Neu auf Youtube: Vergleich von 24 Mikrofonen für Sprachaufnahmen

Man sagt so 20 Minuten. Ich meine auch, dass bei meinen beiden Röhrenmikrofonen die volle Qualität von Anfang an da ist, allerdings meine ich, hin und wieder gehört zu haben, dass in den ersten Minuten irgendwann so ein "Plopp" kommt. Wäre ja blöd, wenn man den in einer wichtigen Aufnahme drin hat.

Da wird es auch wieder so sein, dass messtechnisch bestimmte Werte erst dann erreicht sind, wenn das Mikrofon auf Betriebstemperatur ist. Das muss ja nicht bedeuten, dass es vorher schlecht klingt.

Matthias
 
Ich gebe meinen Röhrenmikros immer so 10 Minuten. Außerhalb der Röhre kann ich mir keine Betriebstemperatur vorstellen.
 
Eigentlich sind Röhren warm, wenn ein Signal kommt. Wem das nicht reicht, der kann ja noch 5 min warten.
meine Röhrenvorverstärker hatten immer ein wenig Verzögerung vom Einschalten bis zum ersten Ton. Aber das waren nie mehr als 15 Sek.

@Astronautenkost
Lautsprecher muss man ja nicht mehr selbst einlaufen, das ist ein Standardprozess bei der Fertigung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was da technisch passiert, weiß ich nicht. Klanglich hat es den Unterschied gemacht, daß mir eben ganz aktuell nach Kauf das M990 sehr hell vorkam, heißt: in den Tiefen schwachbrüstig, S-betont und in den Höhen zu spitz. Habe also für die ersten Versuchsaufnahmen ein High-Shelf bei 5 kHz um ca. 4-5 dB abgesenkt, Bellfilter minus 3 dB mittlerer Güte bei 6 kHz und bei 100 Hz um ca. 4 dB auch mittelbreit geboostet, damit es ungefähr (!) dem Klangeindruck des Test-M990 nahekam. Über dieses Phänomen war ich so erstaunt, daß ich mich darüber auch mit Herrn Krauss von MTG austauschte und wir kurz davor waren, das Mic mit einem anderen quietschneuen M990 bei mir vergleichen zu wollen und ggfs zu tauschen oder eben zu "reparieren/nachzujustieren". Die Beratung, Kundenfreundlichkeit und Lösungsorientiertheit bei MTG kann ich in meinem Fall definitiv nur als außerordentlich zuvorkommend und großartig bezeichnen.
Der Messschrieb zum Frequenzgang dieses meines M990 hat dann meinen Höreindruck auch bestätigt: es fällt schon recht früh ab 300 Hz nach den Tiefen hin ab und liegt bei 70 Hz bei ca -5dB. Darüber ist es schnurgerade. Die Höhenanhebung war im Buckel laut Messschrieb eine Kleinigkeit anders als die Sollwerte.
Das war selbst Herrn Krauss etwas viel, so daß er sich bereit erklärte, den Versuch unternehmen zu wollen. Über's lange Wochenende habe ich das Mikro fast durchgängig durchlaufen lassen und habe auch nicht länger reingehört, konnte mich also nicht auf das Mikrophon einhören. Aber am Montag drauf konnte ich bei MTG anrufen und die Aktion stoppen, weil sich der Klang zum Besseren hin verändert hatte: die Höhen waren seidiger, nicht mehr harsch, die S-Betonung war viel feiner und "gefellnormal" geworden und besonders die Tiefen waren endlich etwas nach vorn gekommen. Sie sind bestimmt nicht da, wo sie der Standardkurve sein könnten, aber es passt zu meiner Stimme und meinem Raum. Ich habe auch mit den Sprechabständen herumprobiert und gute Abstände in Verbindung mit verschiedenen Verstärkungen für verschiedene Anwendungen gefunden. Die Filter in den Höhen und Tiefen konnte ich deutlich reduzieren bis komplett rausnehmen. Seitdem isses gut und die Güte der Aufnahme hängt jetzt nur noch an mir und meiner Leistung und Tagesform.
Diesen Vorgang des "Einarbeitens" mache ich fast seit einigen Jahren und nach einigen guten Tips von erfahrenen Kollegen und Tontechnikern mit fast allem Equipment so: Lautsprecher, Kopfhörer, Mikrophone. Hat sich bei den Kopfhörern von Sony (MDR MV1), AKG (K720 Pro) und Austrian Audio (Hi-X 60 und 65 und 55 und 25BT), bei meinen "Q5b" von Kirsch-Audio und den RL 940 von Geithain (obwohl das bei den letzteren ein Prozess über längere Zeit war, obwohl sie schon "eingelaufen" vom Werk kamen) bewährt, denn die Eindrücke haben sich bei jedem Gerät hörbar verändert.
Alltagspraxis: Wenn so ein Röhrenmikrophon dann mal sozusagen "eingearbeitet" ist, warte ich im Aufnahmealltag nach dem Einschalten auch nicht länger als bis der Tee fertig ist und ich mit meinen Aufwärm- und Sprechübungen fertig bin, also ca. 15 bis 20 Minuten. Bei allen anderen Mikrophonen warte ich erheblich kürzer. Aber a bissl was geht ollaweil. Gilt auch für die Toolmods. Vielleicht bin ich speziell mit meinen Geräten auch ein überhaupt sehr geduldiger Zeitgenosse. Ist nicht mit allem und allen so.
Wenn ich die Möglichkeit hätte, würde ich das Mikrophon gern nochmal messen lassen und sehen, was sich möglicherweise verändert hat. Vielleicht ergibt es sich nächstes Jahr auf dem Weg zur oder von der Leipziger Buchmesse...
 
Bei einem Mikrofon in dieser Preisklasse würde ich mich damit nicht zufrieden geben wollen, auch wenn es jetzt offenbar besser geworden ist.
 
Von einem Einschwingen der Membran, bis sie dann gut klingt, habe ich noch nie gehört.
Ich kann mir das auch nicht vorstellen, was da genau passieren soll. Mechanisch wie elektrisch.
Entweder ist das Mikrofon sauber verbaut oder nicht.

Meine Mikros, und ich habe einige, klangen von Anfang an so wie sie sein sollen.
Die haben sich auch nach Wochen oder Monaten nicht geändert.

Das sich das über viele Jahre unmerklich sukzessive verändert, ja das ist klar, da lassen die Membranspannung aber auch die Materialien "nach".

Im beschriebenen Fall des M990, was stark von dem Sollwert des M990-Frequenzganges abweicht, hätte ich auf jeden Fall das Angebot eines anderen M990 mit entsprechendem Frequenzgang wahrgenommen.
So wäre ein direkter Vergleich möglich.

Ein Frequenzgang in den Tiefen verändert sich nicht von etwas schwachbrüstig zu tight wie man es bei einem M990 kennt, durch Beschallen von ein paar Tagen, das halte ich schlicht für unmöglich.

Das Einzigste was sein könnte, aber ich nicht recht glauben will, dass die Membranspannung spontan in Tagen nachgegeben hat.
Nur dann würde es etwas mehr Bass geben und die Höhen sanfter wirken.
Dann wäre es aber nicht korrekt verbaut ausgeliefert worden!

Aber umgekehrt ist es richtig, das M990 sollte von Anfang an den entsprechenden Frequenzgang haben, wie ausgewiesen.
Die beiden M990 die ich hatte waren quasi identisch tonal wie auch in der Smoothness, das Demogerät klang einen Hauch frischer, was man im Frequenzgangmessschrieb aber auch sah.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sagt so 20 Minuten. Ich meine auch, dass bei meinen beiden Röhrenmikrofonen die volle Qualität von Anfang an da ist, allerdings meine ich, hin und wieder gehört zu haben, dass in den ersten Minuten irgendwann so ein "Plopp" kommt. Wäre ja blöd, wenn man den in einer wichtigen Aufnahme drin hat.
Das lustige ist ich hab hier noch ein 23 jahres altes TLM 103 rumliegen (was einwandfrei funktioniert) was auch wenn ich es anschliesse in den ersten Minuten schon mal ein leises Plopp von sich gibt. Ist anscheined nicht nur bei Röhrenmikrofonen so. Da muss anscheinend erstmal der Transistor warm werden.:smil451c7211b9e19:
 
Wie lange vorher sollten Röhrenmics vor der Aufnahme angeschaltet werden?
Ich habe gestern Abend ein paar Takes mit dem M990 recordet, also sofort nach dem Einschalten losgelegt. Die Aufnahme klingt gewohnt gut, was würde sich daran ändern, hätte ich noch etwas gewartet ?

LG

Bei den modernen Röhrenmikros wie Gefell oder Neumann kann man nach 10 Minuten loslegen.
Hauptgrund ist das Ausdehnen der Röhre wenn sie warm wird, da kann es zu Plopgeräuschen kommen.
Um die Plops zu vermeiden, wartet man.
Tonal habe ich nicht wirklich was wahrgenommen, wenn ich auch nach 3 Minuten schon losgelegt habe.
 
Das lustige ist ich hab hier noch ein 23 jahres altes TLM 103 rumliegen (was einwandfrei funktioniert) was auch wenn ich es anschliesse in den ersten Minuten schon mal ein leises Plopp von sich gibt. Ist anscheined nicht nur bei Röhrenmikrofonen so.

Das Thema habe ich beim UMT70s zu Weilen auch.
Vor allem dann wenn ich es mehrere Wochen nicht genutzt habe.
Grund sind entleerte Kondensatoren die sich wieder "aufladen" wollen.
Das dauert 1 bis 2 Minuten dann ist wieder Ruhe.
 
Möchte noch jemand was nebenan zu meiner abwechselnden Verwendung von M 92.1s und MT 71s sagen? Im Sprecherraum-Thread.

Matthias
 
Ich höre im ersten Teil einen tieferen Bass und deutlichere S Laute. Das MT 71 verwischt etwas die Höhen. Stichwort Obertöne / Verzerrungen beim M92.1 die der Stimme gut tun. Da sind wir wieder bei Röhre und Übertrager.

Eine kaputte Vorverstärkerröhre klingt ohne Signal so. Erinnert an Schallplatten.
 

Anhänge

  • kaputte Röhre.wav
    1,8 MB
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
869
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
197
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben