Neu auf Youtube: Vergleich von 24 Mikrofonen für Sprachaufnahmen

Das find ich jetzt aber mal echt hoch interessant, dass Neumann sagt, wir haben nix geändert und dann kommt so ein Foto mit 2 verschiedenen Platinen, nicht nuur baulich anders geformt und angeordnet, sondern auch verschieden bestückt.
Das wäre glatt nochmal eine Nachfrage wert. Wer weiß, vielleicht gibt es wirklich noch eine Version mit Dipschaltern an einer Fußplatine.
Mein TLM 103 ist von 2003 und entspricht der linken Version. Hab es jetzt grad nicht griffbereit aber die Seriennummer ist bei 28000.
 
Dann ist das TLM 103 aus meiner Aufnahme ja noch sehr viel älter.

Würde es sich um einen journalistischen Beitrag handeln, und irgendwas davon abhängen, wäre jetzt natürlich eine Nachfrage bei Neumann angebracht. Aber da sich mein dahingehendes Interesse in äußerst engen Grenzen hält, ist mir das wurscht.

Matthias
 
So ist es. Nix verändert sieht anders aus.
Offensichtlich ist ja, das mindestens die Aufteilung der Komponenten anders angeordnet sind.
Zumindestens sehe manche Komponenten auch anders aus.
 
Auf der anderen Seite was sollte denn auch schon groß drin sein? Statt diskretem Aufbau werkeln halt ICs auf der Platine und die Bauteile sind auf SMD Größe geschrumpft.
Schöner anzusehen ist für mich auch das M251 aber wie du sagst, sieht das inzwischen wahrscheinlich in jedem moderneren Mikrofon so aus.

Genau, da TL Mikro ist da so gut wie nix drin, Standardkomponenten mit viel Luft drum herum.

Mir persönlich geht da nur durch den Kopf, und das kostet dann so viel Geld?

Klar, wie ich schrieb, das sind oft keine großen Stückzahlen im Vergleich zu Playstation 5 oder Fernseher, da gibts auch ne hohe Automation.
Sennheiser hat eine hohe Automation erreicht, aber Gefell und viele andere machen viel Handarbeit, da gehen dann schon einige Stunden rein.
 
Dann ist das TLM 103 aus meiner Aufnahme ja noch sehr viel älter.

Würde es sich um einen journalistischen Beitrag handeln, und irgendwas davon abhängen, wäre jetzt natürlich eine Nachfrage bei Neumann angebracht. Aber da sich mein dahingehendes Interesse in äußerst engen Grenzen hält, ist mir das wurscht.

Matthias

Zumal Du ja kein eigenes TLM103 hast :right:
 
Na eben. Und das, was ich mal hatte, war damals auch total nervig, so wie das neue, was ich neulich in der Hand hatte.

Klänge es so wie das ganz alte, wäre das ja akzeptabel. Vielleicht klingt es heute ja so. Aber nun kann man ja kein Mikrofon kaufen, um es erst mal 25 Jahre altern zu lassen...
 
Das wäre doch mal ein guter zusätzlicher Service der Mikrofon-Spezis: Künstliche Alterung. Im Modellbahnbereich gibt es sowas schon. Dann heißt es künftig "Ich habe ein TLM 103 gekauft und es gleich mal 25 Jahre altern lassen, um es benutzen zu können".

Matthias
 
Das ist auch bei Lautsprechern nix neues. Da ist es üblich, die Treiber stundenlang mit Testsignalen zu befeuern, damit die Steifigkeit und somit die Härte im Klang weichen. Machen auch unsere Geithainer.
 
Das ist auch bei Lautsprechern nix neues. Da ist es üblich, die Treiber stundenlang mit Testsignalen zu befeuern, damit die Steifigkeit und somit die Härte im Klang weichen. Machen auch unsere Geithainer.
Musste ich auch mit meinem M990 machen. Fabrikfrisch klang es ein wenig „scheußlich“.
 
Anleitung gab ich zuvor schon 😁.
Ansonsten beschallen, dass die Membran wackelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hast Du da genau gemacht?
Ich hab es vier Tage lang nebenher und mit höherem Pegel als normal mithören lassen, den Kanal im System allerdings gemutet; und auch mal über Nacht angelassen und leises breitbandiges Rauschen laufen lassen, damit es kontinuierlich arbeitet. Macht einen hörbaren Unterschied. Wie auch bei Lautsprechern oder Kopfhörern. Deswegen verstehe ich auch nicht, welchen Sinn es ergeben soll, fabrikneue Mikrophone beispielsweise bei Thomann zu bestellen und den Klang gleich beim ersten Hören und Testen zu beurteilen. Das stört mich auch immer bei den Tests mancher “Fachzeitschriften“, die beschreiben, wie sie quietschneue Lieferungen auspacken, anschließen, damit „arbeiten“ und dann Aussagen dazu treffen.
Deswegen finde ich Carstens Service bei Echoschall auch so wertvoll und lohnenswert. Die Mics sind wenigstens eingearbeitet, wenn auch vielleicht leider nicht alle Nutzer gleichermaßen pfleglich mit den Geräten umzugehen scheinen.
 
Also ich hätte mir nicht träumen lassen, dass es tatsächlich einen Unterschied macht, wenn man ein neues Mikrofon ein paar Tage "einfährt", in dem man es beschallt...
 
Was ändert sich denn dadurch am Material? Beim Lautsprecher ist mir das klar, aber beim Mikro?
 
Mir ist schon klar, dass Luftdruckänderungen für eine Bewegung der Membran sorgen, genau das ist ja das Wandlerprinzip. Aber ich weiß echt nicht, ob sowas innerhalb von vier Tagen zu hörbaren Änderungen führt. Spielt es da eigentlich eine Rolle, ob das Mikrofon gespeist wird oder nicht?

Matthias
 
Das finde ich auch sehr speziell. Eine membran atbeitet ja immer . In der Fabrik, im transportfrachter, im lieferfahrzeug, im Lager, im DHL transporter…
 
Sagen wir mal so: wenn ein Mikrofon in seiner Hartschaum-Heimat in einer kleinen Holzkiste liegt, egal ob nun dunkles oder helles Holz, dann dürfte sich da relativ wenig Luftdruckänderung abspielen. Wenn jedoch das Mikrofon vor einem Lautsprecher steht und permanent beschallt wird, dann schon eher. Aber ob das innerhalb von ein paar Tagen was mit der Membran macht?

Matthias
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
868
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
191
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben