Neue Macs mit M1 Prozessor

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Man, du musst schon Zeit lassen zum editieren :)
 
Macht doch auch Sinn das die DAW anfrägt wie viele Kerne zur Verfügung stehen und dann anfängt zu verteilen. Oder?

Ich habe ja auch nie etwas anderes behauptet. Natürlich macht das Sinn. Es macht übrigens auch Sinn, dass, so wie ich das dem SOS Artikel entnehme, die Singlecore-Anforderungen mal auf einen anderen Core verschoben werden, um thermalen Problemen aus dem Weg zu gehen.

Gut, und wenn jetzt das, was in einer DAW zu sehen ist (oder meinetwegen auch in den vielleicht manchmal aussagekräftigeren CPU Monitoren des OS'), so halbwegs dem tatsächlichen Rechenzustand der Kerne in einer CPU entspricht, dann ergibt sich daraus für mich, dass offensichtlich kein an die vom User eingestellten Puffergrößen gebundener Prozess (aka "Live-Track" - oder wie auch immer es in der DAW des Vertrauens heißen mag) in der Lage ist, mehrere Kerne auf einmal zu benutzen. Und mMn hat das dann einfach mit der größeren Latenz zu tun, die entstehen würde, wenn 2 (oder mehr) Kerne hintereinander arbeiten würden, da sonst das vom User über die eingestellte Puffergröße "angeforderte" Zeitlimit überschritten werden würde. Was für mich - Laie hin oder her - auch vollkommen verständlich wäre.
Es sei denn, das geht doch (wüsste ich nix von, die DAWs, die ich kenne, machen's nicht) oder das, was in den CPU Monitoren zu sehen ist, ist einfach von vorne bis hinten Quatsch.

Es ist sicherlich nicht 1:1 vergleichbar, aber mein Line 6 Helix arbeitet mit 2 Prozessoren. Standardmäßig ist jedem Prozessor eine Signalkette zugewiesen. Man kann aber Signalkette 1 in Signalkette 2 routen. Das Resultat ist verdoppelte serielle Rechenleistung auf Kosten etwas höherer Latenz.
So ungefähr stelle ich mir das mit den Cores in einem Prozessor auch vor, zumindest eben dann, wenn serielle Arbeitsschritte verlangt werden. Da aber dann die quasi zwingend einzuhaltende Latenz überschritten werden würde, erlauben DAWs das nicht (mit der Ausnahme latenzverursachender Plugins, die aber dann auch nach wie vor auf einem Kern berechnet werden, aber eben zur Erfüllung der Aufgabe mehr Rechenzeit benötigen). Auch das ist übrigens im Helix nicht anders, die Signalwege haben zwar per se eine festgelegte Latenz, es gibt aber einige Blöcke, die diese Latenz dann sprengen (allerdings in einem sehr viel engeren Rahmen als es im Sequenzer manchmal passiert - ist eben ein Live-Gerät, da muss die Latenz zwingend immer hinreichend klein bleiben).

Wie dem auch sei, und um vielleicht endlich mal wieder die Kurve zum eigentlichen Thema zu kriegen: ich habe nicht den Eindruck, dass durch meine sicherlich laienhafte Ausdrucksweise bzw. mein ebenso laienhaftes technisches Wissen der Sachverhalt von "ein Live-Track mit serieller Signalfolge wird immer nur von einem Core/Thread abgearbeitet" (wobei dieser Kern gerne mal zum Schutz vor Überlastung wechseln kann) wirklich in Frage gestellt wird. Das deckt sich halt auch nicht nur mit den Darstellungen in welchen CPU Monitoren auch immer, sondern auch mit dem, was die üblichen Benchmark-Tests so ausspucken.

Und um noch mehr zum Thema zurückzukehren, ein 2019er 10-core iMP (3.0GHz Xeon) schafft im Singlethreadtest bei 64 Samples 52 Space Designer Instanzen, das M1 Macbook Air um die 80 ("um die", weil Logic unter Singlecorelast keine vernünftigen Fehlermeldungen mehr ausgibt und man hören muss, wann es knackst, was bei den für den Test benutzten Onboard-Speakern vielleicht nicht immer gut hinhaut). Selbst der leistungsschwächste Rechner aus der M1 Serie (da lüfterlos und irgendwann drosselnd) ist bei Singlecore-Aufgaben also den aktuell schnellsten Intelrechnern, die Apple im Programm hat, sehr deutlich überlegen (was ja dann auch von den Cine- und Geekbench Tests bestätigt wird).
 
Hinzu kommt, dass man meist garnicht genau weiß, ob ein Prozeß z.B. im Logic einen oder mehrere threads erzeugt und ob die dann per single oder multi core abgearbeitet werden. Man sieht zwar bei bestimmten Operationen eine höhere Aktivität in einem Core, aber ob die real nur in diesem core stattfindet, sieht und weiß man nicht.

Naja, das sieht man schon recht eindeutig - und wenn der Signalfluss seriell ist, muss das ja auch seriell abgearbeitet werden. Und sollte es da in der Kette einen Sprung von einem Thread zum anderen geben, würde halt die Latenz in die Höhe gehen - was sie aber nicht tut.

Wenn der Signalfluss seriell ist, bedeutet das nur, dass die Signale auf einer Leitung übertragen werden. Es beschreibt also die Art des Übertragungsweg, die nichts damit zu tun hat wie letztendlich das Signal bzw. deren Daten dann weiter durch verschiedene Rechenoperationen verarbeitet werden.

Auch wenn die Signale parallel übertragen werden, also synchron über mehrere Leitungen, müssen diese Daten dann durch Rechenoperationen weiter verarbeitet werden.

Die Art des Übertragungsweges spielt keine Rolle in der Datenverarbeitung. Kannst du schon daran erkennen, dass jeder Computer diverse Schnittstellen besitzt, die sich nur durch physikalische, elektrische und auch mechanische Eigenschaften von einander unterscheiden. D.h., sie unterscheiden sich nur durch unterschiedliche Steckerverbindungen, Schnittstellenleitungen, Übertragungsverfahren und Übertragungsgeschwindigkeiten wie z.B. USB2, TB, Displayport, RJ 45, usw.
 
Auf welchem Core gerechnet wird entscheidet die CPU MEIST selbst.

Meist. Aber nicht dann wenn ich meiner CPU sage auf welchem Kern bzw. welchen Kernen gerechnet werden soll. Sprich wenn ich meiner DAW Kerne zuweise:

upload_2020-11-23_3-48-56.png


Natürlich mache ich das nicht, dazu besteht keine Notwendigkeit. Alle meine kleinen süßen Kerne dürfen sich komplett austoben. Aber meistens langweilen die sich bloß, auch bei etwas umfangreicheren Projekten. Ich glaube die wissen noch nicht einmal wie man boostet... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Affinität ist keine Zuweisung. Da wird, sofern möglich, der ein oder andere für einen Prozess bevorzugt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben