musiktheorie in der elektronischen Musik Produktion

  • Ersteller Ersteller wamboen
  • Erstellt am Erstellt am
  • #561
ach so...
smil451c7211b9e19.gif
 
  • #562
Oliver, ich dachte immer Musiktheorie beschreibt durch Regeln den Stil ?

Nö, die Musiktheorie (so wie wir sie heute kennen) ist nicht an einen speziellen Stil gebunden. Beispielsweise eine Quintfallsequenz, eine Fuge oder das Modell der Sonatensatzform kann man prinzipiell überall anwenden.
 
  • #563
Die Satzregeln haben sehr wohl etwas mit dem klassischen Orchester zu tun. Klar werden die in der Klavier- und Chormusik der klassischen Form auch angewandt, aber jeder moderne Komponist setzt sich darüber hinweg. In der Rockmusik zum Beispiel interessieren sie überhaupt nicht, bei EDM schon gar nicht
 
  • #564
So pauschal kann man das mMn nicht sagen. Was ist schon modern? Es gibt genügend Bands und Künstler die in Rock, Pop, Hip-Hop etc. geile Mukke machen, trotz Musiktheorie und gewissen Regeln. Die Zuhörer interessiert das wenig, stimmt. Kommt immer auf den eigenen Anspruch an.
 
  • #565
Die Regeln gelten in unzähligen Genres einfach gar nicht, so einfach ist das
 
  • #566
Die Regeln gelten in unzähligen Genres einfach gar nicht, so einfach ist das
Du sagts doch selbst, dass du Musiktheorie-Kenntnisse hast. Warum verunsicherst du Leute, die noch keine haben und sich vielleicht welche aneignen wollen mit solchen falschen Behauptungen.?Als würde die MT in vielen Genres keine Gültigkeit oder Wertigkeit haben. DM ist in D als Zahlungsmittel nicht mehr gültig. MT (inkl. Satztechniken) sind in jedem Genre gültig.
 
  • #567
Die Satzregeln haben sehr wohl etwas mit dem klassischen Orchester zu tun. Klar werden die in der Klavier- und Chormusik der klassischen Form auch angewandt, aber jeder moderne Komponist setzt sich darüber hinweg. In der Rockmusik zum Beispiel interessieren sie überhaupt nicht, bei EDM schon gar nicht

Bei manchem Streichersatz in Popproduktionen werden sicherlich auch Stimmführungsregeln vorkommen.

Trivialstes Beispiel: Hiphoper Big X sampled direkt von irgendeiner Klassik Vinyl. :D
 
  • #568
Du sagts doch selbst, dass du Musiktheorie-Kenntnisse hast. Warum verunsicherst du Leute, die noch keine haben und sich vielleicht welche aneignen wollen mit solchen falschen Behauptungen.?Als würde die MT in vielen Genres keine Gültigkeit oder Wertigkeit haben. DM ist in D als Zahlungsmittel nicht mehr gültig. MT (inkl. Satztechniken) sind in jedem Genre gültig.

Das was du aber meintest schweift von der allgemeinen MT mehr in die Kompositionslehre in eine Ecke, die aber auch nur dort einen Sinn ergibt.

Genauso gibt es subjektive musiktheoretische Auslegungen in jedem Genre, was nun modern klingt oder nicht. Sie haben aber auch nur dort eine Bedeutung und sind nicht überall und auch nicht für die Ewigkeit gültig.

Das kannst du doch bitte jetzt mal einsehen.
 
  • Danke
Reaktionen: Lobotomeandyou
  • #569
Vielleicht sollte man wirklich mal trennen in Musiktheorie, die ja nur Zusammenhänge beschreibt und eher ein Analysetool ist (wie Lobo so treffend beschrieb
smil451d62b1d6f72.gif
) und in Kompositionslehre ...
 
  • Danke
Reaktionen: Lobotomeandyou
  • #570
Vielleicht sollte man wirklich mal trennen in Musiktheorie, die ja nur Zusammenhänge beschreibt und eher ein Analysetool ist (wie Lobo so treffend beschrieb ;-) ) und in Kompositionslehre ...
Jup, alles mehr als einmal bereits erwähnt, was die MT ist, was zu ihr gehört. Ich kann mich nur immer wiederholen. Probiert selbst. Die MT ist kein schwarz/weiß, sie ist so vielschichtig, sie ist aber auch nicht ein Allheilmittel. Für jeden müsste da etwas dabei sein.

So mittlerweile fast Seite 30 erreicht. Ich frage mich schon lange, was mich hier immer noch herumtreibt.:roll:
 
  • Danke
Reaktionen: Dodo_I und Lobotomeandyou
  • #571
Lese jetzt seit Anfang mit und dachte mir, es wäre mal ganz gut, wenn man die MT mal genauer erklärt. Mt verstehe ich nun mal als Oberbegriff von verschiedenen Teilbereichen,

z.B Harmonielehre, Rhythmik etc.

Nun sind hier ja schon einige Stichwörter wie Kontrapunkt oder Trugschluss gefallen. In welches Teilgebiet der MT fallen denn solche Bezeichnungen bzw. deren Anwendungen.

Man könnte dies mal aufschlüsseln. Entweder Hier oder in einem neuen Thread.

Falls der TE noch mitliest: Ich habe auch irgendwann vor vielen Jahren angefangen mich mit MT - vor allem Harmonielehre - zu beschäftigen. Hat mir sehr weitergeholfen. Und meiner Kreativität hat das nicht geschadet. Ich kann das nur empfehlen.
 
  • Danke
Reaktionen: Dodo_I, hedelund und Lobotomeandyou
  • #572
Falls der TE noch mitliest: Ich habe auch irgendwann vor vielen Jahren angefangen mich mit MT - vor allem Harmonielehre - zu beschäftigen. Hat mir sehr weitergeholfen. Und meiner Kreativität hat das nicht geschadet. Ich kann das nur empfehlen.

Haste mal so Trackbeispiele... vorher-nachher vergleich?
 
  • #573
So mittlerweile fast Seite 30 erreicht. Ich frage mich schon lange, was mich hier immer noch herumtreibt.Rolling Eyes

die Leidenschaft für Theorie und Musik.
 
  • Danke
Reaktionen: Violinist
  • #574
Ich glaub ich veröffentliche den Thread als Realsatire und lande einen Best-Seller!!

Musik Theorie - Die Quadratur des Quinet Zirkels
Eine Diskussion in der Endlos-Schlaufe mit Zuhör-Schwächen und allerlei Schabernack.

Erscheint im Hemiole Verlag

62073602.jpg
 
  • Danke
Reaktionen: schnuffke, Realist, EarlGrey und 2 andere
  • #575
smil451e75c243d52.gif
 
  • Danke
Reaktionen: oliveramberg und Lobotomeandyou
  • #576
Ich glaub ich veröffentliche den Thread als Realsatire und lande einen Best-Seller!!

Musik Theorie - Die Quadratur des Quinet Zirkels
Eine Diskussion in der Endlos-Schlaufe mit Zuhör-Schwächen und allerlei Schabernack.

Erscheint im Hemiole Verlag

Gute Idee. Dazu ein Musical, vertont von Buggi und Mucky.
 
  • Danke
Reaktionen: EarlGrey und oliveramberg
  • #577
Die Musiktheorie enthält:

Grundlagen:

(Intervalle, Tonleitern, Akkordtypen, Notenlängen etc.)

Rhythmik: auch Takt-arten/wechsel.

Notation: Lesen und schreiben von Noten in verschiedensten Registern.

Harmonielehre: funktionaler Zusammenhang von Akkorden.

Satztechniken (Tonsatz): Stimmführung, Formenlehre, Kompositionstechniken wie Kontrapunkt, Orgelpunkt und vieles mehr.

(Werk)-Analyse: (Meist) Oberflächliche Analyse von Werken unter musikalischen und historischen Gesichtspunkten, teilweise auch harmonischer Zusammenhang.

Höranalyse/Gehörbildung: (Meist) Intensive Analyse von gehörtem Material. Das Gehörte mit Worten beschreiben oder notieren.

Musikgeschichte: Zusammenhang der Epochen. Welche Charaktere hat welche Epoche, warum klingt ein Komponist XY wie er klingt?

Aufführungspraxis: Musik authentisch reproduzieren.

Akustiklehre/Instrumentenkunde: Das versteht sich von selbst.





@Harry: Trugschluss gehört in die Ecke Harmonielehre, Kontrapunkt in die Ecke Satztechnik.
 
  • Danke
Reaktionen: Kuno, Realist, EarlGrey und 3 andere
  • #578
Die Musiktheorie enthält:

Grundlagen:
(Intervalle, Tonleitern, Akkordtypen, Notenlängen etc.)

Rhythmik: auch Takt-arten/wechsel.

Notation: Lesen und schreiben von Noten in verschiedensten Registern.

Harmonielehre: funktionaler Zusammenhang von Akkorden.

Satztechniken (Tonsatz): Stimmführung, Formenlehre, Kompositionstechniken wie Kontrapunkt, Orgelpunkt und vieles mehr.

(Werk)-Analyse: (Meist) Oberflächliche Analyse von Werken unter musikalischen und historischen Gesichtspunkten, teilweise auch harmonischer Zusammenhang.

Höranalyse/Gehörbildung: (Meist) Intensive Analyse von gehörtem Material. Das Gehörte mit Worten beschreiben oder notieren.

Musikgeschichte: Zusammenhang der Epochen. Welche Charaktere hat welche Epoche, warum klingt ein Komponist XY wie er klingt?

Aufführungspraxis: Musik authentisch reproduzieren.

Akustiklehre/Instrumentenkunde: Das versteht sich von selbst.


Schön aufgeführt, zeigt aber m.E. auch, wo da das Konfliktpotential, von dem ich schrieb, so überall stecken kann.
 
  • Danke
Reaktionen: Violinist
  • #579
Von Deiner Gliederung haben sich Grundlagen und Harmonielehre, bei mir manifestiert, und das habe ich mal in einem Crash Kurs von zwei Nachmittagen gelernt.
Da spielte ich bereits Gitarre Akkordeon und Bass

Hier habe ich aber auch begriffen, warum es so ist das wenn die Trompete C-Dur spielt, ich dann B-Dur auf der Klampfe spielen muss.
Fand ich Mist, weil ich immer den großen Quer-Griff auf der Gitarre greifen musste.

HL
 
  • Danke
Reaktionen: Violinist
  • #580
Die Musiktheorie enthält:

Grundlagen:

(Intervalle, Tonleitern, Akkordtypen, Notenlängen etc.)

Rhythmik: auch Takt-arten/wechsel.

Notation: Lesen und schreiben von Noten in verschiedensten Registern.

Harmonielehre: funktionaler Zusammenhang von Akkorden.

Satztechniken (Tonsatz): Stimmführung, Formenlehre, Kompositionstechniken wie Kontrapunkt, Orgelpunkt und vieles mehr.

(Werk)-Analyse: (Meist) Oberflächliche Analyse von Werken unter musikalischen und historischen Gesichtspunkten, teilweise auch harmonischer Zusammenhang.

Höranalyse/Gehörbildung: (Meist) Intensive Analyse von gehörtem Material. Das Gehörte mit Worten beschreiben oder notieren.

Musikgeschichte: Zusammenhang der Epochen. Welche Charaktere hat welche Epoche, warum klingt ein Komponist XY wie er klingt?

Aufführungspraxis: Musik authentisch reproduzieren.

Akustiklehre/Instrumentenkunde: Das versteht sich von selbst.





@Harry: Trugschluss gehört in die Ecke Harmonielehre, Kontrapunkt in die Ecke Satztechnik.

Ja, danke Dir. Ist schon mal ne gute Aufschlüsselung.
smil470009513826a.gif
 
  • Danke
Reaktionen: Violinist

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben