OSB-Loch-Bass-Absorber

  • Ersteller Gel Mitglieder 16064
  • Erstellt am
G

Gel Mitglieder 16064

Guest
Hallo,

ich möchte neue Bassabsorber bauen...

Der jetzige Stand:
ich habe vor rund zwei Jahren mal einen Bassabsorber gebaut aus einem Ikea Ivar Eckregal. Es sollte schnell gehen :D Das ist soweit ganz in Ordnung, denn wenn ich dran ziehe, ist es noch beweglich, aber mit einem Umzug, wäre es überhaupt nicht möglich. Um das Regal habe ich einmal komplett Stoff drumgetackert. Zudem sieht es scheiße aus oben^^ (siehe Bild) Akustische Wirkung ist soweit super... der Frequenzgang sieht klasse aus.

Die neue Idee (siehe Skizze):
Einfach, mobil, robust: Ich will bewegliche Bassabsorber bauen - je Ecke sollen es 3 Pieces geben - jeweils 82,4 cm raumhoch. Sie sollen etwas den Hochton schützen, aber gleichzeitig auch gerne untere Mitten ein bisschen mit absorbieren, um möglichst breitbandig zu wirken.
Um sie so einfach wie möglich zu bauen, werden sie rechteckig. Auch die Kosten muss ich im Auge behalten: Ich habe vor, OSB Platten zu benutzen und Löcher hineinzubohren in einem Durchmesser von 8,3 cm. Jeder Bassabsorber erhält Boden und Deckel - auch jeweils mit Löchern darin, damit sich tiefe Frequenzen in der Konstruktion austoben können (sofern das überhaupt Sinn macht. Das OSB will ich weiß streichen, damit die Konstruktion nicht so stark auf den Raum drückt.
Hinter die Löcher kommt jeweils weißer Stoff getackert wie bei einem Flicken - sowie auch noch einmal ganz dünne Folie, damit das Sonorock nichts macht.
Rückseite: Hier weiß ich noch nicht, ob ich einfach Akustikstoff an zwei Leisten tackere, oder ob ich auch ein eine OSB Platte mache mit Löchern. Einfach eine Platte wäre mir am liebsten ehrlich gesagt. Zudem kommen dann noch an jeden Absorber Griffe, sodass man sie easy tragen und jederzeit auch mal zum Saugen abbauen kann...


Kosten:
circa rund 110 bis 180 € für das Holz und da ich den bereits vorhandenen Stoff und Sonorock benutzen kann, liege ich circa bei 250 € mit Zuschnitt plus 24 Kanthölzer, Schrauben, Lochbohrer etc. Pappelholz wäre mir lieber gewesen, aber es kostet das Doppelte :) Weiß gestrichen sollte das OSB im Prinzip gut aussehen.

Offene Fragen an Euch:
-Ist ein geschlossener OSB Kasten mit vielen Löchern ein akustisches Problem???
-Ist es von Vorteil, wenn ich die Rückseite mit Stoff offen lasse - oder ist es total wayne?
-(wenn Rückseite auch OSB) Wäre es vorteilhaft, wenn ich die Rückseiten auch noch durchlöchere - oder muss ich das gar nicht?
-Schützt meine Konstruktionsidee überhaupt etwas den Hochton? Oder bekomme ich wegen der Löcher wilde Reflektionen?

Vielleicht hatte ja schon einmal etwas ähnliches gebaut und kann dazu etwas sagen...
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    43,7 KB · Aufrufe: 441
  • 2.jpg
    2.jpg
    43,9 KB · Aufrufe: 361
Hinter die Löcher kommt jeweils weißer Stoff getackert wie bei einem Flicken - sowie auch noch einmal ganz dünne Folie, damit das Sonorock nichts macht.
Was soll das Sonorock denn machen? ;) Stoff reicht völlig damit es gut ausschaut und beim gegenrumpeln nichts rausrieselt. Es ist nicht so, dass das Zeug wie Pilzsporen selbständig das Fliegen anfängt und das was sich lösen kann wird vom Stoff abgehalten. Außerdem beeinflusst das den kalkulierbaren Effekt der Lochung.
OSB würde ich mir auch überlegen, es sei denn du willst unbedingt diese Struktur haben. Die verschwindet auch nicht hinter einem Anstrich. Auf jeden Fall wird es etwas rustikaler aussehen, als mit MDF und ich persönlich finde OSB auch nicht so schön zu verarbeiten.
 
Wegen nur Stoff: Einverstanden, das wird wohl reichen... Durch die Kastenbauweise wird ja eh alles was riesielt sich in der Konstruktion versammeln und dort verbleiben ;) Allerdings hörte ich mal, dass wohl auch Folien eine Art Folienabsorber seien... wie das wirkt -keine Ahnung.

MDF: Auch schon überlegt und weiß nicht, wo es preislich liegt im Quadratmeter... MDF hat den Nachteil, dass es schweine schwer ist. Das war bei meinem Diffusorbau schon das Problem - habe aber auch 1cm Dicke genommen. Also wenn, müsste ich dünne MDF Platten nehmen @0,5 cm maximal - und die sind dann auch nicht mehr ganz so gut zu verarbeiten. Eigentlich je dünner - desto schwieriger der Bau! Aber ich will es ja auch stabil haben und Griffe hineinschrauben können - also müsste es schon die 1cm Dicke werden. Wie gesagt soll es ein mobiler Bassabsorber werden :D

OSB hat den Nachteil, dass es das Zeug nur 1,2 cm dick gibt - das stört mich noch an der OSB Idee, denn im Prinzip sollten rund 0,8cm genügen. Vielleicht sollte ich wie BlackBender es macht und auf 0815 Spanplatte gehen, aber das Material finde ich wiederum überhaupt nicht ansprechend. OSB sieht immerhin noch ein bisschen nach Holz/Naturmaterial aus.

Pappel Sperrholz fände ich super, aber da würde allein das Holz bei 370 € liegen :D Insofern bleibt nur OSB /MDF /Sperrholz.

Ich überlege jedoch, ob ich die Böden und Deckel aus dünnem MDF nehmen sollte - denn sonst bekomme ich ja 2,4 cm dicke Kanten zwischen den Absorbern. Je dünner die Deckel werden, desto mehr Spielrraum habe ich, um zB später unten noch Rollen oder Nupsies zu installieren. Falls später eine Spalte richtung Decke bliebe, würde ich dafür entsprechnd Basotect zuschneiden und hineinschieben. Luft benötige ich ja eh, um die Absorber vernünftig stapeln zu können ;)

Any ideas / Eingebungen bzgl. des Materials?
Und sind die Löcher wirklich kein Problem?

Schlumpfpeter meinte ich sollte die Löcher nach und nach machen, um mal zu checken, ob weniger Löcher ggf. sogar noch mehr Bass absorbieren. Späreche ja auch für den HHR vergleichsweise... Meinungen dazu?
Und hinten Löcher? --> Dort könnte ich Zb weniger machen und dann kann ich den Absorber auch mal umdrehen und sehen, ob weniger Löcher in Richtung Front besser wirken im Bassbereich - als die vergleichsweise vielen Löcher.
 
Spanplatte oder Sperrholz würde ich eher nicht empfehlen.
Ich denke OSB oder MDF ist eine gute Wahl. Eventuell wäre auch Stabplatte (Tischlerplatte) etwas? Wird sicher auch etwas mehr kosten, ist aber sicher stabil, sieht schick aus und lässt sich gut verarbeiten.
 
Dieses dreiteilige System kommt mir bekannt vor. ;-)

Mein Tipp bzgl. Holz wäre Leimholzplatte in z.B. Buche.
Leicht, relativ günstig (~10,- €/m² in 18 mm Stärke) und optisch ansprechend.
 
Hmm also Pappelleimholz lag bei 22 euro... buche müsste dann noch höher liegen. Kaufe ich bei Bauhaus zu teuer ein? Osb lag so bei 11 euro je qm...
 
Merkwürdig, habe gerade noch einmal bei Bauhaus online geschaut. Ich habe meine Leimholzplatte auch bei Bauhaus gekauft und dachte, es wären 10,- € gewesen. Es war allerdings nicht Buche, sondern Fichte! Das Maß war 2000x400x18 mm. Muss mich dann wohl getäuscht haben, sorry!
 
Ich hab keine Ahnung wieviel du insgesamt brauchst aber eventuell würde es auch Sinn machen bei einem Tischler anzufragen (oder Holzfachhandel)? Wenn du die Platte(n) komplett abnimmst könntest du da durchaus günstiger kommen und für paar Euro zusätzlich schneidet er die dir auch auf die gewünschten Maße klein.
Im Baumarkt rechnen die einen ordentlichen Verschnittzuschlag drauf. Fragen kostet ja nix....

Wenn du aber nur so um die 10 € ausgeben willst bleibt wahrscheinlich eh nur OSB oder Spanplatte (eventuell MDF und Sperrholz, je nach Dicke/ Holzart).
 
Warum machst du denn schon wieder einen Thread auf anstatt einfach mal was zu bauen? Du hast doch in deinem XPS Thread genug Anregungen bekommen und die XPS Idee halte ich persönlich auch noch für sehr Praktisch und einfach zu verbauen (nur meine Meinung), also warum jetzt wieder alles verkomplizieren?

Falls es dir um die Fragestellung geht ob lieber große Lochplattenabsorber (breitgestimmte Helmholtzresonatoren), oder breitbandige Superchunks, dann kann ich dir aufgrund diverser eiggener Messungen sowie weiteren Erfahrungswerten hier aus dem Forum sagen das du mit Superchunks wesentlich besser fahren wirst und dir den Mehraufwand wirklich sparen kannst.

Wenn du den Absorber nach hinten allerdings offen lassen möchtest, es also kein geschlossenes Volumen wird und die gelochte Front nur der Hochtonreflektion dienen soll, dann go for it!

Edit: Sorry, hab dich mit komalive verwechselt!! Nächstes Bier geht auf mich!

:bagi:

Kannst aber mal bei ihm im Thread vorbei gucken, da sind gut Ideen zur Thematik drin!
 
smil451c757f8273e.gif


Okay, das hilft mir^^ Ja das sagt mir also, dass ich wenn geschlossenes System schon sehr viele Löcher machen müsste, damit es auch ein "Superchunk" bleibt :D

Einen Lachplattenabsorber will ich ja gar nicht haben...

Den Mehraufwand mache ich mir aus rein optischen und praktikablen Gründen. So kann ich die Absorber jederzeit auf und abbauen, wenn sie wie eine Lochtonne sind... hat den Vorteil, dass ich dann auch mal das Fenster hinter dem Bassabsorber putzen kann xD
 
Hahahhaha, ja das Fenster hinter den Chunks muss blitzen!!!!

Ja... ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung wo der Lochplattenabsorber anfängt und wo die Superchunk aufhört :(

Man müsste da mal eine bauen und dann von komplett verschlossen bis zu "schweizer Käse" alle Stufen der Durchlöcherung nachmessen.....

mach ma!!!!!

Wie findest eigentlich die XPS Idee? ich feier das Material grad, ich hab in Gedanken schon Standboxen aus dem Zeug fertig.

VG
 
Vielleicht sollte ich wie BlackBender es macht und auf 0815 Spanplatte gehen, aber das Material finde ich wiederum überhaupt nicht ansprechend. OSB sieht immerhin noch ein bisschen nach Holz/Naturmaterial aus.

hi

meine werkstatt hat bestimmt seit 4 jahren keine span osb oder mdf-platten gesehen.
ich benutze nur noch kiefernleimholz für die module und multiplex + eicheleimholz für tische.
früher fichtenleimholz. war mir aber dann doch eine nuance zu weich deshalb dann der umstieg kiefer.


was gewicht optik und verarbeitungsmöglichkeiten angeht das beste preis/leistungsverhältnis

man kann es in jeder gewünschte farbe sehr hochwertig lasieren oder natur belassen

lg
 

Anhänge

  • final.jpg
    final.jpg
    192,8 KB · Aufrufe: 559
  • zwischenstand.jpg
    zwischenstand.jpg
    64,3 KB · Aufrufe: 375
  • dan de.jpg
    dan de.jpg
    162,5 KB · Aufrufe: 395
  • 2.jpg
    2.jpg
    118,6 KB · Aufrufe: 352
Na wenn das mal kein Akustikporn ist^^ Jetzt muss ich nur noch 100.000 € im Lotto gewinnen und das erste, was ich mache ist kein Auto kaufen, sondern Blacky - das Tier - engagieren und mal 2 Wochen bauen lassen^^ Bild 1 u. 2 gefallen mir optisch am besten... ist das jm. hier aus dem Forum?

Danke für den Hinweis bzgl. Kiefernleimholz. Ich werde mir das nochmals im Baumarkt berechnen lassen und dann mal in mich gehen, ob ich das Budgettechnisch kann. Natürlich sieht das deutlich besser aus und ich könnte vielleicht zumindest vorne dann Leimholz nehmen und hinten OSB ;)

In jedem Fall beruhigt mich, dass Du keine Warnung ausgeprochen hast bzgl. der Löcher... aber ich sehe, dass Du sowas baust mit Schlitzen zwischen den Platten. Insofern sollte das ja funktionieren am Ende des Tages...
 
Überlege gerade dann doch auf Pappel umzusteigen in 8mm Dicke und diese dann rundum an einem Gerüst aus Latten anbringe. . Wären gegenüber OSB 100 € mehr..


Frage:
Ist es problematisch, wenn das ganze Pappelholz dann mitschwingt? Weil es ist dann so dünn, dass dies sicherlich passieren wird :D
 
wenn das mal kein Akustikporn ist^^ Jetzt muss ich nur noch 100.000 € im Lotto gewinnen und das erste, was ich mache ist kein Auto kaufen, sondern Blacky - das Tier - engagieren und mal 2 Wochen bauen lassen^^ Bild 1 u. 2 gefallen mir optisch am besten... ist das jm. hier aus dem Forum?


moin,

die ersten beiden bilder wäre sogar noch die günstige variante da naturbelassen und ohne licht in den modulen.

ich weiß nicht woher deine einschätzung mit den 100.000€ kommt aber da müsste ich schon anfangen goldbarren in die module zu verbauen damit man auf solche kosten kommt.

wenn schallschutz keine rolle spielt ist an deiner schätzung eine 0 zu viel hinten.
und je nach eigenleistungsanteil sogar 2 nullen zu viel.

6 stellige budget sind dann schon recht große projekte. schallschutz mehrere regieräume und aufnahmeräume lüftungssysteme usw.
einraum projektstudios müssten schon verdammt groß und RiR sein mit 0% eigenleistung um annähern auf solche kosten zu komm.


ist keiner aus dem forum. ein schweizer der sich das für sein neues haus gegönnt hat.
reiner hobbymusiker.

bild 3 ist tensnake feat fiora (noch im unfertigen zustand) recht erfolgreicher house act

bild 4 und 5 echochamber zürich
da kommt man schon auf deine summe. allerdings durch faktoren wie schweizer kostenniveau, großem raum, RiR mit lüftungssystem und allen extras wie farblicher lasierung, integriertes lichtkonzept, 0% eigenleistungsanteil.
aber schon eher die ausnahme vom durchschnittstyp der studios von mir planen und bauen lässt.




In jedem Fall beruhigt mich, dass Du keine Warnung ausgeprochen hast bzgl. der Löcher... aber ich sehe, dass Du sowas baust mit Schlitzen zwischen den Platten. Insofern sollte das ja funktionieren am Ende des Tages...


in dem konstruktionsfall ist es egal ob schlitze löcher oder von mir aus herzchen und blümchen ;)




Frage:
Ist es problematisch, wenn das ganze Pappelholz dann mitschwingt? Weil es ist dann so dünn, dass dies sicherlich passieren wird

im optimalfall so konstruieren dass deine holzverkleidung nicht hohl liegt sondern am dämmstoff dahinter anliegt.
 
Moin,

Herzchen made my day
smil451e75c243d52.gif



...okay, dann muss ich gar nicht den höchsten Lottogewinn abstauben :D ... ich hätte gedacht, dass 1+2 die teuersten wären... für mich sieht das am besten aus. Naja, Geschmäcker sind verschieden. Aber stimmt schon - ich mein, wenn Du sowas innerhalb von 4 Wochen baust und dann sagen wir rund 8k mitnimmst, dann kann man davon abzgl. Steuern / Reisekosten / Holzkosten etc. wahrscheinlich einigermaßen gut leben. Aber dennoch harter Knochenjob, den Du machst! Respekt. Habe ja nur mal einen Diffusor gebaut und das war schon aufwendig genug :D Dass Du auch eine Eigenleistungsoption dabei ist - das ist natürlich auch cool. Hätte ich die Kohle, ich würde Dich ganz sicher engagieren!

Ich habe herausgefunden, dass Hornbach einigermaßen günstig ist. Da werde ich Holz einkaufen und dann nun doch das Fichtenleimholz @1,8mm Dicke nehmen und für die Deckel jedoch dünnes 8mm Pappelholz.

Kann ich dann alles schneller bauen, denn dann kann ich durch die Winkel einfach fix zusammenschrauben - Pappelholz an eine Seite, dann in der fertigen Konstruktion Löcher rein, aussaugen, Stoff drantackern, fertig.
 
@Bender

Wie siehst du die Problematik bzgl. des Lochplattenabsorbers bzw. wo fängt ein Lochplattenabsorber an und wo hört eine verlattete Superchunk auf?

Hier kam in letzter Zeiut häufig der Wunsch auf Superchunks quasi mit Wänden zu bauen, um sie Stapelbar und transportierbar zu machen. Um den Bassbereiche dann in den Kubus "rein zu lassen" sollten dann Löcher in die Front gesägt werden... nun ähnelt das mir zu stark den Lochplattenabsorbern, die ja quasi nichts anderes als breitbandige Helmholtzresonatoren sind, meienr Erfahrung nach im Tiefbassbereich uneffizient im vergleich zur puren Superchunkvariante.

Wäre es physikalisch üebrhaupt möglich eine "dichte" (also abgeschlossenes Volumen) Superchunk zu bauen, welche dann an der Front einfach nur Löcher bekommt? Ab wieviel Durchlöcherung wäre so eine Superchunk denn wieder eine Superchunk und kein Lochpalttenabsorber?
 
Meine Theorie dazu mit einfach nur gesunder Vorstellungskraft:
Ich glaube eher, dass diese zzgl. Hölzer ein Gewinn sind: Sie regen den Bass umso stärker an, schwingen vielleicht etwas mit und auch Moden können sich verstärken und sie reagieren sich dann hinter dem Holz umso stärker ab. Dass es schlechter ist, wenn man da eine Holzstruktur drumherum hat, mag ich gar nicht mal unbedingt glauben. Aber Holz macht halt Reflektionen aufgrund der härteren Oberfläche - da sehe ich eher ein Problemchen... hintert / seitlich den LS sehe ich das aber leicht weniger dramatisch... der Bass wird schon in den Löchern verschwinden... ggf. Gerade wenn man mehrere Löcher in Richtung Abhörposi baut, sollte sich das einigermaßen "im Rahmen" halten.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben