Monitor angetestet: Die Verdade

  • Ersteller verflixte13
  • Erstellt am
@ wolleneugebauer

die geschlossen so tief spielen und funktionieren.

Auf diese doch sehr allgemein gehaltene Anforderung hin ist das so furchtbar schwer nicht. Je grösser, desto tief.
Nimmt man halt nen 18"-er. Oder, wenns ganz tief runter gehen soll, eben dann Servo-Motor-Boxen.

Wie auch immer - Boxenbau ist ein kompromissbehaftetes Spiel. Und ohne Hier oder da oder dort Verluste einzufahren, wird man so gut wie nie eine Boxenkonstruktion hinbekommen.
Wenns um Tiefton geht, ist natürlich die Frage, wie gross die Kiste sein darf, wie breit, wieviele Übernahmefrequenzbereiche sie haben darf, wie schwer sie sein darf, wie teuer und so weiter und so fort.

Schlussendlich entscheidet man sich für einen Kompromiss, der die anstehenden Fragen dem Ziel entsprechend beantwortet. Und die Antwort kann eben auch Bassreflex bedeuten, wenn die Einschränkungen sind wie sie sind und die qualitativen Einbussen gegenüber besseren Systemen (die aber eben nicht in den Kompromissrahmen passen) erträglich erscheinen.
 
klar, BR bedeutet, mit relativ kleinem volumen und weniger membranfläche weiter runter und mehr bewegte luft - dafür weniger präzis bewegte luft.
ich erachte studiomonitoren als werkzeuge und da habe ich einen anderen anspruch als bei hifispeakern, die in erster linie gefallen wollen.
ohne BR muss ich mich entscheiden für weniger lowend, weniger schalldruck oder sehr moderne chassis mit grossem linearem hub und je nach dem aktiver elektronik.
als beispiele kann man dafür guzauski-swist (würden auch passiv getrennt funktionieren) oder barefoot nennen (ich rede nun nur über den bassbereich).
es gibt auch weitere, "kreative" ideen, welche halt ein bischen mehr kosten als ein loch in die kiste zu machen, z.b. ein weiteres chassis gleichen typs wie der tmt mit LP (kann auch passiv sein) z.b. nach hinten abstrahlend hinzunehmen, das genau das aufholt, was auch ein BR würde - aber ohne genauigkeit zu verlieren - oder pullpush-lösungen usw...
 
hm? ... kennen wir uns?
Vermutlich nicht,
aber du hattest mal erwähnt du würdest nur 10 Minuten vom Hersteller der Ginko-Boxen entfernt wohnen.

der aber selbstredend vom käsekuchen meiner frau getoppt wird! :)
Gibt sie auch Kurse?
An Käsekuchen backen bin ich bisher gescheitert.
smil469f7c442e3a6.gif
 
Vermutlich nicht,
aber du hattest mal erwähnt du würdest nur 10 Minuten vom Hersteller der Ginko-Boxen entfernt wohnen.

stimmt! ... die "Ginko" hatte ich ja auch noch als letzte
möglichkeit im kopp, falls sich kein 2-wege-monitor finden lassen würde,
der mich im nahfeldbereich überzeugt.

("leider" kam jetzt eben noch die "endstufe" dazu
und hat meine kriegskasse für dieses jahr geleert ...
und deswegen werde ich den "Attila" erst nächstes jahr
"überfallen" können, um sein "Greeny-mic" anzutesten ...
da bin ich auch sehr gespannt drauf! ... wieder so ein
"kleiner" tüftler .... :) )



der aber selbstredend vom käsekuchen meiner frau getoppt wird! :)

Gibt sie auch Kurse?
An Käsekuchen backen bin ich bisher gescheitert.:heul:


NÖ! ... meine frau = mein käsekuchen!

da kann und will ich selbst dem liebsten forenkollegen keine hilfe sein. :D
 
Auf diese doch sehr allgemein gehaltene Anforderung hin ist das so furchtbar schwer nicht. Je grösser, desto tief.
Nimmt man halt nen 18"-er. Oder, wenns ganz tief runter gehen soll, eben dann Servo-Motor-Boxen

mhm. auch wenn ich darüber streitlustig wäre, aber so meinte ich das nicht. ich bezog mich auf chassis, die in einem 2-weg-studiomonitor funktionieren. so ein bassmitteltonchassis muss tief und hoch spielen. und/oder der hochtöner muss hoch und tief genug spielen. hochtöner, die höhen machen und nach unten sauber spielen, sind genauso häufig, wie bässe die weit genug nach oben spielen und tiefe bässe machen ;) ... wenn man so ein basschassis findet und es jetzt noch in einem geschlossenen gehäuse spielen soll, dann wirds wohl schwierig mit den tiefbässen... oder aber, dann doch 3-wege? doch ups, schon wieder 2 übergangsbereiche dazu? oder einen kammfilter durch diabolito? oder dann doch lieber die phasenschweinereien durch die bassreflexbauweise? - aber genug. ich wollte keine glaubenskriege auslösen :)

ich hatte nur nicht gewusst, dass die hier beschriebene bassreflex-modifikation durch herrn lusky durchgeführt wurde und fand daher eine solche maßnahme ziemlich "verwegen". denn eine solche modifikation stellt eine grundsätzliche veränderung der systemabstimmung dar.
es gibt (nach meinem wissenstand) für ein system nur eine einzige bassreflexabstimmung die richtig ist. ob man diese mit größerer öffnung und längerem rohr vs kleinere öffnung und kurzem rohr erreicht, ist dabei sekundär. wenn man diese öffnung jedoch teilweise verschliesst, war entweder die vorherige abstimmung falsch oder sie ist falsch. was herr lusky da gemacht hat, verschliesst sich meiner vorstellungskraft. aber er ist der entwickler. wenn der sowas macht, wird er wohl wissen, was er tut. und darauf bezog sich mein hinweis, dass eine bassreflexabstimmung keine leichtfertig modifizierbare sache ist, sondern als bestandteil der gesamtabstimmung respektvoll zu behandeln ist.
 
NÖ! ... meine frau = mein käsekuchen!
:D

Sorry dass ich abseits des Themas bin, aber gerade kam das hier im WebRadio.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich war auch gerade kaesekuchen essen...
smil451c71f7edf7c.gif
 
ich hatte nur nicht gewusst, dass die hier beschriebene bassreflex-modifikation durch herrn lusky durchgeführt wurde und fand daher eine solche maßnahme ziemlich "verwegen". denn eine solche modifikation stellt eine grundsätzliche veränderung der systemabstimmung dar.

es gibt (nach meinem wissenstand) für ein system nur eine einzige bassreflexabstimmung die richtig ist. ob man diese mit größerer öffnung und längerem rohr vs kleinere öffnung und kurzem rohr erreicht, ist dabei sekundär.

wenn man diese öffnung jedoch teilweise verschliesst, war entweder die vorherige abstimmung falsch oder sie ist falsch. was herr lusky da gemacht hat, verschliesst sich meiner vorstellungskraft. aber er ist der entwickler. wenn der sowas macht, wird er wohl wissen, was er tut. und darauf bezog sich mein hinweis, dass eine bassreflexabstimmung keine leichtfertig modifizierbare sache ist, sondern als bestandteil der gesamtabstimmung respektvoll zu behandeln ist.


nun ... so spannend der diskurs auch ist, rund um die bassreflex-problematik,
so bleiben es für mich eben doch nur theoretische planspiele ...
der einzige fakt, der für mich zählt --> wie klingen diese monis in meinem raum.

sicherlich hätte sich der Jürgen Lusky, für seine Verdade,
auch einen weitaus besseren/größeren raum gewünscht,
aber der ist eben nicht vorhanden ... also hat er die monis
so eingestellt, dass sie in diesem raum funktionieren ...
und das tun sie!

ich hatte etliche monis in meinem raum stehen und wenn ich nun
die einzelnen modelle kritisch vorführen würde ... himmel aber auch,
dann wäre hier aber schnell die hölle los ... also bleibe ich "nur" dabei: -->

keines der anderen systeme hat mich so überzeugen können,
wie eben diese Verdade!

was ich jedoch nicht akzeptieren kann, wenn über meine
"subjektive" einschätzung versucht wird, dem "Herrn" Lusky
etwas an´s bein zu binden oder ein "düftchen" zu hinterlassen,
mit dem er überhaupt nix zu tun hat!

ich nehme mal an, dass du die Verdade schon selbst gehört hast
und ich kann mir nicht vorstellen, dass du bei dieser "anhörung"
ein "bassreflexproblem" festgestellt hast... oder? ... falls ja ...
dann offen heraus damit! dafür braucht es doch nicht meine
missverstandene "olle socken"-deckelung ...

... und was daraus folgen würde, das kannst du dir aber auch
an deinen 10 fingern abzählen ...

dass es hier auch user gibt, die mir persönlich eine "mitgeben" wollen,
das kann ich auch akzeptieren und beisse, wenn nötig, zurück.
aber auch hier --> das hat doch auch nix mit den Verdade zu tun!?

wie auch immer ...

wenn es einen idioten braucht, der keine ahnung hat
und keinen maßstab für den "absolut" guten/richtigen ton ...
dann nehme ich diese rolle gerne an, das kostet mich nur ein lächeln ...

also ... in diesem sinne ... noch einen schönen friedlichen ersten advent! LG
 
Auf diese doch sehr allgemein gehaltene Anforderung hin ist das so furchtbar schwer nicht. Je grösser, desto tief.
Nimmt man halt nen 18"-er. Oder, wenns ganz tief runter gehen soll, eben dann Servo-Motor-Boxen

mhm. auch wenn ich darüber streitlustig wäre, aber so meinte ich das nicht. ich bezog mich auf chassis, die in einem 2-weg-studiomonitor funktionieren. so ein bassmitteltonchassis muss tief und hoch spielen. und/oder der hochtöner muss hoch und tief genug spielen. hochtöner, die höhen machen und nach unten sauber spielen, sind genauso häufig, wie bässe die weit genug nach oben spielen und tiefe bässe machen ;) ... wenn man so ein basschassis findet und es jetzt noch in einem geschlossenen gehäuse spielen soll, dann wirds wohl schwierig mit den tiefbässen... oder aber, dann doch 3-wege? doch ups, schon wieder 2 übergangsbereiche dazu? oder einen kammfilter durch diabolito? oder dann doch lieber die phasenschweinereien durch die bassreflexbauweise? - aber genug. ich wollte keine glaubenskriege auslösen :)

klar, jeder LS ist ein kompromiss, einige sind besser, andere weniger auf den punkt gebracht. 2-wegsysteme haben viele vorteile, aber jeder, der schon versucht hat, mit tatsächlich nur 2 chassis alles abzudecken weiss, dass er kompromisse machen muss - und die macht jeder wo anders.
ein bassreflexsystem (BR) ist für mich eigentlich auch schon "ein halber weg", da könnte man also locker das gleiche chassis nochmals nehmen und passiv gegen oben begrenzen - kostet leider mehr, darum machen es wenige, würde aber die vorzüge eines 2-wegsystems mit BR haben ohne das lausige impulsverhalten dessen - wenn man die blumigen worte einiger hersteller liest, erstaunt es, wie wenigen ein gutes impulsverhalten die paar euro für ein chassis wert sind.
auch ein d'appolito hat - richtig ausgeführt (und selbst "halbrichtig) viele vorteile, welche die scheinbaren nachteile (die je nach dem sogar weitere vorteile sind) locker übersteigen, nicht ohne grund sind sehr viele der "kompromisslosen masteringsysteme" in d'appolito oder in "erweitertem d'appolitio "(dunlavy, duntech, barefoot, tyler, lipinski, surountec usw).
ein tiefes ankoppeln eines dritten weges wäre auch ein gangbarer weg (also nicht ein subwoofer, sondern eigentlich ein sauber abgestimmter dritter weg direkt in oder an der box), der den tmt entlastet und keine problematische übergangsfrequenz schaft - siehe barefoot oder konzepte wie das von pelonis.
2014 sollte man sich ein bischen weiter vorwagen als zu versuchen, alles mit einem passiven 2-weger lösen zu wollen - die haben ihren reiz, aber leider auch viele einschränkungen.
 
13 schrieb:
ich nehme mal an, dass du die Verdade schon selbst gehört hast
und ich kann mir nicht vorstellen, dass du bei dieser "anhörung"
ein "bassreflexproblem" festgestellt hast... oder? ... falls ja ...
dann offen heraus damit!

wolle schrieb:
aber er ist der entwickler. wenn der sowas macht, wird er wohl wissen, was er tut. und darauf bezog sich mein hinweis, dass eine bassreflexabstimmung keine leichtfertig modifizierbare sache ist, sondern als bestandteil der gesamtabstimmung respektvoll zu behandeln ist.

damit habe ich imho alles gesagt. wenn da "respelkt steht, dann meine ich auch respekt. wenn der entwickler selbst hand anlegt, ist das was völlig anderes, als wenn ein endkunde sowas ohne bedacht modifiziert.
 
@ wolleneugebauer

und darauf bezog sich mein hinweis, dass eine bassreflexabstimmung keine leichtfertig modifizierbare sache ist, sondern als bestandteil der gesamtabstimmung respektvoll zu behandeln ist.

Dann habe ich Dich wohl (zumindest teilweise) falsch verstanden... ;)

wenn der entwickler selbst hand anlegt, ist das was völlig anderes, als wenn ein endkunde sowas ohne bedacht modifiziert.
Das stimmt schon.
Aber es ist schon seltsam, wenn ein Entwickler auf die Art die Abstimmung der Box ändert, denn es ist ein Eingriff in das Funktionsprinzip? Ich mein, wenn ich das Loch zustopfe, dann verändere ich doch auch gravierend das Schwingverhalten der Luft im Kanal - und auf das kommts doch gerade an.

Aber wie dem auch sei - Ausgangspunkt war ja wohl, dass die "Abstimmung des BR-Rohr an den Raum angepasst" werden sollte. Mal abgesehen davon, dass ich das Verfahren an sich schon fragwürdig halte - kann man von einer Abstimmung reden, wenn das Funktionsprinzip ad absurdum geführt wird?

@ teebaum

die haben ihren reiz, aber leider auch viele einschränkungen.

Das ist wohl ne Ansage, die man bei fast jedem Boxenbauprinzip anwenden kann, obs nun ein Klipschhorn oder ein 1-Weg-Moni ist..... ;)
Und sie kann einem helfen, auf dem Boden zu bleiben und sich nicht von dem von manchen Herstellern abgelassenen esotherischen Schnickschnack einlullen zu lasen.
 
[tubeless schrieb in #132:

...
Aber es ist schon seltsam, wenn ein Entwickler auf die Art die Abstimmung der Box ändert, denn es ist ein Eingriff in das Funktionsprinzip? Ich mein, wenn ich das Loch zustopfe, dann verändere ich doch auch gravierend das Schwingverhalten der Luft im Kanal - und auf das kommts doch gerade an.

Aber wie dem auch sei - Ausgangspunkt war ja wohl, dass die "Abstimmung des BR-Rohr an den Raum angepasst" werden sollte. Mal abgesehen davon, dass ich das Verfahren an sich schon fragwürdig halte - kann man von einer Abstimmung reden, wenn das Funktionsprinzip ad absurdum geführt wird?
...

Der Mann war persönlich vor Ort, er war in Not und hat improvisiert.
Das war alles.

Zampano hat gezaubert.
Und die Damen brauchen jetzt Riechsalz.

Dies ist meine hartherzige Interpretation des Vorgangs.
Nichts verwerfliches und aber auch nichts besonderes.

Das war es aber auch schon.
Wer darüber weiters befinden will muss, wie der User und der Entwickler, sich vor Ort begeben und arbeiten und nicht mit gespitzem Mund an der Tastatur herumwürgen und Allgemeines absondern.

Wie lange dass Konzept vor Ort dass Wasser hält, ist ausschließlich Sache des Bezahlers und Anwenders!

Es ist nicht und niemals übertragbar auf den Rest der Welt.
Es ist eine individuale Lösung und auf die Person angepasst.
Was denn sonst?

Es geht daher auch keinen etwas an.
Chefarztbehandlung.

Kaum bezahlbar.

Aber...
Jeder sollte sich dass leisten.
Wer es nicht tut ist arm dran und sollte es dann aber auch sein.
 
Hey verflixte 13,

habe Deinen thread gelesen und wollte Dich nur mal wissen lassen das das wirklich eine tolle Beschreibung war! Ich habe auch die Verdades und verstehe Dich nur zu gut :)

Grüße!
 
Das ist wohl ne Ansage, die man bei fast jedem Boxenbauprinzip anwenden kann, obs nun ein Klipschhorn oder ein 1-Weg-Moni ist.....
Und sie kann einem helfen, auf dem Boden zu bleiben und sich nicht von dem von manchen Herstellern abgelassenen esotherischen Schnickschnack einlullen zu lasen.

sehe ich genauso & deshalb agiere ich allergisch bei solchen herstellerangaben:

"Allerdings:
"richtig klingt besser!" und das kann jeder objektiv beurteilen..."

(in diesem zusammenhang ist das wort "objektiv" ganz besonders lustig)

" ... um herauszufinden, wie es denn nun wirklich klingt ... "

"Ein Freund hat sich einen Namen dafür ausgedacht – Verdade. Er kommt aus dem Portugiesischen und bedeutet Wahrheit ... Wunderschön."

(ich halte mich da gerne an h.v. foerster: "Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners")

warnehmung ist subjektiv und daran ändert kein klappentext etwas - interessant zudem, dass gerade die hersteller mit den blumigsten worten am wenigsten technische angaben machen.
 
Es ist nicht und niemals übertragbar auf den Rest der Welt.
Es ist eine individuale Lösung und auf die Person angepasst.
Was denn sonst?


stimmt! ... und genau so sollte es doch eigentlich auch sein?
ich bin ein Individuum und erwarte auch individuell behandelt zu werden.
im "umkehrschluss", da wollte ich nicht leben ...

dass du den individualen lösungen sofort das prädikat "teuer",
"chefarztbehandlung", "kaum bezahlbar" anhängst ... das sind "vielleicht"
gute rhetorische floskeln, um deutlich zu machen, dass es "die da unten"
und "die da oben" gibt ...

(... und "fast" weht ein hauch von klassenkampf durch den thread ... )

aber nur weil es sich verwegen und rebellisch gut anhört
entbehrt es in diesem falle trotzdem jedweder grundlage.

was kann man dem Jürgen Lusky denn nun wirklich anlasten?

dass er sein "produkt" 200 km hin und 200 km zurück zu
einem kunden gefahren hat? ... ohne eine zusätzliche
transportaufwandsentschädigung?

oder dass er sein "produkt" selbst vor ort aufgebaut und feinjustiert hat?
ohne zusätzliche arbeitseinheiten in rechnung zu stellen?

oder vielleicht, dass es sich bei diesem "kunden"/also um mich,
nicht um ein angesagtes studio handelt, das sich in seiner "verkaufsvita"
wenigstens werbeträchtig ausschlachten lassen könnte?

oder hätte er sein "produkt" einfach doch so teuer und unbezahlbar
kalkulieren/anbieten sollen, dass es in einer wirklich gehobenen preisliga
spielt? ... manch´böse zungen unken ja, dass manch´anderer anbieter
von "edel-systemen", gerne auch mal ein paar tausender mehr verlangt,
nur damit dieses "gehobene image" auch vom preis her stimmt.

ganz offen gesagt ... dieser Jürgen Lusky, der muss ja wirklich spinnen!
hm ... oder aber, er ist tatsächlich das, was man gerne auch etwas
despektierlich einen leidenschaftlichen Idealisten nennt ...

"vielleicht" ist das auch wirklich der kritikpunkt, den man ihm anheften "könnte".

diese "leidenschaftlichen", die sind aber auch wirklich schwer zu kalkulieren ...
und werden von den "sachlichen", den "realisten", gerne in die
ecke für absonderliches gestellt ... das erklärt auch so manchen zynismus,
der sich modern, analytisch, wissenschaftlich, technisch fundiert gebärdet
und im grunde ziemlich menschenfern agiert ...

hm, aber welch´ leidenschaftlich idealisierende apologie halte ich hier nur?
ich muss wohl auch ein spinner sein ...

denn du hast schliesslich vollkommen recht damit, dass solche "Lusky´s´"
"niemals auf den rest der welt übertragbar sind" ...

... schade eigentlich!



p.s. an @teebaum
wenn hier schon zitate hinterlegt werden, um sich zu positionieren,
dann hätte ich hier auch eines (von Friedrich Schlegels) -->

"Es gibt keine wahre Aussage, denn die Position des Menschen
ist die Unsicherheit des Schwebens. Wahrheit wird nicht gefunden,
sondern produziert. Sie ist relativ."

dies gilt für mich gleichermassen für die Verdade, wie auch für andere
"wahrheiten", selbst wenn sie sich auf "datenblätter" und/oder
sonstige technische angaben beziehen.
 
Bzgl technische angaben: kaum ein hersteller macht hier umfassende angaben. Einige veroeffentliche einzelne selektive messdiagramme. Der einzige mir bekannte hersteller, der das recht umfangreich tut, kriegt klangmaessig auch mal gern auf den deckel hier...
Von dem ist das genauso verkaufsfoerderndes klimbim, wie blumige klangversprechen. Seriösität an der veroeffenlichung technischen angaben festzumachen, ist genauso eine beschraenkte sichtweise wie andersherum.
Ein hersteller, der seine hausaufgaben gemacht hat, wird solche dokumente aber in besitz haben und auch klangeindruecke daran verifizieren.

Und selbst in den hiend magazinen werden mittlerweile messdiagramme erstellt.

Wer sich interessiert sollte sich ruhig mal die test der s&r dazu angucken; kaum ein studiomonitor liegt da in einem 3db fenster, was hier gerne gefordert wird, auch nicht die viel gelobten linearen. Einige echte studiolegenden liegen sogar eher bei 10db und mehr. Und sind trotzdem sehr beliebt.
Warum sollte sich ein hersteller mit solchen wenig aussagenden einzelmessungen die kundschaft vertreiben?
Von den zumeist praktizierten kleinen trixerein um schoenende diagramme zu erhalten fangen wir besser gar nicht an.
Lustigerweise ähneln die s&r-messungen auch so gar nicht denen der Hersteller...

Ich persoenlich kenne die umpfanreichen messreihen meiner Favoriten und kann jedem theoretischen skeptiker versichern, dass die trotz zurueckhaltung mit veroeffentlichungen, keine vergleiche scheuen brauchen.
Es ist nicht alles schein was so wirkt und es gibt gute gruende nicht jedem alles zugaenglich zu machen.

Noch viel schlimmer ist das Publizieren von Mikrofon-Messdaten, die haben noch viel weniger mit der Realität zu tun als bei LS. Aber solange man verkaufen will, ist dem Hersteller jedes Mittel recht. So oder so...
Wer hieran irgendwelche "Seriösität" festmacht, ist in meinen Augen genauso Naiv, wie die HiEnd-Jünger, die sich von blumingen werbeversprechen einlullen lassen. Das Image des seriösen Studiomonitor für den gebildeten Studiobetreiber ist genauso eine Lachnummer.

Das Thema ist doch so komplex (auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint), dass es zumeist (erfahrene Entwickler vielleicht mal ausgenommen) sinnvoller ist bei Schallwandlern seinen Ohren zu vertrauen.
 
Zufällig hab ich die Verdade letztens auch im Studio eines Bekannten gehört... dort hingen sie an einer Glockenklang-Endstufe. Das war das erste mal dass ich in ein fremdes Studio kam und mich sofort klanglich "zu Hause" gefühlt habe... dort hätte ich sofort ohne Probleme mischen, mastern, etc können. Die Dinger sind schon klasse... :)
 
Yo, bei Monitore geht absolut nichts über die persönliche Erfahrung besonders bevor man sich ein Urteil anmaßt. Auf dem Papier sehen recht viele Monitore gut aus und funzen trotzdem nicht 100% in der Praxis (meine Erfahrung!). Übrigens von Barefoot gibt es auch kaum technische Daten, ich frage mich warum sich darüber noch keiner aufgeregt hat?

Bezüglich des ominösen Flieses :) ... ich glaube Jürgen hat einfach ein bisschen Flies in den Tunnel gesteckt um etwas Bassenergie heraus zu nehmen, das ist in einem solchen Fall doch ein guter Kompromiss wenn es funktioniert, oder? Die Rohre blasen übrigens bei ca. 45Hz ab, da kann man in kleinen Räumen schon die eine oder andere Raumresonanz anregen. Solche "Stöpsel" gibt es übrigens auch für teures Geld bei ATC zu kaufen ;-)

Grüßle!
 
Yo, bei Monitore geht absolut nichts über die persönliche Erfahrung besonders bevor man sich ein Urteil anmaßt. Auf dem Papier sehen recht viele Monitore gut aus und funzen trotzdem nicht 100% in der Praxis (meine Erfahrung!). Übrigens von Barefoot gibt es auch kaum technische Daten, ich frage mich warum sich darüber noch keiner aufgeregt hat?

Bezüglich des ominösen Flieses :) ... ich glaube Jürgen hat einfach ein bisschen Flies in den Tunnel gesteckt um etwas Bassenergie heraus zu nehmen, das ist in einem solchen Fall doch ein guter Kompromiss wenn es funktioniert, oder? Die Rohre blasen übrigens bei ca. 45Hz ab, da kann man in kleinen Räumen schon die eine oder andere Raumresonanz anregen. Solche "Stöpsel" gibt es übrigens auch für teures Geld bei ATC zu kaufen ;-)

Grüßle!



nun, ein "stöpsel", das ist es eben nicht! (wie er z.b. bei Dynaudio
mitgeliefert wird.) ... sondern wirklich nur ein luftdurchlässig leichter "flies".
der das innen eben nicht nach außen hin hermetisch abschliesst ...

eigenartig, dass sich so viele auf dieses punkt gestürzt haben,
um ihre zweifel daran aufzuhängen? ... dabei ist es wirklich so simpel -->

selbst antesten ... und dann weiß man auch worüber man redet!

alles andere empfinde ich als theoretische trockenschwimmerei,
die sicherlich auch ihre berechtigung hat, weil sie für einige
anscheinend doch sehr wichtig ist .... aber es wird zu keinem
"ergebnis" führen ...
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
13K
ollo123
ollo123
K
Antworten
0
Aufrufe
766
Konrad1993
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer K-2
Antworten
2
Aufrufe
17K
bernybutterfly
bernybutterfly
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben