Molton Vorhang für bessere Akustik

  • Ersteller Patrick231
  • Erstellt am
P

Patrick231

Registriert
23.11.06
Beiträge
15
Reaktionen
0
Punkte
23
Hallo,
ich möchte mein Homestudio akustisch verbessern. Was mich nervt, sind die Reflexionen, die sich auch leicht nach einem Flatterecho anhören und Wummern und längere Nachhallen in speziellen Frequenzen unter ca 160 Hz.
Ich bin Schüler und das Recording ist nur ein Hobby, desshalb kann ich nicht viel Geld investieren.Glücklicherweise hab ich die Möglichkeit, den zu renovierenden Bühnenvorhang einer Mehrzweckhalle zu bekommen.
Könnt ihr mir sagen, wo ich den Vorhang bestmöglich anbringen soll?

Bild 1
Bild 2
Bild 3

Hier hab ich meinen Raum mit SketchUp nachgestellt, die Datei befindet sich weiter unten.

Bild 1
Bild 2
Bild 3

Ich würde jetzt alle markierte Stellen mit dem Vorhang behängen. Ich hab einen Vorhang hinter dem Tisch / hinter der Abhöre eingezeichnet. Damit wollte ich das Nachhallen von der andren Raumhälfte verringern. Die holzfarbene Fläche soll evtl ein Diffisour werde, damit der Raumklang nicht zu sehr - besonder in den Höhen - bedämpft wird.
Die 2. Hälfte des Raumes wird nicht benutzt, vielleicht möchte ich später auch mal dort etwas aufnehmen, aber bis dahin kann ich mir immer noch Stellwände (weil am praktischsten) bauen. Der Mischplatz ist in der anderen Hälfte des Raumes (wie auf den Bildern zu sehen), weil ich den großen Platz nicht brauche. Wenn es akustisch sinnvoller ist, kann ich mit dem Tisch auch woanders hin, aber ich dachte, das wär akustisch nicht schlecht (Symmetrische Aufstellungen / gleicher Abstand zu Seitenwänden, Monitorboxen nicht an der Wand...)

Meine größten Bedenken sind dann noch, dass die Höhen zu stark bedämpft werden, der Raum Schalltot wird und man ein unangenehmes Gefühl bekommt und der wummernde [g=118]Bass[/g].
Das Problem mit den tiefen Frequenzen wird durch den Molton nicht zu beseitigen gehn, soweit ich weiß muss man "[g=118]Bass[/g] traps" in die Ecken einbauen. Gibt es dafür keine günstigere Alternative?
Über 1 bis 2 Deckenabsorber könnt ich vielleicht auch noch nachdenken, wenn es viel bringen würde.

Link zum SketchUp-File

Also was würdet ihr an meinem Vorhaben verbessern?
Für jeden Vorschlag von euch bin ich dankbar

Freundliche Grüße
Patrick
 
Also ich denke am besten wärs wenn du die Wände möglich großflächig bedecken kannst, das kommt natürlich auf die Größe des Vorhangs an-
 
Ja, die Größe wird vermutlich ausreichen. Wenn ich Glück hab bekomm ich 6 x 12 Meter, da kann ich stellenweise die Wand auch doppelt behängen.
Aber ich weiß nicht, welche Eigenschaft Molton hat bezüglich der gleichmäsigen Dämmung aller Frequenzen. Von Noppenschaumstoff hört man ja in diesem Forum immer wieder, dass es überwiegend die Höhen bedämmt und bei Anwendung an allen Wänden zu dumpf klingen wird.
 
Um eine etwas gleichmäßigere Absorption zu erreichen, würde ich Dir empfehlen, den Molton mit etwas Abstand zur Wand anzubringen. Auf diese Weise kannst Du das Spektrum der bedämpften Fequenzen noch etwas nach unten erweitern. Auch das Übereinanderhängen von mehreren Schichten kann dazu beitragen. Den Bassbereich wirst Du damit allerdings nicht beeinflußen können, aber das weisst Du ja schon.
 
Das mit dem Molton ist auf jeden Fall schonmal ne gute Verbesserung. Bisschen Abstand zur Wand, dann wirkts wie schon gesagt auch ein klein wenig mehr in tieferen Frequenzen.

wenn du englisch kannst, schau dir mal die seite an: http://www.realtraps.com/

Da gibts ne ganze Menge über Raumakustik.
 
Danke für die Antworten.
Das mit dem etwas Abstand zwischen Wand geriet mir auch schon in den Sinn. Aber wie schon oben geschrieben hab ich Bedenken, dass der Raum dann sehr dumpf dann klingen wird und in den unteren Mitten und [g=118]Bass[/g] übertönt ist. Ich hab mich ja auch schon durch diverse Raumakustik-Themen im HR-Forum durchgelesen und öffters berichteten User, die ihre Gesangskabine völlig mit Noppenschaumstoff ausgekleidet haben, dann einen unangenehmen, toten und sehr dumpfen Raum hatten. Und wenn andere mit 3cm Noppenschaumstoff ihre Wände auskleiden und sie es schon unheimlich dumpf finden, weis ich nicht, ob wenn ich meine Wände mit 2 dicken, in starken Falten gelegte Bühnenvorhänge, die insgesamt 20 cm dick sind nicht zu was ähnliches gelange...!?
Wie weit sollte ich den Vorhang zur Wand weghängen? Hat ja irgendwas mit der Wellenlänge zu tun...sorry, ich versteh davon nicht viel. Bis zu welcher [g=349]Frequenz[/g] wird der Vorhand denn dann ca die Akustik verbessern?
Welche günstigen, selbst baubare Möglichkeiten gibt es, um untere Mitten und [g=118]Bass[/g] ausreichend zu bedämpfen?
 
den [g=118]Bass[/g] kann man (in Räumen) NIE ausreichend bedämpfen :D
Du kannst dir ja ein Holzgitter bauen, dass du VOR das Moltonzeugs hängst/stellst. Das reflektiert dann die Höhen. In vielen sehr großen Studios sieht man an der Wand solche Lochplatten hängen. Lange Schallwellen sickern durch die Löcher und werden innerhalb der Absorber "verschluckt", die Höheren Frequenzen jedoch werden einfach reflektiert. Aber um sowas richtig zu realisieren sollte man nen Akustiker holen.

Je dünner ein Absorbermaterial ist, desto weniger wirkt es in tiefen Frequenzen. Also ist es kein Wunder, dass 3cm Noppenschaumstoff die Höhen wegnimmt, die Mitten und Bässe aber unberührt lässt. Darum klingen Gesangskabinen meistens doof.

Mit 20cm Molton, bist du aber schon auf ner sehr guten Bahn...damit kannst du schon sehr deutlich was verbessern - auch in unteren Frequenzen.
 
das mit dem Gitter davor wär dann doch zu viel Aufwand^^
dann Versuch ich zumindest die Seitenwände rechts und links mit 2 Lagen so dick wie möglich zu behängen. Bassabsorber werd ich soweit erstmal weglassen (meine Speaker Adam A5 gehn eh nur bis 60 Hz runter, vielleicht kommt in 2-4 Jahren noch ein Sub dazu), Deckenabsorber lass ich auch erstmal weg (?).
Ich hoff natürlich nicht, dass der Raum zu sehr bedämpft wird. Könnt ihr mir noch sagen, wo genau ich den Molton anbringen soll? War das mit meiner Zeichnung OK, wie dick soll ich den Vorhang an welchen Stellen machen? Könnte es zu Problemen führen, weil der 2. Raumteil nicht bedämpft ist und dort durch die 2 gegenüberliegenden Wände Reflexionen entstehen?

Wie findet ihr die Idee mit dem Diffusor? Man sieht ja fast in jedem Tonstudio diese Teile an der Rückwand. Wenns für den Amateurbereich nicht viel bringt, lass ich ihn auch gerne weg und hänge dort auch den Vorhang hin.
 
He,

Die Aufstellung Deiner Abhöre und Hörposition sieht soweit echt gut aus. Die Boxen sollten nur lieber frei stehen und evtl. weiter nach hinten. 1m Wandabstand!? Du kannst mit dem Verschieben der Boxen evtl auch die Problembereiche verschieben. Halt in Regionen die Du besser bekämpfen kannst....

Hätte da die Frage: wie groß ist denn Dein Raum? Ich denke mal, dass er eh so klein ist, dass Du sehr starke Moden im Bassbereich haben wirst!?

Wenn Du nun in einem "Tiefpunkt" der Mode Deine Abhörposition hast(Unterbetonung/Auslöschung), könntest Du ja !evtl.! auf eine Bassbedämpfung verzichten.
Sitzt Du aber in einem sehr überbetonten Bereich, wird Dir die Höhenbedämpfung auch nicht viel bringen. Dem [g=118]Bass[/g] geht dann alles zum Opfer ;-), da wirst Du wohl recht haben mit wummerndem [g=118]Bass[/g] und so….

(Am besten erstmal messen/Mic leihen u. roomeq oder cara laden)

Den Vorhang in ca. 20 cm dicke Falten zu hängen erhöht sicherlich die Diffusität ab einer bestimmten Freq. aber eher mehr als sekundär. (Der Vorhang an sich ist keine 20 cm Dick oder ;-))
Auschlaggebend sind aber die Dicke des Vorhangs und der Wandabstand(wie ja schon bekannt ist).
Rechnen wir also mit ca. 2 cm dickem Vorhang bei 2 cm Abstand von der Wand. So wäre die Freq. bei der die Dämpfung/Absorption am höchsten ist 4300Hz.
-> .... 344/Frq=Wellenlänge, Wellenlänge/4=Mindestabstand zur Wand & Absorber dicke... .
Alles da runter wird mit sinkender Frq. nur noch sehr wenig gedämpft.

Für Höhen schon mal cool finde ich

Ich würde die Wand hinter den Boxen + links und rechts möglichst dick behängen, bei gleichem Wandabstand. Mit der Decke ist das ja wirklich so ne Frage, zu schalltot oder nicht. Aber die Decke abschrägen um störende Reflektionen nach hinten zu befördern!? Viel Aufwand und benötigt sehr wahrscheinlich ne Reflektionstudie.

Ich habe mit einer Reflektionsstudie geschaut, durch welche Wandbereiche mich 1. Reflektionen erreichen. Dann habe ich diese Punktuell gedämpft. Mit 20 cm Wandabstand und 20 cm Steinwolle habe ich bis 430Hz gute Ergebnisse bekommen. Meine Decke hat somit zwei 2m² große Absorber bekommen. Einer in der Mitte, zwischen Abhörposition und Boxen. Der Zweite hinter mir, direkt über der Rückwand in der Mitte der Decke. Habe bei mir starke Auslöschungen von 800 - 1200Hz damit bekämpfen können!

Ich habe übrigens keine "extra Höhendämpfung"!

((Ab !ca.! 600Hz(kommt halt drauf an) kann man mit Reflektionen arbeiten unter !ca.! 600Hz nicht mehr. Da muss man dann im Raum hören wo die großen Überbetonungen sind (meist in den Ecken) und da den [g=118]Bass[/g] bekämpfen.))

Diffusor hinter Dir finde ich auch gut! Gefülltes Bücherregal!?
Würd mir die [g=118]Bass[/g] Geschichte aber echt überlegen. Sollte man auch erst mit anfangen. Haste ja bestimmt schon gelesen, einfach Steinwolle in die Ecken stapeln(ich hab auch noch ordentlich Steinwolle zwischen den Boxen). Verpackt lassen und Vorhang vor. Mit 6 Paketen a 18 Euro bewirkt man schon wahre Wunden. !(108 Euro, vieleicht zum Geburtstag wünschen!?)
Dicke Latex Matratzen sind auch sehr gut! Hab eine gerollt in der Ecke hinter meinen Boxen. Wirkt bei mir von 90 bis 150 Hz (Messtechnisch belegt!)

Der große Bösewicht ist meist der [g=118]Bass[/g]!

Lieben Gruß
 
Mit Freistehen der Monitore meist du Entkoppeln vom Untergrund?
Wieso 1m Wandabstand? Ich hab nach hinten 3 meter und zur Seite 1,5, bis zu meinen Ohren ca einen Meter.
Das "mal schnell verschieben und probehören" geht nicht so einfach, weil das ganze Teil um die 100 Kg wiegt :D


Die Maße des Raumes: 4,33 (B) x 5,77 (T) x 2,60 (H)
Den Bereich den ich fürs Recording nutze: ca 4,33 x 3 x 2,60


Wenn Du nun in einem "Tiefpunkt" der Mode Deine Abhörposition hast(Unterbetonung/Auslöschung), könntest Du ja !evtl.! auf eine Bassbedämpfung verzichten. Sitzt Du aber in einem sehr überbetonten Bereich, wird Dir die Höhenbedämpfung auch nicht viel bringen. Dem [g=118]Bass[/g] geht dann alles zum Opfer , da wirst Du wohl recht haben mit wummerndem [g=118]Bass[/g] und so….
klingt sinnvoll xD
du meinst damit, wenn meine Sitzposition bei einer bestimmten Bassfrequenz eine neutrale oder negative (?) Schallwelle ist?

ich werd mal schaun, ob ich ein Messmikro bekomm. Kann ich den mit meinem billigen Behringer Ultragain Pro Mic 2200 Preamp und Einsteiger-Recordingkarte banutzen, oder verzerrt es mit zu stark den Frequenzgang?


Wenn ich den Vorhang 2-Lagig in dicke Falten lege + z.B. 10cm Abstand zur Wand können schon 20-30 cm Absorberdicke entstehen.

Das mit der Decke werd ich erstmal lassen...wird sonst zu teuer, vielleicht später mal


Den Diffusor hatte ich mit Styropor geplant, weil einfacher zu bearbeiten, als Holz und günstiger. Aber wenn ich den erst kompliziert berechnen muss und nach maß bauen, lass ich es vielleicht doch erstmal :?


Eine reflexionsberechnung werde ich demnächst durchführen, damit ich weiß, wo ich am meisten bedämpfen muss.
 
Zum Thema über- und unterbetonte Bereiche durch Raummoden könnte auch diese Seite hier sehr interessant für Dich sein:

Raummodenrechner
 
He Patrick,

mit „freistehend“ meine ich: Lautsprecher auf ca. 80cm hohe Ständer nen Stück hinter den Tisch! Mit der Aufstellung der Lautsprecher im Raum kannst du maßgeblich den Einfluß auf den Bassbereich verändern! Unbedingt ausprobieren! ->hören und messen wie sich der Sound verändert. Wenn du jetzt z.B. ein Bassloch bei 50 -80Hz hast kannste das damit gut auf 90 – 150 oder so verschieben. Dieses Loch läßt sich dann eher bearbeiten. Tisch kannst Du dann ja stehen lassen. 100 kg? Oh ha, mein leiber scholli.

Den Bereich den Du fürs Mixen nimmst, ist ja nicht mit einer dicken (Stein-)Wand abetrennt.
Somit ist es den Bässen egal. Die sehen nur den gesamten Bereich. Die lassen sich ja nicht von na Holzwand bzw. Molton sonderlich beeindrucken.

Der Raum hat ja schon mal ein einigermaßen gutes Volumen. Bei mir sieht das mit 3.8m * 3.4m * 2.6m noch schlimmer aus.

Gib DeineWerte mal in den Modenrechner ein den Jenner da verlinkt hat. Dann hast Du einen ersten Überblick wo Probleme entstehen.... aber unabhängig von der Lautsprecheraufstellung!

Zu dem Zitat: Eine Bassresonanz ist ja als lange Welle anzusehen. Sinuswelle, Quadratische Funktion. Die haben immer einen Maximalwert und einen Minimalwert. Dort ist dann auch die wahrgenmmene „Lautstärke“ der bestimmten Freq. (bzw. eines Freq. Spektrums) sehr stark überbetont ( Maximum) oder unterbetont (Minimum). In einem solchen Bereich sollte man nicht sitzen bzw. ihn bekämpfen(dämpfen).
In meiner Sitzposition !war! zB. Eine Bassauslöschung von über 20db von 70Hz bis 120Hz – (Also Mitte bei ca. 95Hz. ->-20db)
Die hab ich jetzt auf ca. 5db gebracht ;-) *freu*
Das geht aber nur mit viel viel Steinwolle usw..
In dem Bereich brauchst Du aber schon mal weniger Absorbermaterial als z.B. bei einer Unterbetonung, die bei 70Hz ihre Mitte hat.
Eine solche Verschiebung, der Problematischen Freq. kannst Du halt mit verschieben der Lautsprecher errichen. Aber leider erst richtig durch eine Messung sehen und beurteilen wie groß das problem ist bzw. wie viel verbesserungen gebracht haben(Vorher der Baumaßnahme bessen, nach der Maßname messen und vergleichen)

Zu der Messung. Sicher ist immer, bessere Hardware besser aber das wird schon reichen! Besorge Dir das Programm RoomEQ. Mal googeln. Hab meine Links leider nicht zur Hand. Da kannst Du das Programm auf Dein Messmic, Soundkarte einstellen/Kallibrieren. Kannst Du gut Englisch? Anleitung liegt nur in Engl bei. Sonst mal bei Youtube schaun. Da hatte ich eine gefunden aber auch in Englisch. Sonst ist das Programm Carma auf Deutsch und auch Freeware. Das habe ich aber noch nie benutzt.
( Thomann hat 30 Tage Geld zurück ;-) und das Superluxx kostet glaube ich nur 39 Euro)

Absorberdicke: Also Du meinst dicke des Vorhangs + Wandabstand =ca. 20 cm?
Schau nochmal was ich zu den Falten geschrieben habe! Die Effektive dicke ist halt nur die genaue Dicke Deines Molton Materials. Falten sind da fast egal. Und der Vorhang/einlagig ist 5cm dick? Wäre ja cool! Brauchst Du aber nicht in Falten hängen. Oben Leiste, Unten Leiste 10cm Abstand zur Wand, Schrauben mit Unterlegplatten und glatt befestigen... erst oben dann unten. Sieht bestimmt gut aus und ist einfach. [g=118]Bass[/g] ist damit aber immer noch nicht gedämpft.

Diffusor: Material muß „schallhart“ sein. Das geht mit Styropur leider nicht oder halt nur sehr sehr ungenügend. Ich will mir nach meinen Klausuren auch einen bauen. Aber auch nicht so kompliziert. Werde das wohl mit Latten von 1-3 cm machen in unterschiedlichem Abstand, unterschiedlich gedreht in einem Rahmen. Hatte ich mal in einer Diplomarbit gelesen das es das bringen soll. Hab auch langsam keine Lust mehr auf Berechnungen ;-)

Oh ha schon wieder so viel geschrieben. Ich lese mir das jetzt aber nicht nochmal durch. Also bitte ignoriert die Fehler ;-) / Inhalt sollte stimmen  hoffe ich.....

Gehört hier zwar nicht her. Aber wie geht das mit 3 Monitoren? Das find ich ja Geil!

Lieben Gruß aus Hamburg
 
hi,
vielen Dank für deine wissenswerten Antworten.

Lautsprecher auf ca. 80cm hohe Ständer nen Stück hinter den Tisch!
bei 80cm wird höchstens die Bildschirmrückseite beschallt :D
Wenn ich sie weiter zurück stelle, müssen sie auf 1,70m hohe Stative. Solche für einen Schüler bezahlbare Ständer kann man lange suchen.

Ich hab das mit der Abhörposition verschieben mal ausprobiert. das ist echt der Hammer... bei 190Hz dröht es bei mir zb enorm, da bin ich mit meinem Stuhl etwa 30 cm zurückgegangen und die [g=349]Frequenz[/g] ist völlig unterbetont. Weitere 30 cm und es ist kaum mehr auszuhalten. also dass das so extrem ist, hab ich nicht gedacht! :D

Den Bereich den Du fürs Mixen nimmst, ist ja nicht mit einer dicken (Stein-)Wand abetrennt. Somit ist es den Bässen egal.
Ja, das ist mir schon klar. Hilft das wenigstens für die Höhen etwas, oder kann ich den Molton an dieser Stelle auch weglassen? Lautsprecher strahlt nicht nach hinten, sodass die gegenüberliegende Wand mit Reflexionen stört?


Ich bin die Frequenzen von 70Hz - 290Hz (in 10Hz-Schritten) durchgegangen und mir grob über- und unterbetonte frequenzen notiert (nach Gehör).

280Hz: Leicht überbetont
260Hz: Leicht überbetont
240hz: stärker überbetont
230, 220Hz: leicht unterbetont
210Hz: stärker überbetont
190Hz: sehr stark überbetont
180, 170: leicht unterbetont
150Hz: sehr stark unterbetont
130, 120Hz: sehr stark überbetont
110, 100Hz: unterbetont
80, 90Hz: überbetont

Die Werte sind nur grob geschätzt nach Gehör.
Um Messmikro kümme rich mich noch. Denkst du wirklich, dass das 40 Euro Mikro ziemlich neutral ist?? ;)
Mit dem Rechner zur Raummode werd ich mcih am Wochenende näher beschäftigen. Grob sagt das Teil ja schon, wo welche Frequenzen übertont sein werden, dann werd ich mal schauen, wo eine günstigere Abhörposition ist.

Was du mit der Absorberdicke meinst kapier ich jetzt endlich. Ich hab aber jetzt keine Ahnung, wie dick der Vorhang sein wird. Vielleicht 3mm...

Zu dem Diffusor: ich hab an das Problem auch schon gedacht. Für eine Holzkonstruktion fehlt mir aber momentan die Zeit + Geld. Ich werd die Stelle auch erstmal mit Molton behängen (weil da ja Reflexionen entstehen). Irgendwann kommt aber bestimmt ein Diffusor hin, damit der raum nicht zu tot klingen wird.



So kpmpliziert hab ich mir das mit meinen Vorhaben nicht vorgestellt. Dachte, es reicht, wenn ich meinen Vorhang an die Wand hänge und gudd is^^ Wie soll ich denn den Vorhang hängen? 10 cm Abstand zur Wand und dann 2 Lagen stark in Falten gelegten Molton? Und WIE kann man den günstig aufhängen? Er soll sau schwer sein :roll: Stahlschienen wie MB akustik sie verkauft sind mir zu teuer ud Plastikschienen mit den winzigen Plastikrollen taugts bei dem Gewicht bestimmt auch nicht (gibts sowas heute überhaupt noch??) was habt ihr für Vorschläge? Stahlseil? Traverse?...


zu den Bildschirmen: Es sind eigentlich 4 Bildschirme, hängen alle an 2 (älteren) Dualhead Matrox Grafikkarten. Grafikkarten hab ich insgesamt für 30 Euro bekommen und die 4 Monitore für insg. einen Euro in Ebay :D Ich arbeite 100% Digital mit [g=539]Cubase[/g] (woher das Geld nehmen für Outboard Gear und Konsole? :) ) Bei den meisten projekten kommen dann schon einige Spuren zusammen und ich bin jemand, der nicht gerne Fenster durch die gegend schiebt, sondern lieber alle Anzeigen (Kompressoreinstellungen, ...) auf einen Blick sieht. Da ist sowas natürlich recht konfortabel :D
 
He, wie gesagt der Vorhang bringt nur was in der Höhen.
Würde den so Dick wie möglich, rechts und links an die Wand SCHRAUBEN!-> Latten im Baumarkt (3.50 für 2.40m) ober und unten an die Wand schrauben. Den Vorhang mit kleinen Schrauben und Unterlegscheiben da draufschrauben. 5 - 10 cm Abstand sollte reichen. ABER Denk an meine Worte: Auf den [g=118]Bass[/g] kommt es an! Da nützt Dir das gar nix. Reflextionsstudie und links rechts an die Wand 12 cm Steinwolle = Zwei Platten a 6 cm -> 8 Platten =20 Euro. Rahmen Zusammenschrauben. Die Rockwoolplatten in Müllsäcke da rein und das an die Wand hinter den Vorand. So hast Du dann jedenfalls die ersten refl. zu 50% im Griff. Weist ja nur Höhen = Nicht gut. Und auf gar keinen Fall Rechts Links Vorne Hinten...... Den Raum Abtrennen kannst Du damit schon.... aber die Akustische Abtrennung wir wohl !höchstens! ab 3000Hz aufwärts was bringen.
Mic für 40 Reicht.
Brauchst Du aber nicht wenn du nix weiter, den [g=118]Bass[/g] betreffend machen kannst/willst.

Der Vorhang bringt dir höchstens was gegen Flatterechos -> Das ist ein Anfang Bzw. wenn man anfängt was gegen Basse und Erste Reflektionen macht, wird das meist überflüssig.

Die Akkustische Optm. ist so ein großes Thema, ich hab mich da erst mal ein halbes Jahr reingelesen und dann angefangen umzubauen.....

Du:"Lautsprecher strahlt nicht nach hinten, sodass die gegenüberliegende Wand mit Reflexionen stört?"

Hä? Lautsprecher "Strahlen" im Bassbereich nach hinten! Was meinst Du?

Also viel Spaß
 
weißt aber schon das man bei Jostra
- nur als gewerblicher einkaufen kann
- man minimum 30 Meter nehmen muss (Rolle)
viele Grüße
Reinhard
 
was beschallen deine boxen eigentlich, wenns gut geht gerade mal noch deine haare? :D oder täuscht das foto und die sind auf ohrhöhe...
 
Hallo,
ich hab in der etzten Woche keine Zeit gefunden zu antworten.

@ SOUNDmig
Du würdest den Vorhang mit der Lattenkonstruktion also nur verwenden, um die Steinwolle dahinter zu verstecken? Einen akkustischen Nutzen wird er dadurch wohl kaum noch haben, aber um die Reflektionen zu bekämpfen ist ja dann die Steinwolle da !?
Ja, das könnte ich vielleicht machen, aber mit ist es lieber, den Molton an Falten zu hängen, damit man ihn auch waschen kann. Klar, ein guter Absorber ist das dann natürlich incht, desshalb könnte ich zusätzlich hinter den Vorhang Steinwolle hängen. Dann werd ich aber nur an den Stellen, an denen die größten Reflexionen auftreten Steinwolle hängen (wegen Geld).
Ist das so OK, oder sollte ich was an der Idee verändern??
Difusor lass ich erstmal weg und bau mir später evtl einen, weil mir das dann doch etas viel geld ist für das Holz und ich momentan kaum Zeit hab für richtige Planung, Berechnung und das Bauen. Die sehr aufwändige Bassbekämpfung werd ich wohl auch nicht machen können, wegen den hohen Materialkosten. Für die 150 Euro würd ich als Anfänger mit kaum Equipment dann doch lieber zum Gesangsmikro greifen ;-) ich hoffe, ihr könnt das verstehn... :D


@ naseweis
nein, die Monitore zielen so ziemlich genau auf meine Ohren, sie sind leicht angewinkelt. Ums ordentliche Entkoppeln werd ich mich auch demnächst kümmern. Hab bei einigen Studios gesehn, dass sie ca 5mm dicke Gummimatten unterlegen. Wisst ihr wo man sowas günstig kaufen kann, z.B. Baumarkt?
Bei Schaumstoffunterlagen soll ja der [g=118]Bass[/g] abgeschwächt werden, oder?


PS: hab da ma ne dumme Fraga:^^ Warum kann man sich kein terzband-EQ kaufen und per Messmikro und weisem Rauschen ein lineares Klangbild einstellen?
 
PS: hab da ma ne dumme Fraga:^^ Warum kann man sich kein terzband-EQ kaufen und per Messmikro und weisem Rauschen ein lineares Klangbild einstellen?

Weil Du damit nicht die Ursache des Problems bekämpfst, sondern nur die Symptome, und das auch nur sehr kompromissbehaftet. Letztendlich kann man auf diese Weise auch nur einen einzigen Punkt im Raum optimieren.

Und wenn schon, dann wenigstens mit einem parametrischen EQ. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Problemfrequenzen genau auf den Terzbändern liegen ist dann halt doch relativ gering ;)
 
Paddy: "PS: hab da ma ne dumme Fraga:^^ Warum kann man sich kein terzband-EQ kaufen und per Messmikro und weisem Rauschen ein lineares Klangbild einstellen?"

Das geht einfach nicht! Um das zu erklären.... [g=361]Nachhall[/g], Modenentwicklung... das lassen wir hier mal :) Es gibt da Software, allerdings auch für 500Euro ;-) ARC zB.

Das mit dem Mic kann ich verstehen. Habe ich auch so gemacht. Ist bestimmt nicht richtig aber so macht man jedenfalls erstmal das worum es geht-> Musik

Der Akkustische Nutzen von "nur" Molton sei sowieso mal dahin gestellt. Da halt der "Bösewicht" fast immer der [g=118]Bass[/g] ist blablala... =erst Bassbekämpfung -> dann kann man sich meist die Höhendämpfung sparen... umgekehrt wird man denn [g=118]Bass[/g] halt eher noch weiter in den Vordergrund befördern -> Noch schlechter als vorher.

Aber den Molton halt in Falten, nicht überall, nur da wo Erstreflektionen auftreten können + Steinwolle (min 12 cm Wolle + 12cm Wandabstand) dahinter ist erstmal nicht schlecht. Allerdings hast Du auch hier recht, die eigentliche Arbeit macht da die Steinwolle. Dein Molton dovor macht es "schöner" ;-) Und die Konstruktion in sofern einfacher, als das Du den Molton nicht um den Rahmen Tackern must. Das Du den waschen können willst.... na ja, jedem das seine gell ;-)....

Ich denke mal wenns so weit ist "sehen" wir und wieder....!?
Berichte mal bitte wenns los geht und was Du genau machen willst, dann kann man vieleicht noch verbessern.... und vor allem wenn es fertig ist! THX

lieben Gruß und viel Spaß/Erfolg
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben