B
BasstianvH
- Registriert
- 31.12.12
- Beiträge
- 714
- Reaktionen
- 391
- Punkte
- 1.897
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
na dann bau es doch einfach und hör es dir anEinzelsub auf jeden Fall. Und dann Trennfrequenzen von 50-70 Hz zum Sub, 300 Hz, 2 khz (zum Beispiel). Dann steht auf dem Karton "Attention! Subwoofer required."Wenn derjenige dann ein 70 Euro Sub dazustellt, isser selbst schuld.

aber wenn ich nicht bis unter 70 Hu runter will, warum sollte ich denn dann die Nachteile eines 3 Wege gegenüber einem 2 Wege System in Kauf nehmen? ich verstehe das Konzept nicht. dann habe ich ja vier Wege und noch mehr Phasendrehungen und Schallquellen.
Dann kannst Du alternativ auch diesen hier nehmen
http://oaudio.de/Lautsprecher-Bausaetze/Klang-und-Ton/Klang-Ton-Competition-Bausatz::725.html
synthpark, jetzt zeig es uns doch allen, bau ein system!aber wenn ich nicht bis unter 70 Hu runter will, warum sollte ich denn dann die Nachteile eines 3 Wege gegenüber einem 2 Wege System in Kauf nehmen? ich verstehe das Konzept nicht. dann habe ich ja vier Wege und noch mehr Phasendrehungen und Schallquellen.
25 Hz - 70 Hz,
70 Hz bis 300 Hz,
300 Hz bis 2.4 kHz,
2.4 kHz bis 20 kHz,
Was heisst das?
Jeder Treiber hat einen Umfang von 2 bis 3 Oktaven (Sub noch weniger).
Jeder Treiber spielt in seinem Optimalbereich. Es ist kein Wunder, dass ein anstaendiger Sub eher einen 10 Inch Woofer hat und keinen 6 Inch Woofer.
Durch die Eingrenzung treten Intermodulationseffekte weniger stark auf, also grosser Vorteil in Sachen Linearitaet und Impulsfestigkeit. Und so ein Barefoot ist ein 4 Wege System. Schreib doch mal den Entwickler an, was der zu den ganzen Problemen sagt. Mit einem 2 Wege hat man imho viel mehr Probleme.
synthpark, jetzt zeig es uns doch allen, bau ein system!
synthpark, jetzt zeig es uns doch allen, bau ein system!
na ich steig jetzt aus hier. Bau grad Absorber. Ist anstrengend genug.

synthpark, jetzt zeig es uns doch allen, bau ein system!
na ich steig jetzt aus hier. Bau grad Absorber. Ist anstrengend genug.
feigling![]()
synthpark, jetzt zeig es uns doch allen, bau ein system!
na ich steig jetzt aus hier. Bau grad Absorber. Ist anstrengend genug.
feigling![]()
Hab weder die Zeit noch die 100K Euro Messtechnik dafuer. Aber du machst das schon!
ich glaube, dass Du die Wendung falsch verstanden hast. Die Verdade benutzt gute Komponenten und wenn die Abstimmung gut gewählt ist, was wir so einem erfahrenen Mann wie Herrn Lusky locker unterstellen können, dann ist das sicher ein sehr guter Monitor. auch der Preis ist in Anbetracht der gewählten Komponenten völlig auf der fairen Seite, wie teebaum ja schon angemerkt hat. es ging eher darum, dass auch Herr Lusky das Rad nicht neu erfunden hat, sondern eben ein wenig mehr über den Tellerrand geschaut hat als der klassische "Studiomonitorhersteller".
die Verdade topt sicherlich vieles, was im normalen ProAudio unterwegs ist. Allerdings bietet sie halt nichts, was in anderen Bereichen nicht auch schon seit ner Weile zu finden ist.
es geht hier nicht darum die Verdade schlecht zu machen, sonder mehr Menschen zu ermutigen auch mal über den Tellerrand zu schauen und andere Möglichkeiten in Betrecht zu ziehen, als beim großen T das übliche zu bestellen. denn auch in den günstigeren Bereichen kommt man mit Selbstbaukisten und nem brauchbaren günstigen Verstärker unter Unständen zu nem besseren Ergebnis und lernt noch was dabei.
es schlägt also eigentlich in die gleiche Kerbe wie Dein Erfahrungsbericht.
Vom Kontept und der eingebrachten Erfahrung her lässt sich also vermuten, dass die Verdade ein excellenter Monitor zu einem sehr fairen Preis ist. Trotzdem würde den Texten von Herr Lusky ein wenig weniger Esogeschwafel gut stehen. Denn auch bei einem Konzept auf den Niveau bleibt, dass es beim Monitor keine Wahrheit gibt. Ob Kalotte, Horn, Biegwellebwandler, Air Motion Folientransformer, Breitbänder 1, 2, 3, 4 Wege. alles hat Vor- und Nachteile und ist somit erzwungener Maßen kompromissbehaftet. Und welcher Kompromiss einem am besten liegt und zu den besten eigenen Ergebnissen führt ist und bleibt Geschmackssache. da haben Worte wie Objektivität und Wahrheit einfach nix verloren.
trotzdem Danke ich Dir für den Bericht. denn die Verdade wird sicher für den ein oder andere der richtige Monitor sein und zeigt einmal mehr, das es lohnt die ausgetretenen Pfade zu verlassen.
das mess-system selbst mit kalibriertem mic kostet 300€, dazu ein notebook. für den schalltoten raum werden 100k€ bei *weitem* nicht ausreichen & das ist auch der grund warum sogut wie kein hersteller einen hat - sowas mietet man. für alles ab 100hz aufwärts braucht man zudem eh keinen, da gibts dann bessere möglichkeiten. am ende ist die messerei aber nur ein bruchteil, hören in einem gutem raum ist sehr viel wichtiger. wofür die 100k€ dann eher draufgehen ist für das durchhören hunderter chassis-kombinationen, prototypengehäuse, ausprobieren verschiedener anderer dinge wie z.b. endstufen, lacke, fertigungstechniken, usw.Hab weder den Bedarf (bin mit meinen zufrieden), noch, die Zeit noch die 100K Euro Messtechnik dafuer. Aber du machst das schon! Am besten Abstrahlverhalten bestimmen nach Gehoer.
edit> im freien muesste man sogar ohne aufwendige Messtechnik auskommen koennen, sieh an.
genau. und selbst wenn er nur 100 custom-speaker durchgehört hat, daraus die für ihn beste rausgenommen & sie nur etwas modifziert hat, sodass sie für ihn besser funktionierte (das original-design in d'appolito mit so einem langen bändchen ist zugegen schon etwas merkwürdig, von daher wohl ein konsequenter schritt von ihm einen normalen 2-weger draus zu machen), wäre das auch schon ein nicht zu unterschätzender entwicklungsaufwand. und mir ist so eine herangehensweise tausendmal lieber als einen speaker im labor zu züchten von entwicklern die den fokus zu stark auf dem messen als auf dem hören haben.ich glaube, dass Du die Wendung falsch verstanden hast. Die Verdade benutzt gute Komponenten und wenn die Abstimmung gut gewählt ist, was wir so einem erfahrenen Mann wie Herrn Lusky locker unterstellen können, dann ist das sicher ein sehr guter Monitor. auch der Preis ist in Anbetracht der gewählten Komponenten völlig auf der fairen Seite, wie teebaum ja schon angemerkt hat. es ging eher darum, dass auch Herr Lusky das Rad nicht neu erfunden hat, sondern eben ein wenig mehr über den Tellerrand geschaut hat als der klassische "Studiomonitorhersteller".