Nochmal Hard Rock, schon fast Metal

  • Ersteller Ersteller coder2k
  • Erstellt am Erstellt am
coder2k

coder2k

Registriert
29.12.05
Beiträge
317
Reaktionen
0
Punkte
599
Hi!

Schon wieder ein Track von mir zum Bewerten:

NEUE VERSION:

Vocals fehlen noch und gemastered ist auch nix. Bitte trotzdem ein paar Meinungen.

Gruß!
Michael
 
hey
toll eingespielt.. hör mir jetzt gleich mal deinen anderen track an.. der hier könnte etwas mehr präsenz vertragen.. irgendwie is alles ziemlich weit hinten.. und die drums gefallen mir nicht wirklich.. das blech kracht da zuviel.. das ist nicht crispy.. klingt ein wenig billig das ganze...
auch die [g=149]snare[/g] gefällt mir überhaupt nicht.. die klingt proberaum mäßig..
die gitarren sind mir wie schon erwähnt etwas zu weit hinten.. da ginge mehr nähe meiner meinung nach..
 
@ThinK: Erstmal danke für's [g=94]Feedback[/g]! Achso...ich hab eben gar net gecheckt, dass du den Thread hier schon gesehen hast. Also bei den Gitarren stimme ich dir zu...aber was das Schlagzeug angeht, kann ich's net so richtig nachvollziehen. Es fehlt halt noch die Brillianz vom Mastering, aber ich wollte's halt schon vorher reinstellen. Was meinste genau mit dem Blech? Vielleicht einfach die Overheads leiser machen?
 
also erstmal ein großes lob, mir gefällt der track echt gut :) die stelle ab 2:42 is klasse, wo die lead-guitar richtig schön losgeht.
ein paar kleinigkeiten hätt ich zu meckern:
- der anfang klingt dumpf, is wohl absicht. danach ist es nicht mehr dumpf, aber meiner meinung nach is der kontrast zwischen dumpf und nicht-dumpf nicht groß genug, so hält sich bei mir der dumpfe eindruck :roll: vllt den anfang noch dumpfer/leiser schrauben und den teil danach noch ein bisschen brillianter klingen lassen.
- ab 0:37 und 1:11 steigt für ca 10sec (?) im hintergrund ne clean guitar ein die ein paar akkorde friedlich vor sich hin appegiert. nach meinem hörempfinden klingt es dort schief, als sei die [g=422]gitarre[/g] verstimmt. nichgut :(
- das ende is recht abrupt. kaum is der höhepunkt mit dem lead-guitar-solo erreicht hört es so plötzlich auf o.O find ich schade. allerdings klingt der schlussakkord mit dem folgenden echo klasse.
 
Hm .. also genau es klingt nicht brilliant.. hier ist immer die meinung .. was im mix nicht ist wird im mastering nimmer mehr... da wird ja nur noch loudness gemacht.. eigentlichs sollte es so sein wenn man schon selber mixed...
 
@XXS: Danke für's Lob :D
An dem Kontrast zwischen dem LoFi-Anfang und dem richtigen Song werde ich noch arbeiten...da ist der Unterschied wirklich noch nicht krass genug.
Die cleane [g=422]Gitarre[/g] ist auf jeden Fall richtig gestimmt (die anderen Gitarren auch)...ich stimme beim Aufnehmen ständig die Instrumente und da kann sowas nicht vorkommen. Vielleicht klingt's komisch, weil die meisten Gitarrenamps einfach nicht so toll klingen, wenn man Terzgriffe darauf spielt (es klingt besser, wenn man die Töne einzeln aufnimmt).

@ThinK: Also für mich ist Mastering eigentlich immer, dass ich nochmal mit 'nem EQ über die Summe gehe, zwecks zu großes Wummern entfernen und Brillianz hinzufügen (so Sachen, die sich halt einfach aufsummieren, da alle Instrumente auf einmal dabei sind) und für Loudness sorge (Multiband-[g=322]Compressor[/g] [meistens, nicht immer]) und natürlich Dithering...von daher sehe ich in der Brillianz nicht so das Problem. Oder siehst du das anders?
 
hm... naja wenn man selber mastert.. sollte man eigentlich schaun, dass man das eqing nicht auf der summe betreiben muss sondern schon im mix ....
klar es kommt durch den multiband [g=322]compressor[/g] schon noch mal was an druck dazu.. aber der sollte nicht das allheilmittel für brillianz sein!
 
Also es ist ja nicht so, als ob ich auf den Einzelsignalen kein EQing betreiben würde...ich glaube, dann würde das ja wohl kaum so klingen, wie es klingt.
Also ich persönlich finde es durchaus ne gute Methode, die Summe nochmal mit dem EQ zu bearbeiten....dass man da keine riesigen Änderungen mehr vornimmt, ist ja klar....aber vor allem die Höhen kriegt man in der Summe einfach besser "zu packen" als vorher (meine Meinung). Und die Hautpsache ist doch, dass es FÜR MICH funktioniert, denke ich mal...
Nagut, das weicht jetzt aber auch zu weit vom Thema ab.

Ich wäre auch noch für mehr Meinungen sehr dankbar!
 
Also ich hab jetzt hier nochmal ne neuere Version, wo ich noch einiges am Sound gedreht hab und hätte gerne mal dazu Meinungen:


Danke schonmal!
 
hi ...
ich wollte eigentlich in deinem letzten thread auf deine frage antworten...aber nun mach ichs hier ;)
wie ich bei den drums vorgehen würde...mmmmhhh
als erstes würde ich bzgl. dessen alles andere erst mal muten d. h. nur die drums spielen lassen...bzw. nur die bd...die mischt du ab bis es/sie dir gefällt...dazu musst du natürlich wissen wie eine bd zu klingen hat (viiiel referenz mukke hören) und auch am besten auf deinen boxen mit denen du mischst (gilt jetzt für alle elemente)
danach alle teile des sets stimmig dazu mischen....dann würde ich mich um den [g=118]bass[/g] kümmern ..den so dazu mischen das er sich nicht mit der bd beisst ..höhenanteile kannst du später im mix noch ausprobieren (er soll ja schliesslich nicht an präsenz verlieren)
wenn du das gemacht hast ...dann hast du das fundament geschaffen auf das du alles weitere aufbauen kannst....
hier nochmal ein par eckdaten..
.....
6.1 Equalizer
6.1.1 Drums
- [g=118]Bass[/g] Drum: [g=118]Bass[/g] Drums haben drei prägnante Frequenzbereiche
o Druck: je nach Musikrichtung von 60 Hz (Pop/Hip Hop, Dance) bis ca. 120
Hz (Rock, Techno); in diesem Bereich schmalbandig mit [g=357]Peak[/g]-EQ anheben
um den Druckbereich der [g=118]Bass[/g] Drum zu betonen
o Resonanz: Absenken bewirkt trockenen und druckvollen Klang, Bereich
zwischen 200 bis 350 Hz je nach [g=118]Bass[/g] Drum sehr unterschiedlich; Tipp:
um die Resonanz genau zu finden, einen schmalbandigen EQ in diesem
Bereich voll anheben und langsam den Frequenzbereich durchfahren, bei
der Resonanzfrequenz beginnt es zu zerren
o Kick: nicht zu schmalbandig anheben, Rock bei 4 kHz – 5 kHz, Jazz bei
3 kHz – 4 kHz, Pop bis zu 6 kHz, falls sich die [g=118]Bass[/g]-Drum nicht durchsetzt
eher Kick-Anteil erhöhen, statt [g=118]Bass[/g]-Drum lauter machen
o [g=149]Snare[/g]: ähnlich wie die [g=118]Bass[/g] Drum haben auch Snares drei prägnante Frequenzbe
reiche
o Druck: 150 Hz – 250 Hz leicht anheben
o Resonanz: 300 Hz – 500 Hz (wirkt bei schmalbandiger Absenkung trockener)
o Attack: 5 kHz – 6kHz: Anhebung sorgt für Durchsetzungskraft, man hört
mehr vom [g=149]Snare[/g]-Teppich
o Ton Anteil bei ca 2 kHz
- Hi Hat:
o Hochpass ansetzen bei 150 Hz
o weicher Sound: Absenkung bei 800 Hz – 2 kHz
o leichte Anhebung per High Shelf um 8 – 10 kHz
o Höhen absenken bei offen gespielter Hi-Hat
- Toms: von der Bauform ähnlich der [g=149]Snare[/g] daher auch ähnlich prägnante Frequenzbereiche
o Resonanz: Absenkung sehr wichtig bei 250 Hz – 500 Hz, je nach Tom
Größe; auch hier gilt ausprobieren wie bei der [g=118]Bass[/g] Drum
Audio-Workshop
Skript 6
o Druck: wenn die Tom nach der Absenkung des Resonanzbereiches zu wenig
Druck hat, unterhalb der Resonanzfrequenz leicht schmalbandig anheben
o Attack: anheben 4 kHz – 6 kHz
- Overheads:
o bei hauptsächlichem Augenmerk auf Beckenanteil Sound weich zeichnen;
Mittenbereich absenken mit großer Bandbreite 800 Hz – 2 kHz und mit
Shelf-[g=43]Filter[/g] über 12 kHz anheben
o Hi-Pass setzen, um Tiefenbereich abzuschneiden und so Probleme mit der
[g=118]Bass[/g]-Drum zu verhindern
6.1.2 E-[g=422]Gitarre[/g]
- harte Rhythmus Gitarren, gedoppelt
o um 200 Hz leicht anheben
o mit Frequenzbereich des Basses abstimmen, notfalls Lo Cut bei 100 Hz
o 4 kHz – 6 kHz (Stärke des SM 57) anheben für Agressivität/
Durchsetzungskraft
o Mittenbereich: zwei Bänder bei ca. 500 Hz und 3 kHz
- Clean Rhythmus Gitarren
o 800 Hz – 2 kHz absenken, um „Klick“-Geräusch zu eliminieren
o bei ca. 8 kHz mit High Shelf anheben, etwas „seidiger“ machen
6.5 Effektpresets
[g=108]Hall[/g]
- ER/Rev steht für Mischverhältnis zwischen Early Reflections und Reverb ([g=361]Nachhall[/g]).
Bei den meisten Geräte ist dieses in Prozent oder dB (0dB bis -100 dB für
Early Reflections und Reverb) angeben. Diffusion wird bei den meisten Geräten in
Prozent angegeben (von 0 –100)
- alle Werte sind wie immer nur grobe Richtwerte, da jedes Hallgerät anders klingt
Preset Name: Warm [g=108]Hall[/g]
Type Pre-Delay (ms) Decay (s) Diffusion Hi Damp Lo Damp ER/Rev
[g=108]Hall[/g] 35 2,2 99 50 0
- geeignete Einstellung für Vocals, Keyboard-Sounds Bläser und Streicher. Quasi ein
„Allerwelts“-[g=108]Hall[/g]

danach hab ich mich in meinen anfängen gerichtet



ach so....und zu mastern bevor der mix nicht stimmig ist...ist nix...denn damit kannst du vorhergehendes nich ausbügeln
so...viel spass noch :)
mfg chris
 
Hmm...ich hoffe, dir ist klar, dass du da für mich nichts neues geschrieben hast. Das klingt irgendwie so, als ob du meinst, ich hätte totalen Mist zusammengemischt...
Ich hab das nun nicht zum ersten Mal gemacht und hab so Sachen, wie du sie geschrieben hast schon sehr oft gelesen (und gehe auch dementsprechend vor). Finde ich jetzt ehrlichgesagt ein bisschen komisch, so 'ne Anleitung vorzufinden...oder findeste es etwa sooo schlecht? Hast du überhaupt mal ein "echtes" Schlagzeug abgemischt? Die meisten hier arbeiten ja mit Samples....naja...



Davon jetzt mal abgesehen, wäre ich sehr dankbar für Meinungen zu der neuen Version.
 
@ profhoell: woher hast du denn diesen Artikel bezogen? Ein link wäre nett :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben