musiktheorie in der elektronischen Musik Produktion

  • Ersteller wamboen
  • Erstellt am
Z.B. in der Lateinamerikanischen Musik wie Samba, gibbet Hemiolen on masse.

Hemiolen? Was zur Hölle ist das? Soweit ich weiß, sind in Südamerika Filzläuse relativ weit verbreitet? So'ne Art Untergattung?
 
Arbeitsgeschwindigkeit und sprachliche Kommunikation sind auch nur zwei Beispiele aus einer großen Palette.

Jo, was kann ich denn dafür, wenn du nur diese zwei aufzählst? ;-)

Dann lass mal noch mehr rüberwachsen.
Siehe was Dodo, OliverWolff und andere hier schon vor langem angeführt haben.
Zu allem kannst du sagen "brauch ich nicht" oder "ist prinzipiell auch möglich, ohne davon zu wissen".
So what?
 
Z.B. in der Lateinamerikanischen Musik wie Samba, gibbet Hemiolen on masse.
Ich glaub nicht, dass die Musiker dort alle studiert haben. Die haben halt den Groove. :)
Ja weil sie schon in Windeln die folkloristischen Rhythmen gelernt haben. Betonung auf gelernt. Das ist doch auch Theorie. Von selbst kommt da doch niemand drauf.
 
Nun ja, wie auch immer.... Wissensvorsprung ist ja immer erstmal gut....

Ob nun der Diplom-Pädagoge aber der bessere Taxifahrer ist als der umgesattelte Fabrikarbeiter mit Staplerschein, wage ich mal zu bezweifeln.

Wichtig ist, dass man Emotionen beim Hörer erwecken kann... geht mit Schnörkel und mit ohne.
 
Sollen Leute Oktavparallelen und Co. ruhig machen, wenn es ihnen ein Kick gibt. Der Großteil (der Musiker) wird würgen.

Die Musiktheorie beschreibt zwar was Oktavparallelen sind, aber das Urteil darüber kann man getrost in der Pfeife rauchen und fällt bei der Kompositionslehre in das Kapitel der Zwangsneurose.

Es ist eine elitäre Minderheit (der Musiker), die dabei einen Brechreiz bekommt, weil sie so erzogen wurden. Zumal das Verbot keine Allgemeingültigkeit hat. Kann der Threadersteller demnach komplett ignorieren bei der elektronischen Musik und auch für den Löwenanteil vorherrschender Musik.
 
Und wenn man wegen dem Gelernten plötzlich manche Musik nicht mehr genießen könnte, nur weil sie nach Ansicht der Musiktheorie "falsch" sei, wäre das für mich ein handfester Grund, diese Theorie nicht zu erlernen.
An dem Argument ist gut möglich was dran. Ich krieg regelmäßig einen Brechdurchfall (übertrieben), wenn ich die Tagesschau kucke. Im neuen Intro gleich mal schöne Parallelbewegung. Als Laie hätte es mich bestimmt nicht gestört.
Kommt wohl daher, dass der Komponist mit dem Hans zusammengearbeitet hat.
Studiert isser aber. ;)
https://de.wikipedia.org/wiki/Henning_Lohner
 
Es ist eine elitäre Minderheit (der Musiker), die dabei einen Brechreiz bekommt, weil sie so erzogen wurden. Zumal das Verbot keine Allgemeingültigkeit hat.

Wollte ja hier nichts mehr reinschreiben, aber das fuchst mich ja doch noch an :)

Völlig richtig, was Du da schreibst!

Mozart z.B. zeichnete es ja aus, dass er zwar in einer musikalisch sehr reglementierten Zeit groß wurde, er sich aber gern und locker darüber hinweggesetzt hat, was gerade so musikalisches Gesetz war!

Da muss man nicht erst sein Requiem bemühen, da kann man nur mal z.B. einen kleinen Blick in die Symphony n40 reinschauen (kennt jeder).
Die habe ich mal bearbeitet. Und habe gestaunt, was der Herr da so alles verwurstet hat, was damals (und auch heute oft noch) eigentlich "verboten" ist ... ;-) :-D

BTW:
Es gibt biologische Studien, die nachweisen, dass bei Mozarts Musik - und nur bei seiner - bei allen Menschen egal welchen Kulturkreises alle Hirnregionen beeinflusst werden.
Das schafft sonst kein anderer Komponist.

Ich muss mal sehen, ob ich die Quelle dazu finde ...
 
Und wenn man wegen dem Gelernten plötzlich manche Musik nicht mehr genießen könnte, nur weil sie nach Ansicht der Musiktheorie "falsch" sei, wäre das für mich ein handfester Grund, diese Theorie nicht zu erlernen.
An dem Argument ist gut möglich was dran. Ich krieg regelmäßig einen Brechdurchfall (übertrieben), wenn ich die Tagesschau kucke. Im neuen Intro gleich mal schöne Parallelbewegung. Als Laie hätte es mich bestimmt nicht gestört.
Kommt wohl daher, dass der Komponist mit dem Hans zusammengearbeitet hat.
Studiert isser aber. ;)
https://de.wikipedia.org/wiki/Henning_Lohner
" Im Zuge des großen Medienechos schrieb Die Tageszeitung, „wahrscheinlich“ sei Lohner „der richtige Mann, die berühmtesten elf Sekunden des deutschen Fernsehens zu modernisieren und doch ihren Charakter zu erhalten.“[28] Die Reaktionen auf die Neuarrangierung fielen positiv aus.[29][30] Lohner selbst bezeichnete die Aufgabe als „eine Ehre“; er gehe nicht „gegen“ ein Heiligtum an, sondern versuche, die Melodie „in eine dem Zeitgeist entsprechende Hörform zu bringen.“ "

Hat sicherlich ganz bewusst die brachiale Stimmbewegung gemacht. Ob es ihm selbst gefällt?
 
Mozart z.B. zeichnete es ja aus, dass er zwar in einer musikalisch sehr reglementierten Zeit groß wurde, er sich aber gern und locker darüber hinweggesetzt hat, was gerade so musikalisches Gesetz war!

Da muss man nicht erst sein Requiem bemühen, da kann man nur mal z.B. einen kleinen Blick in die Symphony n40 reinschauen (kennt jeder).
Die habe ich mal bearbeitet. Und habe gestaunt, was der Herr da so alles verwurstet hat, was damals (und auch heute oft noch) eigentlich "verboten" ist ... Zwinker Lachen

BTW:
Es gibt biologische Studien, die nachweisen, dass bei Mozarts Musik - und nur bei seiner - bei allen Menschen egal welchen Kulturkreises alle Hirnregionen beeinflusst werden.
Das schafft sonst kein anderer Komponist.

Ich muss mal sehen, ob ich die Quelle dazu finde ...

Kann ich nach meinem Wissen hier auch nur bestätigen.

Bin kein Mozart Fan, mag sein Zeugs nicht, also das, was ich kenne, was allerdings nicht viel ist,... aber er ist in vielerlei Hinsicht ein Phänomen.
 
Es ist eine elitäre Minderheit (der Musiker), die dabei einen Brechreiz bekommt, weil sie so erzogen wurden. Zumal das Verbot keine Allgemeingültigkeit hat.
Und habe gestaunt, was der Herr da so alles verwurstet hat, was damals (und auch heute oft noch) eigentlich "verboten" ist ... ;-) :-D
Wenn du Parallelbewegungen ansprichst, irgendwelche "verbotenen" Parallelbewegungen in Begleitstimmen sind manchmal technisch bedingt unumgänglich (glaube nicht, dass Mozart sie trotzdem gemacht hat). Fagotte spielen im Orchester des öfteren Q-Parallelen. Oder wenn Flöte und Violine oktaviert sind. Das fällt in einem 10-stimmigen Satz nicht weiter auf. Die Parallel"verbote" kommen ursprünglich aus dem 4-stimmigen (Chor-)Satz und da gelten sie nach wie vor.

Und wer das nicht glaubt:
http://www.lehrklaenge.de/HTML/satzregeln_1_.html
Hier gibt´s alles zum Nachhören.
 
Mozart z.B. zeichnete es ja aus, dass er zwar in einer musikalisch sehr reglementierten Zeit groß wurde, er sich aber gern und locker darüber hinweggesetzt hat, was gerade so musikalisches Gesetz war!

Da muss man nicht erst sein Requiem bemühen, da kann man nur mal z.B. einen kleinen Blick in die Symphony n40 reinschauen (kennt jeder).
Die habe ich mal bearbeitet. Und habe gestaunt, was der Herr da so alles verwurstet hat, was damals (und auch heute oft noch) eigentlich "verboten" ist ... Zwinker Lachen

BTW:
Es gibt biologische Studien, die nachweisen, dass bei Mozarts Musik - und nur bei seiner - bei allen Menschen egal welchen Kulturkreises alle Hirnregionen beeinflusst werden.
Das schafft sonst kein anderer Komponist.

Ich muss mal sehen, ob ich die Quelle dazu finde ...

Kann ich nach meinem Wissen hier auch nur bestätigen.

Bin kein Mozart Fan, mag sein Zeugs nicht, also das, was ich kenne, was allerdings nicht viel ist,... aber er ist in vielerlei Hinsicht ein Phänomen.

wer hat denn von den leuten zuletzt alle regeln geknackt? musste grad an strawinsky denken...
 
wer hat denn von den leuten zuletzt alle regeln geknackt? musste grad an strawinsky denken...

Charles Ives
Bela Bartok
Poulenc
 
...musste grad an strawinsky denken...
Gutes Beispiel. Zu dieser Zeit wurden die Satzregeln erweitert, variiert und/oder aufgeweicht. Aber nie komplett begraben. Ob das in der heutigen Zeit erstrebenswert ist, z.B. wie bei "Sacre"? In der Filmmusik zum Teil ja, definitiv. In der Popularmusik doch eher nicht. Stravinsky war als Komponist übrigens auch konservativ unterwegs. Und das ist der Unterschied. Ein Theoretiker weiß was die MT ihm für Möglichkeiten bietet und kann sie für sich ausloten. Der Nicht-Theoretiker tappt erstmal im Dunklen und ist dafür vielleicht unvoreingenommener. Letztendlich eine Glaubensfrage. Gute Nacht euch, ich packs. Ihr schafft die Seite 30 auch ohne mich. :D
 
wer hat denn von den leuten zuletzt alle regeln geknackt? musste grad an strawinsky denken...

keine Ahnung... dafür müsste ich die Regeln erstmal kennen ;-)
 
...Hemiolen? Was zur Hölle ist das?...
Das ist ein Nachbarstamm der Seminolen, also Indianer. Bevor diese beiden Stämmen zutiefst verfeindet wurden, trafen sie sich regelmäßig bei Ariola und philosophierten unter Hinzunahme von Friedenspfeiffen und reichlich Feuerwasser über die musiktheoretischen Grundlagen ihrer gemeinsamen Vorfahren. Oft artete das in nächtelanger musikalischer Betätigung aus. Die Geburtsstunde der Jamsessions. Nicht selten entstanden grandiose Opera und keiner konnte am nächsten Tag mehr erklären, ob sie das Ergebnis musiktheoretischer Wohlverhaltensnormen waren oder einfach nur aus einem guten Gefühl oder purer Lebensfreude heraus entstanden sind.

Howgh!

indianer.gif







.
 
Satzregeln sind aber eine Spezialität der Orchester Musik, für andere Musikern sind diese Regeln irrelevant
 
Satzregeln sind aber eine Spezialität der Orchester Musik, für andere Musikern sind diese Regeln irrelevant
Auch in der Klaviermusik gibt es Satzregeln. Zwar nicht ganz so streng wie im Chorsatz. Die Musiktheorie hat erstmal nichts mit dem Musikstil zu tun.
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Im Orchester gibt nicht nur Satz - sondern sogar Sitzregeln!

Oliver, ich dachte immer Musiktheorie beschreibt durch Regeln den Stil ?
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben