Mix Laut machen

  • Ersteller Soundwave
  • Erstellt am
Das mit dem Headroom fürs Mastern lassen is auch ne wichtige Sache, allerdings dann auch brav in 24 Bit arbeiten (Rauschabstand und so). Da kann man den Summenfader vom Mix nochmal bisschen runter ziehen, den Mix exportieren und dann Premastern.
Headroom hat man ja dann reichlich, man fummelt sich den Threshold zurecht, lauscht und wirft ab und an mal nen Blick auf die Nadel von der Gainreduction und alles ist cool :)

Ob das am Ende ne Presswurst oder ein lauter dynamischer Mix wird hängt aber dennoch sehr stark vom Mix selbst ab. Es ist in meinen Ohren sinnig, dem Mix selbst schon eine hohe Dynamik zu verleihen d.h. auch ruhig in Breakparts mal schön leise werden. Wenn der Mix schon ne Dynamikwurst ist, dann kanns Master auch nix mehr werden. Einen dynamischen Mix kann man aber hinterher noch wunderbar auf das gewünschte Level komprimieren ;)
 
Der Crestfaktor ist in diesem Zusammenhang der Unterschied zwischen dem höchsten Peakpegel und dem Durchschnittspegel.
Der bleibt immer gleich, weil es ein Verhältniss darstellt.
 
Menosgada schrieb:
Hat der Mix denn wirklich gar nichts mit der Lautheit zu tun? Kann man jeden gut gemischten, aber sehr dynamischen Mix im Mastering auf Radio-Wurst-Niveau anheben?
doch hat es. einen guten mix bekommt man recht einfach laut & er wird dann auch noch gut klingen.
 
Könnt ihr ein paar Freeware Maximizer empfehlen ? ( Für RTAS / Mac )

Paar Limiterteile wären auch gut. Der im Pro Tools klingt irgendwie Kacka.

Muss ich wahrscheinlich doch irgendwann mal Kohle zusammenkratzen und mir ein MCDSP Bundle zulegen. Als Kohle raushauen... menno
 
Soundwave schrieb:
Könnt ihr ein paar Freeware Maximizer empfehlen ? ( Für RTAS / Mac )

Paar Limiterteile wären auch gut. Der im Pro Tools klingt irgendwie Kacka.

Muss ich wahrscheinlich doch irgendwann mal Kohle zusammenkratzen und mir ein MCDSP Bundle zulegen. Als Kohle raushauen... menno

nö. Warum? Weils nur gute Limiter ZU KAUFEN gibt. Du kannst mal mit dem Elephant 3 anfangen, der ist schon sehr sehr gut. Irgendwohin muss das Taschengeld ja mal ausgegeben werden. :) nicht nur für Bier und Zigaretten. :)
 
Heißt das das z.B. Freeware Plugins garkein richtiges Limiting betreiben oder ist es einfach der Klang des Ganzen den man bezahlt ?

Übrigens habe ich mich jetzt für den Maxim von Pro Tools 8 entschieden. Das Tool gefällt mir ziemlich gut. Irgendwelche Einwände ?
 
Bestes Tool um gerade Lautheit zu gewinnen: Sony Inflator und Precision Maximizer, da geht kein Druck verloren udn dennoch deutliche Anhebung der Lautstärke.
 
an jeder spur einen lowcut setzen....somit klingt der mix luftiger und leichter und so lässt sich dann beim mastern mit einen limiter zum schluss ordentlch an laustärke rausholen
 
Ich benutze immer noch den L1 von Waves.
Der macht echt das, was er soll.
Wer schon mal mit Gitarristen zu tun hatte, der wird das zu schätzen wissen.
 
Aber nur soweit, dass die Subbassanteile raus sind! Da muss man schon in gewisserweise den "Frequenzplan" im Kopf haben!
 
SO SIEHTS AUS ;)
 
Ich kille meine Songs mit gClip, Cubase-Compressor, Inflator, Curve EQ und Elephant.

Lautstärke ist dann Club-tauglich und die Dynamik im #### ;)
 
es werden sehr viele plugins fx angeboten. für den mix gibt es als freeware antress, was besseres gibt es nicht für den mix zu kaufen. für mastering sieht es anders aus. da muss man schon das kleingeld haben. uad, waves, izotope!!!
 
für mastering sieht es anders aus. da muss man schon das kleingeld haben. uad, waves, izotope!!!

Ah das ist Mindcontroll. Warum siehts fürs Mastering anders aus? Warum muss das was kosten (nötiges Kleingeld), warum soll das UAD, Waves und Izotope fürs Mastering geeigneter sein? Weil die Werbung das sagt? Weil alle das hoch jubelen? Weil viele das benutzen? Weil auf der Packung drauf steht Analog nach Gemodelt, Mastering Packed XXL Superman Algorythmus?

Ich sag dir wie es aussieht =) Es sieht immer genau so aus wie du es sehn willst.

Wenn ab morgen Uad mit Antress kooperieren und sagen Antress war seid seid ihrem ersten Prodkt
ein Geheimtip für ausgezeichnete Ingeneurs gewesen und wurde geheimhegalten unter dem vorwand das free Vst und Low Buget Produkte schlechter sind und für Mastering nicht geeignet sind.

Würden dan alle Antress Plugins auf die Summe klatschen? bestimmt.

EDIT:

Zum Mixlautermachen gehört nur eines. Ein augewognes Frequenzbild, eine augewogene Energieverteilung, durchdachte Dynamikbearbeitung im Mix. Ob du UAD oder Free Vst benutz kannst du selbst entscheiden wichtig ist das Ziel. Wenn du deine Mixe so fertigst, dan geht lautermachen ganz einfach. Du nimmst dein lieblings limiter und fährst dein MIx so wie du willst rein period. Keine Zauberrei kein Analog UAD. Es ist egal und es ist Geschmacks Sache aber es ist nicht nur mit A oder B möglich sonden mit beidem. "Zwinker"

MfG
 
Sony Oxford Inflator wenns rein um Lautstärke und Druck gehen soll.
 
Warum siehts fürs Mastering anders aus? Warum muss das was kosten (nötiges Kleingeld), warum soll das UAD, Waves und Izotope fürs Mastering geeigneter sein? Weil die Werbung das sagt? Weil alle das hoch jubelen? Weil viele das benutzen? Weil auf der Packung drauf steht Analog nach Gemodelt, Mastering Packed XXL Superman Algorythmus?
nein, sondern weil man die tools miteinander *vergleichen* kann. mir ists am ende wurscht ob da nun noname draufsteht oder UAD, ich nehme das tool was für mich am besten klingt bzw. eben meine toolbox sinnvoll erweitert. leider ist es oft so, dass die teureren tools besser klingen - mir wärs ja andersrum auch lieber ;-)
man sollte nur immer wieder mal vergleichen, denn unterschiede die man vorher nicht gehört hat, hört man ev. später mit mehr erfahrung oder neuer abhöre/raum (oder auch nicht, wenn sie nicht vorhanden oder sehr klein sind).
 
1. Welche Tools ?
2. Welche Reihenfolge?

1. EQs (normal/dynamisch), compressoren (single, multiband), sättigung/tape, limiter
2. die ist immer unterschiedlich. am ende kommt aber immer ein limiter. :)


Ich unterstreiche das so - irgend ein plug (software/hardware) mit saturation hab ich immer auf meiner Summe bis auf ganz wenige aufnahmen
 
Auch wenn jetzt einige von Euch die Hände über dem Kopf zusammenschlagen ;-) ....

habt ihr mal die aktuellen "Partyhits" (Ballermann, Apreski usw.) angehört? Ich dachte ich bin schon echt laut in der Summe, aber wenn die Lieder abgehen .. keine Ahnung, wie die das hinbekommen.

Heftigst.

Bin aber nächste Woche in nem Top-Mastering Studio - Mal sehen, was ich aus dem rausquetschen kann an Infos :-D
 
Hallo,

der W1 ist ein (Freeware -)Klon des L1 von Waves.

Mit dem Loudmax kann man auch gute Ergebnisse erzielen.
 
Hallo !!

Für mich habe ich eine zum Anfang ganz einfache Methode gefunden ohne gleich alles platt zu komprimieren.

Ich bediene mich eines kleinen Tricks, wenn man das so bezeichnen darf.

Hierbei nutze ich die Funktion des Normalisierens. Da sich das Normalisieren nach dem grössten Peak richtet, bügel ich diese vorher mit einem Plug In von Kjaerhus, dem GPP1 etwas runter ZB mit der Einstellung Warm Peak Pression. Da sieht man dann wie die Spitzen zurückgehen. Dann normalisieren und der Track ist schon mal lauter. Dies kann man dann nochmal wiederholen aber
vorsichtig, damit nicht so viele Transienten beeinträchtigt werden.

Wenn man das vor dem Abmischen auch mit einzelnen Spuren macht, knallt es schon ganz schön.
Aber mit Gefühl und nicht übertreiben.

Also ich habe damit Erfolg und die Amplituden freuen sich.

Tschüss Ilka
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
4
Aufrufe
366
Daspaga
D
sincap
Antworten
4
Aufrufe
342
sincap
sincap
D
Antworten
2
Aufrufe
195
die_potense
D
raketenmann
Antworten
7
Aufrufe
385
leary
leary

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben