P
Patrick231
- Registriert
- 23.11.06
- Beiträge
- 15
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 23
Hallo,
ich möchte mein Homestudio akustisch verbessern. Was mich nervt, sind die Reflexionen, die sich auch leicht nach einem Flatterecho anhören und Wummern und längere Nachhallen in speziellen Frequenzen unter ca 160 Hz.
Ich bin Schüler und das Recording ist nur ein Hobby, desshalb kann ich nicht viel Geld investieren.Glücklicherweise hab ich die Möglichkeit, den zu renovierenden Bühnenvorhang einer Mehrzweckhalle zu bekommen.
Könnt ihr mir sagen, wo ich den Vorhang bestmöglich anbringen soll?
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Hier hab ich meinen Raum mit SketchUp nachgestellt, die Datei befindet sich weiter unten.
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Ich würde jetzt alle markierte Stellen mit dem Vorhang behängen. Ich hab einen Vorhang hinter dem Tisch / hinter der Abhöre eingezeichnet. Damit wollte ich das Nachhallen von der andren Raumhälfte verringern. Die holzfarbene Fläche soll evtl ein Diffisour werde, damit der Raumklang nicht zu sehr - besonder in den Höhen - bedämpft wird.
Die 2. Hälfte des Raumes wird nicht benutzt, vielleicht möchte ich später auch mal dort etwas aufnehmen, aber bis dahin kann ich mir immer noch Stellwände (weil am praktischsten) bauen. Der Mischplatz ist in der anderen Hälfte des Raumes (wie auf den Bildern zu sehen), weil ich den großen Platz nicht brauche. Wenn es akustisch sinnvoller ist, kann ich mit dem Tisch auch woanders hin, aber ich dachte, das wär akustisch nicht schlecht (Symmetrische Aufstellungen / gleicher Abstand zu Seitenwänden, Monitorboxen nicht an der Wand...)
Meine größten Bedenken sind dann noch, dass die Höhen zu stark bedämpft werden, der Raum Schalltot wird und man ein unangenehmes Gefühl bekommt und der wummernde [g=118]Bass[/g].
Das Problem mit den tiefen Frequenzen wird durch den Molton nicht zu beseitigen gehn, soweit ich weiß muss man "[g=118]Bass[/g] traps" in die Ecken einbauen. Gibt es dafür keine günstigere Alternative?
Über 1 bis 2 Deckenabsorber könnt ich vielleicht auch noch nachdenken, wenn es viel bringen würde.
Link zum SketchUp-File
Also was würdet ihr an meinem Vorhaben verbessern?
Für jeden Vorschlag von euch bin ich dankbar
Freundliche Grüße
Patrick
ich möchte mein Homestudio akustisch verbessern. Was mich nervt, sind die Reflexionen, die sich auch leicht nach einem Flatterecho anhören und Wummern und längere Nachhallen in speziellen Frequenzen unter ca 160 Hz.
Ich bin Schüler und das Recording ist nur ein Hobby, desshalb kann ich nicht viel Geld investieren.Glücklicherweise hab ich die Möglichkeit, den zu renovierenden Bühnenvorhang einer Mehrzweckhalle zu bekommen.
Könnt ihr mir sagen, wo ich den Vorhang bestmöglich anbringen soll?
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Hier hab ich meinen Raum mit SketchUp nachgestellt, die Datei befindet sich weiter unten.
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Ich würde jetzt alle markierte Stellen mit dem Vorhang behängen. Ich hab einen Vorhang hinter dem Tisch / hinter der Abhöre eingezeichnet. Damit wollte ich das Nachhallen von der andren Raumhälfte verringern. Die holzfarbene Fläche soll evtl ein Diffisour werde, damit der Raumklang nicht zu sehr - besonder in den Höhen - bedämpft wird.
Die 2. Hälfte des Raumes wird nicht benutzt, vielleicht möchte ich später auch mal dort etwas aufnehmen, aber bis dahin kann ich mir immer noch Stellwände (weil am praktischsten) bauen. Der Mischplatz ist in der anderen Hälfte des Raumes (wie auf den Bildern zu sehen), weil ich den großen Platz nicht brauche. Wenn es akustisch sinnvoller ist, kann ich mit dem Tisch auch woanders hin, aber ich dachte, das wär akustisch nicht schlecht (Symmetrische Aufstellungen / gleicher Abstand zu Seitenwänden, Monitorboxen nicht an der Wand...)
Meine größten Bedenken sind dann noch, dass die Höhen zu stark bedämpft werden, der Raum Schalltot wird und man ein unangenehmes Gefühl bekommt und der wummernde [g=118]Bass[/g].
Das Problem mit den tiefen Frequenzen wird durch den Molton nicht zu beseitigen gehn, soweit ich weiß muss man "[g=118]Bass[/g] traps" in die Ecken einbauen. Gibt es dafür keine günstigere Alternative?
Über 1 bis 2 Deckenabsorber könnt ich vielleicht auch noch nachdenken, wenn es viel bringen würde.
Link zum SketchUp-File
Also was würdet ihr an meinem Vorhaben verbessern?
Für jeden Vorschlag von euch bin ich dankbar
Freundliche Grüße
Patrick