Mix auf Lautheit bringen

H

Hitman

Registriert
16.07.05
Beiträge
1.255
Reaktionen
193
Ort
Hamburg
Punkte
2.101
So, ich habe jetzt einen Track soweit im Mix mit verschiedenen Spuren, meist VST Instrumenten im Mix angepasst, sodass ich eine ausgewogene Lautstärke habe.

Beim abhören, hab ich jetzt meist nur über Kopfhörer laut aufgedreht, sodass ich störende Frequenzen teils mit Soundauswahl, teils mit der Wahl von anderen Instrumenten und dem Gebrauch von Equilizern im Mix in den Griff bekommen habe. Viele Synthesizersounds habe ich bisher auch vom Volume her automatisiert, dass sie sich besser im Mix einfügen können. Da beginnt aber das Problem schon. Wenn ich jetzt merke, dass mein Mix im Vergleich z.B. zu einer Referenz viel zu leise klingt, kann ich ja normalerweise alle Spuren hochfahren, bis das Mixinglevel wieder passt.

In Logic springen die Regler aber irgendwie alle wieder zurück. Einzelne Spuren können zwar getrimmt werden, aber ich will ja einfach alle Spuren lauter haben, mit der dazugehörigen Automation.

Muss ich jetzt jede automatisierte Spur einzeln nach oben trimmen?
 
Moin,
wenn du alles automatisiert hast und die Lautstärkeverhältnisse der Spuren zueinander passen ist das schon mal prima. Viele Anfänger haben hier meist das gegenteilige Problem und werden während des Mixens in der Summe zu laut, oder fahren von Anfang an mit zu hohem Pegeln auf den Einzelspuren...
Du musst jetzt "nur noch" in deiner Summenspur des Mixers den Gesamtpegel anpassen bis die gewünschte "Lautheit" in Verbindung mit dem gewünschten Pegel (z.B. -0,3dB) erreicht ist.
Ich schick dir nachher mal ein paar Zusatzinfos - jetzt mach ich erst mal en Kaffee.
 
Zuletzt bearbeitet:
In Logic springen die Regler aber irgendwie alle wieder zurück. Einzelne Spuren können zwar getrimmt werden, aber ich will ja einfach alle Spuren lauter haben, mit der dazugehörigen Automation.
Muss ich jetzt jede automatisierte Spur einzeln nach oben trimmen?

Wenn du alle Spuren lauter machen willst, der Fader aber durch die Automation "blockiert" ist hilft nur, die entsprechenden Summenfader zu benutzen. Gehen alle Spuren auf den Master, dann bleibt dir nur der Master, da würde ich dann aber eher ein entsprechendes Trim Plugin auf den Master setzen.
Volume Automation mache ich persönlich gar nicht auf dem Fader sondern automatisiere hier ein Trim Plugin im Channel. Das liegt aber auch daran, dass Volume Automation in meiner DAW (Studio One) einfach zum auf den Tisch brechen ist und mit einem Trim Plugin deutlich besser geht. Trotzdem habe ich dann immer noch den Fader zur Verfügung mit dem ich das generelle Levelling der Spur machen kann.
Dann gehen alle Spuren immer in Gruppen/Busse, je nach Komplexität auch über mehrere Gruppen. Z.B. alle Lead Gitarren -> Bus Gtr Ld ... alle Gitarrenbusse -> #GTR ... alle Summenbusse -> #MIX ... dadurch kann man in jedem Bus auch noch die Levels feiner trimmen, auch noch mal automatisieren und ich behalte in meinen Projekten dadurch mehr die Übersicht.
Dadurch kann ich an jeder Stufe trotz vieler Automationen immer wieder nachtrimmen wenn es nötig ist.
 
Klingt für mich jetzt eigentlich wie ne klassische Mastering-Situation.
Wenn der Mix in sich stimmt, ist doch super.
Wo peakst du denn auf dem Master gerade?
 
Am einfachsten kannst du das so machen.
In der MasterOut-Spur packst du einen Limitier in den Insert-Weg.
inserts.jpg

Den Summenregler der MasterOut Spur stellst du bzw. lässt du auf 0.00dB
Im Limiter stellst du den gewünschten Ausgangspegel ein - im Beispiel -0.3dB (zweiter Knopf von rechts)
Mt dem linken Gainknopf kannst du nun das Summensignal soweit erhöhen bis der Limiter zu "greifen beginnt" - das siehst du an dem mittleren kleinen blauen Balken der von oben nach unten werkelt.
Ab diesem Moment wird es nur noch lauter - der "Pegel aber nicht höher" ...
Probier das einfach mal aus ...
master.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe jetzt einen Track soweit im Mix mit verschiedenen Spuren, meist VST Instrumenten im Mix angepasst, sodass ich eine ausgewogene Lautstärke habe.

Beim abhören, hab ich jetzt meist nur über Kopfhörer laut aufgedreht, sodass ich störende Frequenzen teils mit Soundauswahl, teils mit der Wahl von anderen Instrumenten und dem Gebrauch von Equilizern im Mix in den Griff bekommen habe. Viele Synthesizersounds habe ich bisher auch vom Volume her automatisiert, dass sie sich besser im Mix einfügen können. Da beginnt aber das Problem schon. Wenn ich jetzt merke, dass mein Mix im Vergleich z.B. zu einer Referenz viel zu leise klingt, kann ich ja normalerweise alle Spuren hochfahren, bis das Mixinglevel wieder passt.

In Logic springen die Regler aber irgendwie alle wieder zurück. Einzelne Spuren können zwar getrimmt werden, aber ich will ja einfach alle Spuren lauter haben, mit der dazugehörigen Automation.

Muss ich jetzt jede automatisierte Spur einzeln nach oben trimmen?

Die Regler springen deshalb zurück, weil sie die Automationskurve lesen.

Wenn Du laut sein willst, stellst du mit einem Limiter einen sicheren Wert für den Ausgangspegel ein, irgendwas unter 0.0dBFS, falls es zu Inter Sample Peaks kommt. Ist der Limiter isp safe, gehen die genannten -0.3dBFs, sonst so -0.6.

Der Masterfader bleibt auf 0.0. Mit dem Limiter einfach laut fahren, bis es noch halbwegs brauchbar klingt.

Das kann aber nur ein Teil der Lautheitswerdung sein. Mit paralleler Bearbeitung, Tansienten-Schleifen, Saturation gewinnt man mehr Reserven, so dass Summen Kompressor und Limiter nicht so hart arbeiten müssen.
 
In Logic springen die Regler aber irgendwie alle wieder zurück. Einzelne Spuren können zwar getrimmt werden, aber ich will ja einfach alle Spuren lauter haben, mit der dazugehörigen Automation.
Du kannst dir auch die Methode der meisten elektronischen Musiker angewöhnen:

Ein Trim Plugin für Lautstärkeautomation statt dem Fader.

Anstatt das du den Fader automatisierst, automatisierst du das Trim Plugin. In Logic heißt das Plugin "Gain".

Für diesen Song/Track wohl zu spät, aber für die Zukunft immer ein Trim/Gain Plugin verwenden. So bleiben die Fader frei und du kannst nachträglich die Fader bewegen wie du magst.

Alternativ: du legst auf alle Spuren ein Trim Plugin das um die gewünschte dB lauter ist.
Keine Ahnung wie schlau Logic ist, aber evtl. kannst du alle Gain Plugins mit einem Steuern.

Aber ich würde dir empfehlen mit einem Trim bzw. Gain Plugin künftig zu automatisieren.
 
Einfachste/Schnellste Lösung:
1. Alle betroffenen Spuren (mit gedrückter cmd-Taste) auswählen
2. Mixer-Menü > Optionen > Neuen VCA-Fader für ausgewählte Spuren erstellen
Damit kannst Du schon mal 6 dB auf die Schippe legen.

Wenn das nicht reicht, geht's mit dem Gain-Plugin am schnellsten, wenn Du es einmal insertierst, den Gain Level einstellst und dann mit gedrückter alt-Taste das Plugin jeweils auf den nächsten Channelstrip ziehst/kopierst. Die Einstellungen werden mit kopiert.

Trotzdem würde ich mir das im fortgeschrittenen Mix-Stadium gut überlegen. Plugins in Sends oder Subgruppen werden bei geändertem Pegel ganz anders angefahren - prominentestes Beispiel ist der Kompressor - und hinter dem Plugin kommt was ganz anderes raus.
Also muss man das alles nachjustieren.

Ich packe in solchen Fällen höchstens ein Gain-Plugin in die Summe, meistens reicht es, den Output eines Plugins hoch zu regeln.
 
da würde ich dann aber eher ein entsprechendes Trim Plugin auf den Master setzen.

das wäre mein erster Rat auch gewesen...

Ansonsten ist hier alles gesagt zu dem speziellen Problem des Kollegen...
 
Ich würde vor demmaster grundsätzlich alle signale in einen mixbuss routen und nur diesen dann auf den master. So kannst du denmaster regler eigentlich unberührt lassen.

In den mixbuss kannst du dann ein trim/kompressor/oder limiter reinschalten. Für laut/leise vergleiche kannst du dann lediglich die inserts des mixbuss muten und entmuten.

Alle anderen vorschläge klappen aber natürlich auch :)
 
Aber ich würde dir empfehlen mit einem Trim bzw. Gain Plugin künftig zu automatisieren.

Wäre in dieser Anwendung noch wichtig zu erwähnen, wo in der PlugIn-Kette das Trim-PlugIn sitzen sollte. Wenn Du das quasi als Faderersatz nimmst, dann als letzte Instanz. Ansonsten veränderst Du permanent den Eingangspegel Deiner PlugIns.
 
automatisierst du das Trim Plugin.
Das macht natürlich im Fall eines eingebundenen Hardware-Controllers wieder zusätzlichen Aufwand.
Hardware-Fader liegen halt standardmäßig auf dem Channel-Volume und nicht auf einem Gain-Parameter eines Plugins.

Lässt sich alles lösen, aber eher umständlich.

Das Grundkonzept wurde ja auch schon angedeutet - intensives Arbeiten mit Subgruppen.
Drums - Bass - Chords - Pads - Leads (funktional) oder nach Instrumenten getrennt.

Jedenfalls macht man dann gegen Ende des Mixens mehr an den Gruppenfadern und hat dort auch noch Spielraum.
 
Cool wäre natürlich beine art Lock Funktion und zwar dann, wenn man das gewünschte Mixlevel erreicht hat und dann alle Fader nur mit shift markiert und dann automatisch alle Fader pflus die automatisierten Spuren mitgetrimmt werden.

Das wäre natürlich nice, ohne VCA Fader auszuwählen.
 
Ja, Automations-trim ist ganz praktisch.
 
So, ich habe jetzt einen Track soweit im Mix mit verschiedenen Spuren, meist VST Instrumenten im Mix angepasst, sodass ich eine ausgewogene Lautstärke habe.

Beim abhören, hab ich jetzt meist nur über Kopfhörer laut aufgedreht, sodass ich störende Frequenzen teils mit Soundauswahl, teils mit der Wahl von anderen Instrumenten und dem Gebrauch von Equilizern im Mix in den Griff bekommen habe. Viele Synthesizersounds habe ich bisher auch vom Volume her automatisiert, dass sie sich besser im Mix einfügen können. Da beginnt aber das Problem schon. Wenn ich jetzt merke, dass mein Mix im Vergleich z.B. zu einer Referenz viel zu leise klingt, kann ich ja normalerweise alle Spuren hochfahren, bis das Mixinglevel wieder passt.

In Logic springen die Regler aber irgendwie alle wieder zurück. Einzelne Spuren können zwar getrimmt werden, aber ich will ja einfach alle Spuren lauter haben, mit der dazugehörigen Automation.

Wenn alles ineinander stimmig ist (Mein Logic ist Stand 5,5) dann kannst du das über den Summenkanal regeln. Aber sei gewiss im Rahmen des Mastering geht noch a biserl mehr. Ob das dann der wahre Jakob ist, sieht man dann. Beim Mixen kann ich jedem (egal wie erfahren)einen Anaylizer empfehlen. Nie kann man die überlappenden Frequenzen termininieren aber in Kontext bringen, wo diese unproblemtisch sind. Ich geh sogar soweit, dass ich die Spuren einen Low- und Highcut anwende, obwohl diese kaum sichtbar sind, aber auch dann, wenn die nicht da sind. Dennoch fühle ich ( kann auch Brainfuck sein), dass dann eine weitere Steigerung der Transparenz vorliegt.
 
Wenn alles ineinander stimmig ist (Mein Logic ist Stand 5,5) dann kannst du das über den Summenkanal regeln. Aber sei gewiss im Rahmen des Mastering geht noch a biserl mehr. Ob das dann der wahre Jakob ist, sieht man dann. Kurven sind das kleinste Problem im Mix. In diesen Tagen habe ich den Eindruck, dass ein Mastering nur dann was taugt, wo selbst beim Mixing die Restdynamik auf der Strecke bleibt. In dem Zusammenhang mag ich mich am Loundnessrace nicht beteiligen. Warum zu Hölle soll es dann am Endgerät noch nen Lautstärkeregler geben. Gab es ja immer schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Automations-trim ist ganz praktisch.
Nennt sich in Logic "Relativ". Findet man zum anhaken im Bereich Read/Write/etc. bei aktiver Automationsansicht. Damit kann man eine zweite Automationslane zum gleichen Parameter aufmachen. Man hat dann z.B. "Main:Volume" und "Main +-Volume".

Ausserdem kann man über den Anzeigewert mit der Maus hovern und dann "trimmen" - das hebt/senkt die gesamte Automation ab/ab.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
5
Aufrufe
669
DannyMusic
DannyMusic
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: UFX Reverb ujam
Antworten
2
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
Antworten
7
Aufrufe
3K
psinnovation
P

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben