Mix Laut machen

  • Ersteller Soundwave
  • Erstellt am
Wenn du ein Gain Plugin nimmst wäre das am ende das gleiche, nur halb so aufwendig!



lg..
 
Das Problem sind die Transienten. Sie klingen toll aber sie hindern uns daran, eine vernünftige Lautheit zu erhalten. Obwohl sie eigentlich unsere Freunde sind müssen wir leider welche opfern, um das mal so bildlich auszudrücken.
Ich würde das nicht alles aufs Mastering verschieben weil sich die Spuren im Mix zum Teil aufschaukeln und hohe Spitzen erzeugen, wenn man die mit einem Limiter abfängt dann drückt man eben auch alles andere runter was gar nicht zu dem Transienten geführt hat. Man sollte deswegen also schon im Mix aufpassen, wo zu viele Transienten drin sind oder wo sich was aufschaukelt. Manchmal reicht der Schalter "Phase invertieren". Und exzessiver Einsatz von Transient Designern im Mix bringt auch nix wenn die Transienten im Mastering dann wieder rausgequetscht werden - nur mal so zum Nachdenken.
 
Und während ihr an euren Limitern dreht immer dran denken: ;)

loudover.gif
 
Die Frage war ja:" Wie bekomme ich meinen Mix lauter???"

Ein Crashbecken verursacht manchmal einen sehr hohen Ausschlag. So gibt es noch mehrere Spitzen, die ähnlich verursacht werden. Diese und nur diese werden gedämpft ohne dass es an die Substanz geht.

Das kann man natürlich vor dem Mix mit jeder einzelnen Spur machen, damit es nicht zu dem Aufschaukeln kommt.

Attack und Sustain insbesondere bei Drums und natürlichen Instrumenten, werden ohnhin noch mit einem Tr. Designer bearbeitet.

Ansonsten gilt; WIE VERMEHREN SICH DIE IGEL??

Voooorsichtig ganz vorsichtig.

Ilka Tschüss !!!
 
alpenjodel schrieb:
Mehr mach ich zb, nicht,wenn es zerrt,hast Du diesen entweder zu sehr angefahren,oder Dein Mix ist nicht sauber?

Möchte hier mal auf einen typischen Anfängerfehler aufmerksam machen. Man kann sich auch den Bass verzerren wenn man die Releasezeit im Buskompressor zu niedrig einstellt. Das hört man unter umständen auf 5'' Boxen nicht, sobald man es dann im Auto abspielt klingts scheisse.

ist zwar schon etwas her aber:

obs bei einer bestimmten freqzenz anfängt zu zerren lässt sich auch gut feststellen, indem man mit nem lp filter mit hoher flankensteilheit die hohen frequenzen wegschneidet, nur zum hoeren. ist man fertig wird das filter plugin wieder deaktiviert. also einfach mal von rechts nach links filtern und lauschen obs irgendwo knistert. dann hat man es übertrieben.
 
Nachdem ich mir den Thread jetzt mal komplett durchgelesen habe vermisse ich den Hinweis auf die simple Technik der Lautstärkeautomation. Bei meinen Mixen ist meist ein recht großer Pegelunterschied zwischen Intro, Refrain, Zwischenspielen und so weiter. Bevor ich irgendwas mit Limitern oder Kompressoren mache sehe ich erst mal zu, dass das Lautstärkeverhältnis innnerhalb der Songsruktur passt. Ich nehme dazu die Schere und lineare Crossfades.
Das ist wichtig weil sonst das Intro z.B. in schlechten Umgebungsbedingungen gar nicht zu hören ist, trotz Dynamik-Tools. Wichtig ist allerdings, dass man es da nicht übertreibt, man sollte diese Passagen nur so weit anheben, dass sie nicht in den Threshold der Dynamikeffekte laufen, es soll ja leiser klingen als der Refrain aber dennoch gut hörbar bleiben.

Noch ein Hinweis. Ich finde, es kommt durchaus auch auf die Musik an, die man mastern möchte, wie laut die werden soll. Klassik wird gar nicht komprimiert, akustische Musik ein bisschen und Pop viel, Techno am stärksten. Ich mastere meistens elektronische Stücke und da ist der komprimierte Sound einfach obligatorisch, ohne klingt es lasch. Übertreiben kann man da aber natürlich auch. Wenn ich selbst solche Musik produziere verwende ich hauptsächlich Buskompression damit nicht alle Sounds platt gequetscht werden udn auch der Hall noch ein bisschen Platz hat, sich zu entfalten.

Natürlich braucht es auch ein bisschen Erfahrung im Mischen, um die Effekte des Masterings vorherzusehen. Man könnte zwar auch in der Mischung im Mixdownbus eine Masteringkette umsetzen, davon bin ich aber wieder abekommen weil ich die Prozesse klar trennen möchte. Was ich mein ist, dass zum Beispiel Flächensounds lauter werden, oder duch Multibandkompression eventuell die Höhen etwas hervortreten und viele andere Effekte, dass z.B. plötzlich die Snare wegkomprimiert ist.

Wie in meinem letzen Post beschrieben kann man in der Mischung wohl dafür sorgen, dass man das ganze im Mastering möglichst laut bekommt, natürlich immer unter der Prämisse die oft beschriehenen negativen Nebeneffekte wie pumpen und Druck oder einfach nur Schmerzen in den Ohren zu vermeiden. Stichwort Psychoakustik. Bei lauten Bassschlägen sorge ich z.B. bereits in der Mischung dafür, dass die anderen Spuren da im Pegel vorher und nacher ein wenig leiser sind. Wenn nach einem lauten Event der Rest erst ein halbe Sekunde braucht um wieder auf Pegel zu kommen, dann entspricht dies der natürlichen Wahrnehmung eines lauten Events weil das Gehör dicht macht und danch langsam wieder öffnet.

Hier wurde auch erwähnt, dass Lautheit auch eine Frequenzsache ist, ich möchte hier aber dafür plädieren, deshalb nicht alles bei 3kHz anzuheben. Ich kann aus dem Grund zum Beispiel kaum Avril Levigne hören weil die Mischer in den Refrains immer voll auf die Lautmachfrequenzen abgehen und es mir nur noch in den Ohren weh tut im Pegel, der bei den Strophen angenehm war. Ein bisschen kann man den Effekt sicherlich nutzen, würd ich aber eher auf Einzelspuren machen wenn es laut klingen soll. Das Master sollte m.E. frequenzmäßig möglichst ausgeglichen sein und im Frequenzanalysetool eine gleichmäßig zu hohen Frequenzen abfallende Linie bilden.
 
Wenn der Mix schlecht ist ist beim Mastering ncihts mehr zu holen, je besser der mix desto weniger Arbeit und bessere Quali im Master. Sony Inflator, Precision Limiter, und schöner Manley EQ... ;-)
 
Tach,

Signale einzeln, in Gruppen und in Summe komprimieren, dann Maximizer (Inflator etc.) dann Limiter - lauter geht's nicht ;)
Natürlich entsprechen alles einstellen.

Google mal nach Michael Brauer, der macht verrückte Sachen mit dem Comp!


MfG
-Emre-
 
Tach,

Signale einzeln, in Gruppen und in Summe komprimieren, dann Maximizer (Inflator etc.) dann Limiter - lauter geht's nicht ;)
Natürlich entsprechen alles einstellen.

Google mal nach Michael Brauer, der macht verrückte Sachen mit dem Comp!


MfG
-Emre-

Klar geht das alles.

Es gibt eben Unterschiede zwischen schminken, anmalen und mit Farbe übergiessen.
Bunt wird irgendwann alles :)
 
Das ist eine gängige Methode welche beim Mixen und Mastern verwendet wird. Man muss es eben nur einzustellen wissen - da gehört schon Erfahrung dazu :)
 
hier eine kurze frage, die ich mal einwerfen möchte!

ich habe das bisher immer so gehandhabt, dass ich beim mixdown immer einen ungefähren headroom auf der summe von -6 bis -3 db hatte! hatte das mal irgendwo gelesen und übernommen. richtig oder falsch?

dann um den sound breiter zu bekommen lade ich den mixdown (stereo) 3x in cubase rein, lege 2 spuren davon l & r und packe zusätzlich noch einen imager auf die einzelnen spuren.
habe nie etwas nützliches zum thema mastering gefunden. hier auch: richtig oder falsch? natürlich nutze ich noch einen eq, multibandcomp, enhancer, maximizer, limiter ;)

lg marc
 
dann um den sound breiter zu bekommen lade ich den mixdown (stereo) 3x in cubase rein, lege 2 spuren davon l & r und packe zusätzlich noch einen imager auf die einzelnen spuren.
habe nie etwas nützliches zum thema mastering gefunden. hier auch: richtig oder falsch?

Auch eine Variante, habe ich so noch nicht gehört, klingt für mich etwas umständlich und es birgt auch viele Gefahren. Richtig oder Falsch gibt es bei so was nicht, das soll mal gesagt sein, aber deine variante ist mMn schon fragwürdig.

Einen Imager auf der Mastersektion (oder in einem "System aus Masterspuren wie bei dir") halte ich für unnötig, das was du da erreichen willst, solltest du vielleicht schon beim Mix machen.

natürlich nutze ich noch einen eq, multibandcomp, enhancer, maximizer, limiter zwinker

Multibandcomp, Maximizer und Enhancer kannst du getrost weglassen, es sei denn du kannst damit so gut umgehen, dass du mit deinen Ergebnissen vollkommen zufrieden bist. Denn auch was die machen, sollte man schon im Mix schaffen, nicht beim Mastern. Oft suggerieren die einem auch dass es gut klingt, hört man aber genauer hin, ist so mancher guter Mix durchs Maximizen versaut...
 
danke für deine antwort! wo finde ich denn andere varianten um mich für eine ausgangsposition zu entscheiden? ;)

folgende varianten habe ich mal bei youtube gesehen:

1 x stereo mixdown
+ 2 x mono mixdown

oder

1x stereo mixdown

welche davon würdet ihr bevorzugen?
 
Wenn dir dein Mix nicht breit genug klingt (Stereopanorama) benutz doch lieber einen Stereo-Enhancer auf ausgewählten Spuren, anstatt den ganzen Mix durch eben solchen zu jagen.
Beispielsweise kann es schon unheimlich viel ausmachen, wenn man einem Pad ein bischen mehr Stereobreite verpasst. Das wirkt sich auf das gesamte Klangbild aus.
Wenn du den gesamten Mix breiter ziehst, geht dir gleichzeitig Druck in der Mitte flöten und es klingt ganz schnell kraftlos und undefiniert.

Abgesehen davon schaudert es mir ein wenig wenn ich hier lese, was manche mit ihrem Mix so alles anstellen. Wenn ich mit einem (sanft eingestellten) Multiband-Comp + Limiter nicht die nötige Lautstärke erreiche, muss ich nochmal an den Mix dran. Denn dann stimmt das Frequenzspektrum nicht und/oder ich habe die Einzelspuren und Busse nicht stark genug komprimiert.

Gruß Electric-Ric
 
1x stereo mixdown

Weil 2x mono Mixdown komplett nach links und rechts gepanned genau das selbe ist.

Auf diese Weise kann man halt die Stereobreite eines Mixes verringern (in dem man nicht komplett nach l/r panned, sondern weiter in die Mitte, sind bei de monospuren Mittig gepanned ist es komplett mono), aber da der Mix ja von dir ist und du alles selber bestimmen kannst, solltest du das nicht nötig haben.

EDIT: also im Endeffekt will ich dir das gleiche sagen wie Electric-Ric... ;-)
 
okay, danke euch ;) schon recht hilfreich!

nun noch einmal zum headroom! ist das soweit richtig, dass dieser beim mixdown auf der endsumme ungefähr bei -6 / -3db liegen sollte oder ist das scheiß egal? nach dem motto, hauptsache der geht nicht über 0db? :D

da ich hauptsächlich im hiphop bereich aktiv bin, ist der wettbewerb um die lautstärke ja eine recht pregnante sache für jeden produzenten dort! ;)
 
Hüstel - "pregnant" ist Englisch und heisst auf Deutsch "schwanger". Du meinst sicher "prägnant" - im Sinne von bündig, genau, in gedrängter Form, klipp und klar, komprimiert, lakonisch, lapidar, präzis, exakt, deutlich, eindeutig, klar, schlagend, treffsicher (siehe http://synonyme.woxikon.de/synonyme/prägnant.php) - sorry. Ich konnte hier einfach nicht anders.

Zu Deiner eigentlichen Frage: Wenn man beim Mix auf einen Spitzenpegel von -3 bis -6 dB abzielt, ist das ein ganz guter Ausgangspukt fürs Mastering. Daher hast Du meinen Segen für Deinen Plan. Spielt sich das ganze auf 24 Bit ab, kannst Du auch -6 bis -12 dB anpeilen und beim Mastering erst hochziehen.

Viele Grüße
Jo
 
Hüstel - "pregnant" ist Englisch und heisst auf Deutsch "schwanger". Du meinst sicher "prägnant" - im Sinne von bündig, genau, in gedrängter Form, klipp und klar, komprimiert, lakonisch, lapidar, präzis, exakt, deutlich, eindeutig, klar, schlagend, treffsicher (siehe http://synonyme.woxikon.de/synonyme/prägnant.php) - sorry. Ich konnte hier einfach nicht anders.

Sehr gut :D
 
Hüstel - "pregnant" ist Englisch und heisst auf Deutsch "schwanger". Du meinst sicher "prägnant" - im Sinne von bündig, genau, in gedrängter Form, klipp und klar, komprimiert, lakonisch, lapidar, präzis, exakt, deutlich, eindeutig, klar, schlagend, treffsicher (siehe http://synonyme.woxikon.de/synonyme/prägnant.php) - sorry. Ich konnte hier einfach nicht anders.

Zu Deiner eigentlichen Frage: Wenn man beim Mix auf einen Spitzenpegel von -3 bis -6 dB abzielt, ist das ein ganz guter Ausgangspukt fürs Mastering. Daher hast Du meinen Segen für Deinen Plan. Spielt sich das ganze auf 24 Bit ab, kannst Du auch -6 bis -12 dB anpeilen und beim Mastering erst hochziehen.

Viele Grüße
Jo


danke dir! :D
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
4
Aufrufe
367
Daspaga
D
sincap
Antworten
4
Aufrufe
344
sincap
sincap
D
Antworten
2
Aufrufe
195
die_potense
D
raketenmann
Antworten
7
Aufrufe
386
leary
leary

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben