Monitor angetestet: Die Verdade

  • Ersteller verflixte13
  • Erstellt am
Genau und das ganze machst Du dann konsequenter Weise mit nur einem Chassis und dann nur bis 100 Hz und dann hast Du bis auf den geringen Wirkungsgrad im Nahfeld gar keine Nachteile mehr.

Nur dann hast Du wieder einen extrem kleinen Sweetspot. Und vielleicht dann doch lieber zwei Subwoofer. Und die dann BR oder geschlossen? Und wie bekommst Du die zeitlich gut angekoppelt?

Mist schon wieder Kompromisse.

Aber irgendeinen Tod muss man eben sterben.

naja, 100 Hz finde ich zu wenig. Aber so ein Monitor, der größer ist als ne NS10, vielleicht sogar 3 Wege, ein Töner für den Bereich 80-300 Hz, ein Mitteltöner, ein Tweeter, das müßte es sein. Geschlossen.

Und jeder denkt: "watt solln ditte? So ein 3-Wege System ohne fetten Bass", aber mit Sub dann konsequent der richtige Ansatz.

dann bau doch einfach selber eine ;-)
wenn du technisch und mechanisch albwegs begabt bist und dir gute chassis leistest, wirst du schon beim ersten prototypen viele bekannte produkte in den schatten stellen - willst du wirklich was gutes hinbekommen, dann wirds wirklich aufwändig - oder du machst einen glücktreffer (und auch dann wirds je nach dem teuer, bist du rausgefunden hast, dass du versehentlich schon am anfang vieles richtig gemacht hast).
ein guter weg, um schneller zum ziel zu kommen, ist sich umzuschauen auf den lautsprecher bausatzmarkt - und dir werden erstaunliche dinge über den weg laufen, wie z.b.

http://www.lautsprechershop.de/index_hifi_de.htm?http://www.lautsprechershop.de/hifi/angara.htm

man nehme einen tmt weg, halbiere das volumen, passe die weiche an - und dann mal hören, wie weit man noch weg ist von "der wahrheit"...

interessant :) Der Bausatz ist leider nicht mehr lieferbar...
 
Teebaum, danke. Schon krass irgendwie...
 
mir driftet die diskussion zu sehr in simple grundsatzdiskussionen ab. es ist z.b. alles andere als pro-audio, wenn wir darüber diskutieren ob subwoofer nun ortbar sind oder nicht oder man chassis mit speziellen übergangsfrequenzen einsetzen oder speaker nur bis 100hz designen sollte.

ich habe kein problem mit etwas nebendiskussionen, solange sie "pro-audio" bleiben. ich werde ab nun posts löschen, die lieber woanders diskutiert werden sollten.

Momentmal. Also ich persönlich finde, dass eine gut gemachte Breitbandbox bis 100 Hz und darunter eine Tieftonünterstützung im Sinne von Basssockeln, oder Subwoofer sehr wohl Pro Audio sein kann. Vielleicht sogar deutlich mehr pro Audio als das ein oder andere klassische System aus dem sogenannte Pro-Bereich.

Ich wüsste nicht, was gegen so einen Ansatz für Nahfeld sprechen würde. Klar ist man wegen der Bündelung eingeschränkt, was den Sweetspot betrifft, aber deshalb ist so eine Option nicht sofort untauglich.
 
Genau und das ganze machst Du dann konsequenter Weise mit nur einem Chassis und dann nur bis 100 Hz und dann hast Du bis auf den geringen Wirkungsgrad im Nahfeld gar keine Nachteile mehr.

Nur dann hast Du wieder einen extrem kleinen Sweetspot. Und vielleicht dann doch lieber zwei Subwoofer. Und die dann BR oder geschlossen? Und wie bekommst Du die zeitlich gut angekoppelt?

Mist schon wieder Kompromisse.

Aber irgendeinen Tod muss man eben sterben.

naja, 100 Hz finde ich zu wenig. Aber so ein Monitor, der größer ist als ne NS10, vielleicht sogar 3 Wege, ein Töner für den Bereich 80-300 Hz, ein Mitteltöner, ein Tweeter, das müßte es sein. Geschlossen.

Und jeder denkt: "watt solln ditte? So ein 3-Wege System ohne fetten Bass", aber mit Sub dann konsequent der richtige Ansatz.

dann bau doch einfach selber eine ;-)
wenn du technisch und mechanisch albwegs begabt bist und dir gute chassis leistest, wirst du schon beim ersten prototypen viele bekannte produkte in den schatten stellen - willst du wirklich was gutes hinbekommen, dann wirds wirklich aufwändig - oder du machst einen glücktreffer (und auch dann wirds je nach dem teuer, bist du rausgefunden hast, dass du versehentlich schon am anfang vieles richtig gemacht hast).
ein guter weg, um schneller zum ziel zu kommen, ist sich umzuschauen auf den lautsprecher bausatzmarkt - und dir werden erstaunliche dinge über den weg laufen, wie z.b.

http://www.lautsprechershop.de/index_hifi_de.htm?http://www.lautsprechershop.de/hifi/angara.htm

man nehme einen tmt weg, halbiere das volumen, passe die weiche an - und dann mal hören, wie weit man noch weg ist von "der wahrheit"...

interessant :) Der Bausatz ist leider nicht mehr lieferbar...

Dann kannst Du alternativ auch diesen hier nehmen

http://oaudio.de/Lautsprecher-Bausaetze/Klang-und-Ton/Klang-Ton-Competition-Bausatz::725.html
 
Was ist überhaupt für ein Bändchen verbaut?

Ein Raal 140-15D scheint es nicht zu sein... Das soll ja momentan das Beste auf dem Gebiet sein...

Der vertikale Sweetspot ist auf jeden Fall gewöhnungbedürftig, das ist kein Spaß. Man kann natürlich damit leben, aber ideal ist es halt nicht.
 
ich frag mich gerade, ob's nicht lustig wäre, mal einen dieser Bausätze zu bauen...
Die Frage: Auf welchem Klangniveau bzgl. eines Studiomonitors bewege ich mich, wenn ich z.B. sowas baue:
http://www.lautsprechershop.de/hifi/lagrange_98.htm

nur mal einigermaßen bilnd ausgewählt...
 
Momentmal. Also ich persönlich finde, dass eine gut gemachte Breitbandbox bis 100 Hz und darunter eine Tieftonünterstützung im Sinne von Basssockeln, oder Subwoofer sehr wohl Pro Audio sein kann. Vielleicht sogar deutlich mehr pro Audio als das ein oder andere klassische System aus dem sogenannte Pro-Bereich.

Ich wüsste nicht, was gegen so einen Ansatz für Nahfeld sprechen würde. Klar ist man wegen der Bündelung eingeschränkt, was den Sweetspot betrifft, aber deshalb ist so eine Option nicht sofort untauglich.
mit subwoofer bist du ja dann bei einem 2-weger & da sehe ich für den studioalltag TMT+HT schon klar überlegen, vor allem in punkto auflösung. anderfalls muss man sich die frage stellen warum <35hz (darüber schaffen es 2 weger ziemlich gut) wichtiger sein als sollte als >6-7khz (wo ein breitbänder dann langsam in punkto auflösung zusammenfällt, wahrscheinlich noch sehr viel früher)?

was ich aber mit meiner mod-ansage meinte ist, dass es wenig sinn macht auf einem speaker zu arbeiten der unter 100hz nichtsmehr liefert (breitbänder + sub mal außen vor).
 
was ich aber mit meiner mod-ansage meinte ist, dass es wenig sinn macht auf einem speaker zu arbeiten der unter 100hz nichtsmehr liefert (breitbänder + sub mal außen vor).

die Idee war lediglich zu sagen, dass wenn man mal abkommt von der Verkaufsstrategie, dass der Lautsprecher den Hoerer unmittelbar beeindrucken soll, koennte man wieder Satelliten anbieten, die eben nicht so weit runtergehen, dafuer aber im Mittenbereich besser arbeiten, wenn der tieftoener nicht so ueberstrapaziert wird und nur in seinem Optimum agiert.. Dann kommt man auch mir einem geschlossenen Design aus.

Der Punkt ist, dass so ein Lautsprecher fuer sich alleine genommen unausgeglichen klingt, aber im Verbund mit dem Sub umso ueberzeugender ;) Sowas sollte dann aber auch nur mit dem Sub probegehoert werden.
 
Momentmal. Also ich persönlich finde, dass eine gut gemachte Breitbandbox bis 100 Hz und darunter eine Tieftonünterstützung im Sinne von Basssockeln, oder Subwoofer sehr wohl Pro Audio sein kann. Vielleicht sogar deutlich mehr pro Audio als das ein oder andere klassische System aus dem sogenannte Pro-Bereich.

Ich wüsste nicht, was gegen so einen Ansatz für Nahfeld sprechen würde. Klar ist man wegen der Bündelung eingeschränkt, was den Sweetspot betrifft, aber deshalb ist so eine Option nicht sofort untauglich.
mit subwoofer bist du ja dann bei einem 2-weger & da sehe ich für den studioalltag TMT+HT schon klar überlegen, vor allem in punkto auflösung. anderfalls muss man sich die frage stellen warum <35hz (darüber schaffen es 2 weger ziemlich gut) wichtiger sein als sollte als >6-7khz (wo ein breitbänder dann langsam in punkto auflösung zusammenfällt, wahrscheinlich noch sehr viel früher)?

was ich aber mit meiner mod-ansage meinte ist, dass es wenig sinn macht auf einem speaker zu arbeiten der unter 100hz nichtsmehr liefert (breitbänder + sub mal außen vor).
Ok dann habe ich Dich falsch verstanden. Was allerdings das Auflösungsvermögen moderner Breitbänder bis 20 kHz angeht würde ich Dir nach Deinem Post extrem ans Herz legen Dir da mal welche anzuhören. Du wirst extrem überrascht sein. Der Vorteil der klassischen TMT+HT Kombination liegt meiner Meinung nach heutzutage ausschließlich im Pegel und dem größeren horizontalen Sweetspot (was bei nicht optimalen Räumen noch nicht mal ein Vorteil sein muss)

Hochwertige moderne Breitbänder stehen einem klassischen Hochtöner in Sachen Auflösung in den Höhen in nichts nach.

Das hier

http://oaudio.de/Lautsprecher-Bausaetze/Abhoermonitor/New-Orange-Aktiv-Monitor-Bausatz::4980.html

ist zum Beispiel ein extrem guter Monitor fürs Geld. Und da ist jetzt noch nicht mal die Oberklasse der Breitbänder verbaut. Unter einem wohlklingenden Namen wird eine Kopie des Designsauch für viel Geld im Studiobereich angeboten.

Selbst fertig zusammengebaut ist das klanglich in der 1000 € pro Paar Preisklasse schon ne Ansage.


http://speakercase.de/abhormonitor/322-gehause-new-orange-aktiv-monitor-paar.html
 
hast du das system schon gehört?
teebaum & ich habe uns breitbandlösungen natürlich auch schon angeschaut, sind aber davon abgekommen. den BB 3.01 muss man aber deutlich über 100hz abkoppeln, da die resonanzfrequenz schon bei 100hz liegt. sollte man also eher ab 200 (besser noch ein stück darüber) abkoppeln. desweiteren ist der frequenzgang auf dem datenblatt nur ein sehr kleiner teil der gleichung.
 
Krass mit diesen kommerziellen interpretationen der bausaetze. Ist das nicht rechtlich ein problem?
Klar, man weiss nicht in wie weit da noch nicht sofort sichtbare aenderungen stattgefunden haben, die inspiration ist aber doch eindeutig...
 
hast du das system schon gehört?
teebaum & ich habe uns breitbandlösungen natürlich auch schon angeschaut, sind aber davon abgekommen. den BB 3.01 muss man aber deutlich über 100hz abkoppeln, da die resonanzfrequenz schon bei 100hz liegt. sollte man also eher ab 200 (besser noch ein stück darüber) abkoppeln. desweiteren ist der frequenzgang auf dem datenblatt nur ein sehr kleiner teil der gleichung.

Ich hab das "kopierte" System gehört. In beiden Systemen ist der Breitbänder auch höher abgekoppelt. Das war von mir auch nur ein Beispiel.

Die "Kopie" ist in den Höhen etwas stärker entzerrt, was mir persönlich nicht so gut gefallen hat.
Aber Auflösung, vor allem zeitliche fehlte auf keinen Fall. Im Gegenteil das Impulsverhalten war extrem beeindruckend. Ich habe in der Zwischenzeit aber auch noch deutlich bessere Breitbänder gehört, die liegen dann aber noch mal in ner ganz anderen Preisliga. Und die räumliche Abbildung in Tiefe und Breite und die Integrität der Stimme ist einfach einzigartig. Das kann kein klassisches zwei Wege System.

Das Grundprinzip Breitband mit Tieftonunterstützung finde ich aber grundsätzlich überlegen. Ich bin aber noch auf der Suche nach der optimalen Kombination und Umsetzung.

Zur Zeit schaue ich da in Richtung getrennter geschlossener Gehäuse mit etwas breiter abstrahlenden Breitbändern. Vielleicht auch etwas in Richtung Flachmembran Breitbänder, wobei ich heute gelernt habe, dass die sich schon in Richtung Biegewellenwandler verhalten, was ein wenig die übergroße Räumlichkeit erklärt und damit zum Mischen ungeeignet wäre, aber auch da stehen im Januar noch ausgiebigere Test an. Auch in Kombination mit Passivmembran.
 
die Idee war lediglich zu sagen, dass wenn man mal abkommt von der Verkaufsstrategie, dass der Lautsprecher den Hoerer unmittelbar beeindrucken soll, koennte man wieder Satelliten anbieten, die eben nicht so weit runtergehen, dafuer aber im Mittenbereich besser arbeiten, wenn der tieftoener nicht so ueberstrapaziert wird und nur in seinem Optimum agiert.. Dann kommt man auch mir einem geschlossenen Design aus.

Der Punkt ist, dass so ein Lautsprecher fuer sich alleine genommen unausgeglichen klingt, aber im Verbund mit dem Sub umso ueberzeugender ;) Sowas sollte dann aber auch nur mit dem Sub probegehoert werden.
ein system anzubieten welches nur bis 100hz spielt wäre nicht meine philosophie, damit würde man die subwoofer frage ja dem kunde überlassen (& der stellt im schlechtesten fall ein 79€ billigteil dazu). entweder biete ich ein system an, welches man vollwertig nutzen kann oder ich lasse es ganz sein.
 
interessanter thread! besonders die DIY optionen...
ich kann selbstbau auch nur empfehlen. war selbst überrascht wie man mit doch recht überschaubaren mitteln einen tollen LS hinbekommt. hab mit meinem vater vor 4 jahren einen ziemlich großen LS gebaut und mit den o300 als referenz dann das feintuning betrieben ;) naja ist ein ziemlich geiler LS draus entstanden.
 
Breitband wäre der Manger ne Option.........damit wäre ja das Fullrange & Woofer Dingen
theorethisch super machbar, habe erst einmal nen Manger gehört und das ist Jahre her.
 
das waere ja dann der biegewellenwandler, den basstian angesprochen hat.
 
genau. die sind irgendwie so unnatürlich groß und tief. ich werde den Flachmembran Breitbänder, die in eine ähnliche Richtung gehen, aber auf jeden Fall ne Chance geben. vielleicht sind die ein guter Zwischenweg.
 
ein system anzubieten welches nur bis 100hz spielt wäre nicht meine philosophie, damit würde man die subwoofer frage ja dem kunde überlassen (& der stellt im schlechtesten fall ein 79€ billigteil dazu). entweder biete ich ein system an, welches man vollwertig nutzen kann oder ich lasse es ganz sein.

meine Guete, wer zum Teufel redet die ganze Zeit von diesen beknackten 100 Hz? Ich kann 100 Hz nicht mehr hoeren. :D

Wenn man Satelliten anbietet, die an sich schon gut klingen sollen, durch tiefen Bass, dann macht man Kompromisse. Die muessen auch im Bass weit genug runterreichen, 30-40 Hz.

Wenn man stattdessen ein Design anbietet, welches ein 3 Wege System ist, dass von ca. 65-70 Hz bis 20 kHz absolut ueberzeugt, durch geschlossenes Design, gut abgestimmte Treiber, und dieses System dann zusammen mit dem massgeschneiderten Sub anbietet, dann hat man insgesamt eine bessere Performance. Man entlastet quasi die Satelliten in ihrer Funktion und kann auch einen besseren Phasengang bereitstellen. Die Membranen arbeiten in ihrem natuerlichen Bereich und werden nicht abused.
 
Also, im Endeffekt ein (etwas tiefer getrenntes) 3-Wege system? Oder legst du auf einen Einzelsub wert?
 
Also, im Endeffekt ein (etwas tiefer getrenntes) 3-Wege system? Oder legst du auf einen Einzelsub wert?

Einzelsub auf jeden Fall. Und dann Trennfrequenzen von 50-70 Hz zum Sub, 300 Hz, 2 khz (zum Beispiel). Dann steht auf dem Karton "Attention! Subwoofer required." :) Wenn derjenige dann ein 70 Euro Sub dazustellt, isser selbst schuld.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
13K
ollo123
ollo123
K
Antworten
0
Aufrufe
759
Konrad1993
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer K-2
Antworten
2
Aufrufe
17K
bernybutterfly
bernybutterfly
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben