Neutrino
- Registriert
- 29.01.05
- Beiträge
- 121
- Reaktionen
- 89
- Punkte
- 407
Guten Abend allerseits,
Seit einiger Zeit bin ich auf der Suche nach neuen Monitorlautsprechern und habe mir in dem Zuge einige Modelle ins Studio geholt. Dabei habe ich auch mit meinen alten Event TR8 Lautsprechern (und Adam Sub10 MKII) verglichen und möchte hier mal meine persönlichen Eindrücke teilen. Mein Anspruch ist eine lineare Wiedergabe bis 30 Hz für professionelles Mixing (ob mit Sub oder Fullrange Box ist für mich eher zweitrangig). Die betrachteten Modelle liegen preislich im mittleren vierstelligen Bereich.
Event TR8: Diese Lautsprecher verwende ich nun seit über 10 Jahren und kenne sie wirklich gut. Auch wenn sie nicht in der Liga der anderen Modelle spielen, muss ich sagen, dass die Events für den Preis (ca. 800,- Euro das Paar damals) wirklich ordentliche und brauchbare Monitore sind. Jedoch ist der Frequenzgang im Mittenbreich etwas verzogen und die Auflösung lässt zu wünschen übrig. Ich habe die TR8 zusammen mit einem Adam Sub10 MKII betrieben. Dieser hat den Frequenzbereich nach unten hin zwar bis 30 Hz gut ergänzt, allerdings hat der Sub10 auch einen starken Peak bei ca. 30 Hz (vermutlich wegen Bassreflex), der meine Raummode bei knapp 30 Hz nochmal extrem verstärkt. Ich war daher auf der Suche nach Lautsprechern, die mich in diesen Aspekten einen deutlichen Schritt nach vorne bringen.
Focal Trio 6Be: Dieser 3-Wege Lautsprecher ist deutlich größer als die anderen Modelle im Test, daher hatte ich die Hoffnung, dass ein Sub hier überflüssig wird. Und tatsächlich spielt dieser Lautsprecher auch spürbar tiefer, als typische 2-Wege Monitore. Wenn man allerdings den Anspruch hat, linear bis 30 Hz zu hören, kommt man auch hier nicht ganz auf seine Kosten. Da stellt sich für mich die Frage, wieso nicht lieber 2-Wege + Sub. Die Trios haben eine Überhöhung zwischen ca. 100 und 200 Hz. Diese lässt sich zwar mit dem eingebauten EQ zum Teil ausbügeln (Focal muss von diesem Problem wissen, da der Tiefmitten-Glockenfilter gerade auf diesen Bereich abgestimmt ist), aber der Bereich unter 100 Hz leidet darunter. Insgesamt fand ich es in meinem Raum schwer, einen zufriedenstellenden Bassbereich mit den Trios hinzubekommen. Darüber spielen die Trios aber ziemlich linear, angenehm. und unauffällig. Positiv ist mir auch die extrem geringe Verzerrung aufgefallen. Die Berylium-Hochtöner von Focal hatte ich zuvor schon bei den Solos und Twins gehört und hätte mir schon da mehr Auflösung gewünscht. Ich weiß nicht, ob die Trios denselben verbaut haben, der Charakter ist aber ähnlich. Insgesamt ist das sicher ein solider Lautsprecher für den Preis. Schade, dass der Bassbereich etwas unausgegoren ist. Wer den Hochtöner mag, kommt aber ansonsten mir diesen Lautsprechern sicher gut klar.
Unity Audio „The Rock MK2“: Nachdem ich viel Positives über diese Boxen gehört habe (hohe Auflösung, solider Bassbereich, trotz Größe, geschlossenes Gehäuse), war ich sehr gespannt, sie zu hören. Tatsächlich kann man diese Eigenschaften nach erstem Hören auch bestätigen. Dennoch fällt bei gewissen Titeln bald eine gewisse „Rauheit“ im Ton dieser Lautsprecher auf. Spielt man dann Sinustöne über die Boxen ab, hört man schnell, was hier los ist: Diese Lautsprecher verzerren derart, dass ich zuerst davon ausgegangen bin, dass sie defekt sind. Seltsam, dass beide Boxen gleichermaßen betroffen sind, dachte ich mir - vielleicht eine Krankheit bei diesem Modell? Ich kontaktierte Apke Tontechnik, von denen ich die Boxen zur Verfügung gestellt bekommen habe. In einem freundlichen Telefonat wurde ich jedoch darüber informiert, dass dies kein Defekt ist! Offenbar war das Problem bei dem Vorgängermodell noch extremer. Sollte hier jemand andere Informationen haben, würde das mein Weltbild wieder etwas gerade rücken. Aber so war diese Box für mich relativ schnell ausgeschieden.
PSI A21-M: Die PSI sind sowas wie eine bessere Version meiner alten Events Sie sehen nicht nur ähnlich aus, sondern haben auch eine ähnliche Klangfarbe, allerdings ohne deren Schwächen. Der Mittenbereich ist deutlich linearer und die Auflösung besser. Auffällig ist auch eine extrem gute Transientenwiedergabe. Gegen die Vorderwand gestellt, spielt der Bass deutlich tiefer als die Events. Dennoch würde ich auch hier letztlich nicht ohne Subwoofer arbeiten wollen. Der Hochtonbereich ist sehr schön, aber auch etwas „verschleiert“. Ich bin mir nicht sicher, ob hier alle Fehler gnadenlos aufgedeckt werden. Insgesamt sind die PSI für mich von den bisher beschriebenen Lautsprechern insgesamt am stimmigsten. Allerdings ist der Preis inclusive Sub ein gutes Stück über dem, was ich eigentlich ausgeben wollte. Und ich bin mir nicht sicher, ob der Hochtöner für mich beim Mixen differenziert genug wäre.
Sky Audio Verdade: Ich habe die Verdade schon vor einigen Jahren bei Jürgen Lusky im Studio gehört und war damals schon ziemlich beeindruckt. Daher wollte ich sie unbedingt bei diesem Test mit dabei haben. Jürgen kam (und brachte auch seinen Sub mit, den ich bis dato noch nicht gehört hatte) nachdem ich mir über die anderen Lautsprecher schon eine ausgeprägte Meinung gebildet hatte. Bereits beim Antesten klangen die Verdade für mich genau so, wie ich sie in Erinnerung hatte: Was bei diesen Lautsprechern sofort auffällt ist das unglaubliche Auflösungsvermögen. Beim Umschalten von anderen Boxen hat man den Eindruck, dass sich die Instrumente in der Vertikalen auftrennen und man jedes einzelne differenziert wahrnehmen kann. Der (geschlossene) Subwoofer hat zwei 8“ Treiber, die an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses moniert sind. Die Treiber lassen sich einzeln ansteuern und mittels DSP mit getrennten Filtern und Phasen versehen. Dies erlaubt z.B. auch einen Betrieb als Dipol, mit einer gerichteten Abstrahlcharakteristik. Der Vorteil ist, dass dadurch bestimmte Raummoden weniger angeregt werden. Jürgen verbrachte etwas Zeit damit, den Sub grob auf meine Raum einzumessen, experimentierte etwas mit der Positionierung und ließ mich dann hören. Was da aus den Lautsprecheren kam, zauberte ein Lächeln auf mein Gesicht (oh Mann, ich klinge ja schon wie eines dieser esoterischen HiFi Magazine ). Der Bändchenhochtöner zeigt Details extrem gut auf und erlaubt es gerade im Hochtonbereich differenzierte Entscheidungen zu treffen. Es ist genau die Eigenschaft, die ich bei meinen alten Events (und auch den meisten anderen Boxen im Test) vermisst habe. Natürlich bringt das Bändchen auch einige der typischen Nachteile mit sich, wie extrem gerichtete Abstrahlung in der Vertikalen: beim Aufstehen verändert sich der Klang deutlich, d.h. z.B. ein Sänger, der sich im gleichen Raum befindet muss sich erst setzen, um die Musik ordentlich beurteilen zu können. Nebenbei bemerkt, kann diese Abstrahleigenschaft jedoch in manchen Räumen auch Vorteil sein, da Reflexionen vom Boden und von der Decke stark reduziert werden. Zusammen mit dem Subwoofer bekommt man hier (bei entsprechender Akustik im Raum) ein System, das linear bis 30 Hz spielt. Die Bässe klingen sehr trocken und präzise, anders als bei meinem Adam Sub, der die 30 Hz zwar wiedergeben konnte, aber eben verwaschen und nichtlinear.
Einen Moment der Verwirrung überkam mich, als ich anfing bestimmte CDs zu hören, die mir bisher immer sehr gut gefielen. Manches klang überhaupt nicht mehr so toll, wie ich es gewohnt war. Einiges sogar richtig nervig. Zwischenzeitlich dachte ich sogar, dass etwas mit den Lautsprechern nicht in Ordnung sei :-0. Ich hörte immer und immer wieder und langsam wurde mir klar, dass kaputte Lautsprecher anders klingen. Was ich da hörte waren Verzerrungen durch Überkomression, zu laut gemischten HiHats, zu heißes Mastering oder einfach unausgewogene Mixe. Ein schlechter Mix klingt auf den Verdade auch einfach schlecht und ein guter Mix klingt wirklich gut. Ist das nicht, was wir alle von einem guten Monitor erwarten? Der Unterschied zwischen Gut und Schlecht ist bei den Verdade einfach extremer als ich es je auf einem anderen Lautsprecher gehört hatte. Offenbar ist dieses System (d.h. mit Sub) genau das ist, wonach ich gesucht habe.
Suter/Ohlhorst: Ich habe das System von Jan Ohlhorst (aka karumba) und Dan Suter (aka teebaum) leider nicht im direkten Vergleich mit den anderen Boxen bei mir im Studio gehört, sondern bei karumba im Studio neben meinen alten Events (danke übrigens noch mal für die nette Session!). Daher ist ein Vergleich hier unter Vorbehalt verstanden werden. Preislich interessant wäre das System 519 für mich gewesen. Ich würde sagen, dass dieser Lautsprecher für mich in der selben Liga wie der Verdade (inkl. Subwoofer) spielen, jedoch eine völlig anderes Konzept verfolgen. Es ist alles da: die Linearität, die präzisen, trockenen Bässe, die Auflösung, allerdings sind diese Lautsprecher insgesamt deutlich zurückhaltender als die Verdade. Fehler sind erkennbar, springen einem aber nicht direkt ins Gesicht wenn man zum ersten mal davor sitzt. Ich schätze, ich hätte ein paar Stunden gebraucht, mich darauf einzustellen, aber denke, dass ich mit diesen Boxen genauso gut arbeiten könnte. Das System ist auf langes ermüdungsfreies Hören ausgelegt, was man ihm auch anhört. Die Klangfarbe würde ich vielleicht am ehesten mit PSI vergleichen (ohne sie jedoch nebeneinander gehört zu haben), aber insgesamt klanglich neutraler und einfach besser in jeder Hinsicht Technisch ist es mit dem geschlossenen Gehäuse, separat ansteuerbaren Chassis, DSP mit Raumkorrektur und Erweiterbarkeit ziemlich kompromisslos gestaltet. Ich würde es als „Arbeitstier“ bezeichnen: Für jemanden, der täglich 8-10 Stunden im Studio sitzt und ein solides Werkzeug braucht, sollte Suter/Ohlhorst ganz oben auf der Liste stehen.
Fazit:
Neben den ausführlich beschriebenen Modellen hatte ich zuvor auch schon die Neumann KH310, ein kleines Modell KS-Digital, Dynaudio, Focal und einige mehr in Hörräumen von Musikgeschäften gehört. Ich muss sagen, dass es unter dem Strich doch nicht so einfach ist, selbst in dem hier betrachteten Preisbereich von ca. 3000,- bis 6000,- Euro für das Paar einen wirklich guten Nahfeldmonitor zu finden, wenn man nur die üblichen Modelle am Markt in Betracht zieht. Wenn man für den Preis ein Fullrange-System haben möchte, wird es noch schwieriger. In manchen Fällen ist es auch ohne Zweifel enttäuschend, was in diesem Preisbereich angeboten wird. Umso positiver stehen für mich dann solche Systeme wie die von Jürgen Lusky oder Suter/Ohlhorst da, die aus dem Studioalltag und ursprünglich für den Eigenbedarf heraus entstanden sind (bei Suter/Ohlhorst beginnen die Systeme eigentlich erst bei knapp 6000,- Euro, aber da ist bereits eine DSP-Raumkorrektur inkl. Einmessung dabei, welche man sonst separat erwerben müsste). Man kann an der Stelle nur wieder mal empfehlen, sich Lautsprecher selbst anzuhören und sich nicht auf Testberichte in Magazinen (oder Foren
) zu verlassen (ich kann mich nicht erinnern, dass irgendein Lautsprecher jemals schlecht in einem Test abgeschnitten hat). Ich schätze, aus meiner Einschätzung dürfte es nicht allzu schwer sein, zu erahnen für welches Modell ich mich entscheiden habe
An der Stelle ein Dank an Apke Tontechnik, Uwe Grundei (Audiowerk), Jürgen Lusky und Jan Ohlhorst, für die das zur Verfügung stellen der Lautsprecher für diesen Test!
Seit einiger Zeit bin ich auf der Suche nach neuen Monitorlautsprechern und habe mir in dem Zuge einige Modelle ins Studio geholt. Dabei habe ich auch mit meinen alten Event TR8 Lautsprechern (und Adam Sub10 MKII) verglichen und möchte hier mal meine persönlichen Eindrücke teilen. Mein Anspruch ist eine lineare Wiedergabe bis 30 Hz für professionelles Mixing (ob mit Sub oder Fullrange Box ist für mich eher zweitrangig). Die betrachteten Modelle liegen preislich im mittleren vierstelligen Bereich.
Event TR8: Diese Lautsprecher verwende ich nun seit über 10 Jahren und kenne sie wirklich gut. Auch wenn sie nicht in der Liga der anderen Modelle spielen, muss ich sagen, dass die Events für den Preis (ca. 800,- Euro das Paar damals) wirklich ordentliche und brauchbare Monitore sind. Jedoch ist der Frequenzgang im Mittenbreich etwas verzogen und die Auflösung lässt zu wünschen übrig. Ich habe die TR8 zusammen mit einem Adam Sub10 MKII betrieben. Dieser hat den Frequenzbereich nach unten hin zwar bis 30 Hz gut ergänzt, allerdings hat der Sub10 auch einen starken Peak bei ca. 30 Hz (vermutlich wegen Bassreflex), der meine Raummode bei knapp 30 Hz nochmal extrem verstärkt. Ich war daher auf der Suche nach Lautsprechern, die mich in diesen Aspekten einen deutlichen Schritt nach vorne bringen.
Focal Trio 6Be: Dieser 3-Wege Lautsprecher ist deutlich größer als die anderen Modelle im Test, daher hatte ich die Hoffnung, dass ein Sub hier überflüssig wird. Und tatsächlich spielt dieser Lautsprecher auch spürbar tiefer, als typische 2-Wege Monitore. Wenn man allerdings den Anspruch hat, linear bis 30 Hz zu hören, kommt man auch hier nicht ganz auf seine Kosten. Da stellt sich für mich die Frage, wieso nicht lieber 2-Wege + Sub. Die Trios haben eine Überhöhung zwischen ca. 100 und 200 Hz. Diese lässt sich zwar mit dem eingebauten EQ zum Teil ausbügeln (Focal muss von diesem Problem wissen, da der Tiefmitten-Glockenfilter gerade auf diesen Bereich abgestimmt ist), aber der Bereich unter 100 Hz leidet darunter. Insgesamt fand ich es in meinem Raum schwer, einen zufriedenstellenden Bassbereich mit den Trios hinzubekommen. Darüber spielen die Trios aber ziemlich linear, angenehm. und unauffällig. Positiv ist mir auch die extrem geringe Verzerrung aufgefallen. Die Berylium-Hochtöner von Focal hatte ich zuvor schon bei den Solos und Twins gehört und hätte mir schon da mehr Auflösung gewünscht. Ich weiß nicht, ob die Trios denselben verbaut haben, der Charakter ist aber ähnlich. Insgesamt ist das sicher ein solider Lautsprecher für den Preis. Schade, dass der Bassbereich etwas unausgegoren ist. Wer den Hochtöner mag, kommt aber ansonsten mir diesen Lautsprechern sicher gut klar.
Unity Audio „The Rock MK2“: Nachdem ich viel Positives über diese Boxen gehört habe (hohe Auflösung, solider Bassbereich, trotz Größe, geschlossenes Gehäuse), war ich sehr gespannt, sie zu hören. Tatsächlich kann man diese Eigenschaften nach erstem Hören auch bestätigen. Dennoch fällt bei gewissen Titeln bald eine gewisse „Rauheit“ im Ton dieser Lautsprecher auf. Spielt man dann Sinustöne über die Boxen ab, hört man schnell, was hier los ist: Diese Lautsprecher verzerren derart, dass ich zuerst davon ausgegangen bin, dass sie defekt sind. Seltsam, dass beide Boxen gleichermaßen betroffen sind, dachte ich mir - vielleicht eine Krankheit bei diesem Modell? Ich kontaktierte Apke Tontechnik, von denen ich die Boxen zur Verfügung gestellt bekommen habe. In einem freundlichen Telefonat wurde ich jedoch darüber informiert, dass dies kein Defekt ist! Offenbar war das Problem bei dem Vorgängermodell noch extremer. Sollte hier jemand andere Informationen haben, würde das mein Weltbild wieder etwas gerade rücken. Aber so war diese Box für mich relativ schnell ausgeschieden.
PSI A21-M: Die PSI sind sowas wie eine bessere Version meiner alten Events Sie sehen nicht nur ähnlich aus, sondern haben auch eine ähnliche Klangfarbe, allerdings ohne deren Schwächen. Der Mittenbereich ist deutlich linearer und die Auflösung besser. Auffällig ist auch eine extrem gute Transientenwiedergabe. Gegen die Vorderwand gestellt, spielt der Bass deutlich tiefer als die Events. Dennoch würde ich auch hier letztlich nicht ohne Subwoofer arbeiten wollen. Der Hochtonbereich ist sehr schön, aber auch etwas „verschleiert“. Ich bin mir nicht sicher, ob hier alle Fehler gnadenlos aufgedeckt werden. Insgesamt sind die PSI für mich von den bisher beschriebenen Lautsprechern insgesamt am stimmigsten. Allerdings ist der Preis inclusive Sub ein gutes Stück über dem, was ich eigentlich ausgeben wollte. Und ich bin mir nicht sicher, ob der Hochtöner für mich beim Mixen differenziert genug wäre.
Sky Audio Verdade: Ich habe die Verdade schon vor einigen Jahren bei Jürgen Lusky im Studio gehört und war damals schon ziemlich beeindruckt. Daher wollte ich sie unbedingt bei diesem Test mit dabei haben. Jürgen kam (und brachte auch seinen Sub mit, den ich bis dato noch nicht gehört hatte) nachdem ich mir über die anderen Lautsprecher schon eine ausgeprägte Meinung gebildet hatte. Bereits beim Antesten klangen die Verdade für mich genau so, wie ich sie in Erinnerung hatte: Was bei diesen Lautsprechern sofort auffällt ist das unglaubliche Auflösungsvermögen. Beim Umschalten von anderen Boxen hat man den Eindruck, dass sich die Instrumente in der Vertikalen auftrennen und man jedes einzelne differenziert wahrnehmen kann. Der (geschlossene) Subwoofer hat zwei 8“ Treiber, die an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses moniert sind. Die Treiber lassen sich einzeln ansteuern und mittels DSP mit getrennten Filtern und Phasen versehen. Dies erlaubt z.B. auch einen Betrieb als Dipol, mit einer gerichteten Abstrahlcharakteristik. Der Vorteil ist, dass dadurch bestimmte Raummoden weniger angeregt werden. Jürgen verbrachte etwas Zeit damit, den Sub grob auf meine Raum einzumessen, experimentierte etwas mit der Positionierung und ließ mich dann hören. Was da aus den Lautsprecheren kam, zauberte ein Lächeln auf mein Gesicht (oh Mann, ich klinge ja schon wie eines dieser esoterischen HiFi Magazine ). Der Bändchenhochtöner zeigt Details extrem gut auf und erlaubt es gerade im Hochtonbereich differenzierte Entscheidungen zu treffen. Es ist genau die Eigenschaft, die ich bei meinen alten Events (und auch den meisten anderen Boxen im Test) vermisst habe. Natürlich bringt das Bändchen auch einige der typischen Nachteile mit sich, wie extrem gerichtete Abstrahlung in der Vertikalen: beim Aufstehen verändert sich der Klang deutlich, d.h. z.B. ein Sänger, der sich im gleichen Raum befindet muss sich erst setzen, um die Musik ordentlich beurteilen zu können. Nebenbei bemerkt, kann diese Abstrahleigenschaft jedoch in manchen Räumen auch Vorteil sein, da Reflexionen vom Boden und von der Decke stark reduziert werden. Zusammen mit dem Subwoofer bekommt man hier (bei entsprechender Akustik im Raum) ein System, das linear bis 30 Hz spielt. Die Bässe klingen sehr trocken und präzise, anders als bei meinem Adam Sub, der die 30 Hz zwar wiedergeben konnte, aber eben verwaschen und nichtlinear.
Einen Moment der Verwirrung überkam mich, als ich anfing bestimmte CDs zu hören, die mir bisher immer sehr gut gefielen. Manches klang überhaupt nicht mehr so toll, wie ich es gewohnt war. Einiges sogar richtig nervig. Zwischenzeitlich dachte ich sogar, dass etwas mit den Lautsprechern nicht in Ordnung sei :-0. Ich hörte immer und immer wieder und langsam wurde mir klar, dass kaputte Lautsprecher anders klingen. Was ich da hörte waren Verzerrungen durch Überkomression, zu laut gemischten HiHats, zu heißes Mastering oder einfach unausgewogene Mixe. Ein schlechter Mix klingt auf den Verdade auch einfach schlecht und ein guter Mix klingt wirklich gut. Ist das nicht, was wir alle von einem guten Monitor erwarten? Der Unterschied zwischen Gut und Schlecht ist bei den Verdade einfach extremer als ich es je auf einem anderen Lautsprecher gehört hatte. Offenbar ist dieses System (d.h. mit Sub) genau das ist, wonach ich gesucht habe.
Suter/Ohlhorst: Ich habe das System von Jan Ohlhorst (aka karumba) und Dan Suter (aka teebaum) leider nicht im direkten Vergleich mit den anderen Boxen bei mir im Studio gehört, sondern bei karumba im Studio neben meinen alten Events (danke übrigens noch mal für die nette Session!). Daher ist ein Vergleich hier unter Vorbehalt verstanden werden. Preislich interessant wäre das System 519 für mich gewesen. Ich würde sagen, dass dieser Lautsprecher für mich in der selben Liga wie der Verdade (inkl. Subwoofer) spielen, jedoch eine völlig anderes Konzept verfolgen. Es ist alles da: die Linearität, die präzisen, trockenen Bässe, die Auflösung, allerdings sind diese Lautsprecher insgesamt deutlich zurückhaltender als die Verdade. Fehler sind erkennbar, springen einem aber nicht direkt ins Gesicht wenn man zum ersten mal davor sitzt. Ich schätze, ich hätte ein paar Stunden gebraucht, mich darauf einzustellen, aber denke, dass ich mit diesen Boxen genauso gut arbeiten könnte. Das System ist auf langes ermüdungsfreies Hören ausgelegt, was man ihm auch anhört. Die Klangfarbe würde ich vielleicht am ehesten mit PSI vergleichen (ohne sie jedoch nebeneinander gehört zu haben), aber insgesamt klanglich neutraler und einfach besser in jeder Hinsicht Technisch ist es mit dem geschlossenen Gehäuse, separat ansteuerbaren Chassis, DSP mit Raumkorrektur und Erweiterbarkeit ziemlich kompromisslos gestaltet. Ich würde es als „Arbeitstier“ bezeichnen: Für jemanden, der täglich 8-10 Stunden im Studio sitzt und ein solides Werkzeug braucht, sollte Suter/Ohlhorst ganz oben auf der Liste stehen.
Fazit:
Neben den ausführlich beschriebenen Modellen hatte ich zuvor auch schon die Neumann KH310, ein kleines Modell KS-Digital, Dynaudio, Focal und einige mehr in Hörräumen von Musikgeschäften gehört. Ich muss sagen, dass es unter dem Strich doch nicht so einfach ist, selbst in dem hier betrachteten Preisbereich von ca. 3000,- bis 6000,- Euro für das Paar einen wirklich guten Nahfeldmonitor zu finden, wenn man nur die üblichen Modelle am Markt in Betracht zieht. Wenn man für den Preis ein Fullrange-System haben möchte, wird es noch schwieriger. In manchen Fällen ist es auch ohne Zweifel enttäuschend, was in diesem Preisbereich angeboten wird. Umso positiver stehen für mich dann solche Systeme wie die von Jürgen Lusky oder Suter/Ohlhorst da, die aus dem Studioalltag und ursprünglich für den Eigenbedarf heraus entstanden sind (bei Suter/Ohlhorst beginnen die Systeme eigentlich erst bei knapp 6000,- Euro, aber da ist bereits eine DSP-Raumkorrektur inkl. Einmessung dabei, welche man sonst separat erwerben müsste). Man kann an der Stelle nur wieder mal empfehlen, sich Lautsprecher selbst anzuhören und sich nicht auf Testberichte in Magazinen (oder Foren
An der Stelle ein Dank an Apke Tontechnik, Uwe Grundei (Audiowerk), Jürgen Lusky und Jan Ohlhorst, für die das zur Verfügung stellen der Lautsprecher für diesen Test!