Dass Theorie die Kreativität fördern kann wurde mehrfach dargelegt und zwar von Leuten, die es selbst erfahren haben.
Naja, soviele waren es jetzt nicht.
Aktuell haben wir hier einen ehemaligen Loopverwerter, der jetzt verstärkt auf eigenen Kompositionsanteile in der Produktion setzt.
Mit Sicherheit in diesem Fall ein enormer Sprung, will ich nicht bestreiten, aber die Kreativität ist ja bei jedem (allein hier schon in diesem Thread) in verschiedenen Mustern unterschiedlich ausgeprägt.
Mich haut so ein Beispiel persönlich nicht vom Hocker (nicht musikalisch gemeint - nicht dass das wieder als Pimmelvergleich gewertet wird, sondern methodisch und praktisch), auch wenn ich es dem Hyp ja glaube und ihm abnehme, was er da für sich entdeckt hat. Aber ich z.B komponiere und konstruiere Songs, wie schon erwähnt, bereits von atomarster Ebene auf, indem (fast) jeder Sound selbst geschraubt wird und ich nie Loops verwende. Und - ich wage mal zu behaupten, dass ich da kein Einzelfall bin - gerade in der elektronischen Musik wimmelt es von solchen Leuten.
Ferner muss ich Kreativität da walten lassen, wo ich ein Scheißinstrumentalist bin - auch solche Fragen muss man mit einbeziehen.
Inwiefern sollte ich (oder die o.g. Leute) da jetzt 'nen großen Kreativitätssprung von der Theorie erwarten?
Je nach Produktionsaufwand, kann ein Track dabei kompositorisch komplexer sein, manchmal fällt die Komposition zugunsten sounddesignerischen Elemente hinten rüber, manchmal werden Tracks etwas glatter, mal kantiger, mal legt man mehr Wert auf Mixspielereien usw.
Also, wie du siehst, kann man Kreativität auf verschiedensten Ebenen walten lassen (könnte hier auch noch auf Gesang oder Text eingehen z.B.)
Bei all dem, was so'n Ein-Mann Projekt so stemmen kann, muss man Prioritäten setzen. Und wenn es mit der Kreativität klappt, dann bringt man nicht unbedingt noch die Muße auf, sich den Schädel mit Theorie zuzukleistern, die im Widerspruch steht zur gut funktionierenden Arbeitsweise und Methodik (subjektiv).