestimmten Frequenz, egal welcher Sänger?
Dann kann es am Raum, am Sänger und/oder am Mikro mit Preamp liegen.
Habe ich einen eher mittig-resonanten und näselnden Sänger, dann ist das MT71s eher keine gute Wahl.
Schon gar nicht im Zsuammenhang mit einem Mitten-forcierenden Preamp.
Ansonsten bei vielen männlichen Stimmen funktioniert das MT71s gut.
Allerdings verträgt das nicht unbedingt eine nahe Besprechung, 10cm sollte der Sänger schon vom Mikro weg sein.

Auf der anderen Seite, höre ich immer, stört da wirklich was?, wenn nicht lassen.
Wenn es störend ist, und Du kannst Raum und Sänger ausschließen, anderes Mikro nehmen.


8. Wahl des Halls.
Ich habe ein festes Template für Gesangräume.
Da sind, Room, Plate, Reverb und Hall (im Sinne von großer Halle, nutze ich sehr selten).
Je nach Song ist alles aktiv, oder nur sukzessive.
Room habe ich deswegen, weil mein Gesangsraum recht trocken ist, sprich, da muss der Gesang für mich etwas mehr im "Raum" stehen, deswegen Room, dann Plate und dann Reverb.
Ist manchmal ein Gefummel, aber von mal zu mal, so hoffe ich, klingt es besser ;)

Hoffe das für Dich etwas dabei ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe gern eine Lead-Vocal-Spur. Statt einzelne Parts auf einzelne spuren zu Splitten automatisiere ich - Refrain z.B. bekommt oft einen breiteren Hall, oder zusätzlich Delay oderso.
Wenn ich selber aufnehme, dann fahre ich dabei einen Fader mit, mit dem ich teilweise gegen die Dynamik der Stimme pegele (immer dann wenn die Lautstärkeschwankung nicht musikalisch sondern technisch oder konditionsbedingt ist) oder mit der Dynamik der Stimme (wenn was von leise zu laut gesteigert werden soll braucht das fast immer zusätzlichen push)
Performance hinterher entsprechend zusammenbasteln. Dann ggf. ab durch melodyne. Dann auf jeden Fall ab durch RX - klicks, spratzer, plopper, Nasen, Lippenschluss-klopfer, ggf. Übersteuerungen etc. entfernen.
Dann habe ich eine Vocal Spur, die schön sauber ist und mit der ich arbeiten kann.
Da hocken zwar meist 2 Kompressoren drauf (ich nutze dabei nahezu ausschließlich den Pro Tools Channelstrip, C6 oder Neutron), aber die Vocals bekommen dennoch vorm Kompressor Bearbeitung mit Clipgain und hinterher mit Automation. Dynamik erzähle ich gerne mit den Send-levels in Hall und ggf. Delay mit.
 
hm.
ich kann dir bestimmt keine megatipps geben, aber eine sache die mich immer so bei semiprofis stört, bez. vocalmixing: kontextlosigkeit.
es wird an jeder verdammter silbe und jedem einzelnen atmer so lange hantiert, bis der gesang am ende ohne natürlichen schwankungen durch den mix röhrt.
also, was will ich damit sagen?
gefühlsvoll singen bedeutet, dass durchaus gewisse phrasen oder silben, oder auch ganze abschnitte eher leise gesungen werden, als manche andere. und wenn man dann als mischer versteht, was der sänger/sängerine da gerade fühlt und transponiert, dann darf er nicht die pickelhaube aufsetzen und etwas, was eher wehleidig ist z.b., wie einen militärmarsch durch kompression so ausebnen, dass am ende die vocals eine schneise der verwüstung durch den song anrichten und immer gleich laut rumtrampeln. ne, nicht laut, sogar noch lauter als alles andere in dem song... so was macht keinen mix "professionell".
so was ist für rock und so zeug ok, aber in einem pop/liebessong darf man ruhig mit der aufmerksamkeit des zuhörers spielen und ihn gerade zwingen zuzuhören, wenn die ersten silben leise klingen als der rest.
am besten checkt man das, indem man den song beim mixen so leise anhört, wie es nur geht. hört man dabei auch diese leise stellen von vocals, dann ist es gut. diese methode schliesst fletcher-munson effekt aus und simuliert abhörsituation einer rentnerin die ihren morgenkaffee trinkt. wenn sie dann beim lauten anhören leiser klingen als der rest, ist es nicht schlimm.
also: unterschätze nicht die intelligenz von konsumenten (sie verstehen den text, auch wenn leise) und verkaufe dem künstler nicht die weltweisheit ausm internet - wenn er/sie so singen möchte, da leise und dort lauter, dann lasse doch bitte die 3db dynamikspanne zu. das bissel dynamik tut dem gesang in dem song immer gut - auch wenn die "internetpäpste" andauernd schreien: stabilisieren, sonst biste kein profi! ;)
 
wenn er/sie so singen möchte, da leise und dort lauter, dann lasse doch bitte die 3db dynamikspanne zu. das bissel dynamik tut dem gesang in dem song immer gut - auch wenn die "internetpäpste" andauernd schreien: stabilisieren, sonst biste kein profi! ;)
Bei allen Mischungen die ich per Auftrag machte wollten immer die Sänger das.
Da kommen solche Revisionswünsche wie" das T ist bei willst zu leise"
 
...dabei ist auch ein Flüstergesang, ich fand das schwierig den Gesang durchgängig verständlich zu halten, vor allem wenn noch Streicher, Chöre und E-Gitarre dazukommen. da die doch alle viele Höhen haben und der Flüstergesang hat außer Höhen kaum Substanz. Ich hab leider nicht so die Erfahrung mit Gesang abmischen.

Meine vorgehensweise war mit Lowcut Rumpeln rausnehmen, Peaks mit kompressor einfangen, und recht kräftig parallel komprimieren, de-essing, Sättigung. das Ergebniss war nicht so verkehrt, aber man muss doch den Flüstergesang stellenweise schon sehr arg aufdrehen und man versteht dann trotzdem nicht mehr jedes Wort.
Liegt das in der Natur der Sache oder gibt es da "Geheimtipps" für solche Fälle?

Müsste man natürlich erstmal hören, wie der Flüstergesang den klingt.

Aber aus dem Bauch geschossen, liegt das schon ein Stück weit in der Natur der Sache.
Geflüstert ist halt geflüstert.

Was kann man machen um das verständlicher zu machen?
Ohne das gehört zu haben, Freiraum für den Gesang schaffen.
In der Stereobreite, sprich Gesang ist in der Mitte, den Rest aus der Mitte nehmen, wenn es sein muss, gewisse Signale hart links hart rechts, vor allem die, die mit dem Hauptfrequenzbereich des Gesanges kollidieren.
Dann versuchen, da wo frequenzmäßig die Hauptenergie ist, bei den anderen Instrumenten, Energie rauszunehmen.
Ansonsten kann man vor der Kompression versuchen die Lautstärke/Gain zu automatisieren, mit so einem Tool wie Vocal Rider.
Der Vorteil, der Vocal Rider hat einen eigenen Lautstärkeparameter der VOR dem Fader der DAW liegt.
Sprich, Vocal Rider, und dann Kompression, da kann man noch etwas rauskitzeln.

Dann würde ich noch versuchen, die Mitten im Gesang breitbandigst anzuheben, also guter Startpunkt ist 1khz, das bringt Stimmen immer gerne nach vorne, gleichzeitg wird die Stimme körperlicher.

Ansonsten müsste man das tatsächlich am realen File mal ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
3. Wer nimmt mehr als einen Compressor in der Kette? Meist komme ich mit einem Compressor aus. Bei dem letzten Fall gab es extreme Lautstärkesprünge in der Aufnahme im Refrain. Man hätte nun mit einem 1:10 Compressor vorab die lautesten Stellen abfangen können. Ich hab dann mal die Stellen manuell runtergezogen (Clip Gain), aber dann war plötzlich das Signal paradoxerweise zu leise! Dann hab ich nur für den Refrain eine andere Spur mit einem anders eingestellten Comp verwendet. Der macht dann aber auch mal 15 dB GR. Die Stimme wird dann interessanterweise etwas dünner.

4. Ich seh das mit der Compression so: je härter komprimiert wird, der konstanter die Stimme, aber desto weniger Gefühl im Gesang (ich rede von Pop etc.). Hier spielt man auf des Messers Schneide. Die richtige Comp Einstellung, das kann kein Kurs vermitteln.
Ich muss gestehen das ich oftmals bei AUFTRÄGE den Kompressor automatisiere.
Ich denke das spart den zweiten Kompressor.

Gerade wenn zwischen kurzen und langen Töne gewechselt wird kann ein Kompressor schon etwas an Lebendigkeit rausnehmen weil
keine Einstellung 100% passt.
Hier möchte ich aber erwähnen das der IQ Compressor von Hofa so ziemlich gut mit dieser Situation umgehen kann.
Je wechselhafter der Gesang desto eher greife ich zum IQ Comp (dann sind es auch weniger Automationen).

Auch arbeite ich viel mit dem Sidechain Filter. Ich suche mir einen Sweespot wo der Kompressor am besten funktioniert.
Und notfalls wird auch die Frequenz automatisiert wenn der Sänger wie ein Fisch vor dem Mikrofon zappelt.

Es ist Arbeit, aber außer der Vox (und bei manchen Genies die Snare...) benötigt kaum eine Spur dieselbe Aufmerksamkeit.
Da muss man durch.
 
Da musste ich lächeln beim Lesen :)
Erstaunlich ist, welche Wirkung man erzielt mit wenig Reglerarbeiten.
Oft ist es nur die Lautstärke, etwas lauter und es passt deutlich besser.

Ja, leider sagt mir grad das Handy was anderes, da sticht die Stimme raus. Leute haben halt keine Ahnung. Das eine dB ist eben ein dB zuviel. Wenn der Gesang dann noch an manchen Stellen recht hart rüberkommt (liegt auch an der Sprache), dann ist es eigentlich besser, den Ball etwas flacher zu halten ^^. Es gibt manche, die verwechseln das mit Karaoke. D.h. ich hatte mich im Prinzip für den richtigen Pegel entschieden. :)
 
hm.
ich kann dir bestimmt keine megatipps geben, aber eine sache die mich immer so bei semiprofis stört, bez. vocalmixing: kontextlosigkeit.
es wird an jeder verdammter silbe und jedem einzelnen atmer so lange hantiert, bis der gesang am ende ohne natürlichen schwankungen durch den mix röhrt.

Jau, ich hatte eben den Fall, dass wenn man die Töne alle geradegezogen hätte, würde es unnatürlich und unpassend klingen, schon interessant. Dachte schon, vielleicht ist das ganze Instrumental verstimmt, was aber nicht. :)
 
1. Wer von Euch verwendet ausschließlich Comping der Takes zu einer einzigen Vocalspur?
Ich mach das so, dass ich den Song in Segmente aufteile (Strophe, Bridge, Refrain, etc.) und dann für jedes Segment vielleicht 5-8 Aufnahmen mache. Die höre ich mir dann durch und die besten Segmentaufnahmen behalte ich. Manchmal mische ich auch 2 Aufnahmen eines Segments, weil mir verschiedene Teile besonders gut gefallen.
2. Wer verwendet ab und an Doubling der Takes, um den Vocal anzufetten? Meist im Refrain oder auch mal in der Strophe? Melodyned ihr jede Spur? Ist recht aufwendig. Oder seid ihr faul und nehmt Waves Doubler? :) Aber dann klingt es mitunter nach Chorusgeschwurbel, wenn man den Monobutton drückt ;).
Meist im Refrain Doppeln. Dann aber auch wirklich einmal drüber singen, nicht kopieren. Die gedoppelte Spur läuft dann stark komprimiert aber eher leise im Hintergrund. Auf diese Spur kann man auch gerne noch eine Stereoverbreiterung a la Ozone Imager oder das Soundtoys Ding packen. Melodyne brauche ich mit der obigen Recording-Methode nie. Da sind (zumindest bei mir) genügend Aufnahmen dabei, auf denen die Intonation stimmt.
3. Wer nimmt mehr als einen Compressor in der Kette? Meist komme ich mit einem Compressor aus. Bei dem letzten Fall gab es extreme Lautstärkesprünge in der Aufnahme im Refrain. Man hätte nun mit einem 1:10 Compressor vorab die lautesten Stellen abfangen können. Ich hab dann mal die Stellen manuell runtergezogen (Clip Gain), aber dann war plötzlich das Signal paradoxerweise zu leise! Dann hab ich nur für den Refrain eine andere Spur mit einem anders eingestellten Comp verwendet. Der macht dann aber auch mal 15 dB GR. Die Stimme wird dann interessanterweise etwas dünner.
Momentan 3. 1176, LA2A und Waves Renaissance. Aber ich hab da noch nicht das Ideale für mich herausgefunden. Ich muss da nochmal herumtüfteln und werde auch mal den Fairchild oder den TG Limiter probieren.
4. Ich seh das mit der Compression so: je härter komprimiert wird, der konstanter die Stimme, aber desto weniger Gefühl im Gesang (ich rede von Pop etc.). Hier spielt man auf des Messers Schneide. Die richtige Comp Einstellung, das kann kein Kurs vermitteln.
Ja das seh ich auch so.
5. Es soll amtlich klingen. Auch die Standardeffektkette ist nicht unumstritten. Chorus/Delay/Hall. Oftmals nehm ich alles zusammen. Klar ist das musikrichtungsabhängig.
Chorus nehm ich niemals. Selbst subtil hört man das immer raus. Auch bei dem Soundtoys Doppelding klingt es irgendwann chorusmäßig. Da muss man aufpassen.
6. Reverb HALL: heller Hall oder eher dunkler Hall?
Die klassische Abbey Road Methode wurde ja schon genannt, also nicht zuviele Bässe und nicht zu viele Höhen im Hall (hat jemand Lowcut gesagt?:))
7. EQ: ganz schwieriges Thema. Oftmals höre ich irgendwelche Mittenresonanzen und frage mich dann, ob das der Sänger ist, oder ob das mein Raum/Mikro ist oder meine Abhörsituation, zum Beispiel 600 Hz Bumb in Verbindung mit einem MT71s.
Das gilt es heraus zu finden. Gerade bei starkem Kompressoreinsatz muss man mit den EQs aufpassen, dass man es nicht übertreibt. Auf einmal sind zu viele Bässe drin oder die Hochmitten werden zu hart, etc. Da kann man aber auch schön mit der Reihenfolge EQ-->Kompressor oder anders herum spielen, v.a. wenn man verschiedene EQs und Comps einsetzt.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
A
Antworten
15
Aufrufe
4K
A-jay
A
M
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
54K
davegarcon
D
popsta
Antworten
0
Aufrufe
2K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben