musiktheorie in der elektronischen Musik Produktion

  • Ersteller wamboen
  • Erstellt am
Intuitiv Musik machen beduetet nicht, gezielt nach Akkorden zu suchen. Wenn man im Flow ist, macht man sich keinen Kopp drum.

Bin da voll bei holgi und seine Herangehensweise.

Entweder man ist im Flow und dann ist gut oder - man verwirft auf halbem Wege auch mal was. Zurechtbiegerei - auch auf Theorie basierend - ist oftmals nur die Herz/Lungenmaschine für 'ne Totgeburt.

Viel wichtiger ist es m.E. seine Kreativität anzufeuern, durch Literatur, Film, Kunst, andere Musik oder auch nur durch die Beschäftigung mit einem faszinierenden Thema.

Bringt alles viel mehr als dieses Theoriegedöns.
 
man verwirft auf halbem Wege auch mal was.

Siehste, muss ich nie, wegen der Musiktheorie ;-) :-D
(reimt sich sogar :) )


Und wie schon Dein Vorredner "Musikarchitekt" so richtig schrieb:

Ich glaube, das Problem ist, dass viele Leute die Musiktheorie eher als strikt einzuhaltende Regeln sehen.


Man kann die Theorie auch bewusst brechen - wie ich ja schon schrieb - und daraus neues, kreatives entstehen zu lassen.

Ich bin nach wie vor dieser Überzeugung:

Viele musikalisch Mangelgebildete halten sich möglicherweise für mordskreativ, weil sie gar nicht wissen, was sie da machen.
Wüssten sie es, wäre ihnen das Profane in ihrer Musik wahrscheinlich peinlich ;-) :-D
 
Siehste, muss ich nie, wegen der Musiktheorie Zwinker Lachen
(reimt sich sogar Lächeln )

Mag ja zutreffend sein, für Dich.

Ich schmeiß auch seltenst was weg. Manchmal erdrücken einen dieser kreative Fluß und die Ideen sogar fast. Oft hat man auch parallel laufende Songs und dann lässt man was hintenrüber springen, weil einem 'ne andere Idee mit 'nem vollkommen anderen Ansatz besser gefällt.

Dafür brauche ICH keine Musiktheorie, um zu erkennen, was besser zündet und was nicht.



Viele musikalisch Mangelgebildete halten sich möglicherweise für mordskreativ, weil sie gar nicht wissen, was sie da machen.
Wüssten sie es, wäre ihnen das Profane in ihrer Musik wahrscheinlich peinlich

Was heißt schon profan?
Demnach hätte vieles von Beatles bis Bohlen nie veröffentlicht werden dürfen. Und profanes Zeugs schmeißen auch gebildetste Musiktheoretiker auf den Markt. So isses nicht.
Auch ein Nichttheoretiker kann verkopft und schwurbelig musizieren. Ob es das muss, steht wieder auf 'nem ganz anderen Blatt.
 
Dafür brauche ICH keine Musiktheorie, um zu erkennen, was besser zündet und was nicht.

Nein, mit Musiktheorie erkennt man das schon vorher und machst es gar nicht erst ;-) :-D



Aber ist gut jetzt (Du kannst gern noch antworten, ich muss nicht das letzte Wort haben. So war das nicht gemeint, sondern so: )

Ich finde ohnehin, dass dieser Thread hier viel zu viel heiße Luft produziert.
Die Nicht-Musiktheoretiker möchten sich nicht überzeugen lassen, dass mit Musiktheorie vieles einfacher ist und diese eben nicht die Kreativität hemmt.
Und die Musiktheoretiker finden hierfür offenbar nicht die richtigen Argumente.

Dann ist das gut wie es ist .-)
 
Viel wichtiger ist es m.E. seine Kreativität anzufeuern, durch Literatur, Film, Kunst, andere Musik oder auch nur durch die Beschäftigung mit einem faszinierenden Thema.
Bringt alles viel mehr als dieses Theoriegedöns.

Und wie willst du die neuen gedanklichen Eindrücke musikalisch umsetzen, ohne Handwerks-Techniken? Das Gefühl für Musik hat man, oder eben nicht, klar. Aber das ist nur eine subjektive Wahrnehmung und ist innerhalb seines eigenen Horizonts beschränkt. Mich würde sehr interessieren, was du so alles für Musik machst. Kannst du uns mal ein Hörbeispiel geben? Du bist ein Verfechter der reinen Intuition. Mich interessiert wie sowas klingt. ;)
 
Und wie willst du die neuen gedanklichen Eindrücke musikalisch umsetzen, ohne Handwerks-Techniken? Das Gefühl für Musik hat man, oder eben nicht, klar. Aber das ist nur eine subjektive Wahrnehmung. Mich würde sehr interessieren, was du so alles für Musik machst. Kannst du uns mal ein Hörbeispiel geben? Du bist ein Verfechter der reinen Intuition. Mich interessiert wie sowas klingt. zwinker

https://soundcloud.com/wellenstrom
 
Intuitiv Musik machen beduetet nicht, gezielt nach Akkorden zu suchen. Wenn man im Flow ist, macht man sich keinen Kopp drum.

Bringt alles viel mehr als dieses Theoriegedöns.

Wenn man das Wissen hat, weiß man, welche Akkorde wohin führen, man muss sie nicht erst "suchen"; man nutzt sie einfach.

Auch der "Flow" fließt wesentlich einfacher und ungezwungener, wenn man eben nicht zwischendurch von schräg klingenden Klangkonstrukten aus dem "flow" gerissen wird.

Wobei ich hier sukkzessive den Eindruck habe, das gerade "sturen Farben-Blinden" versucht wird, die Farbe Gelb zu erklären, obwohl dieser nicht einmal mit der Farbe Rot-geschweige denn dem ganzen Farbspektrum- etwas anfangen kann.
Unverbesserlich und nicht willens sich Dinge einzugestehen, denn das würde Schwäche bedeuten; und schwach will niemand angesehen werden.
Problem dabei ist nur dann, dass die Entwicklung stagniert und der Fortschritt versiegt.
Naja Gott sei Dank, gibt es verschiedene Lebenseinstellungen;sonst würden wir heute noch unseren Sack Reis oder Kartoffeln mit Händen über die Berge der Welt tragen;)


Lg Ml
 
@ mountainlime

du verstehst schlichtweg nicht, wovon ich rede. Das macht die Auseinandersetzung mit dem Thema nicht einfacher.
Nur weil du dir und anderen nicht allzuviel an Intuition, Kreativität und Entwicklungsfähiglkeit zutraust, heißt es nicht, dass die Welt auch so funktioniert.

Problem dabei ist nur dann, dass die Entwicklung stagniert und der Fortschritt versiegt.
Naja Gott sei Dank, gibt es verschiedene Lebenseinstellungen;sonst würden wir heute noch unseren Sack Reis oder Kartoffeln mit Händen über die Berge der Welt tragenzwinker

Ja, ein Hoch auf die Musiktheorie und die, die versuchen Kreativität mithilfe eines Flaschenhalses zu bündeln.
 
Wenn man das Wissen hat, weiß man, welche Akkorde wohin führen, man muss sie nicht erst "suchen"; man nutzt sie einfach.

Auch der "Flow" fließt wesentlich einfacher und ungezwungener, wenn man eben nicht zwischendurch von schräg klingenden Klangkonstrukten aus dem "flow" gerissen wird.

Erfahrungen und Fehler prägen. Theoretiker wie Praktiker.

Wer nach einigen Jahren intuitiven Musikmachens immer noch nicht in der Lage ist, Misstöne rauszuhören, der kann sich ja immer noch der Theorie zuwenden, oder es ganz sein lassen.

Du machst da was zur Regel, was gar keine Regel ist - solange man sie nicht auf (weniger begabte) Anfänger bezieht.
 
Ja, ein Hoch auf die Musiktheorie und die, die versuchen Kreativität, mithilfe eines Flaschenhalses zu bündeln.
Wenn ich so durch deine Tracks zappe, dann stellt sich mir eher die Frage, ob nicht deine Unwissenheit in punkto Musiktheorie ein Flaschenhals ist. Ich weiß, das klingt alles arrogant und hochnäsig, oberlehrerhaft und akademisch. Schon oft im Forum gehört. Ich find das halt auch ein wenig fahrlässig, wenn man einen Hilfesuchenden dazu anstiftet, sich eben nicht mit der Musiktheorie zu beschäftigen, obwohl man selbst musikalisch/kompositorisch keine zwei Schritte gerade aus laufen kann. Das klingt jetzt ziemlich böse und ich meine das gar nicht so böse und werde mich bei dir jetzt schon dafür entschuldigen.
 
Wenn ich so durch deine Tracks zappe, dann stellt sich mir eher die Frage, ob nicht deine Unwissenheit in punkto Musiktheorie ein Flaschenhals ist. Ich weiß, das klingt alles arrogant und hochnäsig, oberlehrerhaft und akademisch. Schon oft im Forum gehört. Ich find das halt auch ein wenig fahrlässig, wenn man einen Hilfesuchenden dazu anstiftet, sich eben nicht mit der Musiktheorie zu beschäftigen, obwohl man selbst musikalisch keine zwei Schritte gerade aus laufen kann. Das klingt jetzt ziemlich böse und ich meine das gar nicht so böse und werde mich bei dir wahrscheinlich demnächst dafür entschuldigen.

LOL... die Meinung eines Trolls. Lassen wir sie mal so stehen.
In 10 Minuten durch 85 Tracks gesteppt. Große Leistung.

Soviel mal zum Thema::

hochnäsig, oberlehrerhaft und akademisch

Denke mal, dass so'n Oschi wie Du mir nicht mal ansatzweise das Wasser reichen kann.

Wo sind deine musikalischen Großtaten?
 
Also eine Limitierung der Musik mangels Theorie höre ich bei Lobo überhaupt nicht. Das sind schlüssige und musikalische Harmonien. Also wozu dann Theorie wenn es auch ohne geht. Was genau sollte da fehlen?
 
Also eine Limitierung der Musik mangels Theorie höre ich bei Lobo überhaupt nicht. Das sind schlüssige und musikalische Harmonien. Also wozu dann Theorie wenn es auch ohne geht. Was genau sollte da fehlen?

Jo, Thx.

Ist halt OliverWolffs Standpunkt.

Hab gerade seinen Output vernehmen dürfen. Zur Qualität will ich mich nicht äußern, außer, dass mich das an großorchestrale (Hollywood)Massenware z.T., erinnert. Vollgespickt mit Sounds aus Libraries und ggf. auch mit Unterstützung von Philharmonikern. Nichts, was bei mir hängen bleibt. Ich vernehme da keine Individualität.

Aber jut, subjektiv.

Was unser junger Freund beim 1o minütigen Durchsteppen meiner Tracks wohl nicht realisiert, ist, dass da alles ohne Fremdlibraries (abgesehen von Drum One Shot Samples, ganz selten mal Saxophonsamples o.ä ) auskommt, komplett selbst geschraubt und eingespielt wird.

Aber Selbstbewusstsein hat er ja, unser junger Freund. Ist ja auch schomma 'ne Gottesgabe.
 
..also bitte, meine Herren, Musik sollte eigentlich verbinden – und so hat jeder seine eigene Herangehensweise, die er für richtig hält.

Und was die Musiktheorie angeht, hat einer meiner Lehrer vor vielen Jahren mal einen schönen Vergleich aufgestellt. Musiktheorie ist wie ein Werkzeugwagen für einen Handwerker. Er kann bei seiner Arbeit natürlich immer wieder alle Werkzeuge blind ausprobieren, bis er das richtige findet.. aber viel einfacher wäre es doch sicher, wenn er genau wüsste welches Werkzeug sich für welche Arbeit eignet. Die Werkzeuge hindern ihn also nicht bei seiner Arbeit – sie erleichtern sie eher.
 
@ Lobo: Wir reden schon von Musiktheorie nicht von Soundqualität? Eine Komposition hat nichts mit dem Sound zu tun und wie eine Aufnahme entstanden ist.

@MM:
man erkennt halt die üblichen Muster: Leerklänge, kaum Kadenzen, keine Kontrapunktik, Quintlastige Stimmführug, keine dramaturgischen Akkordlinien und vieles mehr. Kurz: Ein einziger Einheitsbrei. So das wars nun hier von mir, ich bin raus aus der Nummer. War wahrscheinlich ein Fehler Lobos Tracks zu beurteilen. Wird wieder eine ellenlange Diskussion und der TE wird sich hier wohl nie mehr melden. Weiteres bitte per PN.
 
Die Musiktheoriegegner wissen nicht, wie es mit Musiktheorie ist, behaupten aber, es zu wissen.
Die Musiktheoriebefürworter haben zumindest den Vorher-/Nachhervergleich für sich.

Was wohl Musiklehrer dazu sagen, dass ihre Lehre in zentralen Teilen sinnlos ist? Und ob das kompositionsinteressierte Schüler im Allgemeinen bestätigen? Wohl kaum.
Aus Kompositionsstudiengängen kommt niemand horizont-, ideen- und handwerks-erweitert als besserer Komponist raus? Sagen die Leute, die sich nie tiefer damit befasst haben...
 
@MM:
man erkennt halt die üblichen Muster: Leerklänge, kaum Kadenzen, keine Kontrapunktik, Quintlastige Stimmführug, keine dramaturgischen Akkordlinien und vieles mehr. Kurz: Ein einziger Einheitsbrei. So das wars nun hier von mir, ich bin raus aus der Nummer. Weiteres bitte per PN.

Fantastisch... nach (vermutlich nicht mal)10!!!! minütiger Auseinandersetzung mit den Tracks.

Ein Analyse-Genie!

Unser junger Freund sollte vielleicht seine dramaturgischen Akkordlinien und Kotrapunkte voll knisternder Erotik hier reinstellen, damit sich alle ein Bild von seiner theoriegebildeten Kunst machen können.


Kurz, nix gegen Kritik... aber diese Hochnäsigkeit von jemanden, der Hans Zimmer - das nicht mal sonderlich originell - imitiert, ist lachhaft.
 
Ich selbst habe einiges an Musiktheorie drauf, lehne aber die Aussage ab, dass die Theorie nötig wäre um gute Musik zu fabrizieren. Dazu gibt es einfach viel zu viele gute Gegenbeispiele im Bereich Rock, Pop, EDM.
 
@ Lobo: Wir reden schon von Musiktheorie nicht von Soundqualität? Eine Komposition hat nichts mit dem Sound zu tun und wie eine Aufnahme entstanden ist.

Wer redet denn da von Soundqualität?

ich rede schon von dem, was eigenhändig eingeklöppelt wird, keine Vorlagen, keine vorgegebenen Pattern oder irgendwelche Fremdloops, nicht mal Synthpresets.
Das ist z.B. schon meine Auffassung vom Songwriting - wirklich alles selbst zu machen.
 

Zurück
Oben