musiktheorie in der elektronischen Musik Produktion

  • Ersteller wamboen
  • Erstellt am
Wie man erwiesenermaßen weiß, sieht die Hitformel so aus:

1. Habe den Mut, Akkordfolgen zu benutzen, die es schon x-tausendfach gegeben hat. Die Häufigkeit sollte nicht abschreckend sein, sondern dient als Wegweiser.
2. Bilde über den vier durchlaufenden Akkorden Strophe und Refrain mit Deiner Melodie. In der Strophe viel Text, im Refrain eine mitreißende Melodie mit langen Tönen, die im Durchschnitt höher sind als die Töne der Strophe.
3. Such Dir den besten Interpreten für Deine Melodie. Nimm sie sauber und mit der bestmöglichen Technik auf.
4. Geh zum besten Produzenten, der den passenden Sound für jedes einzelne Instrument findet.
5. Such Dir den richtigen Multiplikator, der den Song optimal verbreitet.

Bringt dir alles irgendwie nix, wenn du Dubstep produzieren willst
smil469f7c20e1fdb.gif
 
Ich denke, Jeder weiß schon, wie dieser Satz verstanden werden darf- wobei die Grundaussage durchaus stimmt; jedenfalls wenn man die gängigen Welthits vergleicht (Tonart, Aufbau etc.)

Welthits brauchen (nur) Vitamin B
smil451c5ad72a245.gif
smil470517ae17d09.gif
 
3. Such Dir den besten Interpreten für Deine Melodie. Nimm sie sauber und mit der bestmöglichen Technik auf.
4. Geh zum besten Produzenten, der den passenden Sound für jedes einzelne Instrument findet.
5. Such Dir den richtigen Multiplikator, der den Song optimal verbreitet.


Wenn man das Glück hat Jemanden zu treffen, der die gleiche Einstellung und Fleiß hat, wie man selbst, dann sind diese Punkte obsolet; entweder man macht alles selber-und sucht&findet eben entsprechende Talente und Gleichgesinnte mit dem selben Ziel; und da gibt es durchaus Viele...mit dem selben Ziel zumindest.
Ich habe gehört-bin mir aber nicht mehr sicher woher-, dass recording.de da eine gute Anlaufstelle sein soll ;)

Was Musiktheorie und somit Regeln anbelangt, sage ich immer, erst wenn Du Regeln kennst, darfst und kannst Du diese bewusst brechen; denn dann weißt Du, was Du erzielen wirst ;)




Lg ML
 
Was Musiktheorie und somit Regeln anbelangt, sage ich immer, erst wenn Du Regeln kennst, darfst und kanst Du diese bewusst brechen; denn dan weißt Du, was Du erzieheln wirst

Naja, ich will auch gar nicht sagen, dass Musik nicht bestimmten Regeln folgt, aber elektronische Musik wird von der Musiktheorie einfach nicht gut abgedeckt. Außer vielleicht so popelige, auf Pop getrimmte, die dann auf der Kirmes läuft...

Beim Analysieren von zwei bis drei Lieblingstracks lernt man mehr über die Zusammenhänge als beim Lesen von zehn Büchern...
 
Ich habe gehört-bin mir aber nicht mehr sicher woher-, dass recording.de da eine gute Anlaufstelle sein soll zwinker

der war gut.
 
Beim Analysieren von zwei bis drei Lieblingstracks lernt man mehr über die Zusammenhänge als beim Lesen von zehn Büchern...
Was Harmonien und Melodien angeht, würde ich die Aussage stark verneinen. Und in Dubstep, Progressive House und Trap kommt das alles ja durchaus vor.

(Man müsste eigentlich immer klären, ob der sehr minimalistische atmosphärische Ur-Dubstep gemeint ist, in dem es tatsächlich um Dub geht, oder um den Haudrauf-Dubstep, der heute meistens mit dem Begriff gemeint ist. Da der Threadersteller von Progressive House und Trap redet, ist wohl die Haudrauf-Definition gemeint.. in der es auch mehr Akkorde und Melodien gibt.)
 
@ OoO: Gutes Beispiel mit dem Schriftsteller.
Bezogen auf meinen Post weiter oben bemühe ich den Vergleich zur Sprache:

Man beherrscht seine Muttersprache, auch ohne deren theoretische Regeln wiedergeben zu können. Es handelt sich um implizites Wissen. Man kann es einfach, aber das heißt nicht, dass man in Deutsch in Grammatik eine 1 hatte. Ist dann aber nicht von Belang, denn man wird ja verstanden.
Fremdsprache lernen geht so allerdings nicht, da braucht man das theoretische Regelwerk.


Bezogen auf Musik: Ist man musikalischer Muttersprachler, dann braucht man keine Regeln zu lernen.
Ist man das nicht, muss man die Grammatik dieser Sprache lernen, es hilft halt nichts anderes! Für letztere ist es gut, dass Musiktheoretiker diese Regeln explizit formuliert haben.

Jeder muss sich ehrlich machen und sehen wo er da steht. Ist man in Bezug auf Musik eher als Muttersprachler geboren oder lernt man da eine Fremdsprache? Beim Beispiel der Sprache ist das einfach.
Jemand der nur behauptet eine Sprache sprechen zu können, aber dennoch nicht verstanden wird, merkt das recht schnell.

Viele Musiker aber leben recht lange mit einer Lebenslüge und nerven andere dann auch noch damit.


Als Beispiel, ok ist jetzt natürlich nur eine der vielen Elektroausprägungen, aber war ja mal sehr modern:


Musiktheoretisch macht alles einfach extrem Sinn, Dramaturgie, Rhythmik, Harmonik, Melodik. Keine Ahnung ob Stan SB wirklich weiß ob er einen s6 in der Harmonik, einen Vorhalt in der Melodie, einen synkopischen Rhythmus verwendet. Aber er kann das halt.
 
Hmmm, ich wüsste trotzdem immer noch gern, worin sich ein klassischer Es-Dur-Akkord von einem modernen oder 'neoklassischem oder einem Dubstep-Es-Dur-Akkord unterscheidet, oder ob im ChillTrap ein anderer Quintenzirkel verwendet wird ...
smil451d632849b7b.gif


Ansonsten empfinde ich diesen Thread als stärken Föhn
smil451d62b1d6f72.gif
smil451d62d860521.gif
 
Naja, bei einer Sprache muss man zwingend bestimmte Formen kennen und einhalten, damit man sich auch verständigen kann.

Wer braucht so etwas aber bei der Musikproduktion? Musik ist für mich immer noch etwas experimentelles, etwas mit dem man ein Feeling vermitteln will und nur weil ein Hans-Otto mal irgendwelche Skalen und Akkorde definiert hat muss ich mich daran ja nicht halten. Kreative Freiheit ist etwas anderes.

Ich habe bspw. diese ganzen Skalen, die mir vorschreiben wollen welche Noten ich spielen darf und welche nicht, noch nie verstanden. Alles Bullshit wenn es um elektronische Musik geht. Ich spiele ständig Melodien, die in keine Skala rein passen... warum? Weil sie mir gefallen...


Viele Namenhafte Künstler aus der elektronischen Szene können noch nicht einmal Keyboard spielen... frag die mal was über Musiktheorie... Die wissen einfach wie sie da hin kommen, wo sie hin wollen, auch ohne die Hans-Ottos dieser Welt.
 
Genauso sehe ichs auch. Wobei gerade die rhythmische Ebene auch bei Elektro über allen Zweifel erhaben ist. Man hört halt ob jemand Ahnung hat oder einfach nur die Ableton Samples zusammengeknallt hat. Heute klingt das dann zwar dank der Technik die immer im richtigen Takt und immer synchron und quantisiert und sonstwas ist auch irgendwie gut aber zu Ruhm und Ehre gelangt man nunmal damit nicht.
Und wenn man ehrlich für sich erkannt hat, das man da implizit noch nicht so viel weiß, kann man es explizit lernen: Was ist ein punktierter Rhythmus, was ist ein Off-Beat, was ist eine Synkope, wie erreiche ich die rhythmische Verdichtung bis hin zum Drop, usw. Das ist auch für Elektro dann einfach unerlässlich!
 
Musik kann man auch als solides Handwerk auffassen, ansonsten wäre es auch schwer Auftragsarbeiten mit einer Deadline abzuliefern. Das nimmt zwar der Musik das Magische, aber es gibt nun mal viele Rezepte wie Musik zu machen ist, damit sie unterschiedlich wirkt. Wenn man sich daran hält kann man schon einmal nichts falsch machen. Um einen Hit geht es beim Musik machen ja meist nie. Das kann man eh nicht beeinflussen. Man will nur ein bestimmtes Genre bedienen und bestimmte Stimmungen erzeugen, die Emotionen auslösen und dafür gibt es unter anderem die Musiktheorie.

Auch mal experimentell Musik zu machen kann befreiend sein. Aber wenn ich keine Ahnung von der Musiktheorie habe, dann kopiere ich einfach nur andere Sachen, die sich mal gut angehört haben, und stückle mir so mein "eigenes" Werk auch verschiedenen anderen Stücken zusammen. Ohne zu wissen warum es funktioniert. Wenn dann mal ein Hit daraus wird kann man sagen: "Oh, ein blindes Huhn findet auch mal ein Korn, was?"

Ja, ohne jegliche Theorie ist das ziemliches blindes Komponieren bzw Kopieren.
 
@OoO:

"Die Musikproduktion" ist ja nur die Methode mir der du ja dann aber Musik machst. Du sagst ja nicht ich höre jetzt mal "Musikproduktion" sondern du hörst Musik.
Auch im experimentellen Bereich geht es dann darum wie Sinnstiftung und Zusammenhang geschaffen werden kann fernab von den traditionellen musikalischen Ausdrucksmustern, aber wenn an deren Stelle einfach bloß beliebiges Reingekloppe steht, dann wird es schnell entlarvt.
Der experimentelle Bereich muss notwendigerweise den traditionellen zugrunde legen, wie sonst sollte man experimentell überhaupt sinnvoll definieren um nicht völlig beliebig zu werden?

Beispiel:
Strawinsky findet auch dass Dur Moll einfach langweilig ist.
Hansotto übrigens auch.
Hansotto kloppt irgendwas zusammen.
Strawinsky denkt sich: Ok ich komponiere mal in zwei Tonarten gleichzeitig.
Später nennt der Musiktheoretiker, dem das zwar nicht eingefallen ist, der sich aber nicht Hans- ottos Rumgekloppe sondern Strawinskys Idee reinzieht, das dann "Polytonalität" und seitdem gehörts zur Musiktheorie dazu.

Beispiel:
Stockhausen findet Strawinskys neue Ausdrucksmittel nicht radikal genug, überhaupt will er lieber gar keine Menschen und echte Instrumente mehr verwenden, denn dann wird das wieder missbraucht von Nazis, wie noch im dritten Reich. Es soll ganz steril sein, wissenschaftlich, nicht missbruacht werden können um Menschen emotional zu manipulieren. Also baut er ein ganzes Studio für elektronische Musik in Köln, dort erfindet er Musik die auf mathematischen Logarythmen basiert und die von Sinustongeneratoren erzeugt wird. Er definiert eigene Fomrbegriffe. "Transition, Modulation, Intermodulation", usw..
Hansotto kloppt wieder irgendwas zusammen.
Später nennt der Musiktheoretiker (der jetzt auch Mathematiker sein muss um das zu verstehen, was ihm nie in den Sinn gekommen wäre) Stockhausens neue Musik "Serialismus". Hansottos Rumgekloppe hat nicht mal seine Aufmerksamkeit erregen können.

Menschliche Gehirne sind so. Sie behalten sich kein beliebiges Rumgekloppe. Sie behalten das was sinnvoll ist, Musiktheoretiker machen genau dieses sinnvolle in Worten beschreibbar.
Wenn du etwas reinkloppst, kann das sinnvoll sein, dann ist es entweder etwas, das im Nachhinein oder schon jetzt musiktheoretisch beschrieben werden kann oder aber es ist eine Lebenslüge. Da sind wir wieder beim sich ehrlich machen. Zeig mal was her, dann kann ich wieder ein Beispiel machen.
 
Benutz einfach die Akkorde F G Am und mache den Rest mit den weissen Tasten auf dem Keyboard. Also erzeug einfach ein sich wiederholdendes rhythmisches Pattern/Melodie mit den weissen Tasten und hau einfach die Akkorde in dieses Pattern rein. Mit dieser Methode kannst du zunächst paar Millionen elektronische Songs schreiben. Dann kannst du noch Em C D noch rein bringen, falls dir langweilig wird.

Du kannst auch eine weisse Taste mit einem Pad-Sound stehen lassen und die Akkorde dabei wechseln. Probier es einfach aus.

Aber ich finde die Melodien in der elektronischen Tanzmusik zweitrangig. Denn dort ist das Rhythmusverständnis und somit der Groove eher gefragt, was ich als schwieriger erachte. Danach kommt das Sounddesign/Auswahl und dann erst die Melodien.
 
Musik ist eine Art und Weise der Sprache und Töne deren Buchstaben, mit welcher man Gefühle ausdrücken und kommunizieren und -im gewissen Sinne - Geschichten erzählen kann (und will)
.
Problem dabei: Beherrscht man das Alphabet nicht, ist der einzige Weg zu einem ungewissen Ziel die Beinahme von Händen und Füßen.

Grobe Kommunikation ist möglich; Feinfühliges und Tiefsinniges wird zum Problem bzw. der Weg dorthin zu einer Gratwanderung.

Vergleichbar mit dem Weg der Sprache vom Ursprung im Steinzeitalter bis hin zur Neuzeit; es hat schon seine Gründe, weswegen wir heute -jedenfalls eine überwiegende Mehrheit...- diese Sprache(n) beherrschen und uns detailliert ausdrücken können.

Beherrschen wir die Worte-wüssten jedoch Ihre Bedeutung nicht -kommen wir nicht weit.

Beherrschen wir die Töne-wissen jedoch ihren Bedeutung und Wirkung nicht-kommen wir ebenfalls nicht sehr weit.

Das ist faktisch Fakt ;)

Lg ML
 
Alter, ich frag mich immer, warum Musiktheorie für manche offensichtlich Teufelszeug ist.

Man weiß halt, was man macht und muss nicht lange rumprobieren. Fertig.
Wo ist das Problem?

Klar kann man auch ohne musiktheoretisches Wissen Musik machen. Dann bleibt man halt irgendwann mal beim Immergleichen.
Das kann auch Spaß machen.


Ich habe bspw. diese ganzen Skalen, die mir vorschreiben wollen welche Noten ich spielen darf und welche nicht, noch nie verstanden. Alles Bullshit wenn es um elektronische Musik geht. Ich spiele ständig Melodien, die in keine Skala rein passen... warum? Weil sie mir gefallen...

Wobei, wenn ich das hier lese dann fürchte ich, dass Du gar nicht weißt, was Musiktheorie überhaupt ist. ;-)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben