Wir haben alle 4 Mics und ich kenne sie aus eigener Erfahrung. Das vorweg geschickt möchte ich sagen, dass ich alle mag.

Sie sind aber alle sehr verschieden.
Das TLM 107 ist sehr universell, modern abgestimmt mit einer schönen frischen Note. Allerdings mag ich die 8-Charakteristik nicht. Sie klingt etwas spitz. Es ist auch nicht der typisch assoziierte warme Sound. Aber es funktioniert wirklich auf Vieles. Es ist sehr klar.
Das TLM 49 ist etwas speziell. Es ist ein echt gesoundetes Mic am anderen Ende

Es hat eine Schaltung, das eine Röhrensättigung emuliert. Ich bin von diesem Mic oft hin- und her gerissen. Es ist ja stark an das historische und sehr teuere M49 angelehnt. Und tatsächlich kommt es dem M49 wirklich besonders im Frequenzgang sehr nahe. Deswegen klingt es überraschend hammermäig gut. ABER: Aus meiner Sicht funktioniert die Röhrenemulation längst nicht vollumfänglich gut. So kann das TLM 49 überraschenderweise recht kratzig klingen. Ein M49 klingt an einer Violine beispielsweise total schön an einem TLM 49 furchtbar. Sanfte Vocals klingen mit dem TLM 49 wahnsinnig gut und ich finde es auch an der akustischen Gitarre sehr nah am M49. Aber mit zunehmendem Pegel und im Prösenzbereich kann es “künstlich” reibelig klingen. Also ein Mikro, das manchmnal sehr gut ist und manchmal weniger. (Da fällt mir ein, dass ich es neulich mal in einer Bigband Aufnahme vor einem Sax hatte. Das ging auch seehr gut)
Das U87 ist halt der Klassiker. Man kennt den Sound, es hält was es verspricht, klingt sehr vorne, präsent. Nicht immer das beste Mic, aber eigentlich schon immer ein sehr gutes MIc. Bei Sprechern verleiht es oftmals etwas Großes, “Autoritäres”. Aber man kann damit auch prima Flügel oder andere Instrumente aufnehmen. Am Cello ist es ein etablierter Standard. Ich hatte es neulich am Kontrabass (als Verlegenheit, weil ich damit gar nicht gerechnet habe und meine 4 x M149 schon anderweitig verplant hatte… Auch das ging prima.
Für die nächste Aussage werde ich wharscheinlich gesteinigt: Das M 147 mag ich auch sehr. Es erinnert mich tatsächlich an ein altes longbody U47. Ich weiß, dass es das nicht ist. Aber es hat diesen tiefen Mitteltonbereich, mit warmen Rährensound. Mit einem High-Shelf klingt es für jazzige Stimmen sehr geil. Es ist aber schon auch gesoundet und passt nicht auf Alles oder auf alle Instrumente.
Zu berücksichtighen ist, dass das U87 und das TLM 107 verschiedene Patterns hat, das macht die beiden sehr universell einsetzbar. Das tlm 49 und das M147 sind ausschließliche NIeren.
Auch intersssant ist das U89… ach und all die anderen
