musiktheorie in der elektronischen Musik Produktion

  • Ersteller wamboen
  • Erstellt am
Die Musiktheorie enthält: ...
Schön aufgeführt, zeigt aber m.E. auch, wo da das Konfliktpotential, von dem ich schrieb, so überall stecken kann.
Schön aufgeführt, und zeigt m.E. auch, wo das Gewinnpotential so überall stecken kann.

Wie man das sieht, ist wohl auch eine Frage, wie man tickt - ob man eher misstrauisch und voreingenommen Verlustangst hat oder ob einem an Neuem unvoreingenommen die Möglichkeit von Zugewinn, Erweiterung reizt.
 
Wie man das sieht, ist wohl auch eine Frage, wie man tickt - ob man eher misstrauisch und voreingenommen Verlustangst hat oder ob einem an Neuem unvoreingenommen die Möglichkeit von Zugewinn, Erweiterung reizt.

Ja, hyp, klar.... :roll:

was den einen formen kann, deformiert den anderen.



So einfach ist das.
Aber wenn du meinst, Musiker per se beleidigen zu müssen, nur weil sie nicht so ticken, wie du es gern hättest, ist das Deine Sache.

Bringt nur nix, niemandem.

und ich warte immer noch auf Beispiele des Zugewinns aus der Musiktheorie!

In Sachen Kreativität z.B. .... verlangst ja laufend Beweise, nun komm du mal mit Beweisen.
Möchte mal praktischen Zugewinn hören.
 
24962660rz.png
 
Möchte mal praktischen Zugewinn hören.

Früher harmonisch einfacher und loopiger:

https://soundcloud.com/morgenwurde/morgen-wurde-aufgehen/s-suTKC

Heute (mein letztes Album) reichere harmonische Progression und statt Loops mehr Komposition (Track-Snippets, auf Bandcamp-Link unten vollständig zu hören):

https://soundcloud.com/morgenwurde/letzten-endes

Auch auf CD zu erwerben, wer's noch nicht wusste :schock:
www.amazon.de/Letzten-Endes-Morgen-Wurde/dp/B013RY37KA
Oder direkt bei mir günstiger: :umguck:
www.ewigmorgig.bandcamp.com/album/letzten-endes

Plus 5 Beat-injizierenden Remixen von Meistern ihres Fachs.
Man beglückt sich und seine Sammlung damit auch mit einem der bisher wenigen Ambient/Doom/Trompete-Alben der Musikgeschichte. :-O
 
Konflikt hab ich trotzdem z.B. damit:


oove schrieb in #560:

Oliver, ich dachte immer Musiktheorie beschreibt durch Regeln den Stil ?

oliver schrieb in #562

Nö, die Musiktheorie (so wie wir sie heute kennen) ist nicht an einen speziellen Stil gebunden. Beispielsweise eine Quintfallsequenz, eine Fuge oder das Modell der Sonatensatzform kann man prinzipiell überall anwenden.


Natürlich, da hast Du meine Aussage missverstanden, ich meine natürlich nicht, dass es an einen speziellen Stil gebunden ist, sondern dass man mit Hilfe von Regeln einen Stil erzeugt.

Pentatonik, Agogik und bestimmte Akkordfolgen im Zusammenhang mit einem bestimmten Kang usw. ergeben Chinesischen Stil ...
Pentatonik mit ternärem Feel, einer Gitarre, Mundi und Vorschlägen ergibt aber Blues.
So ganz grob gesagt - nicht gleich wieder das Haar in der Suppe finden...


Wenn also hier nach Dubstep Theorie gefragt wird, dann muss man sich nicht die gesamte Theorie aufbürden, sondern erforschen, was für den Stil prägend ist. Das weißt Du genauso gut wie alle anderen hier.

Denn später schreibst Du ja auch (unter anderem):


Musikgeschichte: Zusammenhang der Epochen. Welche Charaktere hat welche Epoche, warum klingt ein Komponist XY wie er klingt?

Aufführungspraxis: Musik authentisch reproduzieren.


Ich warte übrigens immer noch auf ein Beispiel, bei dem eine bestimmte theoretische Kenntnis Kreativität fördert.
 
Heute (mein letztes Album) reichere harmonische Progression und statt Loops mehr Komposition (Track-Snippets, auf Bandcamp-Link unten vollständig zu hören):

Na, Gratulation!

Dann hat es Dir ja (zumindest subjektiv) was gebracht. Ich will da jetzt nix werten.


Und inwiefern setzt du das jetzt in Bezug zu anderen Musikern, die nicht den Sinn darin sehen, sich der Musiktheorie zuzuneigen, vor allem, wenn sie schon seit jeher
keine
verwenden und seit jeher auf
setzen?

Was hat das mit "Misstrauen" oder "Voreingenommenheit" zu tun, wenn andere es seit jeher so praktizieren und kein kreatives Loch verspürten und nicht das Gefühl haben, sich "verbessern" oder "erweitern" zu müsen?

Und auf die verbildeten Musiker muss ich ja auch nicht nochmal extra eingehen.

Aber wie gesagt, schön, dass es Dir was gebracht hat.
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Wenn also hier nach Dubstep Theorie gefragt wird, dann muss man sich nicht die gesamte Theorie aufbürden, sondern erforschen, was für den Stil prägend ist. Das weißt Du genauso gut wie alle anderen hier.
Stimmt, nichts anderes war der Konsens auf den letzten 29 Seiten. Niemand braucht ein Theorie-Ass zu sein, ich bin es übrigens auch nicht.

Wer eine Genre-spezifische Musiktheorie erstellen will, soll das doch gerne tun, gibt sicherlich die ein oder andere Marktlücke.

Dass Theorie die Kreativität fördern kann, wurde hier mehrfach dargelegt und zwar von Leuten, die es selbst erfahren haben.
 
Dass Theorie die Kreativität fördern kann wurde mehrfach dargelegt und zwar von Leuten, die es selbst erfahren haben.

Naja, soviele waren es jetzt nicht.
Aktuell haben wir hier einen ehemaligen Loopverwerter, der jetzt verstärkt auf eigenen Kompositionsanteile in der Produktion setzt.
Mit Sicherheit in diesem Fall ein enormer Sprung, will ich nicht bestreiten, aber die Kreativität ist ja bei jedem (allein hier schon in diesem Thread) in verschiedenen Mustern unterschiedlich ausgeprägt.

Mich haut so ein Beispiel persönlich nicht vom Hocker (nicht musikalisch gemeint - nicht dass das wieder als Pimmelvergleich gewertet wird, sondern methodisch und praktisch), auch wenn ich es dem Hyp ja glaube und ihm abnehme, was er da für sich entdeckt hat. Aber ich z.B komponiere und konstruiere Songs, wie schon erwähnt, bereits von atomarster Ebene auf, indem (fast) jeder Sound selbst geschraubt wird und ich nie Loops verwende. Und - ich wage mal zu behaupten, dass ich da kein Einzelfall bin - gerade in der elektronischen Musik wimmelt es von solchen Leuten.
Ferner muss ich Kreativität da walten lassen, wo ich ein Scheißinstrumentalist bin - auch solche Fragen muss man mit einbeziehen.

Inwiefern sollte ich (oder die o.g. Leute) da jetzt 'nen großen Kreativitätssprung von der Theorie erwarten?
Je nach Produktionsaufwand, kann ein Track dabei kompositorisch komplexer sein, manchmal fällt die Komposition zugunsten sounddesignerischen Elemente hinten rüber, manchmal werden Tracks etwas glatter, mal kantiger, mal legt man mehr Wert auf Mixspielereien usw.

Also, wie du siehst, kann man Kreativität auf verschiedensten Ebenen walten lassen (könnte hier auch noch auf Gesang oder Text eingehen z.B.)

Bei all dem, was so'n Ein-Mann Projekt so stemmen kann, muss man Prioritäten setzen. Und wenn es mit der Kreativität klappt, dann bringt man nicht unbedingt noch die Muße auf, sich den Schädel mit Theorie zuzukleistern, die im Widerspruch steht zur gut funktionierenden Arbeitsweise und Methodik (subjektiv).
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Die Musiktheorie enthält:

Grundlagen:
(Intervalle, Tonleitern, Akkordtypen, Notenlängen etc.)

Rhythmik: auch Takt-arten/wechsel.

Notation: Lesen und schreiben von Noten in verschiedensten Registern.

Harmonielehre: funktionaler Zusammenhang von Akkorden.

Satztechniken (Tonsatz): Stimmführung, Formenlehre, Kompositionstechniken wie Kontrapunkt, Orgelpunkt und vieles mehr.

(Werk)-Analyse: (Meist) Oberflächliche Analyse von Werken unter musikalischen und historischen Gesichtspunkten, teilweise auch harmonischer Zusammenhang.

Höranalyse/Gehörbildung: (Meist) Intensive Analyse von gehörtem Material. Das Gehörte mit Worten beschreiben oder notieren.

Musikgeschichte: Zusammenhang der Epochen. Welche Charaktere hat welche Epoche, warum klingt ein Komponist XY wie er klingt?

Aufführungspraxis: Musik authentisch reproduzieren.

Akustiklehre/Instrumentenkunde: Das versteht sich von selbst.


Schön aufgeführt, zeigt aber m.E. auch, wo da das Konfliktpotential, von dem ich schrieb, so überall stecken kann.

Das Konfliktpotenzial liegt z.B. darin, dass ich immer auf die ersten 4 Punkte Bezug nahm und mich wunderte, dass Lobo sich auf Punkt 5 konzentriert, der für mich wiederum eher in die Ecke Kompositionslehre gehört ... :)
 
Das Konfliktpotenzial liegt z.B. darin, dass ich immer auf die ersten 4 Punkte Bezug nahm und mich wunderte, dass Lobo sich auf Punkt 5 konzentriert, der für mich wiederum eher in die Ecke Kompositionslehre gehört ... Lächeln

Gut, wir haben uns wieder lieb.... ist ja auch schomma was....ich glaub', dass ich auch immer wieder über die Musiktheorie schrieb. Zumindest meinte ich das schon "ganzheitlicher". Ebenso im Bezug auf die frustrierten Musiker.

Haben wir halt aneinander vorbeigelabert.
 
Inwiefern sollte ich (...) da jetzt 'nen großen Kreativitätssprung von der Theorie erwarten?
Probier es einfach aus. Kauf z.B. ein gutes Buch mit CD. Schau ab und zu rein, wenn du meinst, dass du es brauchst. Wenn du mit dem was du hast zufrieden bist, ist doch alles super.

Man kann jemandem, der nicht weiß wie Gericht XY schmeckt, zwar sagen wie es schmeckt. Er wird aber nie wissen wie sich das anfühlt, wenn er es selbst nie probiert hat. Vielleicht schmeckt dir ja die Theorie und in einem Jahr schmunzelst du über deine Aussagen. Vielleicht kannst du damit auch gar nichts anfangen und hast deine negativen Erfahrungen gemacht. Dann haben sich die 30 Seiten und deine Mühe etwas Neues zu lernen dennoch gelohnt.

Was übrigens nicht heißt, dass ich über deine oder andere Aussagen schmunzel. Ich nehme das alles ernst und hoffe es kommt so auch so rüber.
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Probier es einfach aus. Kauf z.B. ein gutes Buch mit CD. Schau ab und zu rein, wenn du meinst, dass du es brauchst. Wenn du mit dem was du hast zufrieden bist, ist doch alles super.

Man kann jemandem der nicht weiß wie Gericht XY schmeckt zwar sagen wie es schmeckt. Er wird aber nie wissen wie sich das anfühlt, wenn er es selbst nie probiert hat. Vielleicht schmeckt dir ja die Theorie und in einem Jahr schmunzelst du nur noch über deine Aussagen.

Was übrigens nicht heißt, dass ich über diene oder andere Aussagen schmunzel. Ich nehme das alles ernst und hoffe es kommt so auch so rüber.

Ist ja hier schon angesprochen worden. Vieles hängt auch von den präferierten Stilistiken ab. Wenn es ein "Credo" für meine Musik gibt, dann ist es "Schlichtheit","Klarheit" in der Komposition und "Transparenz" im Mix.
edit: vergas die "Authentizität" - mit das wichtigste. Habe schon den Anspruch, mich nicht hinter einer Maske musikalisch zu verstecken.
Das Problem in Deiner Argumentation oder in der von Hyp ist die "Unterstellung", dass sich der Musiker (in diesem Falle ich) generell "erweitern" will. Nein, ich weiß sehr gut wo ich meine Grenzen habe und wo ich mein Potential zurückhalte, zugunsten des o.g. Credos. Ich könnte entgegenhalten: es ist schade, dass ihr euch zu wenig zutraut, und ihr Intuition vergrabt.

Käme ich jetzt aber irgendwann mal auf den Trichter, Großorchestrales mit klassischen Orchesterinstrumenten komponieren zu wollen, dann käme auch ich nicht um Weiterbildung rum. Das ist klar.

Aber das ist nicht mein Anliegen. Und das wird auch nicht das Anliegen vieler anderer sein. Ansonsten sähe ich jetzt (für mich) nicht die Relevanz für die tiefergehende Auseinandersetzung mit der Theorie.
 
Vielleicht schmeckt dir ja die Theorie und in einem Jahr schmunzelst du über deine Aussagen.

Mal 'ne ernsthafte Frage jetzt? Hast du jemals über den Tellerrand deiner musikalischen Sozialisation hinübergeschaut?

Ich glaube, dass du meine Aussagen nicht verstehen kannst, weil Du dich nicht wirklich mit anderen Stilen auseinandergesetzt hast? Kann das sein?
Weil, schmunzelnswert war da eigentlich nichts wirkliches. Wie gesagt, es geht nicht darum, dass man die Musik eines anderen bejubeln sollte, aber man sollte schon einen Einblick haben, wie und nach welchen Kriterien sie aufgebaut ist, um sie zu verstehen, bzw. das Gegenüber, mit dem man dagerade parliert.
 
Ich glaube, dass du meine Aussagen nicht verstehen kannst.
Klar versteh ich die. Was aber nicht bedeutet, dass ich deiner Meinung bin. Jetzt beginnen wir uns wieder im Kreis zu drehen. Ist doch so romantisch geworden.
 
Klar versteh ich die. Was aber nicht bedeutet, dass ich deiner Meinung bin. Jetzt beginnen wir uns wieder im Kreis zu drehen.

Ja, nee... es geht schon darum, dass man manchmal auch Musik limitieren muss, um sie authentisch zu gestalten. Und das es ganze Stile gibt, die von Schnörkellosigkeit leben.
Nehme da schon konkret Bezug auf deine Aussage da oben. Theorie wird nicht in jedem Fall zielführend sein. Darauf wollte ich hinaus. Kompositorisch würde sich da nichts Relevantes ändern.

Insofern nicht als Angriff betrachten. Denke aber, dass Du in Sachen "U-Musik" vielleicht voreingenommen und nicht zureichend informiert bist. Ist okay, hier hat jeder seine Mankos.
 
@ olverwolff

Andersrum formuliert:

Traust du es dir zu, z.B. 'nen Punksong aufzunehmen, oder 'ne Electropopnummer?
 
Es geht schon darum, dass man manchmal auch Musik limitieren muss, um sie authentisch zu gestalten.
Das liegt doch am Betrachter. Niemand schreibt vor, wie die Musik sein muss. Es geht immer um Selbstverwirklichung. Wenn du zwanghaft deine Möglichkeiten limitierst, weil du sonst Angst hast von anderen nicht authentisch genug wahrgenommen zu werden, dann ist das die falsche Herangehensweise. Sollen die Leute denken was sie wollen, so lange du mit deinem Ergebnis zufrieden bist ist doch super. Oder meinst du die Musik hätte in den Jahrtausenden sich so entwickelt wie sie sich entwickelt hat, wenn jeder sich nur nach den anderen gerichtet hätte?

Edit: Ja ich traue es mir zu, wenn ich mich ausreichend in das Genre einarbeite, Bock hab ich aber nicht wirklich drauf. Ich trau dir jeden Musikstil der Welt zu, wenn du dich ausreichend einarbeitest.
 
Angst hast von anderen nicht authentisch genug wahrgenommen zu werden

Wieder falsch - es geht nicht um eine "Angst", nicht authentisch rüberzukommen, sondern um die Authentizität an sich. Ein ziemlicher Unterschied.
 
wenn ich mich ausreichend in das Genre einarbeite

ja, genau... um diesen Aspekt ging es mir.....

ich fragte nicht, um dich blöd aussehen zu lassen, sondern weil ich diese Antwort erhoffte, die ja ehrlich ist.

Ich sprach es deswegen an, weil du ja sagtest und ehrlich meintest, man könne sich durchaus mit Theorie beschäftigen. Generell richtig. Aber wie gesagt, das Einarbeiten macht eben nur dann Sinn, (jedenfalls aus meiner Perspektive - subjektiv) wenn man wirklich neues Terrrain betreten will. Und diese Aussage von Dir bestätigte im Prinzip nur das, was ich dazu vorher äußerte.
 
Da können wir endlos über Authentizität philosophieren. Du sprachst davon, dass man sich manchmal limitieren muss, um authentisch zu sein. Das seh ich nicht so. Man wird doch eher durch seine Fähigkeiten und seinen eigenen Horizont limitiert, als durch äußere Einflüsse. Wenn man sich von außen zu sehr beeinflussen lässt, dann ist es schon zu spät. Apropos spät, damit möchte ich es für heute belassen. Gute Nacht :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben