Jau, genau wie Deine Kritik, denn die wässrige, buggyeske Kritik ("alles auf fff getrimmt") versteh ich genausowenig wie
Hab ich doch!
"...alles" fff kommt wird seit ca. 400 Jahren in der Musik verwendet und bedeutet nix anderes als "so laut es nur geht". Wie eine Vuvuzela.

Aber sorry für den unsachgemäßen Gebrauch.
"alles" betrifft im Grunde alle Stellen des Intrumentals, was die Leblosigkeit angeht. Zum Beispiel in den Streichern müsste mal hier und da Vibrato rein. Mal bissel lauter, mal bissel leiser.
Diese Stellen zu benennen wäre aber schon Dr.Alban, da es erstens zu viele sind und b) sowas Interpretationen sind. Jeder Spieler macht das auf seine Art und Weiße. Da gibt es auch nicht wirklich richtig oder falsch. Das ist eben das, was die Emotion in der Musik ausmacht. Es geht da auch nicht um sekundengenaue Zeitangaben.
Wenn es die geben würde, hätte ich die schon reingeschrieben.

Das ist wie mit dem einen kantiken Klavierstück. Die Noten sind das eine, dann wie ich dem PC sage (mit den Automationskurven usw) was er wie spielen soll, das andere. Schöner ist aber, was die junge Dame damit gemacht hat. Die hat sich die Noten angeguckt, und auch mal das Metronom bei Seite gelassen. Verstehst du was ich meine?

Also genau das, was du mit dem Text gemacht hast: du hast ihn vorgetragen, wichtiges Betont, unwichtiges nicht. So muss das mit der Musik auch. Und zwar im Einklang mit dem von dir (wie ich finde) so wunderbar vorgetragenen.
Und auch hier werde ich dir keine genauen Stellen nennen, weil es einerseits für meinen Geschmack zu viele Stellen sind und andererseits nur du weißt, wo die wirklich wichtigen Stellen sind.
Es hat also durchaus seinen Grund, warum ich etwas allgemein bleibe.
