musiktheorie in der elektronischen Musik Produktion

  • Ersteller wamboen
  • Erstellt am
ich Rede von Musikern, die Probleme mit REGELN haben.
Du redest also von Regeln... Die "Regel" der MT sagt dir, dass man keine Standardformel benutzen soll, wenn man nicht nach Standard klingen will, sondern je nachdem, was man ausdrücken will, eine von endlos vielen anderen Möglichkeiten, die sich ebenfalls in der MT finden. Welche Probleme haben die Musiker, von denen du redest, mit dieser Regel?

Weil es diese gibt. Auch wenn du sie nicht wahrhaben willst.
Die genannten alternativen Möglichkeiten, die genauso (und naheliegender, wie begründet) statt der MT das Problem sein könnten, wenn MT-Wissen als Problem angenommen wird, ignorierst du leider.
 

witzig, wenn jemand aus weiter ferne, der weder die Gespräche, noch den Musiker, kennt, von naheliegenden Dingen parliert.



Die "Regel" der MT sagt dir, dass man keine Standardformel benutzen soll, wenn man nicht nach Standard klingen will, sondern je nachdem, was man ausdrücken will, eine von endlos vielen anderen Möglichkeiten. Welche Probleme haben die Musiker, von denen du redest, mit dieser Regel?

Z.B. dass die erst gar keine Differenzierung von "Standard" und "Außergewöhnlichem" brauchen. Wenn du intuitiv Musik zockst und komponierst, juckt dich die Frage nicht. Da muss nix ausdifferenziert werden. Was wird, entsteht organisch, nicht aus einer Konstruktion heraus. Und das kann ganz profan - oder ganz komplex sein - darf sich auch mal mischen...
 
Wenn dir dann noch in jahrelangem Unterricht eingehämmert wird, wie dieses oder jenes angeblich klingen muss um Wirkung a) oder b) zu entfalten, dann bist du ziemlich schnell in einem theoretischen Korsett eingebunden.
Aus der MT leiten sich solche Einbahnstraßen nicht ab, da ist der Lehrer das Problem. Das sollte man dann auch so benennen.
Wenn man nur einen einzigen solchen schlechten Lehrer hat über Jahre UND sich nicht selbst beschäftigt mit der Materie UND keine eigene Vision hat, aber komponieren will... ja, mit dieser Verkettung von Umständen steht man natürlich blöd da.
 
Wenn man nur einen einzigen solchen schlechten Lehrer hat über Jahre UND sich nicht selbst beschäftigt mit der Materie UND keine eigene Vision hat, aber komponieren will... ja, mit dieser Verkettung von Umständen steht man natürlich blöd da.

Die vielen UNDs braucht es gar nicht mal.
Die schlechte Ausbildung reicht durchaus schon aus, um angepeilte Musikerkarrieren versanden zu lassen.
 
@Hyp: ich glaube es gibt in der Kurve Nützlichkeit der Theorie vs. freie Kreativität ein Tal. Wenn ich null Theorie kann dann klick ich wild rum und es kommen extrem kreative Sachen raus. Ich kann allerdings das ganze wenig steuern und bin so auch etwas auf Glück angewiesen. Wenn ich die ersten Theoriesachen gelernt hab, z.Bsp. ne Kadenz, dann wende ich die immer an -> es wird alles irgendwie gleich. Wenn ich dann der Theorie-Crack bin und alles kann, dann stehen mir wieder größere Räume offen und ich muss nicht immer billiges Standardzeug machen. So seh ich das.



YOU NAILED IT
 
witzig, wenn jemand aus weiter ferne, der weder die Gespräche, noch den Musiker, kennt, von naheliegenden Dingen parliert.
Ich habe dazu auf die Informationen geantwortet, die du gegeben hast.
Jetzt kommst du: "Gilt alles nicht, weil ich mehr Informationen habe, die ich bloss nicht nenne und so auch niemand darauf eingehen kann und ich folglich Recht habe."

Welche Probleme haben die Musiker, von denen du redest, mit dieser Regel?
Z.B. dass die erst gar keine Differenzierung von "Standard" und "Außergewöhnlichem" brauchen. Wenn du intuitiv Musik zockst und komponierst juckt dich die Frage nicht. Da muss nix ausdifferenziert werden. Was wird, entsteht organisch, nicht aus einer Konstruktion heraus.
Vorhin hast du noch geschrieben, dass diese Musiker, von denen du redest, massiv diese Differenzierung vornehmen zwischen "Standard" und dem, was sie komponieren wollen, aber nur Standard hinkriegen.
 
Vorhin hast du noch geschrieben, dass diese Musiker, von denen du redest, massiv diese Differenzierung vornehmen zwischen "Standard" und dem, was sie machen wollen, aber nicht hinkriegen.

Ja, richtig.... eben die geschulten.

Ah, habe die Frage falsch verstanden. Sorry! Dachte du meintest in diesem Zusammenhang mit den "Musikern, von denen ich rede" , die Nichttheoretiker .... die brauchen diese Ausdifferenzierung nicht.

Für die "problembeladenen" Musiker trifft eben zu, dass sie sich von der Theorie UND von den musikalischen Vorbildern (nach theoretisch-anlaytischer Beschäftigung) nicht mehr lösen können, eben nicht mehr intuitiv Musik komponieren können.
 
Es ist einfach ein Effekt, Punkt aus.
Wenn die MT sagt: "Benutze keine Kadenz, wenn du nicht nach Kadenz klingen willst", dann kann es also trotzdem passieren, dass trotz eigener musikalischer Vision und trotz eigenem Willen die Hände unweigerlich in Kadenzpositionen auf dem Keyboard einrasten, man aber nicht anders kann als weiterzumachen und hinterher auch noch zu jammern, dass man verdorben wurde und die Hände nicht mehr anders führbar sind...?
Dann kann wirklich nur noch ein Arzt helfen ;)
 
Jetzt bin ich grad bisschen raus, ob ich jemandem noch ne Antwort schulde.

Ich glaube ModMat will noch was von mir. Hier meine Antwort dazu:

Durch das intensive Studium mit der Musiktheorie, habe ich einfach einen großen Überblick von dem was geht und von dem was nicht geht. Ich weiß (in der Regel), wann ich Fehler mache. Andere wissen es vielleicht nicht und machen etwas, wovon Sie ausgehen, dass das ganz toll klingt, wobei einem "Gelernten" vielleicht die Haare zu Berge stehen.

Aber: Ich hab einiges an Theorie schon wieder vergessen bzw. wäre mir unsicher etwas aus dem Stand zu tun. Macht insofern nix, denn wenn ich etwas ganz Bestimmtes möchte, dann schau ich einfach kurz nach, wie das nochmal ging. Es ist zu bezweifeln, dass jemand, der nie in ein Lehrbuch gekuckt hat, oder nie einen Lehrer hatte, jemals einen Tristanakkord, einen Neapolitaner oder eine Hemiole in seiner Komposition unterbringt (nur beispielhaft ausgewählt). Wenn sowas ein "Nicht-Theoretiker" doch verwendet, dann beglückwünsche ich denjenigen und ziehe meinen Hut für eine außerordentliche Gabe.
Ein Theoretiker weiß, was es alles gibt und wird solche "Schmankerl" vielleicht mal irgendwo unterbringen, wo andere nur staunen, was für eine abgedrehte Stelle das ist. Ein Theoretiker sagt bei sowas eher: "Pfff, hab halt Akkord XY genommen". Deswegen kann ich für diejenigen die es interessiert nur plädieren, kauft euch ein Buch, schauts im Internet. Es gibt so viele tolle Sachen die einem das Musikerleben wirklich erleichtern. Auch gar nicht trockenes Bücher wälzen. Erstens tut es nicht weh und zweitens muss man nichts auswendig lernen, um seinen Horizont zu erweitern.. Ich habe bis heute nicht alles verstanden was die Dozenten in Windeseile an die Tafel gekritzelt haben. Ich weiß aber was sie an die Tafel gekritzelt haben und kann im Zweifel einfach nochmal nachschauen. Man bereichert so seinen musikalischen Wortschatz und feilt ein bisschen an der Grammatik.
 
Durch das intensive Studium mit der Musiktheorie, habe ich einfach einen großen Überblick von dem was geht und von dem was nicht geht. Ich weiß (in der Regel), wann ich Fehler mache. Andere wissen es vielleicht nicht und machen etwas wovon Sie ausgehen, dass das ganz toll klingt, wobei einem "Gelernten" die Haare zu Berge stehen.
"Was geht und was nicht geht" befeuert doch wieder nur Vermutungen, dass MT einschränkt.
"Was den gewünschten Effekt hat und was nicht den gewünschten Effekt hat" wäre wohl treffender.

"Ich weiß (in der Regel), wann ich Fehler mache" - dazu wäre vielleicht genauer zu sagen: Man hört sich nicht so leicht etwas schön, wenn man was spielt, was die Wirkung, die man intendiert, aber gar nicht so gut trifft.

"wobei einem "Gelernten" die Haare zu Berge stehen" - und das meist dann nicht nur dem Gelernten, sondern auch den meisten theorieunwissenden Normalhörern.

Man muss einfach schon sehr, sehr begabt sein, dass einem MT nicht mehr Vorteile als Nachteile dabei bringt, sich auszudrücken, und sei es nur bei der Arbeitsgeschwindigkeit oder der sprachlichen Kommunikation mit anderen Musikern.
 
Jetzt bin ich grad bisschen raus, ob ich jemandem noch ne Antwort schulde.

Ich glaube ModMat will noch was von mir. Hier meine Antwort dazu:

Durch das intensive Studium mit der Musiktheorie, habe ich einfach einen großen Überblick von dem was geht und von dem was nicht geht. Ich weiß (in der Regel), wann ich Fehler mache. Andere wissen es vielleicht nicht und machen etwas, wovon Sie ausgehen, dass das ganz toll klingt, wobei einem "Gelernten" vielleicht die Haare zu Berge stehen.

Kommt drauf, ob der Gelernte so schulmeisterlich klugscheißt oder nicht. Wenns nach klassischer Theorie ginge, hätte man keine Quintparallelen wie bei Metal Powerchords oder ab und an Terzverdoppelungen, die auch richtig gut klingen können. Auch muss man nicht umbedingt jeden Akkord funktional einorden.
 
Wenns nach klassischer Theorie ginge, hätte man keine Quintparallelen wie bei Metal Powerchords oder ab und an Terzverdoppelungen, die auch richtig gut klingen können.
Dies aber auch nur (und da dann logischerweise) im Rahmen kontrapunktischer Komposition, d.h. wenn die Stimmen nach Gleichwertigkeit und Unabhängigkeit streben sollen.
 
und sei es nur bei der Arbeitsgeschwindigkeit

subjektive Sache mit der Geschwindigkeit. Man kann 'nen Song auch in einem durchkloppen, so isses nicht.
Und viele überflüssige Schritte werden einfach mit zunehmender Routine weniger - egal, ob bei dem Theoretiker oder dem Nichttheoretiker.

sprachlichen Kommunikation mit anderen Musikern.

das ist richtig - im Orchestergraben.

Ansonsten spielt sich vieles auch ein, wenn man länger miteinander rumjamt. Und im reinen Studiobetrieb spielt die Kommunikation keine große Rolle, wenn man z.B. alles alleine macht. Ferner ist ja einiges, wie schon erwähnt, mit Notendruck und Fileaustausch möglich etc.


Bezogen auf die Frage des TE habe ich also bei der Ausage eher Fragezeichen als Ausrufezeichen im Sinn.
 
Durch das intensive Studium mit der Musiktheorie, habe ich einfach einen großen Überblick von dem was geht und von dem was nicht geht. Ich weiß (in der Regel), wann ich Fehler mache. Andere wissen es vielleicht nicht und machen etwas, wovon Sie ausgehen, dass das ganz toll klingt, wobei einem "Gelernten" vielleicht die Haare zu Berge stehen.
Die meisten Leute sind aber nicht gelernt. Und solange denen die Musik gefällt, ist doch alles ok.
Und wenn man wegen dem Gelernten plötzlich manche Musik nicht mehr genießen könnte, nur weil sie nach Ansicht der Musiktheorie "falsch" sei, wäre das für mich ein handfester Grund, diese Theorie nicht zu erlernen.
 
@ synthpark: Richtig! Wer setzt schon jeden Akkord per Rechenschieber? Da kommt nur gestelltes Zeug bei raus. Hat aber nichts mit MT ja/nein zu tun. Man kann trotzdem sein theoretisches Wissen kreativ anwenden.

@ Hyp: Du hast Recht. Die MT schränkt nicht ein. Die Musikästetik schränkt ein. Sollen Leute Oktavparallelen und Co. ruhig machen, wenn es ihnen ein Kick gibt. Der Großteil (der Musiker) wird würgen.
 
Und wenn man wegen dem Gelernten plötzlich manche Musik nicht mehr genießen könnte, nur weil sie nach Ansicht der Musiktheorie "falsch" sei, wäre das für mich ein handfester Grund, diese Theorie nicht zu erlernen.
An dem Argument ist gut möglich was dran. Ich krieg regelmäßig einen Brechdurchfall (übertrieben), wenn ich die Tagesschau kucke. Im neuen Intro gleich mal schöne Parallelbewegung. Als Laie hätte es mich bestimmt nicht gestört.
 
Es ist zu bezweifeln, dass jemand, der nie in ein Lehrbuch gekuckt hat, oder nie einen Lehrer hatte, jemals einen Tristanakkord, einen Neapolitaner oder eine Hemiole in seiner Komposition unterbringt (nur beispielhaft ausgewählt). Wenn sowas ein "Nicht-Theoretiker" doch verwendet, dann beglückwünsche ich denjenigen und ziehe meinen Hut für eine außerordentliche Gabe.
Ich will dich jetzt nicht angreifen und ich weiß, dass es nur Beispiele sind, aber in dem Punkt wäre ich mir nicht zu 100% sicher.
Z.B. in der Lateinamerikanischen Musik wie Samba, gibbet Hemiolen on masse.
Ich glaub nicht, dass die Musiker dort alle studiert haben. Die haben halt den Groove. :)
 
Arbeitsgeschwindigkeit und sprachliche Kommunikation sind auch nur zwei Beispiele aus einer großen Palette.

Jo, was kann ich denn dafür, wenn du nur diese zwei aufzählst? ;-)

Dann lass mal noch mehr rüberwachsen.
 
LOL Seite 27. Ernsthaft?? ^^

Den Thread wirds noch geben wenn die Menschheit schon ausgestorben ist XD
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben